Randow (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Wappen) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Randow-Wappen.JPG|thumb|180px|Wappen der v. Randow]] | ||
== Herkunft und Bedeutung == | == Herkunft und Bedeutung == | ||
'''von Randow''' (früher '''von Randau''') ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus dem Erzstift Magdeburg. Namengebender Stammsitz war die Burg Randau südlich von Magdeburg und westlich der alten Elbe, die vor dem Jahre 1012 den Hauptstrom des damaligen Grenzflusses bildete. Dorf und Gut Randau liegen heute östlich der Elbe auf dem Elbenauer Werder. Der Name Randau bedeutet am Rande einer Aue, eines Wassers. | '''von Randow''' (früher '''von Randau''') ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus dem Erzstift Magdeburg. Namengebender Stammsitz war die Burg Randau südlich von Magdeburg und westlich der alten Elbe, die vor dem Jahre 1012 den Hauptstrom des damaligen Grenzflusses bildete. Dorf und Gut [[Randau (Stadtkreis Magdeburg)|Randau]] liegen heute östlich der Elbe auf dem Elbenauer Werder. Der Name Randau bedeutet am Rande einer Aue, eines Wassers. | ||
== Varianten des Namens == | == Varianten des Namens == | ||
Die Schreibweise des Namens variiert im Laufe der Zeit | Die Schreibweise des Namens variiert im Laufe der Zeit von '''Randau''' zu '''Randaw''' und '''Randow'''. | ||
== Wappen == | == Wappen == | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
|- style="vertical-align:bottom" | |- style="vertical-align:bottom" | ||
|[[Datei:Datei-Randow-Siegel2.jpg|thumb|150px|Ältestes Siegel (1367)]] | |[[Datei:Datei-Randow-Siegel2.jpg|thumb|150px|Ältestes Siegel (1367)]] | ||
|[[Datei:Loburg - Der von Randow.jpg|thumb|240px|Wappen von Randow an der Decke der Kirche von Hornburg]] | |[[Datei:Loburg - albrwapp.jpg|thumb|270px|Wappen des Albrecht v. Randow an der Decke der Kirche von [[Hornburg]]]] | ||
|[[Datei: | |[[Datei:Randow-Wappen am Altar in Hornburg.jpg|thumb|top|160px|Wappen (falsche Farben) am Altar der Kirche von Hornburg]] | ||
|[[Datei: | |- | ||
|[[Datei:Wp JostAndreas.jpg|thumb|top|150px|Wappen aus dem Mitgliederverzeichnis der [[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringenden Gesellschaft]]]] | |||
|[[Datei:Loburg - Der von Randow.jpg|thumb|240px|Wappen eines von Randow an der Decke der Kirche von Hornburg]] | |||
|[[Datei:WpAnhalt.jpg|thumb|155px|top|Wappen aus dem [[Neuer Siebmacher|Neuen Siebmacher]]]] | |||
|- | |||
|[[Datei:Thumb Randow.jpeg|thumb|130px|top|Wappen aus Tiedemann: Mecklenburgisches Wappenbuch]] | |||
|[[Datei:Wp Gertrud vR Deersheim.jpg|218px|thumb|Wappen Gertrud v. Randow in der Kirche von [[Deersheim]]]] | |||
|[[Datei:Wp-Mecklenburg.jpg|thumb|180px|Wappen aus dem Neuen Siebmacher (Mecklenburg)]] | |||
|[[Datei:WpLoburg.jpg|thumb|130px|top|Wappen auf einer Sterbetafel in der Kirche von [[Loburg]]]] | |||
|- | |- | ||
|}<br clear="all"> | |}<br clear="all"> | ||
Zeile 27: | Zeile 34: | ||
