Mascherode Nr. 29: Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" | ||
! | ! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Kothof | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
! align="center" | [[File:Mascherode 29.jpg|250px]] | ! colspan="2" align="center" | [[File:Mascherode 29.jpg|250px]] | ||
|--- | |--- | ||
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Dorfwinkel 5 | ! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Dorfwinkel 5 | ||
Zeile 11: | Zeile 9: | ||
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 29 | | Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 29 | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| valign="top"|Status: || Kothof<br>Krug 1721 - 1807/08 | | valign="top"|Status: || Kothof<br>Krug (1721 - 1807/08) | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| erste Erwähnung: || 1539 ? | | erste Erwähnung: || 1539 ? | ||
Zeile 90: | Zeile 88: | ||
Der nächste Eigentümer war sein Sohn, David Bäthge, der sich am 22. November 1844 mit einer geborenen Bötel aus Oberdahlum vermählte. | Der nächste Eigentümer war sein Sohn, David Bäthge, der sich am 22. November 1844 mit einer geborenen Bötel aus Oberdahlum vermählte. | ||
== August Bäthge | == August Bäthge um 1880 == | ||
Ihm folgte sein Sohn August Bäthge, der noch im Landwirtschaftlichen Adreßbuch von 1920 als Eigentümer mit 12 ha Land verzeichnet ist. | |||
== Maße und Abkürzungen == | == Maße und Abkürzungen == | ||
Zeile 118: | Zeile 114: | ||
* Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1875 (NStWF 103 N ...) | * Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1875 (NStWF 103 N ...) | ||
* Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920 | * Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2010, 15:20 Uhr
Kothof | |
---|---|
Dorfwinkel 5 | |
Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 29 |
Status: | Kothof Krug (1721 - 1807/08) |
erste Erwähnung: | 1539 ? |
Lage: | → Karte |
erste Erwähnung 1539
Dieser Kothof wird vielleicht erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mascherode 21 Männer[1] leben.
Hans Herds 1564
Der erste namentlich bekannte Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:
Hanns Herdds Hadt 12 Morgenn Landes, zinnst dem closter Rittershausen, zinnst in den vorigen Zinß[2] |
Henni Kausten 1655
Margaretha Heers heiratete am 2. Oktober 1655 Henni Kausten aus Klein Stöckheim. Er starb schon am 18. Mai 1665.
Heinrich Decker 1698
Am 18. Oktober 1698 verheiratete sich Heinrich Decker mit Anna Rekau aus Rautheim und übernahm diesen Hof.
Joachim Decker 1752
Besitzer: Kotsasse Deckers Erben modo Heinr. Joachim Decker |
David Achilles 1758
Joachim Decker ist bald darauf gestorben und seine Witwe heiratete am 28. Juni 1758 David Achilles aus Apelnstedt. Dieser hatte wie sein Vorbesitzer das Krugrecht und wird in der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 aufgeführt:
Heinrich Decker nunc David Achilles Häusling: Conrad Decker, ein Schneider | ||
Garten | 1 Morgen | 11 Ruthen |
---|---|---|
Acker | 11 Morgen | 55 Ruthen |
Wiesen | 1 Morgen | 75 ½ Ruthen |
Summe | 14 Morgen | 21 ½ Ruthen |
Heinrich Bätge 1807
Da die Ehe kinderlos blieb, übergab David Achilles den Hof seinem Neffen Heinrich Bätge, einem Sohn vom benachbarten Ackerhof Nr. 30. Dieser heiratete am 16. April 1807 eine geborene Sack aus Melverode und führte den Hof weiter, jedoch ohne das Krugrecht.
David Bäthge 1844
Der nächste Eigentümer war sein Sohn, David Bäthge, der sich am 22. November 1844 mit einer geborenen Bötel aus Oberdahlum vermählte.
August Bäthge um 1880
Ihm folgte sein Sohn August Bäthge, der noch im Landwirtschaftlichen Adreßbuch von 1920 als Eigentümer mit 12 ha Land verzeichnet ist.
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling
Literatur
- Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
- Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
- Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
- Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1875 (NStWF 103 N ...)
- Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Gemeint sind wohl 8 Ackerleute und 13 Köter; das Scheffelschatzregister von 1564 nennt aber 8 Ackerleute und 14 Köter. Es ist noch nicht geklärt, welcher Kothof in dieser Zeit dazu gekommen ist.
- ↑ Die Köter zu Mascherode gaben den Zins für das Land, das unter ihnen verteilt war, gemeinsam ans Kloster, und zwar jeder nach seinem Anteil
Kloster Riddagshausen | |
Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |