Zeitgeschichte der Schule Jucknaten / Meißnersrode: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:




== 1897 ==
Der Geburtstag Sr. Majestät Kaiser Wilhelm II. wurde wie sonst gefeiert. Am 16. Februar dem 400 jährigen Geburtstage Melanchthons<ref>Philipp Melanchthon, 1497-1560, dt. Humanist und Reformator neben Martin Luther</ref>  wurden die Schüler in der Religionsstunde über das Leben dieses Mannes und dessen Wirken für die evangelische Kirche und Schule belehrt. <br>
Die Feier des 100 jährigen Geburtstages des hochseligen Kaisers Wilhelms des Großen war eine dreitägige. Am 21. März fand die kirchliche Feier statt, zu welcher der Lehrer die Schüler aufforderte, dem Gottesdienst beizuwohnen.<br>
Die Schulferien am 22. März cr. wurde der hervorragenden Bedeutung des Tages gemäß gefeiert. Am 23. fiel der Unterricht aus, weil in der Kirche eine volkstümliche Feier, bestehend in einem Vortrage, der ein Lebensbild des großen Kaisers entrollte, mit Gesang und Orgelspiel, abgehalten wurde. Die hiesige Schule war an allen drei Festtagen geflaggt. <br>
Zum Andenken an diese Feier erhielten zwei Schüler für gute Leistungen in der vaterländischen Geschichte von der Königlichen Regierung die Jubiläumsgabe „Kaiser Wilhelm der Große“ Dt. v. Lilienkron<ref>Detlev von Liliencron</ref>. Dasselbe Buch erhielten noch zehn andere Schüler durch die Kirchspielschulkasse.<br>
Am 10. Mai cr. gab der Lehrer in der 1. Unterrichtsstunde den Schülern ein Lebensbild des Märtyrers Bischof Adalbert von Prag<ref>Bischof Adalbert von Prag um 956 geb., am 23. April 997 (auf einer Missionsreise im Samland erschlagen)</ref>, der vor 900 Jahren in Preußen den Tod erlitt.