Im 14. Jahrhundert teilte sich die Familie in drei Stämme. Der I. und II. Stamm treten zuerst mit ''Arnold von Randow'' (urkundlich 1363–1397) auf. Arnold war [[Vogt]] zu Plaue an der Havel und hielt [[Lehen]] in [[Redekin]] sowie zu Legen-[[Bellin]], Groß-[[Wulkow]] und Langhusen, alle im späteren Kreis [[Genthin]]. Der III. Stamm trat etwa zur gleichen Zeit mit ''Hermann von Randow'' auf, der 1382 als Lehnshalter zu [[Zollchow]] im heutigen [[Landkreis Havelland]] beurkundet ist. | Im 14. Jahrhundert teilte sich die Familie in drei Stämme. Der I. und II. Stamm treten zuerst mit ''Arnold von Randow'' (urkundlich 1363–1397) auf. Arnold war [[Vogt]] zu Plaue an der Havel und hielt [[Lehen]] in [[Redekin]] sowie zu Legen-[[Bellin]], Groß-[[Wulkow]] und Langhusen, alle im späteren Kreis [[Genthin]]. Der III. Stamm trat etwa zur gleichen Zeit mit ''Hermann von Randow'' auf, der 1382 als Lehnshalter zu [[Zollchow]] im heutigen [[Landkreis Havelland]] beurkundet ist. | ||
Die ersten beiden Stämme blieben bis in das 17. Jahrhundert im Genthiner Land ansässig und mit einem Ast auch in [[Hornburg]] ([[Landkreis Wolfenbüttel]]). Sie starben nach dem Dreißigjährigen Krieg im Mannesstamm aus. Nur der III. Stamm besteht in zwei Linien bis heute fort. Er übernahm die [[Lehen|Lehnsgüter]] der beiden anderen Stämme im damaligen [[Landkreis Jerichower Land|Jerichower Land]]. | Die ersten beiden Stämme blieben bis in das 17. Jahrhundert im Genthiner Land ansässig und mit einem Ast auch in [[Hornburg (Kreis Wolfenbüttel)|Hornburg]] ([[Landkreis Wolfenbüttel]]). Sie starben nach dem Dreißigjährigen Krieg im Mannesstamm aus. Nur der III. Stamm besteht in zwei Linien bis heute fort. Er übernahm die [[Lehen|Lehnsgüter]] der beiden anderen Stämme im damaligen [[Landkreis Jerichower Land|Jerichower Land]]. | ||
==== Zwei Linien ==== | ==== Zwei Linien ==== | ||
Zeile 44: | Zeile 51: | ||
*[[Adolph von Randow]] (1801–1891) königlich-preußischer Generalleutnant und Direktor des Großen Militärwaisenhauses in Potsdam | *[[Adolph von Randow]] (1801–1891) königlich-preußischer Generalleutnant und Direktor des Großen Militärwaisenhauses in Potsdam | ||
*[[Alfred von Randow]] (1879–1958) Oberst, 1919 Befehlshaber des Freikorps ''Detachement von Randow'' im [[Baltikum]], Stifter des Deutschritter-Kreuzes | *[[Alfred von Randow]] (1879–1958) Oberst, 1919 Befehlshaber des Freikorps ''Detachement von Randow'' im [[Baltikum]], Stifter des Deutschritter-Kreuzes | ||
*[[Anton von Randow]] (1566–1616) [[Amtshauptmann]] von [[Bebertal|Alvensleben]], [[Dreileben]] und [[Wanzleben]] | *[[Anton von Randow]] (1566–1616) [[Amtshauptmann]] von [[Alvensleben (Bebertal)|Alvensleben]], [[Dreileben]] und [[Wanzleben]] | ||
*[[Arnold von Randow]] (urkdl. 1363 bis 1397) Vasall und Vogt des Erzbischofs von Magdeburg | *[[Arnold von Randow]] (urkdl. 1363 bis 1397) Vasall und Vogt des Erzbischofs von Magdeburg | ||
*[[Elgar von Randow]] (1904–1977) Diplomat | *[[Elgar von Randow]] (1904–1977) Diplomat | ||
Zeile 53: | Zeile 60: | ||
*[[Jobst von Randow]] (1506–1551) Letzter gemeinsamer Vorfahr aller heute lebenden Familienmitglieder | *[[Jobst von Randow]] (1506–1551) Letzter gemeinsamer Vorfahr aller heute lebenden Familienmitglieder | ||
*[[Johann von Randow]] (1526–1572) Domherr zu Magdeburg | *[[Johann von Randow]] (1526–1572) Domherr zu Magdeburg | ||
*[[Jost Andreas von Randow]] (* 1580) Mitglied der ''Fruchtbringenden Gesellschaft'' | *[[Jost Andreas von Randow]] (* 1580) Mitglied der ''[[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringenden Gesellschaft]]'' | ||
