Lügde: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Wirtschaft) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Lügde.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Lügde innerhalb des Kreises [[Kreis_Lippe]]]] </center> | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_Lügde.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Lügde innerhalb des Kreises [[Kreis_Lippe]]]] </center> | ||
|} | |} | ||
[[Datei:Lügde 6893.JPG|thumb|250px|Ansicht auf die Marienkirche]] | |||
==Einleitung== | |||
===Politische Einteilung=== | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste_Lügde}} | |||
==Name== | ==Name== | ||
Zeile 20: | Zeile 24: | ||
=== Kirche und Stadt=== | === Kirche und Stadt=== | ||
====Marienkirche==== | |||
[[Datei:Lügde-Marienkirche 6884.JPG|thumb|250px|Innenansicht der Marienkirche]] | |||
<br clear="all" /> | |||
====Sankt Kilianskirche==== | |||
[[Datei:Lügde-Kilianskirche 6916.jpg|thumb|250px|Die ältere St. Kilianskirche]] | |||
* 1231 wurde die Kirche zu Lügde dem Archidiakonat Steinheim zugewiesen; Wilhelmus plebanus 1247; | * 1231 wurde die Kirche zu Lügde dem Archidiakonat Steinheim zugewiesen; Wilhelmus plebanus 1247; | ||
* 1246 werden die „consules Ludolfus, Hildebrandus et Ludolfus in Lugede" genannt (Lügde war also damals bereits Stadt) | * 1246 werden die „consules Ludolfus, Hildebrandus et Ludolfus in Lugede" genannt (Lügde war also damals bereits Stadt) | ||
* 1247 wird der Richter Jordanus erwähnt; | * 1247 wird der Richter Jordanus erwähnt; | ||
* 1255 übergaben die Edelherren Gebrüder Gottschalk u. Herm. v. Pyrmont dem Kölner Erzbischof Konrad v. Hochstaden die Hälfte der Stadt Lügde, empfingen sie aber für 200 M. in Pfandbesitz zurück; | * 1255 übergaben die Edelherren Gebrüder Gottschalk u. Herm. v. Pyrmont dem Kölner Erzbischof Konrad v. Hochstaden die Hälfte der Stadt Lügde, empfingen sie aber für 200 M. in Pfandbesitz zurück; | ||
* 1285 kam Lügde an Joh. von Bilstein, kölnischer Marschall [[Herzogtum Westfalen|Westfalens]]; | * 1285 kam Lügde an Joh. von Bilstein, kölnischer Marschall [[Herzogtum Westfalen|Westfalens]]; | ||
<br clear="all" /> | |||
===Familienname=== | ===Familienname=== | ||
Zeile 57: | Zeile 71: | ||
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]=== | ===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]=== | ||
===Kirchenbücher=== | |||
* Kirchenbücher kath. 1626 | * Kirchenbücher kath. 1626 | ||
** Lügde, St. Marien, kath., 1626 - 1942, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_14204/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
* Kirchenbücher ev. 1860 | * Kirchenbücher ev. 1860 | ||
Zeile 95: | Zeile 111: | ||
* Lügde, 1959 [[Kreis Höxter]] (um 1240), Stadt Lügdesches Bürgerbuch der Eingewanderten. 1726-1854 (Heimatmuseum der Stadt Lügde). Ratsbuch, darin u. a. protokollarische Niederschriften über die Bürgereide. 1765-1849 (Stadt Lügde). | * Lügde, 1959 [[Kreis Höxter]] (um 1240), Stadt Lügdesches Bürgerbuch der Eingewanderten. 1726-1854 (Heimatmuseum der Stadt Lügde). Ratsbuch, darin u. a. protokollarische Niederschriften über die Bürgereide. 1765-1849 (Stadt Lügde). | ||
** Quelle: [[Beiträge zur westfälischen Familienforschung]] Bd. 36-37 | ** Quelle: [[Beiträge zur westfälischen Familienforschung]] Bd. 36-37 | ||
===Einordnung im [[Fürstbistum Paderborn]] 1779=== | |||
* 1779 [[Lügde]] | |||
** [[Explication]] (Status): [[Stadt]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Fürstbistum Paderborn|Fürstlich]] | |||
** [[Verwaltungsamt|Amt]]: [[Amt Lügde (historisch)|Amt Lügde]] | |||
* 1779 Darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): 1 [[Rittergut (Westfalen)|adel. Haus]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Drost]] v. Mengersheim | |||
* 1779 Darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): 1 [[Kloster|Mönchskloster]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Franziskaner|Franciscaner]] | |||
* 1779 Darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): 1 [[Müllerei|Mühle]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Kloster]] der [[Franziskaner|Franciscaner]] | |||
