Berlin-Wartenberg/Chausseehaus: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als einer der ersten Chaussen, d. h. befestigten Straßen, in Brandenburg wurde 1806 die sogenannten "Kunststraße" von Berlin nach Werneuchen vollendet. Mit Hilf...“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als einer der ersten | Als einer der ersten Chausseen, d. h. befestigten Fernstraßen, in Brandenburg wurde 1806 die sogenannte "Kunststraße" von Berlin nach Werneuchen vollendet. Mit Hilfe französischer Kriegsgefangener wurde sie 1816 bis Freienwalde, und später bis Pommern, fertiggestellt. Der Streckenverlauf ist identisch mit der heutigen Bundesstraße 158. | ||
Entlang dieser Kunststraße befanden sich Chausseehäuser, in denen die Chaussewärter wohnten. Sie hatten für einen ordentlichen, fahrbereiten Zustand der Straße zu sorgen und das Chausseegeld einzunehmen, denn anfangs war die Straße gebührenpflichtig. | Entlang dieser Kunststraße befanden sich Chausseehäuser, in denen die Chaussewärter wohnten. Sie hatten für einen ordentlichen, fahrbereiten Zustand der Straße zu sorgen und das Chausseegeld einzunehmen, denn anfangs war die Befahrung dieser Straße gebührenpflichtig. | ||
Die neue Straße durchquerte die südliche Wartenberger Feldmark - hier befand sich auch ein Chausseehaus, und zwar etwa in Höhe des heutigen S-Bahnhofs Hohenschönhausen. Ein beim Aufbau der Großsiedlung 1986 leicht versetzter Meilenstein an der Falkenberger Chaussee ist heute der einzige sichtbare Rest. | |||
Laut den Berliner | Laut den Berliner Adreßbüchern ab 1925 gehörte das Haus zum Rieselgut der Stadt Berlin. | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite|Wikipedia | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite| Wikipedia] | ||
* [http://adressbuch.zlb.de/searchResultAdressbuch.php?CatalogName=adre2007&CatalogCategory=adress Berliner Adreßbücher] 1922 - 1942 (teilweise fehlerhaft) | * [http://adressbuch.zlb.de/searchResultAdressbuch.php?CatalogName=adre2007&CatalogCategory=adress Berliner Adreßbücher] 1922 - 1942 (teilweise fehlerhaft) | ||
{|{{Navigationsleiste Wartenberg}}|} | {|{{Navigationsleiste Wartenberg}}|} |
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2010, 23:03 Uhr
Als einer der ersten Chausseen, d. h. befestigten Fernstraßen, in Brandenburg wurde 1806 die sogenannte "Kunststraße" von Berlin nach Werneuchen vollendet. Mit Hilfe französischer Kriegsgefangener wurde sie 1816 bis Freienwalde, und später bis Pommern, fertiggestellt. Der Streckenverlauf ist identisch mit der heutigen Bundesstraße 158.
Entlang dieser Kunststraße befanden sich Chausseehäuser, in denen die Chaussewärter wohnten. Sie hatten für einen ordentlichen, fahrbereiten Zustand der Straße zu sorgen und das Chausseegeld einzunehmen, denn anfangs war die Befahrung dieser Straße gebührenpflichtig.
Die neue Straße durchquerte die südliche Wartenberger Feldmark - hier befand sich auch ein Chausseehaus, und zwar etwa in Höhe des heutigen S-Bahnhofs Hohenschönhausen. Ein beim Aufbau der Großsiedlung 1986 leicht versetzter Meilenstein an der Falkenberger Chaussee ist heute der einzige sichtbare Rest.
Laut den Berliner Adreßbüchern ab 1925 gehörte das Haus zum Rieselgut der Stadt Berlin.
Quellen
- Wikipedia
- Berliner Adreßbücher 1922 - 1942 (teilweise fehlerhaft)
Wartenberg | |
1 | Rittergut 1. Anteil | 2 | 3 | 4 | 5 | vereinigtes Rittergut | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Kirche | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | Rittergut 2. Anteil | 20 | Schule | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | Chausseehaus |