Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen): Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(63 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Norkaiten|Norkaiten}} | |||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | |||
[[image:Norkaiten Oberförsterei 2020.jpg|thumb|600px|<center>Ehemalige Oberförsterei Norkaiten 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | |||
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
===Name=== | |||
== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1540 [[Narkus]], 1760 [[Norkait (Ksp.Werden/Saugen)|Norkait]], 1785 auch [[Narkus Tallut]] | |||
*1710-1728 [[Narkaiten (Krs.Heydekrug)]], [[Narkaitten]], [[Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen)|Norkaiten]] <ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref> | |||
*1791/92 [[Narrus Tallutt]]<ref>Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92</ref> [http://wiki-de.genealogy.net/Rechnung_%C3%BCber-Einnahme_und_Ausgabe_Memelland/1791] | |||
*[[Narcus Talutt]], [[Narkus Tallut]], [[Putrin]], 1760 [[Putrinnen]] und [[Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen)|Norkaiten]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
*[[Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen)|Norkaiten]], [[Narrus Tallut]], [[Potrimpen]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | |||
*1540 [[Krüger Narcus]], 1736 [[Putrinnen]], n. 1736 [[Narrus Thalutt]], n. 1774 [[Narcus Talutt]], um 1785 [[Narcus Tallut]], n. 1785 [[Putrin]], lit. [[Norkaiciai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Lit. Name: [[Norkaiciai]]<ref>Fritz R. Barran: Nördliches Ostpreußen, Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamen-Verzeichnis und Karte, Verlag Rautenberg 1992</ref> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Ort liegt am [[Tenne (Fluss)|Tenne]]- Fluss. Der Name Norkaiten weist auf Sumpf. Der Alternativname Putrinnen dürfte auf Wasserschaum deuten. Der Beiname Tallut sagt, dass der Ort abgelegen ist. | Der Ort liegt am [[Tenne (Fluss)|Tenne]]- Fluss. Der Name Norkaiten weist auf Sumpf. Der Alternativname Putrinnen dürfte auf Wasserschaum deuten. Der Beiname Tallut sagt, dass der Ort abgelegen ist. | ||
*preußisch-litauisch '''"norka"''' = Nerz, Sumpfotter (zool. mustela lutreola) | *preußisch-litauisch '''"norka"''' = Nerz, Sumpfotter (zool. mustela lutreola) | ||
*prußisch '''"narikis, naricie, naricis"''' = Iltis, "der Einschleicher" | *prußisch '''"narikis, naricie, naricis"''' = Iltis, "der Einschleicher" | ||
*kurisch-lettisch '''"putteris, putra"''' = Wasserschaum, auch Milch-Grützsuppe [[Puttrus oder Putra|Putrus]] | *kurisch-lettisch '''"putteris, putra"''' = Wasserschaum, auch Milch-Grützsuppe [[Puttrus oder Putra|Putrus]] | ||
*prußisch '''"talas"''' = weit, fern | *prußisch '''"talas"''' = weit, fern | ||
== | === Allgemeine Information === | ||
*Oberförsterei, 12,5 km nördlich von [[Heydekrug]], gegründet vor 1540, zum [[Staatsforst Norkaiten]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*1919 Oberförsterei<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
====Angrenzende Orte==== | |||
{|{{MLtable}} | |||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
|An [[Narkaiten (Krs.Heydekrug)]] | |||
|angrenzende Orte | |||
|- | |||
|Im Osten: ||[[Paselischken]] | |||
|- | |||
|Im Süden: ||[[Jan Jundische]] | |||
|- | |||
|Im Westen: ||[[Bartschaiten]] | |||
|- | |||
|Im Norden: ||[[Jan Wirkutten]] | |||
|} | |||
Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
== Politische Einteilung == | |||
'''1785''' gehörte '''{{PAGENAME}}''' zum [[Amt Heydekrug]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | |||
< | '''1785''' Kölmisch Gut, 1919 Oberförsterei<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br> | ||
[[ | '''Zur Gemeinde''' gehörten die [[Oberförsterei Norkaiten]], das [[Forsthaus Oszkarten]], das [[Forsthaus Iszluszemoor]] und das [[Forsthaus Jonischken]].<br> | ||