* 1779 Darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): 1 [[Papiermühle (Mühle)|Papiermühle]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Kloster]] der [[Franziskaner|Franciscaner]] | |||
* 1779 Darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): 1 [[Krug (Gebäude)|Krug]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Kloster]] der [[Franziskaner|Franciscaner]] | |||
* 1779 Darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): 1 [[Ziegelei (Handwerk)|Ziegelhütte]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Kloster]] der [[Franziskaner|Franciscaner]] | |||
* 1779 Darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): 1 [[Müllerei|Mühle]] [[Humborner Mühle]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Kloster]] der [[Franziskaner|Franciscaner]] | |||
* 1779 Darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): 1 [[Freigut (Definition)|freyes Haus]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): dem [[Scharfrichter]] | |||
* 1779 Darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): 1 [[Rittergut (Westfalen)|adel. Haus]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): von Post | |||
* 1779 Darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): 1 [[Rittergut (Westfalen)|adel. Haus]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): v.Kessenbrock | |||
* 1779 Darinnen | |||
** [[Explication]] (Status): 1 [[Rittergut (Westfalen)|adel. Haus]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): von Hidessen zu Warburg | |||
==Landesherrschaft== | ==Landesherrschaft== | ||
===Landesherren=== | ===Landesherren=== | ||
* Im 11. und 12. Jhdt. gehörte Lügde zum Gebiet der [[Grafschaft Schwalenberg]] (1071, 1184), nach deren Teilung um 1220 wurde Lügde Hauptort der [[Grafschaft Pyrmont]] (1222). 1255 die Hälfte der Stadt durch die Grafen von Pyrmont dem Erzbischof von Köln übergeben, später verpfändet an die Grafen von Homburg (1314), von Hallermund (1330) und an Hermann von Polle, Grafen von Everstein (1357), der zugleich Stiftsamtmann war (bis 1360). Auch die Pyrmonter Hälfte 1360 an den Bischof von Paderborn verpfändet; 1372 beide Hälften in bischöflich Paderborner Besitz, 1388 in dem des Grafen von Everstein. In 1. Hälfte 15. Jh. an die von Kanne und die Lipper. 1494 starben die Pyrmonter aus, die immer noch Rechte hatten; Friedrich von Spiegelberg nahm die Grafschaft in Besitz. Nach Schiedsspruch von 1525 Grafschaft Pyrmont mit Amt Lügde an den Bischof von Paderborn, der die Grafen von Spiegelberg damit belehnt. Von diesen durch Erbschaft an Lippe (1558), aber noch als Paderborner Lehen (1570). 1583 durch weitere Erbfolge an die Grafen von Gleichen. Seit 1629 wieder an Paderborn, bei dem die Vogtei nun dauernd verblieb ; daneben Waldeckscher Besitz. 1668 durch Vergleich die Stadt Lügde vom Amte getrennt und zum Paderborner Stift, bei dem es nun - im | * Im 11. und 12. Jhdt. gehörte Lügde zum Gebiet der [[Grafschaft Schwalenberg]] (1071, 1184), nach deren Teilung um 1220 wurde Lügde Hauptort der [[Grafschaft Pyrmont]] (1222). 1255 die Hälfte der Stadt durch die Grafen von Pyrmont dem Erzbischof von Köln übergeben, später verpfändet an die Grafen von Homburg (1314), von Hallermund (1330) und an Hermann von Polle, Grafen von Everstein (1357), der zugleich Stiftsamtmann war (bis 1360). Auch die Pyrmonter Hälfte 1360 an den Bischof von Paderborn verpfändet; 1372 beide Hälften in bischöflich Paderborner Besitz, 1388 in dem des Grafen von Everstein. In 1. Hälfte 15. Jh. an die von Kanne und die Lipper. 1494 starben die Pyrmonter aus, die immer noch Rechte hatten; Friedrich von Spiegelberg nahm die Grafschaft in Besitz. Nach Schiedsspruch von 1525 Grafschaft Pyrmont mit Amt Lügde an den Bischof von Paderborn, der die Grafen von Spiegelberg damit belehnt. Von diesen durch Erbschaft an Lippe (1558), aber noch als Paderborner Lehen (1570). 1583 durch weitere Erbfolge an die Grafen von Gleichen. Seit 1629 wieder an Paderborn, bei dem die Vogtei nun dauernd verblieb ; daneben Waldeckscher Besitz. 1668 durch Vergleich die Stadt Lügde vom Amte getrennt und zum Paderborner Stift, bei dem es nun - im [[Amt Lügde (historisch)|Amt Lügde]],- bis 1802 verblieb. | ||
