Bexhövede (Loxstedt): Unterschied zwischen den Versionen
(neu erstellt) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.--> | <!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.--> | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
Zeile 11: | Zeile 8: | ||
und die Kommentarzeichen entfernen: --> | und die Kommentarzeichen entfernen: --> | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:GOV-ID|BEXEDE_W2851}} | |||
<!-- --> | <!-- --> | ||
<!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten | <!-- Als nächstes bitte anstelle der Punkte weiter unten | ||
Zeile 19: | Zeile 16: | ||
Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! --> | Literatur-DB, Metasuche-Ort usw. bereits eingetragen! --> | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:Ortsname|Bexhövede}} | |||
<!-- --> | <!-- --> | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
Zeile 35: | Zeile 32: | ||
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt --> | <!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt --> | ||
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden --> | <!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden --> | ||
[[Datei:Bexhövede0478.JPG|right|400px]] | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Cuxhaven]] > [[Loxstedt]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 47: | Zeile 45: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Vorgeschichtliche Funde belegen, dass schon vor rund 12000 Jahren steinzeitliche Jäger am Rande des Steertmoores gelebt haben. Seit dem 12. Jahrhundert ist die Ortsgeschichte urkundlich belegt. Im Jahre 1974 wurde Bexhövede als bis dato selbständige Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Loxstedt aufgelöst und im Rahmen der Gebietsreform am 1. März 1974 in die Gemeinde Loxstedt eingegliedert. | |||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[ | [[Datei:IMG 4445.JPG|right|150px]] | ||
'''Beschreibung'''<br> | |||
- | |||
Unten grünem, mit silbernem Wellenbalken belegten Schildhaupt in Silber ein roter oben gezinnter Sparren. | |||
'''Begründung'''<br> | |||
Der Wellenbalken weißt auf die deutung des Ortsnamens als Quelle eines Baches hin. Der gezinnte Sparren ist dem Wappen des Adelsgeschlechtes von Buxhoeveden entlehnt, das in Bexhövede seinen Stammsitz hatte. | |||
{{-}} | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Zeile 57: | Zeile 65: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Bexhövede gehört zur Gemeinde Loxstedt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen und umfasst neben dem eigentlichen Ort noch die außerhalb gelegenen Ortsteile Nückel, Junkernhose und Hosermühlen. | |||
Der Name Bexhövede (altsächsisch: Buxhoevede) bedeutet im Ursprung Bach- oder Wasserquelle. | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
[[Datei:IMG 6979.JPG|thumb|right|350px|Johannes der Täufer -Kirche zu Bexhövede]] | |||
Die Kirchengemeinde Bexhoevede liegt am Südostrand von Bremerhaven. Zu ihr gehören Gemeindeglieder aus den Dörfern | |||
'''Stinstedt'''<br> | |||
'''Donnern'''<br> | |||
'''Sellstedt'''<br> | |||
'''Bexhoevede'''<br> | |||
Die Kirche wurde im Jahre 1182 erbaut und auf den Namen Johannes des Täufers geweiht. Sie war die Privatkirche der Barone und Grafen von Buxhoeveden.<br> | |||
Vorherrschender Grundtypus romanischen Kirchenbaus im Elbe-Weser-Dreieck, ist die einschiffige Saalkirche mit eingezogenem Quadrat- oder Rechteckchor. Die entlang der Weser verbreiteten Feldsteinkirchen sind unter Verwendung von Sandstein aus dem Weserbergland errichtet. Gut erhalten ist die mit Schiff und Chor überspannenden Gewölben versehene Johannes-der-Täufer-Kirche in Bexhövede. Sie liegt in unmittelbarer Nähe einer alten Burgstelle, die Sitz des Adelsgeschlechts derer von Bexhövede war. 1199 wurde Albert von Buxthoeven Bischof von Livland, er gründete 1200 die Stadt Riga. Stifter der zwischen 1178 und 1184 erbauten Kirche in Bexhövede waren Geldmar, Albert und Lüder von Bexhövede. Eine Eigenheit der Kirche sind die den Raumeindruck nachhaltig bestimmenden Gewölbe. Der alte Chor besitzt ein Kreuzgewölbe aus Tuff- und Feldsteinen, das aus der Erbauungszeit stammt. Die beiden Kreuzgratgewölbe des Kirchenschiffes haben Scheitelverstärkungen aus Sandsteinen und eingekeilten Backsteinen. Das frühe Auftreten von Backsteinen ist ungewöhnlich, andererseits war das Schiff mit seinen Fensterachsen auf den Einbau von Gewölben vorbereitet. Somit ist der Zeitpunkt der Einwölbung um 1200 herum möglich allerdings nicht eindeutig zu bestimmen.<br> | |||
