Stiftung Stoye/Band 47/027: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(automatisch aus PDF angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 47|026|27|028|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 47|026|27|028|fertig|
OCR-Text=Ahnenliste Berger
OCR-Text=Bähr – Bart/Barth 1


18710 Caspar, Gastwirt das., übernahm 1540 des Vaters hinterlassenen Obern Kretzschmar für 250 aßo, vertauschte 1550 den Obern Kretzschmar an Jockel Hendel
Mannlehngut besaßen (LHASA, Magdeburg, Rep. H Falkenstein-Meisdorf Nr.
gegen dessen Hof 24/26, erhielt dabei 14 fl Wertausgleich, sein hinterlassenes
3064, Handelsbuch 1566–1605, Bl. 10)
Gut übernahmen am 27.07.1593 die Söhne Melchior und Caspar für 350 fl (Erbteilung), * ung. 1520 in Stangengrün, † 1593 das.,
42180 Martin, 1522–50 urk., Asseburgischer Waldfaktor zu Meisdorf, Großköhler der
o I. ung. 1541 N.N. Weck
Hettstedter Hüttenwerke, 1522 verkaufte ihm Hans v. der Asseburg, die Rothenberge einmal abzuhauen; Schwager des Schichtmeisters Simon Kegel zu Hettstedt; ung. 1557
o N.N. Schöpfer
o
o
o II. ung. 1550 N.N, * err. 1530, ᮀ 04.03.1600 in Stangengrün
84360 Thomas, 1503 mitbelehnt: »Hanße Bansen hat H(e)rre Ernst gelihen Zu menlichem lehne j Holtzbleck gna(n)t das Arcken Holtz vnd j Holtzbleck gnant das
o
wulffetal Act(um) Halberstad Anno dni- (ohne Datum) Jorgen Banßen nach tode
37420 Georg, Gastwirt in Stangengrün, nahm um 1528 das Gut des in Zwickauer Haft
Hannßen Bansen seins vaters seligen, vnd mit yme Jn eyne gesampte Hand
gestorbenen Caspar Löffler eigenmächtig in Bewirtschaftung, setzte dafür später
Thomaßen Bansen seynem vettern hat Ertzbischoff Ernst obgeschriebene Zcwene
seinen Kretzschmar als Pfand ein, nach seinem Tod setzte die Witwe ihr Gut in
Holtzblecke gelihenn Act(um) Halberstad e-ta p9 Letare 1.5.0.3.« (LHASA,
Irfersgrün, wo sie als Witwe lebte, 1541 als Pfand ein; er besaß vor 1534 den
Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 475, Lehnbuch der Erzbischöfe Ernst und Albrecht
unteren Kretzschmar (= Hof 108), dann ab 1534 den oberen (= Hof 37); 1532 zur
als Bischöfe von Halberstadt 1480–1546, Ernsts Lehnbuch, Bl. 16r); Do. nach
Türkensteuer veranlagt, 36 g. ßo. wert (ganzer Hof); am 28.10.1536 hatte an ihn
Briccius 1514 wurden beide neu belehnt (a.a.O., Albrechts Lehnbuch, Bl. 13v);
Niclaus Barth in Irfersgrün wegen seines Weibes, einer Tochter des Jacob Vogel
† nach 1514
in Stangengrün, eine Forderung i.H.v. 4 a. ßo. minus 5 gr, die er an seinen Sohn,
?168720 Curd, 1458 vom Bischof v. Halberstadt belehnt: »dat Holtbleck de wuluesdal
»den Wirt Georg Parth zu Stangengrün«, abtrat; »Jorge parth der Obere wirt«
r(e)sig(na)uit Erasmus (Donekorff in Aschersleben) vnd dar is Cord banse wedd(er) mede belegen«, auch unter den Meisdorfer Belehnten genannt: »To Meystorp ... Curd Banse is belegen mit eyn Holtbleck g(enan)nt dat Aickenholt gekofft
war 1535 Bürge in der Darlehenssache des Lucas Singer von Irfersgrün, 1539
vnd v(er)laten von Curde Heueler, Vnd j Holtblecke g(enan)nt dat wulffesdal
gehörte »Georg Part der Wirt« zu den Pfarrfröhnern, musste einen Tag ackern,
gekofft vnd v(er)laten nest von Ersam Erasmus Donekorff vnd dar negist von
* ung. 1485 in Irfersgrün, † vor September 1540 in Stangengrün,
Hanse Kocks von Ermsleue« (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 474, Registrum feudorum Halberstadensium (neuere Abschrift) 1458, Bl. 9v, 26r)
o I. N.N.
Quellen: Mitteilung von Herrn Michael Rockmann (Welbsleben) aus LHASA wie oben, und aus: Kurt Klamroth
o
d. Ä., Neue Forschungsergebnisse über die Klamroth-Ahnen im Ostharzgebiet, in: Blätter für den Klamrothschen Familienverband 12 (1936), S. 3-9, hier S. 5
o II. Katharina Heberer, † vor Mai 1543 in Irfersgrün
o
74840 Nicol, Bauer und Richter in Irfersgrün
Quellen: KB Stangengrün, Familienbuch Stangengrün, AL Weiß (11414), (differierende Angaben zur Filiation
von 18719 bzgl. oo I./II. von 37420)
 
