Eidam: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wgh (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
*'''Eidam, Eydam, Eidem, Eydom, Eidomb, Eithomb, Eytdomb.''' Schwiegersohn, aber (besonders im Mittelalter?) auch Schwiegervater, Schwager, möglich (Kluge, Etymol. Wb., Seite 155). | *'''Eidam, Eydam, Eidem, Eydom, Eidomb, Eithomb, Eidhump, Eytdomb, Eidomp.''' Schwiegersohn, aber (besonders im Mittelalter?) auch Schwiegervater, Schwager, möglich (Kluge, Etymol. Wb., Seite 155). | ||
*„Hannis Beyers eydom [1415]“, „bekant, dat sy schuldich sy Dederich Wratz, yrem eydam, und Elsgin, yre dochter, 14 Overlentze Gulden [1456]“, „Herman, synen eydom [1457]”, „Clais und Figen, elude, hant verkoufft und upgedragen Heyman und Belen, yren soene und eidom, synen garden [1489]“, „gegeven und upgedragen Johan Aldenach und Merien, eluden, syme eidom und doichter, alle syne gereide und ungereide goit [1490]“, „Johan Kremer spricht, syn eydom Heynrich van Freusberch have syner doichter Kathrinen honder Overlensche Gulden darin besatt [1505]“, „eytdomb [1536]“. | *„Hannis Beyers eydom [1415]“, „bekant, dat sy schuldich sy Dederich Wratz, yrem eydam, und Elsgin, yre dochter, 14 Overlentze Gulden [1456]“, „Herman, synen eydom [1457]”, „Clais und Figen, elude, hant verkoufft und upgedragen Heyman und Belen, yren soene und eidom, synen garden [1489]“, „gegeven und upgedragen Johan Aldenach und Merien, eluden, syme eidom und doichter, alle syne gereide und ungereide goit [1490]“, „Johan Kremer spricht, syn eydom Heynrich van Freusberch have syner doichter Kathrinen honder Overlensche Gulden darin besatt [1505]“, „eytdomb [1536]“. | ||
*W. Günter Henseler: Wörterbuch (Idiotikon) für die Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662. Kierspe 2011. | *W. Günter Henseler: Wörterbuch (Idiotikon) für die Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662. Kierspe 2011. | ||
*Karl G. Oehms, WGfF, 2013: Eidhump = der Eidam = der Schwiegersohn | |||
[[Kategorie:Verwandtschaftsbezeichnung]] | [[Kategorie:Verwandtschaftsbezeichnung]] |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2013, 18:47 Uhr
Eidam ist eine alte Bezeichnung für Schwiegersohn.
- Eidam, Eydam, Eidem, Eydom, Eidomb, Eithomb, Eidhump, Eytdomb, Eidomp. Schwiegersohn, aber (besonders im Mittelalter?) auch Schwiegervater, Schwager, möglich (Kluge, Etymol. Wb., Seite 155).
- „Hannis Beyers eydom [1415]“, „bekant, dat sy schuldich sy Dederich Wratz, yrem eydam, und Elsgin, yre dochter, 14 Overlentze Gulden [1456]“, „Herman, synen eydom [1457]”, „Clais und Figen, elude, hant verkoufft und upgedragen Heyman und Belen, yren soene und eidom, synen garden [1489]“, „gegeven und upgedragen Johan Aldenach und Merien, eluden, syme eidom und doichter, alle syne gereide und ungereide goit [1490]“, „Johan Kremer spricht, syn eydom Heynrich van Freusberch have syner doichter Kathrinen honder Overlensche Gulden darin besatt [1505]“, „eytdomb [1536]“.
- W. Günter Henseler: Wörterbuch (Idiotikon) für die Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662. Kierspe 2011.
- Karl G. Oehms, WGfF, 2013: Eidhump = der Eidam = der Schwiegersohn