*[[Matthias von Randow]], (* 1959) Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). | |||
*[[Thomas von Randow]], (1921-2009) Mathematiker, Wissenschaftsredakteur und Buchautor | *[[Thomas von Randow]], (1921-2009) Mathematiker, Wissenschaftsredakteur und Buchautor | ||
*[[Viktor von Randow]] (1856-1939) Generalleutnant, Kommandeur der 95. Reserve-Infanteriebrigade, danach Inspekteur der deutschen, österreichischen und türkischen Ausbildungstruppen der Südarmee. 1917: Kommandant von Darmstadt. | |||
[[Datei:Wappen des Heinrich Gustav vR (Briefadel).jpg|thumb|Grabstein des briefadeligen '''Heinrich v. Randow''' auf dem Düsseldorfer Friedhof]] | |||
== Briefadelige Randows == | |||
Außer dem Uradelsgeschlecht gab es von 1804 bis 1869 auch ein briefadeliges Geschlecht von Randow. Es ging zurück auf dem preußischen Justizrat '''''Carl Benjamin Randow''''', der vom preußischen König am 25. Juli 1804 in den [[Adel]]sstand erhoben wurde, nachdem er sich intensiv um die „Erneuerung seines alten Adels“ bemüht hatte, indem er behauptete, er stamme von einer dritten Linie der Familie v. Randow ab, die ihren Adel aber „infolge von Unglücksfällen habe fahren lassen“. Der eigentliche Grund war allerdings, dass er als Bürgerlicher nicht Landrat werden konnte, dies aber anstrebte. Ihm wurde 1804 nicht nur der Adel „erneuert“, sondern auch das Wappen der uradligen v. Randow zuerkannt. Das Geschlecht ist aber nach drei Generationen bereis 1869 im [[Mannesstamm]] wieder erloschen. | |||
Ein Grab des Sohns von Carl Benjamin – [[Heinrich von Randow (1797-1853)|Heinrich von Randow]] – war noch im Jahre 2006 im südlichen Nordteil des [[Golzheimer Friedhof|alten Friedhofs]] in [[Düsseldorf]] (Ecke Klever Straße - Fischerstraße) vorhanden. | |||
== Literaturhinweise == | == Literaturhinweise == | ||
* [[Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] A 1900 und folgende | * [[Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] A 1900 und folgende | ||
* [[Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser]], Alter Adel und Briefadel, 1920 (Briefadelige Randows) | * [[Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser]], Alter Adel und Briefadel, 1920 (Briefadelige Randows) | ||
* Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A, Band III/1957, XII/1973, XIX/1987 und XXVIII/2005, Gesamtreihe Bde. 15, 55, 92 und 138, ISBN 3-7980-0838-8 | * [[Genealogisches Handbuch des Adels]], Adelige Häuser A, Band III/1957, XII/1973, XIX/1987 und XXVIII/2005, Gesamtreihe Bde. 15, 55, 92 und 138, ISBN 3-7980-0838-8 | ||
* | * Genealogisches Handbuch des Adels, [[Adelslexikon]] Band XI, Band 122 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2000, {{ISSN|0435-2408}} | ||
* Olof v. Randow: ''[[Die Randows (v. Randow)|Die Randows - eine Familiengeschichte]]'', Neustadt-Aisch 2001 | * Olof v. Randow: ''[[Die Randows (v. Randow)|Die Randows - eine Familiengeschichte]]'' in [[Deutsches Familienarchiv]], Bd. 135/136, Neustadt-Aisch 2001 ISBN 3-7686-5182-7 | ||
* Max Hennige: ''Randau - Gut und Dorf in Vorzeit und Gegenwart'', München 1913 | * Max Hennige: ''Randau - Gut und Dorf in Vorzeit und Gegenwart'', Comissions-Verlag Ulrich Putze Nachfolger/Hans Goltz, München 1913 | ||
== Archiv- und Quellenhinweise == | == Archiv- und Quellenhinweise == | ||