* 1803 – 1806 [[Preußen]], [[Erbfürstentum Paderborn]] | * 1803 – 1806 [[Preußen]], [[Erbfürstentum Paderborn]] | ||
* 1806 - 1813 [[Königreich Westfalen]] ([[Kanton Lügde]] im [[Departement der Fulda]]) | * 1806 - 1813 [[Königreich Westfalen]] ([[Kanton Lügde]] im [[Departement der Fulda]]) | ||
* 1813 – 1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]] | * 1813 – 1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]] | ||
* 1815 - 1946 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], ab 1816 [[Kreis Brakel]], ab 1832 [[Kreis Höxter]] | * 1815 - 1946 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], ab 1816 [[Kreis Brakel]], ab 1832 [[Kreis Höxter]], [[Lügde]] und [[Amt Harzberg]] | ||
* 1947 zum Land [[Nordrhein-Westfalen]], [[Regierungsbezirk Detmold]], ab 1970 [[Kreis Detmold]], ab 1973 [[Kreis Lippe]] | * 1947 zum Land [[Nordrhein-Westfalen]], [[Regierungsbezirk Detmold]], ab 1970 [[Kreis Detmold]], ab 1973 [[Kreis Lippe]] | ||
Zeile 163: | Zeile 218: | ||
* 1841 revidierte Städteordnung. | * 1841 revidierte Städteordnung. | ||
* Ausgemeindung 1922: an Bad Pyrmont 20 ha (80 Einwohner). | * Ausgemeindung 1922: an Bad Pyrmont 20 ha (80 Einwohner). | ||
* Kommunale Neugliederung 1970: Stadt Lügde aus Stadt Lügde, aus dem [[Amt Lügde]] die Gemeinde Harzberg, aus den Gemeinden Elbrinxen, Falkenhagen, Hummersen, Köterberg, Niese, Rischenau, Sabbenhausen, Wörderfeld; die Stadt Lügde ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Lügde|Amtes Lügde]]. | * Kommunale Neugliederung 1970: Stadt Lügde aus Stadt Lügde, aus dem [[Amt Lügde]] die Gemeinde [[Amt Harzberg|Harzberg]], aus den Gemeinden [[Elbrinxen]], [[Falkenhagen (Lügde)|Falkenhagen]], Hummersen, Köterberg, Niese, Rischenau, Sabbenhausen, Wörderfeld; die Stadt Lügde ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Lügde|Amtes Lügde]]. | ||
==Kirchenwesen== | ==Kirchenwesen== | ||
Zeile 198: | Zeile 242: | ||
==Wohlfahrtspflege== | ==Wohlfahrtspflege== | ||
Armenprovisor 1482 genannt. Armen- und Siechenhaus erwähnt 1575, nicht mehr vorhanden 1670. Krankenhaus 1860, 1954 verwaltet von Schwestern der Armen Dienstmägde Christi, mit Kindergarten. Wasserleitung für den Stadtkern 1932, Wasserwerk erweitert 1950. Kanalisation der Innenstadt 1954. | Armenprovisor 1482 genannt. Armen- und Siechenhaus erwähnt 1575, nicht mehr vorhanden 1670. Krankenhaus 1860, 1954 verwaltet von Schwestern der Armen Dienstmägde Christi, mit Kindergarten. Wasserleitung für den Stadtkern 1932, Wasserwerk erweitert 1950. Kanalisation der Innenstadt 1954. | ||
* [[Apotheke]]: Arminius-Apotheke (1622) | |||
==Bildungswesen== | ==Bildungswesen== | ||
Zeile 226: | Zeile 271: | ||
===Periodika=== | ===Periodika=== | ||
* Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für Heimat- und Familienkunde, Hintere Straße 40, 32676 Lügde. | * Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für Heimat- und Familienkunde, Hintere Straße 40, 32676 Lügde. | ||
* Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde. | * [[Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde]]. | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
Zeile 238: | Zeile 283: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commons}} | |||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.luegde.de/ Präsentation der Stadt Lügde] | * [http://www.luegde.de/ Präsentation der Stadt Lügde] | ||
Zeile 248: | Zeile 295: | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 286: | Zeile 334: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>LUGGDEJO41PX</gov> | |||
<!-- <gov></gov> --> | <!-- <gov></gov> --> | ||
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:58 Uhr
Lügde: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Lügde
Einleitung
Politische Einteilung
Ortschaften der Stadt Lügde im Kreis Lippe, Regierungsbezirk Detmold | |
Biesterfeld | Elbrinxen | Falkenhagen | Glashütte | Harzberg | Hummersen | Köterberg | Niese | Rischenau | Sabbenhausen |
Name
„villa Liuhidi in pago Waizzagawi" 784; „Liuithi" 9. J.; „Lugethe" 1036; „Liuithi" 1052-76; „Ludhe" 1187; „Lugethe" 1231; „Lugede" 1245-47; „Luthen" 1247; „Lunde" (?) ca. 1250; „opidum Luthe" 1255; „Lugethe" 1259; „Ludhe" 1262; „Luden" 1268; „Ludge" 1290, Lugda (lat.) 1579.
