Benutzer:MLCarl/VHS-Kurs: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
Die meisten älteren Deszendenzlisten konzentrieren sich auf die '''Patrilinearität''' (System der Vaterschaftslinie). Jede Nachkommenschaft endet also mit einer Tochter, deren Linie nicht weiter verfolgt wird. Gibt es überhaupt keine männlichen Nachkommen mehr, spricht man vom Aussterben der Linie.
Die meisten älteren Deszendenzlisten konzentrieren sich auf die '''Patrilinearität''' (System der Vaterschaftslinie). Jede Nachkommenschaft endet also mit einer Tochter, deren Linie nicht weiter verfolgt wird. Gibt es überhaupt keine männlichen Nachkommen mehr, spricht man vom Aussterben der Linie.


Dagegen konzentriert sich die selten angewendete '''Matriliearität''' (Mutterschaftslinie) nur auf die weiblich Nachkommenschaft, nach dem Motto: ''mater semper certa est'' (Die Mutter ist immer sicher.).
Dagegen konzentriert sich die selten angewendete '''Matrilinearität''' (Mutterschaftslinie) nur auf die weiblich Nachkommenschaft, nach dem Motto: ''mater semper certa est'' (Die Mutter ist immer sicher.).


Viele heutige Nachfahrenforschungen setzen die Wichtigkeit beider Systeme gleich und verfolgen die '''Dulinealität''', auch bilineales oder doppeltes Deszendenzsystem genannt.
Viele heutige Nachfahrenforschungen setzen die Wichtigkeit beider Systeme gleich und verfolgen die '''Dulinealität''', auch bilineales oder doppeltes Deszendenzsystem genannt.
Zeile 28: Zeile 28:
Veraltet ist der Begriff Sippenforschung (auch Sippenkunde). Weil er untrennbar mit der Rassenpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus verbunden ist, wird er heute nicht mehr verwendet; er ist sozusagen verbrannt.
Veraltet ist der Begriff Sippenforschung (auch Sippenkunde). Weil er untrennbar mit der Rassenpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus verbunden ist, wird er heute nicht mehr verwendet; er ist sozusagen verbrannt.


Ich bevorzuge deswegen den Begriff Familiengeschichtsforschung oder Genealogie.
Ich bevorzuge die Begriffe Familiengeschichtsforschung und Genealogie.


=== Familiengeschichtsforschung ===
=== Familiengeschichtsforschung ===
Zeile 44: Zeile 44:
*[[Totenzettel]]
*[[Totenzettel]]
*[[Familienanzeige]]n
*[[Familienanzeige]]n
*Briefe, Tagebücher
*Erinnerungen, Erzählungen
*Erinnerungen, Erzählungen
*Fotos und Fotoalben
*Fotos und Fotoalben
Zeile 54: Zeile 55:
*Papierform
*Papierform
*elektronisch
*elektronisch
*[[Genealogieprogramm]]e
*[[Genealogieprogramm]]e (siehe auch: [[Welches Genealogieprogramm soll ich mir kaufen]])
**Exkurs [[GEDCOM]]
**Exkurs [[GEDCOM]]
*[[Genealogische Symbole und Zeichen]]
*[[:Kategorie:Abkürzung|Abkürzungen]]
*Kopien und Scannen
*Kopien und Scannen
*Quellenangaben nicht vergessen
*Quellenangaben nicht vergessen
Zeile 87: Zeile 90:
**[[Firmverzeichnis]]se
**[[Firmverzeichnis]]se
**[[status animarum]] (Seelenverzeichnis)
**[[status animarum]] (Seelenverzeichnis)
;Linktipp
: [[Kirchenbücher online]]
: https://www.familysearch.org/ Kurzhilfe: [[FamilySearch#Suche nach Personendaten über die Record Search Pilot Site]]
=== Weitere wichtige Quellen ===
* [[Adressbuch|Adressbücher]]
* [[Totenzettel]]
* [[Bevölkerungsliste]]n
* [[Verlustlisten]]
* [[Leichenpredigt]]en
* [[Universitätsmatrikel]]
* [[Kölner Generalvikariatsprotokolle]]
* [[Lütticher Generalvikariatsprotokolle]]