Zeile 68: | Zeile 84: | ||
<references/> | <references/> | ||
== | == Internet == | ||
* [http://www.randow.info Internetseiten der Familie] | * [http://www.randow.info Internetseiten der Familie] | ||
* [http://www.randowpraxis.de/www-open/frames/sage.htm Die Sage von der Ahnfrau der alten Burg Randau] | * [http://www.randowpraxis.de/www-open/frames/sage.htm Die Sage von der Ahnfrau der alten Burg Randau] | ||
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Siebmacher175.jpg Wappen des Geschlechts Randow] in Johann Siebmachers Wappenbuch | * [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Siebmacher175.jpg Wappen des Geschlechts Randow] in [[Siebmachers Wappenbuch|''Johann Siebmachers Wappenbuch'']] | ||
* [http://books.google.com/books?id=hNMEAAAAIAAJ&pg=PA463&dq=randow+adelsgeschlecht&hl=de#PPA338,M1 Eintrag über Randow] in Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon | * [http://books.google.com/books?id=hNMEAAAAIAAJ&pg=PA463&dq=randow+adelsgeschlecht&hl=de#PPA338,M1 Eintrag über Randow] in [[Ernst Heinrich Kneschke]]: [[Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon (Kneschke)|''Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon'']] - veraltet | ||
* [http://books.google.com/books?id=GtkEAAAAIAAJ&pg=PA494&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=0_0#PPA374,M1 Eintrag über Randow] in Neues preussisches Adelslexicon | * [http://books.google.com/books?id=GtkEAAAAIAAJ&pg=PA494&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=0_0#PPA374,M1 Eintrag über Randow] in [[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''[[Neues preussisches Adelslexicon]]'' - veraltet | ||
* [http://www.altmarkadel.de/html/randow.html Eintrag über Randow in Altmarkadel.de] | * [http://www.altmarkadel.de/html/randow.html Eintrag über Randow in Altmarkadel.de] | ||
Aktuelle Version vom 18. April 2015, 07:17 Uhr
Herkunft und Bedeutung
von Randow (früher von Randau) ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus dem Erzstift Magdeburg. Namengebender Stammsitz war die Burg Randau südlich von Magdeburg und westlich der alten Elbe, die vor dem Jahre 1012 den Hauptstrom des damaligen Grenzflusses bildete. Dorf und Gut Randau liegen heute östlich der Elbe auf dem Elbenauer Werder. Der Name Randau bedeutet am Rande einer Aue, eines Wassers.
Varianten des Namens
Die Schreibweise des Namens variiert im Laufe der Zeit von Randau zu Randaw und Randow.
Wappen
Das Wappen zeigt auf rotem Grund einen silbernen Innenbord. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken wachsen aus einem rot-silbernen Türkenbund, der wiederum mit drei roten Rosen bekrönt ist, drei Straußenfedern (rot, silber, rot), zwischen denen zwei jeweils nach außen wehende, rot über silber geteilte Fähnlein stehen. Häufig waren die Fähnchen auch silber über rot geteilt dargestellt.
Geschichte
Das erste urkundlich erwähnte Familienmitglied ist 1236 Thegenardus de Randowe,[1] der seinen Rittersitz wahrscheinlich auf der magdeburgischen Zollveste Randau hatte. Von dort breitete sich die Familie zunächst in Anhalt und im Erzbistum Magdeburg sowie in das Bistum Halberstadt aus. Dort sind bis etwa 1350 zahlreiche Randows als Ritter, Hofbesitzer, geistliche Herren oder Nonnen urkundlich erwähnt.