< | '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein gemeindefreier Gutsbezirk mit dem Forstamt '''{{PAGENAME}}''' und den Revierförstereien [[Bundeln]], [[Iszluszemoor]], [[Jonischken]], [[Kinten]], [[Oszkarten]] und [[Szagatpurwen]].<br> | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Saugen]], '''vor 1844''' allerdings zum Kirchspiel [[Werden]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Saugen]], '''vor 1844''' allerdings zum Kirchspiel [[Werden]]. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
===Friedhof=== | |||
=== Friedhof === | ====Lage==== | ||
{| | |||
Der Friedhof von Norkaiten ist eher leidlich gepflegt, aber gut zugänglich. | |[[image:Friedhof Norkaiten Forst MTB0595.jpg|thumb|left|470px|Lage des Friedhofs in Norkaiten Oberförsterei im Messtischblatt]] | ||
|[[Bild:Friedhof Norkaiten.jpg|thumb|left|355 px|Friedhofstor Norkaiten]] | |||
|} | |||
====Fotos==== | |||
'''2010'''<br> | |||
Der Friedhof von Norkaiten ist eher leidlich gepflegt, aber gut zugänglich.<br> | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:28.07.2010Friedhof_Norkaiten002.jpg | Bild:28.07.2010Friedhof_Norkaiten002.jpg | ||
Bild:28.07.2010Friedhof_Norkaiten004.jpg | Bild:28.07.2010Friedhof_Norkaiten004.jpg | ||
Zeile 74: | Zeile 89: | ||
Bild:28.07.2010Friedhof_Norkaiten008.jpg | Bild:28.07.2010Friedhof_Norkaiten008.jpg | ||
Bild:28.07.2010Friedhof_Norkaiten009.jpg | Bild:28.07.2010Friedhof_Norkaiten009.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Sven Mewes zur Verfügung gestellt. | |||
Stand Juli 2010 | |||
<br> | |||
<br> | |||
'''2015'''<br> | |||
<gallery> | |||
Bild: Friedhof Norkeiten 1.JPG | |||
Bild: Friedhof Norkaiten 2.JPG|;Funck :Marie Eleonora geb. Zachlehner | |||
Bild: Friedhof Norkaiten 3.JPG| Rückseite | |||
Bild: Friedhof Norkaiten 4.JPG|;Funck :Gottl.Gabr. | |||
Bild: Friedhof Norkaiten 5.JPG|Rückseite | |||
Bild: Friedhof Norkaiten 6.JPG|;Riemann :Friedrich August | |||
Bild: Friedhof Norkaiten 7.JPG|;Schmidt :Heinrich | |||
Bild: Friedhof Norkaiten 8.JPG|;Schmidt :Karoline geb. Wilke | |||
Bild: Friedhof Norkaiten 9.JPG|;Günther :Eduard | |||
Bild: Friedhof Norkaiten 10.JPG|Fragment | |||
Bild: Friedhof Norkaiten 11.JPG | |||
</gallery> | |||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. | |||
Stand Dezember 2015 | |||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten]] und '''1907''' zum Standesamt [[Wittauten]]. Wann die Zugehörigkeit sich gewechselt hat, ist noch nicht bestimmt. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
*'''1719''': Narkaiten, ein cöllmisches Guth in dem Heydekrügschen Creyße gelegen, hat nachstehende Besitzer, alß: George '''Stephanus''', David '''Lorentz''', George '''Lubin''', Greger '''Kubeit''' oder '''Glomtis'''.Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 61 '''Narrus Tallutt''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693] | |||
== Geschichte == | |||
Am Sonntag Jubilate im Jahre '''1515''' gab der Komtur Michel von Schwaben eine Verschreibung über einen Krug, der schon einige Zeit bestanden hatte, an Johann '''Metrick'''. Er erhielt den Krug "ufer [auf der] ßuße" (in dem Gebiet Schusche in der Ostecke des Kreises) erblich zu magdeburgischen Rechten. | |||
Norkaiten war seit seiner Verleihung 1515 in litauischen Händen geblieben und, nachdem es zuletzt in Größe von 4 Hu. 13 Mo. im Besitze der Eltern des Pfarrers Michael '''Gallus''' zu [[Ruß]] gewesen, nach Verkauf einer Hufe unter mehrere Erben geteilt worden, die, während eine Familie im Besitz des Ganzen ihr Auskommen gefunden hätte, sich nicht halten konnte. Pfarrer '''Gallus''' erklärte sich nun bereit die 3 Hufen 13 Morgen zu übernehmen, um sein elterlichen Besitz zu retten, falls ihm die kölm. Kruggerechtigkeit neu verliehen würde, was auch '''1663''' geschah.<br> | |||
Seine Erben verpfändeten den Krug dem Pfarrer Bartholomäus '''Schultz''' in [[Ruß]] und traten ihn am 28.4.'''1704''' ab. Seine Wittwe verkaufte den Krug mit 1 Hu. 19 Mo. 100 Ru. für 350 Fl. poln. dem Wachtmeister George '''Stephani''' am 23.4.'''1717'''. Er erwarb wahrscheinlich auch noch das fehlende Land, da '''1736''' wieder 4 Hu. 13. Mo, beim Kruge waren.<br> | |||