Frühe Ereignisse
784 feierte Karl der Große das Weihnachtsfest in Lügde.
Frühbesitz
- im 9. Jhdt. hatte Kloster Corvey hier Besitz;
- 1036 schenkte der Paderborner Bischof Meinwerk den Zehnten des Herrenhofes Lügde und 2 dazu gehörende Vorwerke zu Dadenbroke und Breca (wüst bei Pyrmont) dem Stift Busdorf in Paderborn
- 1052-76 gab ein gewisser Wermbert der Kirche zu Lügde und dem Priester Widekind, von dessen Pfarre die 3 Villen: Ösdorf (b. Pyrmont), Löwersen u. Vesperi (im Vesperfelde vor Lügde) getrennt wurden, eine Manse zu Ubbenbrok, einem wüsten Ort bei Lügde;
Kirche und Stadt
Marienkirche
Sankt Kilianskirche
- 1231 wurde die Kirche zu Lügde dem Archidiakonat Steinheim zugewiesen; Wilhelmus plebanus 1247;
- 1246 werden die „consules Ludolfus, Hildebrandus et Ludolfus in Lugede" genannt (Lügde war also damals bereits Stadt)
- 1247 wird der Richter Jordanus erwähnt;
- 1255 übergaben die Edelherren Gebrüder Gottschalk u. Herm. v. Pyrmont dem Kölner Erzbischof Konrad v. Hochstaden die Hälfte der Stadt Lügde, empfingen sie aber für 200 M. in Pfandbesitz zurück;
- 1285 kam Lügde an Joh. von Bilstein, kölnischer Marschall Westfalens;
Familienname
Marquardus de Lügde 1269.
Landschaftslage
Lügde liegt in 102 m Höhe am nördlichen Austritt des bis 200 m tief in Keuper- und Muschelkalkhöhen des Pyrmonter Berglands eingeschnittenen Engtals der Emmer in die von sanften Lößhängen eingerahmte, breite Senke von Bad Pyrmont.
Ortschaftsursprung
„villa“ Lügde 784, „civitas“ 1195. Im 9. Jhdt. Corveyer, im 11. Jhdt. Busdorfer (Paderborner) Besitz. Festes Haus des Grafen Gottschalk I. von Pyrmont (1239).
Stadtgründung
Stadt um 1240. Lippstädter Stadtrecht. „consules“ in Lügde 1246; „oppidum” Lügde, “consules et cives apud” Lügde 1255. Ausgebaut bis 1246 durch die Grafen von Pyrmont. Revidierte Städteordnung 1841 angenommen.
Stadtsiedlung
Bauliche Entwicklung
Lügde ist planmäßig angelegt, Straßen in Leiterform. Grundriß rechteckig, im Süden abgerundet. Mauer, Wall und Graben, Eck- und Tortürme (je einer im Norden, Süden, Westen und 0sten). Im Westen diente die Emmer als Graben. Mauern und 3 Tore um 1845 noch vorhanden. Das malerische Stadtbild mit Fachwerkhäusern, umgeben von Wall, Graben, Festungsmauer und 2 Tortürmen war 1954 noch erhalten. Ortserweiterung erfolgte bis dahin längs der Straße nach Bad Pyrmont am östlichen Rand der Niederung.