== [[Archiv]]e ==
== [[Archiv]]e ==
Zeile 114: Zeile 130:
* http://www.genealogy.net/slp/ (SLP, ein Sütterlin-Lernprogramm)
* http://www.genealogy.net/slp/ (SLP, ein Sütterlin-Lernprogramm)
* http://script.byu.edu/default_de.aspx („Schriftanleitungen“ des Zentrums für Familienforschung und Genealogie der Brigham Young University (auf deutsch))
* http://script.byu.edu/default_de.aspx („Schriftanleitungen“ des Zentrums für Familienforschung und Genealogie der Brigham Young University (auf deutsch))
=== Auch das noch: Latein ===
*[[:Kategorie:Lateinischer Begriff]] im GenWiki
*http://www.ats-group.net/woerterbuecher/woerterbuch-deutsch-latein.html (ATS-Sprachendienst)
* http://www.ahnenforschung-bayern.de/forum/kb.php?mode=article&k=5 (Kirchenbuchlateinlexikon der [[BLF]]
* http://www.albertmartin.de/latein/ Latein-Wörterbuch
=== Andere Sprachen ===
* siehe [[:Kategorie:Fremdsprachiger Begriff]] im GenWiki
;Online-Wörterbücher
* http://dict.leo.org/ (Leo: Wörterbücher für Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch)
* http://www.pons.de/ (Pons: Wörterbücher für Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch)
* http://www.slovnik.cz/ (Tschechisch-deutsches Wörterbuch, auf "německý" klicken)
* http://dict.sztaki.hu/deutsch-ungarisch (Ungarisch-Deutsches Wörterbuch)
* https://wiki.familysearch.org/en/Polnisch_genealogische_Wortliste (Polnische genealogische Wortliste)
*http://www.ats-group.net/woerterbuecher-deutsch.html (jede Menge Wörterbücher beim ATS-Sprachendienst)
=== Heiteres Beruferaten und andere unbekannte Begriffe ===
* siehe [[Portal:Lexika]]


=== Linksammlung Archive ===
=== Linksammlung Archive ===
*http://www.historicum.net/lehren-lernen/archiveinfuehrung/einleitung/ (Gebrauchsanleitung für Archive)
* http://www.historicum-estudies.net/etutorials/tutorium-archivarbeit/ (Tutorium Archivarbeit)
* http://www.archive.nrw.de/ (Archive in NRW)
* http://www.archive.nrw.de/ (Archive in NRW)
* http://www.archivschule.de/content/33.html (Deutsche Archive im Internet, zusammengestellt von der Archivschule Marburg)
* http://www.archivschule.de/content/33.html (Deutsche Archive im Internet, zusammengestellt von der Archivschule Marburg)
Zeile 122: Zeile 157:
* [[:Kategorie:Archiv]]e im GenWiki
* [[:Kategorie:Archiv]]e im GenWiki


== [[Bibliothek]]en ==
=== Exkurs Korrekte Quellenangaben ===
* Stadtbibliothek
Archivquellen sollten in der Dokumentation der eigenen Forschungsergebnisse immer folgende Angaben enthalten.
* [[Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]]
;Für einzelne Urkunden
* [[Bibliotheksrecherche]]
# Archiv
* [[OPAC]]
# Bestand
* [[Fernleihe]]
# Signatur (mit Ort und Datum)
;Für einen Aktenbestand zusätzlich
# Laufzeit (falls angegeben)
# fol. ( = folio = Blatt) bzw. pag. ( = pagina = Seite); wenn die Akte beides nicht enthält, ggfs. eine Datumsangabe, die hilft, das Gesuchte wiederzufinden.
 
 
'''[[Benutzer:MLCarl/VHS-Kurs/Teil2|... und hier gehts zum 2. Teil]]'''

Aktuelle Version vom 23. September 2014, 10:54 Uhr

Grundbegriffe

Ahnenforschung

Die Ahnenforschung beschäftigt sich nur mit der Aszendenz eines Probanden. Umgangssprachlich wird sie aber meist weiter gefasst und man meint mit Ahnenforschung auch die Nachfahrenforschung bzw. die Familien(geschichts)forschung.

Die reine Ahnenforschung wird in einer Ahnentafel oder einer Ahnenliste dargestellt.

Eine Ahnentafel ist geschichtet in Generationen und wird in der Regel heute nach dem Kekule-Nummernsystem durchnummeriert.

Die Ahnenliste (Beispiel) erleichtert die Darstellung auf Papier einerseits, wird aber andererseits schon nach wenigen Generationen genauso unübersichtlich wie die Ahnentafel.

Häufig trifft man bereits nach wenigen Generationen auf Ahnenschwund, auch Ahnenverlust oder Implex genannt.

Ein eindeutiges Zeichen dafür, dass Ahnenverlust in den Vorgängergenerationen zu erwarten ist, ist, wenn eine Eheschließung eine Dispens wegen Verwandtschaft erforderlich machte. Das ist sehr oft in den Kirchenbüchern notiert. Die Entschlüsselung einer solchen Dispens kann sehr oft bei der Ermittlung der weiteren Vorgängergenerationen hilfreich sein (Beispiel 1, Beispiel 2, weitere Beispiele).

