|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Stiftung Stoye/Band 47|142|143|144|fertig| | | {{Stiftung Stoye/Band 47|142|143|144|fertig| |
| OCR-Text=Ahnenliste Berger | | OCR-Text=Hänel – Hartung 2 (eigentlich Albrecht) |
|
| |
|
| Hartze, von
| | o I. N.N., † vor September 1645 |
| 184785 Elisabeth, * ung. 1430 in Aschersleben, † zwischen 1483 und 1491; 1483 vom
| |
| 369633 Bischof von Halberstadt mit 1 zehntfreien Hufe Landes auf dem Stadtfeld vor
| |
| Aschersleben beleibzüchtigt (vgl. bei ihrem Ehemann); Geburtsname auf der
| |
| Müller-Grabtafel in Lübeck (um 1642) und Vater auf dem Müller-Stammbaum
| |
| (LHASA, Magdeburg; wohl 17. Jh.) bezeugt
| |
| o (nach Überlieferung) 1453 Marcus Müller
| |
| o | | o |
| 369570 Busso, im Rat in Aschersleben von 1422 bis 1457, davon 1428, 1432, 1439, 1444,
| | o II. 22.09.1645 in Großwirschleben b. Plötzkau Salome N.N., Witwe von Hans |
| 739266 1448 und 1452 Consul, 1436 Houvetmann, 1427 als Gesandter der Stadt Aschersleben in Halle, später auch in Magdeburg; 1445 als Erbe Dietrich vom Hartze
| | o |
| erwähnt; Bürgermeister (Consul) in Aschersleben; 1422, 27, 43, 51, 57 Ratsherr,
| | |
| 1428, 32, 39, 44, 48, 52 Consul, 1427 Gesandter Ascherslebens in Halle, 1436
| | Schlippe; dieser † vor September 1645; sie † 14.06.1690 in Großwirschleben b. |
| Houvetmann, 1436 wohl Erbe der Ilse Grove an einem Hof zu Westdorf (Lehnbuch Halberstadt 1419–36); ein Dienstag nach Viti 1438 verfasstes Schreiben des
| | Plötzkau, ᮀ 18.06.1690 das. |
| Gfen Heinrich v. Schwarzburg an den Bischof v. Halberstadt beschuldigte Hans
| | Quelle: KB Großwirschleben |
| Donicke und Busse v. Hartze der Hehlerei mit gestohlenen Pferden und (neben
| | |
| 10–12 Ratsherren) der Anstiftung zum Mordbrennen (Beckmann, S. 500); 1445
| | Hartmann 2 |
| neben Hans Röder als Erbe des noch lebenden Tiderich v. Hartze bezeichnet, als
| | 23071 Margareta, * 1559 in Hamburg, † 14.07.1636 in Quedlinburg, ᮀ 17.07.1636 das., |
| alle drei mit den Sandersleber Gütern des Simon vom Dale belehnt wurden, an
| | (Leichenpredigt), |
| denen dessen Frau Alheit noch die Leibzucht innehatte (Beiträge, S. 80; der
| | o 09.04.1581 in Gröningen Heimbert Oppechinius |
| anscheinend kinderlose Dietrich ist wohl ein älterer Bruder Bussos und identisch
| | o |
| mit dem Dietrich v. Hartze, der 1405–24 Ratsherr in Aschersleben war und 1429
| | 46142 Georg, Handelsmann zur See in Hamburg, † ung. 1570, |
| in Harzgerode mitbelehnt wurde: am Freitag in der Pfingstwoche 1429 belehnte
| | o vor 1559 Anna Beckmann |
| Markgraf Friedrich v. Meißen »den gestrengen Hannsen Rödern, Dietrichen vom
| | o |
| Hartze, syne halben Bruder, undt Ditzell Röder, Koppen Röders Sohn, synen Vettern ... (mit allem, was) ... der genannte Hanß Röder, in der Pflege zu Hatzeroda
| | Quellen: KB St. Wiperti Quedlinburg, KB Wegeleben, Leichenpredigt auf Margareta Hartmans von Johan Viliz |
| ... gehabt hatt«, u. a. mit einem freien Sattelhof in Harzgerode, vgl. Beiträge, | | (gedruckt von Andreas Rolwaldt, Halberstadt), Pfarrerkartei der Kirchenprovinz Sachsen |
