Kelmis: Unterschied zwischen den Versionen
Pelzer (Diskussion • Beiträge) (Seite angelegt) |
Pelzer (Diskussion • Beiträge) (→Politische Einteilung: 1. Version) |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
--> | --> | ||
Kelmis liegt über Jahrhunderte im Zentrum sich verschiebender Grenzen. Bis 1792 lag es auf dem Territorium des Herzogtums Limburg und gehörte damit zuletzt zu den Österreichischen Niederlanden. 1792/1793 wurde Limburg von den französischen Truppen annektiert, damit lag Kelmis im Arrondissement Malmedy im Département de l'Ourthe. Nach dem Rückzug der Franzosen 1815 wurde das heutige Kelmis dreigeteilt: Der südlich der Strasse [[Aachen]]-[[Lüttich]] und damit [[Neu-Moresnet]] oder Preussisch-Moresnet wurde [[Preußen]] zugesprochen, der größte Teil des nördlich davon liegenden Gebietes dem Königreich der [[Niederlande]]. Über den wirtschaftlich interessanten Teil des Gebietes, die Zinkerz-Grube 'Alter Berg' (frz. Vieille Montagne) konnte keine Einigung gefunden werden, so dass für ein Gebiet von 344 Hektar eine vorübergehend gemeinsame Verwaltung durch die beiden Staaten vereinbart wurde. Das Provisorium [[Neutral-Moresnet]] hatte über hundert Jahre, bis zur Neuordnung der Grenzen nach dem ersten Weltkrieg, bestand. Mit der Gründung des Staates [[Belgien]] 1830 wurden die bis dato niederländischen Teile des Gemeindegebietes nun belgisch. Die Niederlage [[Deutschland|Deutschlands]] im 'Großen Krieg', wie ihn die Belgier noch heute nennen, führten 1925 zur Abtretung u. a. des Kreises [[Eupen]] an [[Belgien]]; ohne völkerrechtliche Grundlage verleibte sich das Dritte Reich 1941 die verlorenen Gebiete wieder ein; nach der erneuten deutschen Niederlage war Kelmis 1945 wieder belgisch. Im Rahmen einer - diesmal friedlichen und von beiden Seiten gewollten - Grenzbereinigung geht das im Osten von Kelmis gelegene [[Bildchen]] am 28. August 1958 an Deutschland zurück. | |||
Ab dem 1. Januar 1977 bilden die bis dahin unabhängigen Gemeinden Kelmis, [[Hergenrath]] und [[Neu-Moresnet]] die neue Großgemeinde Kelmis. | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == |
Version vom 15. Oktober 2011, 16:19 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Europa > Belgien > Wallonische Region > Provinz Lüttich > Bezirk Verviers > Kelmis
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kelmis liegt über Jahrhunderte im Zentrum sich verschiebender Grenzen. Bis 1792 lag es auf dem Territorium des Herzogtums Limburg und gehörte damit zuletzt zu den Österreichischen Niederlanden. 1792/1793 wurde Limburg von den französischen Truppen annektiert, damit lag Kelmis im Arrondissement Malmedy im Département de l'Ourthe. Nach dem Rückzug der Franzosen 1815 wurde das heutige Kelmis dreigeteilt: Der südlich der Strasse Aachen-Lüttich und damit Neu-Moresnet oder Preussisch-Moresnet wurde Preußen zugesprochen, der größte Teil des nördlich davon liegenden Gebietes dem Königreich der Niederlande. Über den wirtschaftlich interessanten Teil des Gebietes, die Zinkerz-Grube 'Alter Berg' (frz. Vieille Montagne) konnte keine Einigung gefunden werden, so dass für ein Gebiet von 344 Hektar eine vorübergehend gemeinsame Verwaltung durch die beiden Staaten vereinbart wurde. Das Provisorium Neutral-Moresnet hatte über hundert Jahre, bis zur Neuordnung der Grenzen nach dem ersten Weltkrieg, bestand. Mit der Gründung des Staates Belgien 1830 wurden die bis dato niederländischen Teile des Gemeindegebietes nun belgisch. Die Niederlage Deutschlands im 'Großen Krieg', wie ihn die Belgier noch heute nennen, führten 1925 zur Abtretung u. a. des Kreises Eupen an Belgien; ohne völkerrechtliche Grundlage verleibte sich das Dritte Reich 1941 die verlorenen Gebiete wieder ein; nach der erneuten deutschen Niederlage war Kelmis 1945 wieder belgisch. Im Rahmen einer - diesmal friedlichen und von beiden Seiten gewollten - Grenzbereinigung geht das im Osten von Kelmis gelegene Bildchen am 28. August 1958 an Deutschland zurück.
Ab dem 1. Januar 1977 bilden die bis dahin unabhängigen Gemeinden Kelmis, Hergenrath und Neu-Moresnet die neue Großgemeinde Kelmis.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach [1] in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KELMISJO30AR</gov>