Nachfahrenforschung

In der Nachfahrenforschung beschäftigt man sich mit der Deszendenz einer bestimmten Ausgangsperson, auch Filiation genannt. Dargestellt wird diese Forschung in einer Nachfahrentafel, die aufgrund der unterschiedlichen Kinderzahlen jedes Paares nicht so einfach durchnummeriert werden können wie die Vorfahren. Die meiner Meinung nach beste Methode ist die Nummerierung nach dem D'Aboville-System (Beispiel).

Die meisten älteren Deszendenzlisten konzentrieren sich auf die Patrilinearität (System der Vaterschaftslinie). Jede Nachkommenschaft endet also mit einer Tochter, deren Linie nicht weiter verfolgt wird. Gibt es überhaupt keine männlichen Nachkommen mehr, spricht man vom Aussterben der Linie.

Dagegen konzentriert sich die selten angewendete Matrilinearität (Mutterschaftslinie) nur auf die weiblich Nachkommenschaft, nach dem Motto: mater semper certa est (Die Mutter ist immer sicher.).

Viele heutige Nachfahrenforschungen setzen die Wichtigkeit beider Systeme gleich und verfolgen die Dulinealität, auch bilineales oder doppeltes Deszendenzsystem genannt.

Familienforschung

Die Familienforschung geht über die reine Vorfahren- und Nachfahrenforschung hinaus. Sie erfasst neben den Geschwistern auch deren Ehepartner und deren Nach- und Vorfahren. Eine solche Forschung zu systematisieren, ist weitaus schwieriger. Der Begriff Familienforschung an sich ist zweideutig.

  1. die humanwissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen zur Familie (Soziologie)
  2. Genealogie, die Erforschung der Abstammung und Nachkommenschaft von Personen und Familien

Veraltet ist der Begriff Sippenforschung (auch Sippenkunde). Weil er untrennbar mit der Rassenpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus verbunden ist, wird er heute nicht mehr verwendet; er ist sozusagen verbrannt.

Ich bevorzuge die Begriffe Familiengeschichtsforschung und Genealogie.

Familiengeschichtsforschung

Im Wort Familiengeschichtsforschung steckt das Wort Geschichte. Und das drückt aus, was jedem, der sich etwas ernsthafter mit Genealogie beschäftigt, ein großes Anliegen ist: man sammelt nicht nur die Lebenseckdaten der Vor- und Nachfahren, sondern versucht, die Lebensumstände dieser Menschen zu ergründen und zu beschreiben. Salopp wird das unter Genealogen als "Fleisch an die Knochen bringen" bezeichnet. Wer danach sucht, gibt sich mit einer hübsch dargestellten Vorfahrentafel als Wohnzimmerschmuck längst nicht mehr zufrieden.

Aber: Aller Anfang ist schwer. Oder doch nicht?

Wie fange ich an?

Einstieg über Familiendokumente (Sammeln)

Einstieg über Familiennetzwerke im Internet (Kontakte)

MyHeritage.de (http://www.myheritage.de) (http://www.myheritage.de/site-147050311/herwegh)

Und wie weiter?

Dokumentation

Archivierung

Nach welchem System soll man das Gesammelte archivieren?

Exkurs Grundbegriffe Internet

  • Browser
  • Suchmaschine
  • URL

Phase 2 - Die Forschung geht weiter

Die wichtigsten Quellen fürs genealogische Grundgerüst

Linktipp
Kirchenbücher online
https://www.familysearch.org/ Kurzhilfe: FamilySearch#Suche nach Personendaten über die Record Search Pilot Site

Weitere wichtige Quellen

Archive

Archivarten

Besonderheit
Genealogie-Forschungsstellen der Mormonen und familysearch.org

Recherche im Archiv

Lesen lernen 2.0

Da hilft nur üben, üben, üben ...

Auch das noch: Latein

Andere Sprachen

Online-Wörterbücher

Heiteres Beruferaten und andere unbekannte Begriffe

Linksammlung Archive

Exkurs Korrekte Quellenangaben

Archivquellen sollten in der Dokumentation der eigenen Forschungsergebnisse immer folgende Angaben enthalten.

Für einzelne Urkunden
  1. Archiv
  2. Bestand
  3. Signatur (mit Ort und Datum)
Für einen Aktenbestand zusätzlich
  1. Laufzeit (falls angegeben)
  2. fol. ( = folio = Blatt) bzw. pag. ( = pagina = Seite); wenn die Akte beides nicht enthält, ggfs. eine Datumsangabe, die hilft, das Gesuchte wiederzufinden.


... und hier gehts zum 2. Teil