Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/490: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
(neue Seite) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Herzogtum Salzburg/Topographie 1839|489|288|491| | <noinclude>{{Herzogtum Salzburg/Topographie 1839|489|288|491|korrigiert}}</noinclude> | ||
''Voitersdorf, Mignitz, Ramingstein, Mitterberg, Seethal, Lessach'' und ''Zwoizach''.<ref>v. Koch schlägt das Steuerkapital (nach den höheren salzburg. Anschlägen) auf 490000 fl. an; er zählt 243 Güter und 303 Reutler und Geuschler, wovon auf 2/3 Grundeigenthum, und öfters mehr als ein Gut besitzen (dessen Länder- und Staatenkunde e.t.c. '''III.''' 75.)</ref> | |||
{{NE}}Das ''Brandassekuranzkapital'' {{GWR|-kapital statt -kapitel}} stand mit Schluße 1822 auf 218080 fl. | |||
{{NE}}''Eisen'' (zu ''Kendlbruck''), ''Silber'' und ''Blei'' (zu ''Ramingstein'') auch ''Kobalt'' (zu ''Weißbriach'' an der ''Zinkwand'') sind nebst anderen die Hauptprodukte dieses Pfleggerichtes. | |||
{{NE}}Die dem Pfarramte ''Lessach'' zugetheilten Dörfer, Weiler und Berggegenden heißen: Jesner, Lessach, Oberdorf, Schattseite, Sonnseite, Unterdorf und Zwoizach mit 89 Häusern, 117 Wohnparteyen, 547 Einwohnern. | |||
{{NE}}'''Lessach''', <tt>Lessach, Lesha</tt><ref>Vom Slavischen <tt>Less</tt>, ein Wald.</ref>, ein Pfarrdorf im gleichnamigen Thale mit 35 Häusern, 42 Wohnparteyen, 189 Einwohnern, 2 Stunden von Tamsweg, 1074 zuerst urkundlich erscheinend. | |||
{{NE}}Hier gab Erzbischof ''Gebhard'' 1244 an die Abtei Raitenhaßlach 4 Kurien (Juv. Dipl. Anhang 261, 281, v. Kochs Staatenkunde e.t.c. '''III.''' 57). | |||
{{NE}}Die Pfarrkirche ist dem Apostel ''Paulus'' geweiht. Sie gehörte früher nach Maria Pfarr. ''Markus Sittikus'' setzte einen selbstständigen Priester hieher und wies ihm außer den Stoll- und Meßgebühren nebst einer kleinen Sammlung vierteljährig 45 fl. R. W. bei seinem Pflegamte in Lungau an. | |||
{{NE}}Man zählte hier in 10 Jahren 144 Taufen, 133 Todfälle und 23 Kopulationen. Dieß war vom Jahre 1810 bis 1820 so. (Papiere des Expositus Zahler.) | |||
{{NE}}Die Schule wird von 59 Werktags- und 28 Wiederholungsschülern besucht. | |||
{{NE}}In der ''Lessach'' steigt der Hochgolling in die Wolken hinauf. Dahin war 1801 die Blatternpest gedrungen. (Vierth. '''I.''' 148. 159.)<noinclude> | |||
---- | |||
<references /> | |||
{{ReferencesGWR}}</noinclude> |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2012, 15:05 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839 | |
Inhalt | |
Karte | Widmung
Orts-, Namen- und Sachregister: Pränumeranten | Druckfehler | |
<<<Vorherige Seite [489] |
Nächste Seite>>> [491] |
Datei:Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Voitersdorf, Mignitz, Ramingstein, Mitterberg, Seethal, Lessach und Zwoizach.[1]
Das Brandassekuranzkapital [GWR 1] stand mit Schluße 1822 auf 218080 fl.
Eisen (zu Kendlbruck), Silber und Blei (zu Ramingstein) auch Kobalt (zu Weißbriach an der Zinkwand) sind nebst anderen die Hauptprodukte dieses Pfleggerichtes.
Die dem Pfarramte Lessach zugetheilten Dörfer, Weiler und Berggegenden heißen: Jesner, Lessach, Oberdorf, Schattseite, Sonnseite, Unterdorf und Zwoizach mit 89 Häusern, 117 Wohnparteyen, 547 Einwohnern.
Lessach, Lessach, Lesha[2], ein Pfarrdorf im gleichnamigen Thale mit 35 Häusern, 42 Wohnparteyen, 189 Einwohnern, 2 Stunden von Tamsweg, 1074 zuerst urkundlich erscheinend.
Hier gab Erzbischof Gebhard 1244 an die Abtei Raitenhaßlach 4 Kurien (Juv. Dipl. Anhang 261, 281, v. Kochs Staatenkunde e.t.c. III. 57).
Die Pfarrkirche ist dem Apostel Paulus geweiht. Sie gehörte früher nach Maria Pfarr. Markus Sittikus setzte einen selbstständigen Priester hieher und wies ihm außer den Stoll- und Meßgebühren nebst einer kleinen Sammlung vierteljährig 45 fl. R. W. bei seinem Pflegamte in Lungau an.
Man zählte hier in 10 Jahren 144 Taufen, 133 Todfälle und 23 Kopulationen. Dieß war vom Jahre 1810 bis 1820 so. (Papiere des Expositus Zahler.)
Die Schule wird von 59 Werktags- und 28 Wiederholungsschülern besucht.
In der Lessach steigt der Hochgolling in die Wolken hinauf. Dahin war 1801 die Blatternpest gedrungen. (Vierth. I. 148. 159.)
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)
- ↑ -kapital statt -kapitel