'''1757''' besaß das Gut '''Weckau''', später Johann '''Scheer''', '''1792''' Valtin '''Heß''', dann Kaufmann Johann Friedrich '''Funk''' in [[Memel]] (der am 23.7.1811 mit 65 Jahren starb). | |||
.... | |||
Aus diesem Kruge, der dann in den Besitz von Narkus '''Thalutt''' und dessen Erben kam, entstand später das Gut Norkaiten.<br> | |||
Quelle:<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 103: | Zeile 153: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Norkaiten_SCHK004.jpg|thumb|left|430px|Norkaiten in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430px|Norkaiten siehe oben rechts auf der Schroetterkarte (1802) | |||
Maßstab 1:160 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Norkaiten_URMTB020_V2_1860.jpg|thumb|430px|Norkaiten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Norkaiten_URMTB020_1860.jpg|thumb|430px|left|Norkaiten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Forst Norkaiten_MTB_0595.jpg|thumb|430px|left|Forst Norkaiten im Messtischblatt 0595 Berzischken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Norkaiten_07_1273_Norkaiten_Karte.jpg|thumb|430px|{{PAGENAME}}auf der Skizze aus der Gemeindeseelenliste aus den 50er Jahren © Bundesarchiv ]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
===Forst Norkaiten=== | |||
| | [[Bild:Forst_Norkaiten_MTB_0494_0495_0594_0595.jpg|thumb|430px|Forst Norkaiten in den Meßtischblättern 0494 Wilkieten, 0495 Grünheide, 0594 Kukoreiten und 0595 Berzischken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
| | [[Bild:Staatsforst_Norkaiten_MTB0593.jpg|thumb|430px|left|Staatsforst Norkaiten im Meßtischblatt 0593 Kinten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
| | [[Bild:Kintener_Moor_MTB0593,0594.jpg|thumb|430 px|left|Kintener Moor zum Forst Norkaiten gehörig im Messtischblatt 0593 Kinten, 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
| | [[Bild:Forst_Norkaiten_MTB_0594.jpg|thumb|430px|Forst Norkaiten im Meßtischblatt 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Forst_Norkaiten_MTB0594,0595,0694,0695.jpg|thumb|430 px|Staats Forst Norkaiten im Messtischblatt 0594 Kukoreiten, 0595 Berzischken,0694 Heydekrug, 0695 Gaidellen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
| | [[Bild:Lapiener_Hegewald_MTB0594,0595,0694,0695.jpg|thumb|left|430 px|Lapiner Hegewald zum Forst Norkaiten gehörig im Messtischblatt 0594 Kukoreiten, 0595 Berzischken,0694 Heydekrug, 0695 Gaidellen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
| | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Windenburg_MTB0693_Minge.jpg|thumb|left|430 px|Windenburger Moor zum Forst Norkaiten gehörig im Messtischblatt 0693 Minge (1911) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Forst Norkaiten_MTB_0595.jpg|thumb|430px|Forst Norkaiten im Messtischblatt 0595 Berzischken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 132: | Zeile 189: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>object_308798</gov> | <gov>object_308798</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 145: | Zeile 203: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | [[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Saugen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:26 Uhr
Norkaiten ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Norkaiten. |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen)
Einleitung
Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540 Narkus, 1760 Norkait, 1785 auch Narkus Tallut
- 1710-1728 Narkaiten (Krs.Heydekrug), Narkaitten, Norkaiten [1]
- 1791/92 Narrus Tallutt[2] [1]
- Narcus Talutt, Narkus Tallut, Putrin, 1760 Putrinnen und Norkaiten[3]
- Norkaiten, Narrus Tallut, Potrimpen[4]
- 1540 Krüger Narcus, 1736 Putrinnen, n. 1736 Narrus Thalutt, n. 1774 Narcus Talutt, um 1785 Narcus Tallut, n. 1785 Putrin, lit. Norkaiciai[5]
- Lit. Name: Norkaiciai[6]
Namensdeutung
Der Ort liegt am Tenne- Fluss. Der Name Norkaiten weist auf Sumpf. Der Alternativname Putrinnen dürfte auf Wasserschaum deuten. Der Beiname Tallut sagt, dass der Ort abgelegen ist.