Bart/Barth 2
40421 Judith, * ung. 1550 in Reichenhain b. Chemnitz, † 03.12.1588 in Rottluff b. Chemnitz, ᮀ in Rabenstein b. Chemnitz,
o 12.01.1573 in Rabenstein b. Chemnitz Hans Ullrich
o
80842 Wolffgang, in Reichenhain b. Chemnitz, † nach 1572
Quelle: KB Rabenstein
 
Barthel 1
2369


Maria, * ung.1606 in Giegengrün, † 05.05.1693 in Culitzsch,
Banse 2
o I. 05.08.1633 in Obercrinitz Zacharias Löffler (Ahnennummer 4674 dieser Liste)
?92415 Gertrud, in Dessau, † 31.05.1554 in Dessau, ᮀ das. (ein von ihren Söhnen 1554
o
gestiftetes Epitaph in der Marienkirche in Dessau wurde 1945 zerstört),
o II. 25.11.1641 in Obercrinitz Georg Müller
o err. 1521 Paulus von Berge
o
o
Quellen: Wütschke, Johannes: Zur Genealogie des Dessauer Kanzlers Paulus von Berge (1475–1539). In:
Genealogie, Heft 11-12/2001; AL Scharr; Mitteilung von Herrn Michael Rockmann (Welbsleben), AL Schelm


4738
Bart/Barth 1
9355


Merten, Richter in Giegengrün, * err. 1579, † 05.02.1660 in Giegengrün,
Margaretha, * ung. 1545 in Stangengrün, ᮀ 24.11.1598 das.,
o Catharina N.N., * err. 1583, † 1.05.1692 in Giegengrün
o vor 1569 in Stangengrün Hans Brückner
o
o


Quellen: Familienbuch Culitzsch, Familienbuch Obercrinitz, AL Weiß (11414)
25
 
26




}}
}}

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2011, 10:07 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 47
<<<Vorherige Seite
[026]
Nächste Seite>>>
[028]
Datei:Stoye Band 47.pdf

Bähr – Bart/Barth 1

Mannlehngut besaßen (LHASA, Magdeburg, Rep. H Falkenstein-Meisdorf Nr. 3064, Handelsbuch 1566–1605, Bl. 10) 42180 Martin, 1522–50 urk., Asseburgischer Waldfaktor zu Meisdorf, Großköhler der Hettstedter Hüttenwerke, 1522 verkaufte ihm Hans v. der Asseburg, die Rothenberge einmal abzuhauen; Schwager des Schichtmeisters Simon Kegel zu Hettstedt; † ung. 1557 o N.N. Schöpfer o 84360 Thomas, 1503 mitbelehnt: »Hanße Bansen hat H(e)rre Ernst gelihen Zu menlichem lehne j Holtzbleck gna(n)t das Arcken Holtz vnd j Holtzbleck gnant das wulffetal Act(um) Halberstad Anno dni- (ohne Datum) Jorgen Banßen nach tode Hannßen Bansen seins vaters seligen, vnd mit yme Jn eyne gesampte Hand Thomaßen Bansen seynem vettern hat Ertzbischoff Ernst obgeschriebene Zcwene Holtzblecke gelihenn Act(um) Halberstad e-ta p9 Letare 1.5.0.3.« (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 475, Lehnbuch der Erzbischöfe Ernst und Albrecht als Bischöfe von Halberstadt 1480–1546, Ernsts Lehnbuch, Bl. 16r); Do. nach Briccius 1514 wurden beide neu belehnt (a.a.O., Albrechts Lehnbuch, Bl. 13v); † nach 1514 ?168720 Curd, 1458 vom Bischof v. Halberstadt belehnt: »dat Holtbleck de wuluesdal r(e)sig(na)uit Erasmus (Donekorff in Aschersleben) vnd dar is Cord banse wedd(er) mede belegen«, auch unter den Meisdorfer Belehnten genannt: »To Meystorp ... Curd Banse is belegen mit eyn Holtbleck g(enan)nt dat Aickenholt gekofft vnd v(er)laten von Curde Heueler, Vnd j Holtblecke g(enan)nt dat wulffesdal gekofft vnd v(er)laten nest von Ersam Erasmus Donekorff vnd dar negist von Hanse Kocks von Ermsleue« (LHASA, Magdeburg, Rep. Cop., Nr. 474, Registrum feudorum Halberstadensium (neuere Abschrift) 1458, Bl. 9v, 26r) Quellen: Mitteilung von Herrn Michael Rockmann (Welbsleben) aus LHASA wie oben, und aus: Kurt Klamroth d. Ä., Neue Forschungsergebnisse über die Klamroth-Ahnen im Ostharzgebiet, in: Blätter für den Klamrothschen Familienverband 12 (1936), S. 3-9, hier S. 5

Banse 2 ?92415 Gertrud, in Dessau, † 31.05.1554 in Dessau, ᮀ das. (ein von ihren Söhnen 1554 gestiftetes Epitaph in der Marienkirche in Dessau wurde 1945 zerstört), o err. 1521 Paulus von Berge o Quellen: Wütschke, Johannes: Zur Genealogie des Dessauer Kanzlers Paulus von Berge (1475–1539). In: Genealogie, Heft 11-12/2001; AL Scharr; Mitteilung von Herrn Michael Rockmann (Welbsleben), AL Schelm

Bart/Barth 1 9355

Margaretha, * ung. 1545 in Stangengrün, ᮀ 24.11.1598 das., o vor 1569 in Stangengrün Hans Brückner o

25

<<<Vorherige Seite
[026]
Nächste Seite>>>
[028]
PDF zum Buch