Quelle; Wikipedia.<br> | |||
[http://www.kirche-bexhövede.de/ Kirche zu Bexhövede ] | |||
{{-}} | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
[[Datei:IMG 8931.JPG|thumb|right|300px|<small>St.Johannes der Täufer zu Loxstedt</small>]] | |||
Bis zum Bau der '''Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche''' 1965 in Loxstedt, wurden die Katholiken im südlichen Teil des damaligen Landkreises Wesermünde von der Wulsdorfer Sankt-Nikolaus-Kirche betreut. | |||
Glanzpunkt der Innenausstattung ist heute das Mosaik auf der Altarrückwand, das seit 2001 die Kirche ziert. Das Thema ist die Geheime Offenbarung des Johannes. Gefertigt wurde das Bildwerk aus Natursteinen, die von allen Kontinenten der Welt stammen. | |||
Nachdem 2006 der damalige Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurden die kath. Pfarrgemeinden Loxstedt und St. Nikolaus Wulsdorf mit der kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu in Geestemünde zusammengelegt.<br> | |||
Die Kirche '''St. Johannes der Täufer''' ist [[Filialkirche]] der Pfarrei [[Hl. Herz Jesu (Geestemünde) |Hl. Herz Jesu in Bremerhaven-Geestemünde]], [[Dekanat Bremerhaven]], [[Bistum Hildesheim]], Kirchenprovinz, [[Erzbistum Hamburg]] | |||
[http://www.herzjesu-kirche.de/hjk/index.htm Herz-Jesu-Kirche Mitte] | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Vorgeschichtliche Funde belegen, dass schon vor rund 12000 Jahren steinzeitliche Jäger am Rande des Steertmoores gelebt haben. Seit dem 12. Jahrhundert ist die Ortsgeschichte urkundlich belegt. Im Jahre 1974 wurde Bexhövede als bis dato selbständige Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Loxstedt aufgelöst und im Rahmen der Gebietsreform am 1. März 1974 in die Gemeinde Loxstedt eingegliedert. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 73: | Zeile 112: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
{{GP|254|Friedhof|Bexhövede}} | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
Zeile 81: | Zeile 121: | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | *{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* [[Bexhövede, OFB|Ortsfamilienbuch Bexhövede]] | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
Zeile 106: | Zeile 147: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 123: | Zeile 162: | ||
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | <!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | ||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Landkreis Cuxhaven]] | ||
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]] | |||
[[Kategorie:Ort in |
Aktuelle Version vom 29. April 2023, 23:30 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Cuxhaven > Loxstedt > Bexhövede (Loxstedt)
Einleitung
Vorgeschichtliche Funde belegen, dass schon vor rund 12000 Jahren steinzeitliche Jäger am Rande des Steertmoores gelebt haben. Seit dem 12. Jahrhundert ist die Ortsgeschichte urkundlich belegt. Im Jahre 1974 wurde Bexhövede als bis dato selbständige Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Loxstedt aufgelöst und im Rahmen der Gebietsreform am 1. März 1974 in die Gemeinde Loxstedt eingegliedert.
Wappen
Beschreibung
Unten grünem, mit silbernem Wellenbalken belegten Schildhaupt in Silber ein roter oben gezinnter Sparren.
Begründung
Der Wellenbalken weißt auf die deutung des Ortsnamens als Quelle eines Baches hin. Der gezinnte Sparren ist dem Wappen des Adelsgeschlechtes von Buxhoeveden entlehnt, das in Bexhövede seinen Stammsitz hatte.
