Dargwill Szodeiken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild: PlickenMemelklein.jpg|thumb|900 px|Siehe unten rechts [[Birrenischken]] bei '''Kallischken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 12: Zeile 10:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
__TOC__


'''{{PAGENAME}}''', [[Dargwill Szokeiken]], 1540 [[Dargell Sadeck]], 1687 [[Darguwill Sodeigken]], 1736 [[Sodeicken Dargwill]], 1785 [[Dargwill Szodeycken]] oder [[Kullischken]] (auf der Schroetterkarte [[Kallischken]]), auch [[Bierennischken]], [[Birrenischken]], [[Birennischken]], 1724 [[David Berennis]],  Kreis Memel, Ostpreußen.


== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen


'''David Berennis''' besitzt 1 Hufe 13 Morgen als Chatoulland '''1724'''. Im Jahre '''1736''' hat Birennischken '''von Grothusen''' auf [[Mißeiken]], bei welchem Gute es seitdem verblieb. Es gehörte dazu eine abgesondert gelegene Wiese von 15 Morgen kulm., "Punkischke" (Funkischke) genannt. Im Jahre '''1857''' gehörte es je zur Hälfte einem Bauern in Schmigienen und einem in Dinwethen. (Quelle: Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, 1918)


==Name==
===Name===
Der Name Dargwill bezieht sich auf eine Person, die etwas Schönes wünscht oder erhofft. Der Namenbestandteil Szodeiken bezieht sich auf eine wortgewandte Person. Der Alternativname Kullischken kann sich auf Getreidewirtschaft und/ oder steinigen Sedimentgrund beziehen. Der Name Birrenischken deutet auf eine Streusiedlung oder auf einen abseits gelegenen Platz.
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1540 [[Dargell Sadeck]], 1687 [[Darguwill Sodeigken]], 1736 [[Sodeicken Dargwill]], 1785 [[Dargwill Szodeycken]], zwischenzeitlich auch [[Dargwill Szokeiken]]
*[[Kulliszken]], um 1785 [[Kullischken]], n. 1785 [[Dargwill-Szodeycken]], 1912 [[Dargwill-Schodeiken]], [[Dargwill-Szodeiken]] <ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>. litauisch: [[Kūliškiai]]<ref>Verzeichnis der Ortschaften des Memelgebiets, Klaipėdos Krašto apgyventų vietų sąrašas. Statistisches Büro des Memelgebiets (Bearb.), Kurt Siebert & Cie, Memel, 1926, S. 28-29</ref>
*[[Dargwill Szodeiken]]<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> 
*[[Dargwil Szodeiken]] oder [[Kullischken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>, [[Kallischken]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>, [[Dargwill Szodeiken]] oder [[Kallischken]]<ref>Urmesstischblatt von 1860</ref>, [[Dargwill-Szodeiken]]<ref>Messtischblatt 0293 Plicken, 0294 Laugallen (1910-1940), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref>
* [[Kuliszken]]<ref>OFB, Heiraten StA Gelszinnen</ref>
*Lit. Namen: [[Kuliszkiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Kūliškiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Kuliskiai]]


====Namensdeutung====
Der Name Dargwill bezieht sich auf eine Person, die etwas Schönes wünscht oder erhofft. Der Namenbestandteil Szodeiken bezieht sich auf eine wortgewandte Person. Der Alternativname Kullischken kann sich auf Getreidewirtschaft und/ oder steinigen Sedimentgrund beziehen.
*lettisch '''"dargs"''' = lieb, teuer, wertvoll
*lettisch '''"dargs"''' = lieb, teuer, wertvoll
*prußisch '''"willit"''' = wünschen, hoffen, beantragen
*prußisch '''"willit"''' = wünschen, hoffen, beantragen
Zeile 35: Zeile 35:
*litauisch '''„kula“''' = das Dreschen
*litauisch '''„kula“''' = das Dreschen
* '''„kulis“''' = Stein
* '''„kulis“''' = Stein
*preußisch-litauisch '''"birenti"''' = streuen, sich verstreuen, herausfallen


<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
 
Hier: Beschreibung des Wappens
===Allgemeine Informationen===
-->
*Vier große Höfe, ca. 14 km östlich von [[Memel]], direkt an der Grenze zu Litauen<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
<!--=== Allgemeine Information === -->
 
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''1785''' Melirtes Dorf, '''1916''' Landgemeinde<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br>
Am '''03. Juni 1896''' mit [[Birrenischken]] zur Gemeinde '''Dargwill Szodeiken''' vereinigt.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br>
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Laugallen (Kr.Memel)]].{{MLRefAmtsblatt2}}


Am '''03. Juni 1896''' mit [[Birrenischken]] zur Gemeinde '''Dargwill Szodeiken''' vereinigt.<br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Laugallen]].
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Memel]], '''1916''' zum Kirchspiel [[Dawillen]].<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br>
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Dawillen]], '''vor 1854''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land.
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Dawillen]], '''vor 1854''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land.