Die Stammburg Randau wurde im Jahr 1297 zerstört. Dies war das Resultat einer langjährigen Fehde des magdeburgischen Adels mit dem mächtigen Bischof und Landesherren von Magdeburg, Burchard II. von Blankenburg. Reste der Burg sind als Bodendenkmal im Bereich des heutigen Ortes Randau „auf dem Göbs“ erhalten.
Familienstämme
Im 14. Jahrhundert teilte sich die Familie in drei Stämme. Der I. und II. Stamm treten zuerst mit Arnold von Randow (urkundlich 1363–1397) auf. Arnold war Vogt zu Plaue an der Havel und hielt Lehen in Redekin sowie zu Legen-Bellin, Groß-Wulkow und Langhusen, alle im späteren Kreis Genthin. Der III. Stamm trat etwa zur gleichen Zeit mit Hermann von Randow auf, der 1382 als Lehnshalter zu Zollchow im heutigen Landkreis Havelland beurkundet ist.
Die ersten beiden Stämme blieben bis in das 17. Jahrhundert im Genthiner Land ansässig und mit einem Ast auch in Hornburg (Landkreis Wolfenbüttel). Sie starben nach dem Dreißigjährigen Krieg im Mannesstamm aus. Nur der III. Stamm besteht in zwei Linien bis heute fort. Er übernahm die Lehnsgüter der beiden anderen Stämme im damaligen Jerichower Land.
Zwei Linien
Im 16. Jahrhundert teilte sich dieser Familienstamm, zu der Zeit in Loburg ansässig, in die beiden heutigen Linien. Ihre Stammväter waren Albrecht († 1605) und Caspar († 1610), die Söhne des Jobst von Randow. Caspars Sohn, Hans Caspar, ging Anfang des 17. Jahrhunderts als Kammerjunker der Prinzessin Anna Sophie von Anhalt, der späteren Herzogin von Brieg, nach Schlesien und wurde Stammvater der heutigen sog. „Schlesischen Linie“, die sich zuerst in Brieg niederließ, dann aber das Gut Bogschütz kaufte, wo sie das Schloss Randowhof baute.
Ein dreifacher Urenkel Albrechts, Christian Ernst, ließ sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Mecklenburg nieder, nachdem sein Vater die alten Stammgüter Redekin, Bellin, Güssow und Zabakuck verkauft hatte. Er begründete so die sog. „Mecklenburgische Linie“ der Randows, die sich später nach Pommern und im 19. Jahrhundert auch nach England und in die USA ausbreitet, wo noch wenige Nachkommen existieren. In Mecklenburg gehörten der Familie die Güter Grammow[2], Kowalz[3] (Gemeinde Thelkow) und Greese[4] (Gemeinde Lübow).
Randows in Brasilien
Ein Abkömmling der Schlesischen Randows, Adolph, wandert Mitte des 19. Jahrhunderts mit drei Söhnen nach Brasilien aus und begründet damit einen sehr großen brasilianischen Familienzweig, der heute etwa viermal so viele Namensträger zählt wie die europäischen Randows. Viele von ihnen führen das (in Brasilien bedeutungslose) Adelsprädikat nicht mehr und auch die Schreibweise des Namens hat sich – infolge fehlerhafter Aussprache und Analphabetismus – teilweise stark verändert (Rondow, Rondon, Vorondom und ähnliches).
... und Neuseeland
Ein neuseeländischer Ast der Schlesischen Linie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als zwei Söhne des Elgar von Randow sich mit ihrer Mutter dort niederließen.