Gebäude
Kilianskirche gegründet außerhalb der Stadt am Fuß des Kirchberges um 800, genannt 1052-76, romanische Basilika erbaut um 1130, mit Grab des letzten Grafen von Pyrmont, Moritz (+ 1494), Mauerreste erhalten. Kath. Stadtkirche (Marienkirche) 1. Hälfte 13. Jh., Turm 1353, gotischer Chor 1408, Abbruch bis auf den Turm und Neubau 1894/95. Augustinerinnenkloster (Vallis benedictionis b. M. V.) um 1480, nach Rückgang 1621 aufgehoben und der Pfarre Lügde inkorporiert, abgebrannt 1797. Franziskanerkloster 1708-1812, 1954 Krankenhaus; Klosterkirche Barock erbaut 1749-56. Ev. Kirche 1864, erweitert 1903. Rathaus 1797 abgebrannt, erneuert 1799.
Brände/Überflutungen
- Stadtbrände, bei denen fast nur die Befestigungsanlagen erhalten blieben: 1447, 1548, 1797. Sonstige Brände : 1557, 1599, 1722, 1790.
- Große Überschwemmungen 1539, 1775, 1946.
Bevölkerung
ältere Einwohnerzahlen
1638: 586 Einwohner (30jähriger Krieg).
Seuchen
Pest 1566 (angeblich 950 Tote). Cholera 1866 (128 Tote).
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher kath. 1626
- Lügde, St. Marien, kath., 1626 - 1942, Digitalisate online bei Matricula
- Kirchenbücher ev. 1860
KB-Abschriften der Mormonen
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- Lügde, 1808-1813 (Zivilstansregister) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- Lügde, 1815-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
- Lügde, 1809-1812 (Juden, Zivil) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- Lügde, 1815-1821 (Juden, Pfarrbez.) Geburten, Heiraten, Tote
Jüngere Einwohnerzahlen
1818: 2.023 Einwohner (E.), 1843: 2.069 E. und 500 Häuser, 1858: 2.230 E., 1871: 2.340 E., 1885: 2.398 E., 1895: 2.524 E., 1905: 2.703 E., 1913: 2.939 E., 1925: 2.901 E., 1933: 3.167 E., 1939: 3.194 E., 1946: 4.514 E., 1950: 4.588 Einwohner.
Sprache
Die niederdeutsche Mundart von Lügde. gehört ins mik- Gebiet (Raum Göttingen-Einbeck-Bad Münder), Kennzeichen: sin `(ich) bin', Gäöse 'Gänse', sui 'sei', jöck `euch', ösch 'uns' ; biuhen 'bauen', maihet `(sie) mähen'. Sie war noch 1954 sehr fest im Gebrauch.
Wirtschaft
Handel u. Gewerbe
Ackerbau, Viehzucht und Handwerk bestimmen seit dem Mittelalter das Wirtschaftsleben Lügdes. Brauamt 1555. Jahrmärkte 1570 genannt, um 1845: 4 Jahr- und Viehmärkte vorhanden. Heilquellen seit dem 16. Jhdt. bekannt, noch gegen 1850 eine Mineralquelle genutzt. Um 1845 Spitzen-und Kantenklöppelei und 1 Papiermühle vorhanden. 1954: mehrere Zigarrenfabriken, Mühlenbetrieb, Sperrholzwerk, Textilfabrik (1901), Drahtwerke, Dampfpflugunternehmen, Knopffabrik.
Verkehrseinrichtungen
Lügde liegt am mittelalterlichen Handelsweg von Paderborn (bzw. Warburg-Brakel) nach Hameln, 1954 entsprechende Straße Hameln-Bad Pyrmont-Lügde nach Schieder und Rischenau zur Bundesstraße Höxter-Herford. Hauptbahnstrecke Altenbeken – Lügde - Bad Pyrmont - Hannover.
Umgebungsbedeutung
Eingeschlossen zwischen lippischem und hannoverschem Gebiet und ohne größere Dörfer in der Umgebung ist Lügde 1954 in der Hauptsache auf sich gestellt.
Verwaltung
Rat
Consules 1246, consules et cives 1255. Seit dem 13. Jhdt. wurden 2 Bürgermeister (proconsules) und 12 Schöffen (consules) jährlich gewählt.
Gericht
Das Stadtgericht wurde von Bürgermeistern und Schöffen ausgeübt; die hohe Gerichtsbarkeit blieb den Grafen. Erster Richter 1247 erwähnt. 1255 kam die Hälfte des Gerichts an den Erzbischof von Köln.
