Barsuhnen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 13: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | ||
{| | {| class="wikitable" width =100% border="0" | | ||
| | |- style="vertical-align:top" | ||
| | | width=40% | __TOC__ | ||
| width=20% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 68.959 | |||
|pos_y = 83.234 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]] | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1815 [[Barsuhmen]], lit. [[Barzunai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
--> | *Lit. Name: [[Barzūnai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>Barran, Fritz R. Barran (Bearb.): Nördliches Ostpreußen - Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes - Leer: Rautenberg 1992</ref> | ||
== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name weist auf einen Bewuchs mit Birken. | Der Name weist auf einen Bewuchs mit Birken. | ||
*baltisch '''"berse, berze"''' = Birke | *baltisch '''"berse, berze"''' = Birke | ||
*preußisch-litauisch '''"barsunas"''' = der Bindfaden, die Kordel, die Faser mit der die Birkenbastsandalen genäht wurden (die Pareisgen/ Pareschken). | *preußisch-litauisch '''"barsunas"''' = der Bindfaden, die Kordel, die Faser mit der die Birkenbastsandalen genäht wurden (die Pareisgen/ Pareschken). | ||
< | === Allgemeine Information === | ||
*Dorf, 16 km nordöstlich von [[Tilsit]], 1939: 204 Einwohner, gegründet vor 1615<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1785''' ist '''{{PAGENAME}}''' königliches Dorf an der [[Jura (Fluss)|Jura]], 18 Feuerstellen, landrätlicher und Justizkreis Insterburg, [[Amt Schreitlaucken|Amtsbezirk Schreitlaucken]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref><br> | |||
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''; <br> | |||
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde : '''{{PAGENAME}}'''{{MLRefAmtsblatt2}} | |||
'''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]] {{MLRefAmtsblatt1}} | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
*Barsuhnen gehörte im 17. Jahrhundert zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | |||
Barsuhnen gehörte im 17. Jahrhundert zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | *{{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Willkischken]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref> | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | *{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Willkischken]]. | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
===Friedhof=== | |||
Der Friedhof von Barsuhnen kann noch besucht werden, auch wenn nicht mehr viel zu sehen ist. | |||
*'''Wiemer''' Hedwig 12.01.1910 - 12.08.1910 unsere unvergessliche Tochter | |||
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Wittenberg (2003) | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Willkischken]]. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
==Schule== | |||
Gegründet '''1754''', nachdem schon 2 Jahre zuvor ein diesbezüglicher Antrag gestellt worden war. 1757 wurde die Schule von den Russen eingeäschert. Der Wiederaufbau erfolgte 1760. Die Schülerzahl betrug um das Jahr 1770 etwa 50. Durch Verfügung vom 18. Okt. 1828 wurde der Neubau des Schulhauses befohlen. Das erforderliche Freibauholz wurde bewilligt und sämtliche Gebäude (Schulhaus, Stall und ein Abort) konnten schon 1829 fertiggestellt werden. | |||
Erster Lehrer in Barsuhnen war '''Friedrich Jonas'''. Ihm folgte 1763 der Schneider '''Johann Huhn''', 1736 zu [[Netschungen]] bei Ragnit geboren. 1794 erhielt er wegen seines hohen Alters den Adjunkt '''Johann Friedrich Keßler''', geboren 1773 zu [[Mallwischken]] Kreis Pillkallen. Keßler war Schumacher und wurde Huhns Schwiegersohn. Nach dem Tode seines Schwiegervaters war er viele Jahre alleiniger Lehrer zu Barsuhnen. <ref>Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927</ref> | |||
==Geschichte== | |||
'''1615''' Dorf im Schulzenamt Gillanden, 22 Huben 1 Morgen groß, worunter '''1641''' 6 Huben 1 Morgen Unland. Das Dorf zahlt jährlich 5 Mark 52 Schillinge Kirchendezem. Zum Widdembau '''1621''' werden 16 Mark 31 Schillinge und 3 Pfennige gezahlt und '''1664''' zu den neuen Kirchenglocken 8 Mark 45 Schillinge. <ref>Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)</ref><br> | |||
<br> | |||
'''1783''' Verschreibung für Woiswill, Schimkus, Kühn, Michael.<br> | |||
'''1779''' erhielt die Dorfschaft eine Erbverschreibung über eine Hufe oletzkoisch scharwerksfrei, erb- und eigentümlich. Es sind dies die neben dem Feldes des '''Sutkatis''' gelegenen Wiesen; das Land ist zinsfrei. Diese Verschreibung wird von 14 Bauern "unterkreuzt", darunter der Schulz '''Bergmann''' und der Schmied '''Papandick'''.<ref> Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918</ref><br> | |||