| S. 32–34, Orig. 1865 Staatsarchiv Bernburg); 1448 Zeuge, wurde 1458 vom Bischof v. Halberstadt belehnt: »Busse vom Harte« mit 4 Hufen Landes, 1 zu Erxleben, 1 zu Seedorf, 2 zu Westdorf, 1 Hufe bei der Arnstedtischen Warte, außerdem »vorlegen gud der vo- Swissingerode gewest« 1 Schock Geldes an Rolands
| | |
| Hof, 1 Mandel »gross« an Peter Weners Hof und die Lehen an 3 Hufen auf dem
| | Hartung 1 |
| Stadtfeld und Lehen an 5 Morgen zu Dalldorf – »Obijt vnd my(n) Here Hefft dar
| | 1811 |
| mede ffort Bussen Sone mede belige(n) de sulue(n) hebbe one bericht dat se van
| | |
| de(n) ... v(or)gescreuen guder(n) vor eyge(n) gud nicht mehr we(nte) de Houe bey
| | Anna Maria, * in Schloßvippach b. Sömmerda, |
| der Arnstedisschen warde (hätten,) dat ander sy alle vorlege(n) gud«, auch noch
| | o 09.11.1723 in Schloßvippach b. Sömmerda Johann Tobias Mylich |
| 3 Hufen Landes zu Hodenberg (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 474, Registrum feudorum Halberstadensium 1458, neuere Abschrift, Bl. 8v – Der Eintrag
| | o |
| belegt, dass Busso keineswegs – wie oft zu lesen – keine Söhne besaß; demnach
| | |
| dürfte auch die angebliche Übernahme des Hartzeschen Wappens durch die Fam.
| | Quelle: Mitteilung von Herrn Horst Gießler (Baesweiler) aus privatem Familienbuch Schloßvippach |
| Müller der Legende zuzuweisen sein. Der dazu gehörende Passus bzgl. des
| | |
| Schwiegersohns Marcus Müller lautet: »Dieser Marcus Müller soll Busso von
| | Hartung 2 (eigentlich Albrecht) |
| Hartzen Wapen bey Friderico 3tio Imperatore, weil er ohne männliche Erben gestorben, und er seine Tochter gehabt, erlanget und an sich gebracht haben«,
| | 12261 Catharina, * err. 1580 in Güntersberge, † 25.03.1611 in Rieder/Anhalt, ᮀ 27.03. |
| LHASA, Magdeburg, Urkunden des Hochstifts Halberstadt, Anhang Aschers142
| | 1611 das.; ihr Bruder Salomon Hartung, * err. 1608 in Güntersberge, ᮀ 20.02. |
| | 1620 in Rieder/Anhalt, wurde von ihrem Mann erzogen und lebte 9 Jahre bei diesem in Rieder; ihr Eintrag im Sterbereg.: »Des H. Richters Caspar Ulrich, meines (des Pfarrers Valentin Crimmelius) lieben Gevattern Hausmutter Catharina, |
| | welche 31 Jahr alt und 12 Jahr ehelich gewesen, auch an h. Ostertage diese Wort |
| | geredet, wen sie noch möchte vierzehn tage leben, wehre sie 12 Jahr im Dienste |
| | gewesen, nach vierzehntaglicher Kranckheit den 25. Martii kegen Abend umb |
| | sechs sanft in Christo eingeschlafen, bey guter Vernunft, den 27. Martii ehrlich |
| | und christlich mit grossen Trawern und Weheklagen begraben worden.« |
| | o April/Mai 1599 (1. Aufgebot KB Rieder 10.04.1599) in Güntersberge Caspar |
| | o |
| | Ulrich |
| | 24522 Hans, eigentlich mit Nachnamen Albrecht, aber genannt »Hartung«, Bürger in |
| | Güntersberge, später Bürgermeister der Stadt, † zwischen 1608 und 1620 |
| | Quellen: KB Rieder, Abschrift aus KB Rieder, AL Rockmann |
| | |
| | 141 |
|
| |
|
|
| |
|
| }} | | }} |