Bekannte Namensträger
- Adolf von Randow (1828–1911) Bildhauer, Bankier, Mitglied des Landtages der Rheinprovinz
- Adolph von Randow (1801–1891) königlich-preußischer Generalleutnant und Direktor des Großen Militärwaisenhauses in Potsdam
- Alfred von Randow (1879–1958) Oberst, 1919 Befehlshaber des Freikorps Detachement von Randow im Baltikum, Stifter des Deutschritter-Kreuzes
- Anton von Randow (1566–1616) Amtshauptmann von Alvensleben, Dreileben und Wanzleben
- Arnold von Randow (urkdl. 1363 bis 1397) Vasall und Vogt des Erzbischofs von Magdeburg
- Elgar von Randow (1904–1977) Diplomat
- Hans von Randow († 1572) halberstädtischer Amtshauptmann zu Hornburg und Zilly
- Heinrich von Randow (1561–1621) Hofjunker, Hauptmann der Landsknechte, weltlicher Richter und Vogt des Domkapitels zu Magdeburg
- Heinz von Randow (1890–1942) Generalleutnant und Kommandeur der 21. Panzerdivision
- Hermann von Randow (1847–1911) königlich-preußischer Generalleutnant z. D., Schriftsteller
- Jobst von Randow (1506–1551) Letzter gemeinsamer Vorfahr aller heute lebenden Familienmitglieder
- Johann von Randow (1526–1572) Domherr zu Magdeburg
- Jost Andreas von Randow (* 1580) Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- Matthias von Randow, (* 1959) Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL).
- Thomas von Randow, (1921-2009) Mathematiker, Wissenschaftsredakteur und Buchautor
- Viktor von Randow (1856-1939) Generalleutnant, Kommandeur der 95. Reserve-Infanteriebrigade, danach Inspekteur der deutschen, österreichischen und türkischen Ausbildungstruppen der Südarmee. 1917: Kommandant von Darmstadt.
Briefadelige Randows
Außer dem Uradelsgeschlecht gab es von 1804 bis 1869 auch ein briefadeliges Geschlecht von Randow. Es ging zurück auf dem preußischen Justizrat Carl Benjamin Randow, der vom preußischen König am 25. Juli 1804 in den Adelsstand erhoben wurde, nachdem er sich intensiv um die „Erneuerung seines alten Adels“ bemüht hatte, indem er behauptete, er stamme von einer dritten Linie der Familie v. Randow ab, die ihren Adel aber „infolge von Unglücksfällen habe fahren lassen“. Der eigentliche Grund war allerdings, dass er als Bürgerlicher nicht Landrat werden konnte, dies aber anstrebte. Ihm wurde 1804 nicht nur der Adel „erneuert“, sondern auch das Wappen der uradligen v. Randow zuerkannt. Das Geschlecht ist aber nach drei Generationen bereis 1869 im Mannesstamm wieder erloschen.
Ein Grab des Sohns von Carl Benjamin – Heinrich von Randow – war noch im Jahre 2006 im südlichen Nordteil des alten Friedhofs in Düsseldorf (Ecke Klever Straße - Fischerstraße) vorhanden.
Literaturhinweise
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser A 1900 und folgende
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Alter Adel und Briefadel, 1920 (Briefadelige Randows)
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A, Band III/1957, XII/1973, XIX/1987 und XXVIII/2005, Gesamtreihe Bde. 15, 55, 92 und 138, ISBN 3-7980-0838-8
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XI, Band 122 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2000, ISSN 0435-2408
- Olof v. Randow: Die Randows - eine Familiengeschichte in Deutsches Familienarchiv, Bd. 135/136, Neustadt-Aisch 2001 ISBN 3-7686-5182-7
- Max Hennige: Randau - Gut und Dorf in Vorzeit und Gegenwart, Comissions-Verlag Ulrich Putze Nachfolger/Hans Goltz, München 1913
Archiv- und Quellenhinweise
- ↑ Kopial des Klosters Unser lieben Frauen zu Magdeburg, 9 und 10
- ↑ Gutshäuser.de: "Grammow bei Bad Sülze"
- ↑ Gutshäuser.de: "Kowalz bei Tessin"
- ↑ Gutshäuser.de: "Greese bei Wismar"
Internet
- Internetseiten der Familie
- Die Sage von der Ahnfrau der alten Burg Randau
- Wappen des Geschlechts Randow in Johann Siebmachers Wappenbuch
- Eintrag über Randow in Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon - veraltet
- Eintrag über Randow in Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon - veraltet
- Eintrag über Randow in Altmarkadel.de