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
*{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Groß Jagschen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Groß Jagschen]].
*{{PAGENAME}} gehörte ab '''1. März 1929''' zum Standesamt [[Dawillen]]. ''(Amtsblatt des Memelgebietes vom 22.2.1929)''


==Bewohner==
==Bewohner==
 
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
 


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 95: Zeile 82:
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
 
[[Bild:Bierenischken_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Dargwill Szodeiken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 
[[Bild: PlickenMemelklein.jpg|thumb|430 px| '''Kallischken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild:Bierenischken_SCHK002.jpg|thumb|center|500 px|Bierenischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
<br style="clear:both;" />
 
[[Bild:Dargwill_Szodeiken_URMTB006_1860.jpg|thumb|430px|left|Dargwill Szodeiken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
<br style="clear:both;" />
<!-- === Karten === -->
[[Bild:Dargwill_Szodeiken_MTB0293,0294.jpg|thumb|left|430 px|Dargwill-Szodeiken im Messtischblatt 0293 Plicken, 0294 Laugallen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Ort_Laugallen_10_0827_Laugallen_Karte_zusammen.jpg||thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Laugallen (Kr.Memel)]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 112: Zeile 102:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>SZOKENKO05QR</gov>
<gov>SZOKENKO05QR</gov>


==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:20 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Dargwill Szodeiken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Dargwill Szodeiken



Einleitung

Dargwill Szodeiken, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name Dargwill bezieht sich auf eine Person, die etwas Schönes wünscht oder erhofft. Der Namenbestandteil Szodeiken bezieht sich auf eine wortgewandte Person. Der Alternativname Kullischken kann sich auf Getreidewirtschaft und/ oder steinigen Sedimentgrund beziehen.

  • lettisch "dargs" = lieb, teuer, wertvoll
  • prußisch "willit" = wünschen, hoffen, beantragen
  • litauisch "žadeikis, žodelis" = das Wörtchen
  • lettisch "kulis" = Getreidegarbe
  • litauisch „kula“ = das Dreschen
  • „kulis“ = Stein


Allgemeine Informationen

  • Vier große Höfe, ca. 14 km östlich von Memel, direkt an der Grenze zu Litauen[11]


Politische Einteilung

1785 Melirtes Dorf, 1916 Landgemeinde[12]
Am 03. Juni 1896 mit Birrenischken zur Gemeinde Dargwill Szodeiken vereinigt.[13]
1939 ist Dargwill Szodeiken ein Dorf in der Gemeinde Laugallen (Kr.Memel).[14]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Dargwill Szodeiken gehörte 1785 zum Kirchspiel Memel, 1916 zum Kirchspiel Dawillen.[15]
Dargwill Szodeiken gehörte 1912 zum Kirchspiel Dawillen, vor 1854 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Dargwill Szodeiken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

  • Dargwill Szodeiken gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Groß Jagschen.
  • Dargwill Szodeiken gehörte ab 1. März 1929 zum Standesamt Dawillen. (Amtsblatt des Memelgebietes vom 22.2.1929)

Bewohner


Verschiedenes

Karten

Dargwill Szodeiken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kallischken auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Dargwill Szodeiken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Dargwill-Szodeiken im Messtischblatt 0293 Plicken, 0294 Laugallen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Laugallen (Kr.Memel) aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>SZOKENKO05QR</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Verzeichnis der Ortschaften des Memelgebiets, Klaipėdos Krašto apgyventų vietų sąrašas. Statistisches Büro des Memelgebiets (Bearb.), Kurt Siebert & Cie, Memel, 1926, S. 28-29
  3. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  4. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  5. Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
  6. Urmesstischblatt von 1860
  7. Messtischblatt 0293 Plicken, 0294 Laugallen (1910-1940), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
  8. OFB, Heiraten StA Gelszinnen
  9. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  10. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  11. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  12. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  13. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  14. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  15. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918