<br> | |||
< | "Opferfreudigkeit des Kirchspiels Willkischken in den Jahren '''1813-14'''. Im ersten Befreiungskriege haben die Bewohner des Kirchspiels Willkischken für Preußens Freiheit und Selbständigkeit folgende Opfer an Geld uns Gaben dargebracht: | ||
< | <ref>Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)</ref> | ||
*Barsuhnen: | |||
**Durch den Lehrer '''Keßler''' aus dem Schulverbande: Schmied '''Kühn''', Bauer '''Siebert''' und Jacob '''Meyer''' je 1 Taler | |||
**die anderen Mitglieder zusammen 13 Taler 37 Groschen | |||
**Unteroffizier Friedrich '''Hoyer''' 1 Taler 45 Groschen | |||
**die Landsturmleute Johann '''Waischwill''', Theodor '''Kühn''', Jurgis '''Graudons''', Nickel '''Jokubeit''', Erdmann '''Ulrich''', Christoph '''Hoffmeister''' je 10 Groschen | |||
**Pfeifer '''Ulrich''' und Theodor '''Hesler''' je 12 Groschen | |||
**Gottfried '''Kühn''' 15 Groschen | |||
**Musikus '''Frisch''' 45 Groschen | |||
**Merten '''Papendick''', Jurge '''Faltin''', Ensies '''Lautzies''', Gottfried '''Brandenburger''', Jacob '''Schenk''', Friedrich '''Fliegel''', Christian '''Papendick''', Christoph '''Gudlowski''', Jons '''Falk''', Franz '''Lorentz''', Karl '''Plumbaum''', Johann '''Schenk''', Johann '''Papendick''' und Mix '''Schilloweit''' je 5 Groschen | |||
**Christoph '''Siebert''' 7 Groschen 9 Pfennige | |||
**Feldwebel '''Hesler''' 60 Groschen | |||
**Unteroffizier '''Geduttis''' 5 Groschen | |||
**Unteroffiziere Johann und Christoph '''Kühn''' je 15 Groschen | |||
**Unteroffizier '''Hannemann''' 12 Groschen | |||
**Leutnant '''Ulrich''' 1 Taler<br> | |||
<br> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 93: | Zeile 131: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933 | |||
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen | |||
'''Barsuhnen''': Gemeindevorsteher wurde Otto Pleik, erster Schöffe Markschat, zweiter Schöffe Schäfer und Ortskassenrendant Knorr. | |||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Barsuhnen_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Barsuhnen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Barsuhnen_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Barsuhnen'' auf der Schroetterkarte Blatt 13, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: Willkischken.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: Willkischken.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
[[Bild: | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Barsuhnen2_URMTB066_1861.jpg|thumb|430px|left|Barsuhnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Barsuhnen_URMTB066.jpg|thumb|430px|Barsuhnen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild: Barsuhnen_MTB0899_MTB0898_I.jpg|left|thumb|430 px| Barsuhnen im Messtischblatt 0899 Szugken und 0898 Willkischken (1913-1941) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Ort_Barsuhnen_11_0153_Barsuhnen_Karte.jpg|thumb|430px|left|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Barsuhnen_13_0155_Barsuhnen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 108: | Zeile 159: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Zufallsfunde== | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BARNENKO15BD</gov> | <gov>BARNENKO15BD</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 144: | Zeile 173: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | ||
[[Kategorie:Schulort im Memelland]] | [[Kategorie:Schulort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Schulort im Kreis Pogegen]] | [[Kategorie:Schulort im Kreis Pogegen]] | ||
Zeile 152: | Zeile 180: | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Tilsit-Ragnit]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Tilsit-Ragnit]] | ||
[[Kategorie:Tilsit-Ragnit]] | [[Kategorie:Tilsit-Ragnit]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:02 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Barsuhnen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Barsuhnen
|
Einleitung
Barsuhnen, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensdeutung
Der Name weist auf einen Bewuchs mit Birken.
- baltisch "berse, berze" = Birke
- preußisch-litauisch "barsunas" = der Bindfaden, die Kordel, die Faser mit der die Birkenbastsandalen genäht wurden (die Pareisgen/ Pareschken).
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 ist Barsuhnen königliches Dorf an der Jura, 18 Feuerstellen, landrätlicher und Justizkreis Insterburg, Amtsbezirk Schreitlaucken[5]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Barsuhnen;
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde : Barsuhnen[6]
1.10.1939: Barsuhnen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [7]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
- Barsuhnen gehörte im 17. Jahrhundert zum Kirchspiel Willkischken.
