Ölmühle (Mühle): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[HRR]] > [[Historische deutsche Staaten]]  >  [[Wirtschaft]]  > [[Müllerei]] >  [[Ölmühle]]  
'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[HRR]] > [[Historische deutsche Staaten]]  >  [[Wirtschaft]]  >  [[Image: Muehllrad-symbol.jpg|20px|]] [[Portal:Müller und Mühlen]] > [[Müllerei]] >  [[Ölmühle (Mühle)]]  
 
===Einleitung===
===Einleitung===
Beim Ausquetschvorgang altrömischen Olivenölpressen mit Kollergängen aus entsprechend zugehauenem Steinmaterial, wie es aus dem nebenstehenden Bild zu sehen ist, wird das kalt gepreßte Öl laufend abgeführt.
Beim Ausquetschvorgang altrömischen Olivenölpressen mit Kollergängen aus entsprechend zugehauenem Steinmaterial. Ähnlich wie Hammerweke funktionierte dagegen der Ölschlag bis in das 20. Jahrhundert. Es war ein Stampfwerk mit Keilpresse.  Das kalt gepreßte Öl wurde laufend abgeführt und gesammelt.


<center>
<center>
Zeile 8: Zeile 7:
Image:Muehle-Oliven.jpg|Kollerschale für  <br/> Mühlenmörser
Image:Muehle-Oliven.jpg|Kollerschale für  <br/> Mühlenmörser
Image:Muehle-Oliven2.jpg| Funktionschema <br/> aus römischer Zeit  
Image:Muehle-Oliven2.jpg| Funktionschema <br/> aus römischer Zeit  
Image:Muehl-Oel01.jpg|Vorrichtung <br/> zur Anhebung
Image:Muehl-Oel01.jpg|Stampfwerk <br/> Anhebevorrichtung
Image:Muehl-Oel02.jpg|Schlagrammen <br/> Keilpressung
Image:Muehl-Oel02.jpg|Schlagrammen <br/> Keilpressung
</gallery>
</center>
'''''Arbeitsabwicklung bei der Gewinnung von Speiseöl in einer [[Rossmühle]]:'''''
<center>
<gallery>
Image:Rossmuehle05.jpg |Roßmühle:Hauptkammrad <br/> Rossanspannung
Image:Rossmuehle05.jpg |Roßmühle:Hauptkammrad <br/> Rossanspannung
Image:Rossmuehle06.jpg|vertikales Kammrad <br/> waagrechte Spindel
Image:Rossmuehle06.jpg|horizontales Kammrad <br/> treibt vertikales
Image:Rossmuehle07.jpg |horizontale <br/> Transformation
Image:Rossmuehle07.jpg |horizontale Spindeln: <br/> Transmission
Image:Rossmuehle08.jpg| Ölmühle mit <br/> Kollergang, Schlag
Image:Rossmuehle08.jpg| Ölmühle mit <br/> Kollergang, Schlag
Image:Rossmuehle09.jpg|Roßmühle: <br/> Kollergang
Image:Rossmuehle12.jpg|Kollergang <br/> Quetschreste; Futter:
Image:Rossmuehle10.jpg|Stampfwerk <br/> Keilpresse, Prame
Image:Rossmuehle11.jpg|Erhitzen a. d. "Vuisten" <br/> vor der Warmpresse
</gallery>
</gallery>
</center>
</center>


Ähnlich wie Hammerweke funktionierte dagegen der Ölschlag bis in das 20. Jahrhundert. Es war ein Stampfwerk mit Keilpresse. Zur Herstellung von Öl werden in dem durch ein Wasserrad oder eine [[Rossmühle]] angetriebenen Stampfwerk Leinsamen, Raps, Flachs (Leinsaat), Sonnenblumenkerne oder Bucheckern zerquetscht.  
Zur Herstellung von Speiseöl wurde in einem durch ein Wasserrad oder eine [[Rossmühle]] angetriebenen Kollergang oder Stampfwerk Leinsamen, Raps, Flachs (Leinsaat), Sonnenblumenkerne oder Bucheckern zerquetscht.  


Der Ölmüller füllt den entstandenen Brei in grobmaschig gearbeiteten Matten, welche er unter dem Stampfwerk mit Hilfe von Holzkeilen zusammenpreßt. Die Matten sind aus Kuhschwanzhaaren gefertigt, die sich nicht mit Öl vollsaugen.  
Der Ölmüller füllt den entstandenen Brei in grobmaschig gearbeiteten Matten, welche er unter dem Stampfwerk mit Hilfe von Holzkeilen zusammenpreßt. Die Matten sind aus Kuhschwanzhaaren gefertigt, die sich nicht mit Öl vollsaugen.  