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Bexhövede gehört zur Gemeinde Loxstedt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen und umfasst neben dem eigentlichen Ort noch die außerhalb gelegenen Ortsteile Nückel, Junkernhose und Hosermühlen.
Der Name Bexhövede (altsächsisch: Buxhoevede) bedeutet im Ursprung Bach- oder Wasserquelle.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Die Kirchengemeinde Bexhoevede liegt am Südostrand von Bremerhaven. Zu ihr gehören Gemeindeglieder aus den Dörfern
Stinstedt
Donnern
Sellstedt
Bexhoevede
Die Kirche wurde im Jahre 1182 erbaut und auf den Namen Johannes des Täufers geweiht. Sie war die Privatkirche der Barone und Grafen von Buxhoeveden.
Vorherrschender Grundtypus romanischen Kirchenbaus im Elbe-Weser-Dreieck, ist die einschiffige Saalkirche mit eingezogenem Quadrat- oder Rechteckchor. Die entlang der Weser verbreiteten Feldsteinkirchen sind unter Verwendung von Sandstein aus dem Weserbergland errichtet. Gut erhalten ist die mit Schiff und Chor überspannenden Gewölben versehene Johannes-der-Täufer-Kirche in Bexhövede. Sie liegt in unmittelbarer Nähe einer alten Burgstelle, die Sitz des Adelsgeschlechts derer von Bexhövede war. 1199 wurde Albert von Buxthoeven Bischof von Livland, er gründete 1200 die Stadt Riga. Stifter der zwischen 1178 und 1184 erbauten Kirche in Bexhövede waren Geldmar, Albert und Lüder von Bexhövede. Eine Eigenheit der Kirche sind die den Raumeindruck nachhaltig bestimmenden Gewölbe. Der alte Chor besitzt ein Kreuzgewölbe aus Tuff- und Feldsteinen, das aus der Erbauungszeit stammt. Die beiden Kreuzgratgewölbe des Kirchenschiffes haben Scheitelverstärkungen aus Sandsteinen und eingekeilten Backsteinen. Das frühe Auftreten von Backsteinen ist ungewöhnlich, andererseits war das Schiff mit seinen Fensterachsen auf den Einbau von Gewölben vorbereitet. Somit ist der Zeitpunkt der Einwölbung um 1200 herum möglich allerdings nicht eindeutig zu bestimmen.
Quelle; Wikipedia.
Kirche zu Bexhövede
Katholische Kirchen
Bis zum Bau der Sankt-Johannes-der-Täufer-Kirche 1965 in Loxstedt, wurden die Katholiken im südlichen Teil des damaligen Landkreises Wesermünde von der Wulsdorfer Sankt-Nikolaus-Kirche betreut.
Glanzpunkt der Innenausstattung ist heute das Mosaik auf der Altarrückwand, das seit 2001 die Kirche ziert. Das Thema ist die Geheime Offenbarung des Johannes. Gefertigt wurde das Bildwerk aus Natursteinen, die von allen Kontinenten der Welt stammen.
Nachdem 2006 der damalige Pfarrer in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurden die kath. Pfarrgemeinden Loxstedt und St. Nikolaus Wulsdorf mit der kath. Pfarrgemeinde Hl. Herz Jesu in Geestemünde zusammengelegt.
Die Kirche St. Johannes der Täufer ist Filialkirche der Pfarrei Hl. Herz Jesu in Bremerhaven-Geestemünde, Dekanat Bremerhaven, Bistum Hildesheim, Kirchenprovinz, Erzbistum Hamburg
Geschichte
Vorgeschichtliche Funde belegen, dass schon vor rund 12000 Jahren steinzeitliche Jäger am Rande des Steertmoores gelebt haben. Seit dem 12. Jahrhundert ist die Ortsgeschichte urkundlich belegt. Im Jahre 1974 wurde Bexhövede als bis dato selbständige Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Loxstedt aufgelöst und im Rahmen der Gebietsreform am 1. März 1974 in die Gemeinde Loxstedt eingegliedert.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Friedhof Bexhövede im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Bexhövede in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BEXEDE_W2851</gov>