- Barsuhnen gehörte 1785 zum Kirchspiel Willkischken[8]
- Barsuhnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Willkischken.
Friedhof
Der Friedhof von Barsuhnen kann noch besucht werden, auch wenn nicht mehr viel zu sehen ist.
- Wiemer Hedwig 12.01.1910 - 12.08.1910 unsere unvergessliche Tochter
Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Wittenberg (2003)
Standesamt
Barsuhnen gehörte 1888 zum Standesamt Willkischken.
Bewohner
Schule
Gegründet 1754, nachdem schon 2 Jahre zuvor ein diesbezüglicher Antrag gestellt worden war. 1757 wurde die Schule von den Russen eingeäschert. Der Wiederaufbau erfolgte 1760. Die Schülerzahl betrug um das Jahr 1770 etwa 50. Durch Verfügung vom 18. Okt. 1828 wurde der Neubau des Schulhauses befohlen. Das erforderliche Freibauholz wurde bewilligt und sämtliche Gebäude (Schulhaus, Stall und ein Abort) konnten schon 1829 fertiggestellt werden.
Erster Lehrer in Barsuhnen war Friedrich Jonas. Ihm folgte 1763 der Schneider Johann Huhn, 1736 zu Netschungen bei Ragnit geboren. 1794 erhielt er wegen seines hohen Alters den Adjunkt Johann Friedrich Keßler, geboren 1773 zu Mallwischken Kreis Pillkallen. Keßler war Schumacher und wurde Huhns Schwiegersohn. Nach dem Tode seines Schwiegervaters war er viele Jahre alleiniger Lehrer zu Barsuhnen. [9]
Geschichte
1615 Dorf im Schulzenamt Gillanden, 22 Huben 1 Morgen groß, worunter 1641 6 Huben 1 Morgen Unland. Das Dorf zahlt jährlich 5 Mark 52 Schillinge Kirchendezem. Zum Widdembau 1621 werden 16 Mark 31 Schillinge und 3 Pfennige gezahlt und 1664 zu den neuen Kirchenglocken 8 Mark 45 Schillinge. [10]
1783 Verschreibung für Woiswill, Schimkus, Kühn, Michael.
1779 erhielt die Dorfschaft eine Erbverschreibung über eine Hufe oletzkoisch scharwerksfrei, erb- und eigentümlich. Es sind dies die neben dem Feldes des Sutkatis gelegenen Wiesen; das Land ist zinsfrei. Diese Verschreibung wird von 14 Bauern "unterkreuzt", darunter der Schulz Bergmann und der Schmied Papandick.[11]
"Opferfreudigkeit des Kirchspiels Willkischken in den Jahren 1813-14. Im ersten Befreiungskriege haben die Bewohner des Kirchspiels Willkischken für Preußens Freiheit und Selbständigkeit folgende Opfer an Geld uns Gaben dargebracht: [12]
- Barsuhnen:
- Durch den Lehrer Keßler aus dem Schulverbande: Schmied Kühn, Bauer Siebert und Jacob Meyer je 1 Taler
- die anderen Mitglieder zusammen 13 Taler 37 Groschen
- Unteroffizier Friedrich Hoyer 1 Taler 45 Groschen
- die Landsturmleute Johann Waischwill, Theodor Kühn, Jurgis Graudons, Nickel Jokubeit, Erdmann Ulrich, Christoph Hoffmeister je 10 Groschen
- Pfeifer Ulrich und Theodor Hesler je 12 Groschen
- Gottfried Kühn 15 Groschen
- Musikus Frisch 45 Groschen
- Merten Papendick, Jurge Faltin, Ensies Lautzies, Gottfried Brandenburger, Jacob Schenk, Friedrich Fliegel, Christian Papendick, Christoph Gudlowski, Jons Falk, Franz Lorentz, Karl Plumbaum, Johann Schenk, Johann Papendick und Mix Schilloweit je 5 Groschen
- Christoph Siebert 7 Groschen 9 Pfennige
- Feldwebel Hesler 60 Groschen
- Unteroffizier Geduttis 5 Groschen
- Unteroffiziere Johann und Christoph Kühn je 15 Groschen
- Unteroffizier Hannemann 12 Groschen
- Leutnant Ulrich 1 Taler
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Barsuhnen: Gemeindevorsteher wurde Otto Pleik, erster Schöffe Markschat, zweiter Schöffe Schäfer und Ortskassenrendant Knorr.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BARNENKO15BD</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Barran, Fritz R. Barran (Bearb.): Nördliches Ostpreußen - Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes - Leer: Rautenberg 1992
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927
- ↑ Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)
- ↑ Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918
- ↑ Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, 1927)