- preußisch-litauisch "norka" = Nerz, Sumpfotter (zool. mustela lutreola)
- prußisch "narikis, naricie, naricis" = Iltis, "der Einschleicher"
- kurisch-lettisch "putteris, putra" = Wasserschaum, auch Milch-Grützsuppe Putrus
- prußisch "talas" = weit, fern
Allgemeine Information
- Oberförsterei, 12,5 km nördlich von Heydekrug, gegründet vor 1540, zum Staatsforst Norkaiten[7]
- 1919 Oberförsterei[8]
Angrenzende Orte
An Narkaiten (Krs.Heydekrug) | angrenzende Orte |
Im Osten: | Paselischken |
Im Süden: | Jan Jundische |
Im Westen: | Bartschaiten |
Im Norden: | Jan Wirkutten |
Quelle:[9]
Politische Einteilung
1785 gehörte Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen) zum Amt Heydekrug[10]
1785 Kölmisch Gut, 1919 Oberförsterei[11][12]
Zur Gemeinde gehörten die Oberförsterei Norkaiten, das Forsthaus Oszkarten, das Forsthaus Iszluszemoor und das Forsthaus Jonischken.
1940 ist Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen) ein gemeindefreier Gutsbezirk mit dem Forstamt Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen) und den Revierförstereien Bundeln, Iszluszemoor, Jonischken, Kinten, Oszkarten und Szagatpurwen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen) gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen) gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof
Lage
Fotos
2010
Der Friedhof von Norkaiten ist eher leidlich gepflegt, aber gut zugänglich.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Sven Mewes zur Verfügung gestellt.
Stand Juli 2010
2015
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Dezember 2015
Standesamt
Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen) gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten und 1907 zum Standesamt Wittauten. Wann die Zugehörigkeit sich gewechselt hat, ist noch nicht bestimmt.
Bewohner
- Bewohner in Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen)
- 1719: Narkaiten, ein cöllmisches Guth in dem Heydekrügschen Creyße gelegen, hat nachstehende Besitzer, alß: George Stephanus, David Lorentz, George Lubin, Greger Kubeit oder Glomtis.Quelle:[13]
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 61 Narrus Tallutt [2]
Geschichte
Am Sonntag Jubilate im Jahre 1515 gab der Komtur Michel von Schwaben eine Verschreibung über einen Krug, der schon einige Zeit bestanden hatte, an Johann Metrick. Er erhielt den Krug "ufer [auf der] ßuße" (in dem Gebiet Schusche in der Ostecke des Kreises) erblich zu magdeburgischen Rechten.
Norkaiten war seit seiner Verleihung 1515 in litauischen Händen geblieben und, nachdem es zuletzt in Größe von 4 Hu. 13 Mo. im Besitze der Eltern des Pfarrers Michael Gallus zu Ruß gewesen, nach Verkauf einer Hufe unter mehrere Erben geteilt worden, die, während eine Familie im Besitz des Ganzen ihr Auskommen gefunden hätte, sich nicht halten konnte. Pfarrer Gallus erklärte sich nun bereit die 3 Hufen 13 Morgen zu übernehmen, um sein elterlichen Besitz zu retten, falls ihm die kölm. Kruggerechtigkeit neu verliehen würde, was auch 1663 geschah.
Seine Erben verpfändeten den Krug dem Pfarrer Bartholomäus Schultz in Ruß und traten ihn am 28.4.1704 ab. Seine Wittwe verkaufte den Krug mit 1 Hu. 19 Mo. 100 Ru. für 350 Fl. poln. dem Wachtmeister George Stephani am 23.4.1717. Er erwarb wahrscheinlich auch noch das fehlende Land, da 1736 wieder 4 Hu. 13. Mo, beim Kruge waren.
1757 besaß das Gut Weckau, später Johann Scheer, 1792 Valtin Heß, dann Kaufmann Johann Friedrich Funk in Memel (der am 23.7.1811 mit 65 Jahren starb). ....
Aus diesem Kruge, der dann in den Besitz von Narkus Thalutt und dessen Erben kam, entstand später das Gut Norkaiten.
Quelle:[14]
Verschiedenes
Karten
Forst Norkaiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_308798</gov>
Quellen
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Fritz R. Barran: Nördliches Ostpreußen, Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamen-Verzeichnis und Karte, Verlag Rautenberg 1992
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920