Am 30. Januar cr, starb der Besitzer '''Müller''' – Jucknaten, der mehr denn 30 Jahre Gemeindevorsteher und Steuererheber im hiesigen Orte war. Die Witwe verkaufte ihre Besitzung und zwar an den angezogenen Besitzer '''Dujat''' 23,6450 ha nebst Speicher für 18059 M, an '''Borrmann''' den schmalen Streifen westlich von der Lasdehner Straße 4 ha groß für 3200 M, an '''Mischke''' cir. 5 ha Weideabfindung mit Wald für 2900,00 M und behielt die cir. 1,6 ha große Baustelle, worauf nach Abbruch der alten Wirtschaftsgebäude ein kleineres Wirtschaftsgebäude errichtet wurde.<br>
Für 5400 M verkaufte Gutsbesitzer '''Büchler''' – Jucknaten an Gutsbesitzer '''Rammoser''' eine Baustelle im Dorfe von 2,12 ha zum Aufbau eines großen, neuen Stalles und für 1620 M eine 2 ¼ ha große Parzelle westlich von der Kiesstraße Lasdehnen – Trappönen an die Kaufleute '''Friedrich Hunsdörffer''' – Lasdehnen.<br>
Die Gutsbesitzerwitwe '''Krebs''' – Lubinehlen verkaufte im Herbst d. J. ihre ganze Besitzung mit allem Inventarium für 78000 M an '''Wiemer''' - Naujeninken<ref>Naujeninken? = Naujeningken = ab 1938 Neuhufen </ref>.
Am 31. März cr. wurden 6 Konfirmanden aus der Schule entlassen.
Am 1. April cr. besuchten          3 Schüler 7  Jahre
                                    4 dto    6    dto
                                    4 dto    5    dto
                                    2 dto    4   dto
                                    6 dto    3 1/3 dto
                                    9 dto    3   dto
                                    2 dto    2 1/3 dto
                                    6 dto    2   dto
                                    2 dto    1 1/3 dto
                                    9 dto    1   dto
                                    15 dto    1/3  dto
Anfänger waren                    12 dto
Es zogen vom 1. April bis 1.12. an 17 dto
Dagegen zogen fort in dieser Zeit  19 dto
Entlassen wurden am 21/9.97        7 dto
Die Schülerzahl betrug am 1/12 cr. 65
Im Schulverband sind 70 Haushaltungen von Losleuten, daher auch 55 Schüler von Losleuten.
Am 16. März cr. revidierte der Königl. Kreisschulinspektor Jucknaten.
Im Mai wurde das neue Stoffverzeichnis und der neue Stundenplan gefertigt vom Königl. Kreisschulinspektor Herrn '''Kurpiun''' eingeführt. Außerdem mußte jede Schule Formulare zum Lehrbericht für die Schulen des Aufsichtsbezirks Pillkallen anschaffen. Der Lehrbericht enthält den durchgenommenen Lehrstoff der immer für zwei Wochen eingetragen wird.
Das Gesetz vom 3. März 1897, betreffend das Diensteinkommen der Lehrer u. Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen, trat am 1. April cr. in Kraft. <br>
Das Diensteinkommen besteht in dem Grundgehalte von 900,00 M und zwar:<br>
1. Brennmaterial im Werte von 105,00 M, das aber nach dem Gesetz nur mit      60,00 M
    angerechnet wird
2. Naturalien im Werte von                                                    138,00 M
3. Der Reinertrag des Schullandes nach Abzug des Reinertrags vom,
    Schulgarten der hier eine Größe von 18 a hat und mit 6,35 M berechnet ist  119,65 M
4. Bestellung des kulmischen Morgens                                          18,00 M
5. Gehalt aus der Schulkasse                                          <U>        564,35 M</U>
                                                                      Summa  900,00 M
Das Diensteinkommen besteht 2. in Alterszulagen, die nach dem 7. Dienstjahre mit 100,00 M beginnen und je nach drei Jahren um 100,00 M steigen bis die höchste Alterszulage von 900,00 M erreicht ist. Der jetzige Stelleninhaber bezieht zur Zeit 600,00 M Alterszulagen und vom 1. Januar 1898 700,00 M Alterszulagen, den die Königl. Kreiskasse für die Regierungs-Hauptkasse zahlt.<br>
Das Diensteinkommen besteht 3. in freier Dienstwohnung, die laut Amtsblatt der Königl. Regierung 90,00 M beträgt.<br>
Die Schulsocietät erhält vom 1. April 97 ab außer den 500,00 M noch eine jährliche widerrufliche Staatsbeihilfe von 246,00 M. Das Grundgehalt hat sich um 96,35 M erhöht.
In den Sommerferien wurde die alte baufällige Schultreppe abgerissen und durch eine neue ersetzt. Außerdem wurde das ganze Schulhaus verputzt und geweißt; die schadhaften Dielen, Thür- u. Fenstergerüste wurden repariert. Zugleich richtete man über der Schulstube eine Sommerstube ein und gab der Westseite des Daches ein Fenster.
Am 21. September war die Entlassung von 6 konfirmierten Schülerinnen.
Die Kreislehrerkonferenz am 22. September besuchte auch der Herr Regierungsrat '''Snöy'''. Die Herbstferien dauerten vom 23. September bis 7. Oktober cr.
Das Wintergetreide schüttete gut, dagegen hatte das Sommergetreide durch den Rost<ref>Getreidekrankheit</ref> furchtbar gelitten; so wog z.B. ein Scheffel vom besten Hafer nur 25 bis 30 Pfund.
Der Gesundheitszustand der Bewohner war gut.
Am 27. November einem Bußtage feierte der Lehrer '''Schneider''' sein 25 jährige Dienstjubiläum in stiller Weise.
Versetzt wurde am 1. Dezember cr. der königliche Kreisschulinspektor '''Kurpiun''' nach Darkehmen<ref>Darkehmen ab 3.6.1938 Darkheim, ab 16. 7.1938 Angerapp</ref> und übertragen wurde dieses Amt dem Kantor Herrn '''Bleyer''' zu Heinrichwalde. Herr Pfarrer '''Mack''' revidierte am 7. Juli und 17. September cr..
Vom Winterschulbesuch waren 4 Schüler dispensiert.
Die Christbescherung fand in üblicher Weise am 24.12. statt.
Von Jahr zu Jahr immer mehr beeinträchtigt der Mangel an Arbeitsleuten den Schulbesuch! Möge das neue Jahr der Schule förderlich u. von großem Segen sein.
----
<references/>
----


