Werdohl/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Einträge alphabetisch sortiert)
Zeile 1: Zeile 1:
*oo 1689 den 17. July sind zum ersten mahl verkündiget Johannes Cüster, deß weyland Ehrsahmen Huperten Cüsters auffm Kroppelßberge nachgelaßener ehelicher Sohn und '''Anna Elisabeth Stübbe,''' deß weyland Ehrsahmen Eberharden Stübben, geweßenen Cüsters zu Werdohl nachgelaßene eheliche Tochter und sind folgends vom Hern Pastoren zu Werdohl copuliret.
{{Hinweis zu Zufallsfund}}
*Kirchenbuch Ev.-Luth. Meinerzhagen


* '''Götte''', Georg Friedrich, geboren 1843 in Werdohl, dort copuliert 1868, Dimittierungseintrag Kirchenbuch [[Wesel]] Nr. 1/1868
:nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002


* '''Götte''', Georg Friedrich, geboren 1843 in Werdohl, dort copuliert 1868, Dimittierungseintrag Kirchenbuch [[Wesel]] Nr. 1/1868
*'''Rademacher'''
:Rheinisch-westfälischer Anzeiger (Hamm, vom 3. Dezember 1822.
:'''Gerichts- und Polizei-Sachen.''' Edictal-Ladungen.
:Da wider nachbenannte Militair-Dienstpflichtige: 1) den Tischlergesellen Peter Friedrich Wilhelm Köcker aus Lippstadt und 2) den Schreinergesellen '''Caspar Diederich Heinrich Rademacher''' aus Werdohl, im Kreise Altena aus dem Grunde weil sie der ihnen gesetzlich obliegenden Militair-Dienstpflicht kein Genüge geleistet, und sich ohne Erlaubniß der vorgesetzten Behörden aus dem Lande entfernt, Klage erhoben und auf Confiskation ihres gegenwärtigen und kunftigen Vermögens von Seiten des Königlichen Fisci angetragen worden, so werden dieselben hiedurch aufgefordert, in ihre Heimath ungesäumt zurückzukehren, und spätestens in dem vor dem Deputirten Herrn Ober-Landes-Gerichts-Referendarius Grundschöttel auf den 15. März 1823 Vormittags 11 Uhr im hiesigen Ober-Landes-Gerichts-Gebäude angesetzten Termine zu erscheinen, um sich wegen ihres Austritts zu verantworten, unter der Verwarnung, daß im Ausbleibungsfall mit der Confiskation ihres gesammten jetzigen und zukünftigen Vermögens verfahren werden wird. (K. L. 439).
:Hamm den 19. November 1822. Königlich Preußisches Ober-Landes-Gericht. v. Rappard.  


nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
*'''Stübbe'''
:oo 1689 den 17. July sind zum ersten mahl verkündiget Johannes Cüster, deß weyland Ehrsahmen Huperten Cüsters auffm Kroppelßberge nachgelaßener ehelicher Sohn und '''Anna Elisabeth Stübbe,''' deß weyland Ehrsahmen Eberharden Stübben, geweßenen Cüsters zu Werdohl nachgelaßene eheliche Tochter und sind folgends vom Hern Pastoren zu Werdohl copuliret. Qu.: *Kirchenbuch Ev.-Luth. Meinerzhagen


[[Kategorie:Werdohl|Zufallsfunde]]
[[Kategorie:Werdohl|Zufallsfunde]]
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 23. Juli 2019, 15:02 Uhr

Info
Bitte geben Sie immer die Quelle Ihrer Information an! Heben Sie Familiennamen hervor, z. B. durch Fettdruck. Weiteres siehe unter Hilfe Zufallsfund.
Um die Findewahrscheinlichkeit Ihres Zufallsfunds zu erhöhen, ist es sinnvoll, diesen auch auf zufallsfunde.net einzutragen.
  • Götte, Georg Friedrich, geboren 1843 in Werdohl, dort copuliert 1868, Dimittierungseintrag Kirchenbuch Wesel Nr. 1/1868
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
  • Rademacher
Rheinisch-westfälischer Anzeiger (Hamm, vom 3. Dezember 1822.
Gerichts- und Polizei-Sachen. Edictal-Ladungen.
Da wider nachbenannte Militair-Dienstpflichtige: 1) den Tischlergesellen Peter Friedrich Wilhelm Köcker aus Lippstadt und 2) den Schreinergesellen Caspar Diederich Heinrich Rademacher aus Werdohl, im Kreise Altena aus dem Grunde weil sie der ihnen gesetzlich obliegenden Militair-Dienstpflicht kein Genüge geleistet, und sich ohne Erlaubniß der vorgesetzten Behörden aus dem Lande entfernt, Klage erhoben und auf Confiskation ihres gegenwärtigen und kunftigen Vermögens von Seiten des Königlichen Fisci angetragen worden, so werden dieselben hiedurch aufgefordert, in ihre Heimath ungesäumt zurückzukehren, und spätestens in dem vor dem Deputirten Herrn Ober-Landes-Gerichts-Referendarius Grundschöttel auf den 15. März 1823 Vormittags 11 Uhr im hiesigen Ober-Landes-Gerichts-Gebäude angesetzten Termine zu erscheinen, um sich wegen ihres Austritts zu verantworten, unter der Verwarnung, daß im Ausbleibungsfall mit der Confiskation ihres gesammten jetzigen und zukünftigen Vermögens verfahren werden wird. (K. L. 439).
Hamm den 19. November 1822. Königlich Preußisches Ober-Landes-Gericht. v. Rappard.
  • Stübbe
oo 1689 den 17. July sind zum ersten mahl verkündiget Johannes Cüster, deß weyland Ehrsahmen Huperten Cüsters auffm Kroppelßberge nachgelaßener ehelicher Sohn und Anna Elisabeth Stübbe, deß weyland Ehrsahmen Eberharden Stübben, geweßenen Cüsters zu Werdohl nachgelaßene eheliche Tochter und sind folgends vom Hern Pastoren zu Werdohl copuliret. Qu.: *Kirchenbuch Ev.-Luth. Meinerzhagen