Bei der ersten, der „kalten Pressung“ entsteht goldgelbes Speiseöl von hoher Qualität.  
Beim "Pramen", bei der ersten, der „kalten Pressung“ entsteht goldgelbes Speiseöl von hoher Qualität.


Die in den Matten verbliebenen Reste, die Ölkuchen, werden zerkleinert, unter ständigem Rühren erhitzt, nochmals in Matten gefüllt und erneut gepreßt. Dabei wird ein dunkleres Öl mittlerer Qualität gewonnen. Dieser Vorgang des „Warmpressens“ kann noch zweimal wiederholt werden: das Öl wird jedoch immer minderwertiger. Die Ölkuchen, die nach diesen Arbeitsschritten übrigbleiben, wurden getrocknet als Schweinefutter, früher besonders zur Schweinenmast eingesetzt.
===Warmpresse===
Die in den Matten verbliebenen Reste, die '''Ölkuchen''', werden zerkleinert, unter ständigem Rühren erhitzt, nochmals in Matten gefüllt und erneut gepreßt. Dabei wird ein dunkleres Öl mittlerer Qualität gewonnen. Dieser Vorgang des „Warmpressens“ kann noch zweimal wiederholt werden: das Öl wird jedoch immer minderwertiger. Die '''Ölkuchen''', die nach diesen Arbeitsschritten übrigbleiben, wurden getrocknet als Schweinefutter, früher besonders zur Schweinenmast eingesetzt.


===Beginn der Industriealisierung===
===Beginn der Industriealisierung===
* 1832 [[Hörde]]: Trappen, Spemann & Comp., Ölfabrik mittels [[Dampfmaschine|einer Dampfmaschine]] u. hydrailischer Presse.
* 1832 [[Hörde]]: Trappen, Spemann & Comp., Ölfabrik mittels [[Dampfmaschine|einer Dampfmaschine]] u. hydraulischer Presse.
* 1832 [[Dortmund]]: Schröder & Hamacher, Ölschlägerei vermittels [[Dampfmaschine|Dampfmaschinen]]
* 1832 [[Dortmund]]: Schröder & Hamacher, Ölschlägerei vermittels [[Dampfmaschine|Dampfmaschinen]]


[[Kategorie:Ölmühle|!]]
[[Kategorie:Müllerei]]
[[Kategorie:Müllerei]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2023, 10:31 Uhr

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Wirtschaft > Muehllrad-symbol.jpg Portal:Müller und Mühlen > Müllerei > Ölmühle (Mühle)

Einleitung

Beim Ausquetschvorgang altrömischen Olivenölpressen mit Kollergängen aus entsprechend zugehauenem Steinmaterial. Ähnlich wie Hammerweke funktionierte dagegen der Ölschlag bis in das 20. Jahrhundert. Es war ein Stampfwerk mit Keilpresse. Das kalt gepreßte Öl wurde laufend abgeführt und gesammelt.

Arbeitsabwicklung bei der Gewinnung von Speiseöl in einer Rossmühle:

Zur Herstellung von Speiseöl wurde in einem durch ein Wasserrad oder eine Rossmühle angetriebenen Kollergang oder Stampfwerk Leinsamen, Raps, Flachs (Leinsaat), Sonnenblumenkerne oder Bucheckern zerquetscht.

Der Ölmüller füllt den entstandenen Brei in grobmaschig gearbeiteten Matten, welche er unter dem Stampfwerk mit Hilfe von Holzkeilen zusammenpreßt. Die Matten sind aus Kuhschwanzhaaren gefertigt, die sich nicht mit Öl vollsaugen.

Beim "Pramen", bei der ersten, der „kalten Pressung“ entsteht goldgelbes Speiseöl von hoher Qualität.

Warmpresse

Die in den Matten verbliebenen Reste, die Ölkuchen, werden zerkleinert, unter ständigem Rühren erhitzt, nochmals in Matten gefüllt und erneut gepreßt. Dabei wird ein dunkleres Öl mittlerer Qualität gewonnen. Dieser Vorgang des „Warmpressens“ kann noch zweimal wiederholt werden: das Öl wird jedoch immer minderwertiger. Die Ölkuchen, die nach diesen Arbeitsschritten übrigbleiben, wurden getrocknet als Schweinefutter, früher besonders zur Schweinenmast eingesetzt.

Beginn der Industriealisierung