== Das Jahr 1898 ==
== Das Jahr 1898 ==

Version vom 15. November 2011, 19:23 Uhr

Schulhaus Jucknaten / Meißnersrode, Süd-Ost-Ansicht, Aufnahme von 1938, erbaut 1737

Vorbemerkungen

Genehmigung

Die Genehmigung für die Veröffentlichung der „Zeitgeschichte der Schule Jucknaten /Meißnersrode“ in GenWiki im „Portal Pillkallen“ unter der Auflage der ausschließlich nicht-kommerziellen Nutzung liegt mir, Günther Kraemer, von der „Kreisgemeinschaft Schloßberg/Ostpr. e.V. in der Landsmannschaft Ostpreußen e.V., Rote-Kreuz-Straße 6, 21423 Winsen/Luhe“ schriftlich vom 19.03.2011 vor.

Abschrift der: „Zeitgeschichte der Schule Jucknaten / Meißnersrode, von 1893 bis 1937"

Datei:Bild Jucknaten Meißnersrode Schulchronik 1893 1937.pdf

Redaktionelle Anmerkungen zum Original

Auf dem Aufkleber des Einbanddeckels der Schulchronik steht handschriftlich geschrieben: „Zeitgeschichte der Schule Jucknaten, Begonnen mit dem Jahre 1872“. Die ersten handschriftlich verfassten Seiten sind offensichtlich entfernt worden, jedoch sind noch schmale, beschriebene Randstreifen vorhanden. Die erste noch vorhandene Seite beginnt mit den Eintrag: „1893 Der Schulbesuch....“.

Nach dem Zustand des Originals ist zu vermuten, dass aufgrund des einzelgehefteten Innen-Doppelblattes (lose Fadenheftung), im Jahr 1896 zwischen den Textstellen (Seitenende) „… weil die Sommerferien begannen.“ und (nächster Seitenanfang) “Das Sedanfest wurde in...“ Seiten fehlen.

Im Jahr 1899 fehlen zwischen den Textstellen (Seitenende) „… für 6,00 M angeschafft werden.“ und (nächster Seitenanfang) „Röhren sind einschließlich Bruch...“ mehrere herausgerissene Seiten. Der Einband ist an dieser Stelle offen bis zum Rücken.

Die Seiten mit den Eintragungen für die Jahre 1902 bis 1905 sind ebenfalls sichtbar herausgetrennt worden, jedoch sind noch schmale, beschriebene Randstreifen vorhanden. Im Original befinden sich für den o.g. Zeitraum zwei Textseiten und in der Kopie noch zwei weitere Seiten.

Die nächste gesicherte Jahresangabe ist das Jahr 1906.

Der letzte Eintrag endet im Jahr 1937 mit dem Satzanfang: „So geht ein Dresch-“. Die Folgeseiten sind aus dem Einband herausgerissen worden.






Das Jahr 1898




Hier ist noch eine

Baustelle!


Datei:Hafengeburtstag Hamburg 05 2011.ogg

Die Bauarbeiten gehen aber bald weiter.


Zurück nach Meißnersrode [1]