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch
- Lügde, 1959 Kreis Höxter (um 1240), Stadt Lügdesches Bürgerbuch der Eingewanderten. 1726-1854 (Heimatmuseum der Stadt Lügde). Ratsbuch, darin u. a. protokollarische Niederschriften über die Bürgereide. 1765-1849 (Stadt Lügde).
- Quelle: Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 36-37
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Lügde
- 1779 Darinnen
- Explication (Status): 1 adel. Haus
- Possesor (Inhaber): Drost v. Mengersheim
- 1779 Darinnen
- Explication (Status): 1 Mönchskloster
- Possesor (Inhaber): Franciscaner
- 1779 Darinnen
- Explication (Status): 1 Mühle
- Possesor (Inhaber): Kloster der Franciscaner
- 1779 Darinnen
- Explication (Status): 1 Papiermühle
- Possesor (Inhaber): Kloster der Franciscaner
- 1779 Darinnen
- Explication (Status): 1 Krug
- Possesor (Inhaber): Kloster der Franciscaner
- 1779 Darinnen
- Explication (Status): 1 Ziegelhütte
- Possesor (Inhaber): Kloster der Franciscaner
- 1779 Darinnen
- Explication (Status): 1 Mühle Humborner Mühle
- Possesor (Inhaber): Kloster der Franciscaner
- 1779 Darinnen
- Explication (Status): 1 freyes Haus
- Possesor (Inhaber): dem Scharfrichter
- 1779 Darinnen
- Explication (Status): 1 adel. Haus
- Possesor (Inhaber): von Post
- 1779 Darinnen
- Explication (Status): 1 adel. Haus
- Possesor (Inhaber): v.Kessenbrock
- 1779 Darinnen
- Explication (Status): 1 adel. Haus
- Possesor (Inhaber): von Hidessen zu Warburg
Landesherrschaft
Landesherren
- Im 11. und 12. Jhdt. gehörte Lügde zum Gebiet der Grafschaft Schwalenberg (1071, 1184), nach deren Teilung um 1220 wurde Lügde Hauptort der Grafschaft Pyrmont (1222). 1255 die Hälfte der Stadt durch die Grafen von Pyrmont dem Erzbischof von Köln übergeben, später verpfändet an die Grafen von Homburg (1314), von Hallermund (1330) und an Hermann von Polle, Grafen von Everstein (1357), der zugleich Stiftsamtmann war (bis 1360). Auch die Pyrmonter Hälfte 1360 an den Bischof von Paderborn verpfändet; 1372 beide Hälften in bischöflich Paderborner Besitz, 1388 in dem des Grafen von Everstein. In 1. Hälfte 15. Jh. an die von Kanne und die Lipper. 1494 starben die Pyrmonter aus, die immer noch Rechte hatten; Friedrich von Spiegelberg nahm die Grafschaft in Besitz. Nach Schiedsspruch von 1525 Grafschaft Pyrmont mit Amt Lügde an den Bischof von Paderborn, der die Grafen von Spiegelberg damit belehnt. Von diesen durch Erbschaft an Lippe (1558), aber noch als Paderborner Lehen (1570). 1583 durch weitere Erbfolge an die Grafen von Gleichen. Seit 1629 wieder an Paderborn, bei dem die Vogtei nun dauernd verblieb ; daneben Waldeckscher Besitz. 1668 durch Vergleich die Stadt Lügde vom Amte getrennt und zum Paderborner Stift, bei dem es nun - im Amt Lügde,- bis 1802 verblieb.
- 1803 – 1806 Preußen, Erbfürstentum Paderborn
- 1806 - 1813 Königreich Westfalen (Kanton Lügde im Departement der Fulda)
- 1813 – 1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1815 - 1946 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, ab 1816 Kreis Brakel, ab 1832 Kreis Höxter, Lügde und Amt Harzberg
- 1947 zum Land Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Detmold, ab 1970 Kreis Detmold, ab 1973 Kreis Lippe
Zeitzeichen 1895
- Lügde, Stadt in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter, an der Großen Emmer,
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Standesamt Lügde, Amtsgericht Steinheim, ev. Kspl. Lügde, kath. Kspl Lügde, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Altenbeken <> Hannovor (2 Bhf-Gebäude). Krankenhaus
- Gesamtfläche: 3.092,5 ha, (1895) 6 Wohnplätze, 333 Gebäude
- Einwohner: 2.598 (274 Ev., 2.290 Kath., 34 Juden)
- Gewerbe: Fabrikation (Zigarren), Mühle, Spitzenklöppelei
- Bahnhof Pyrmont, Wohnplatz in der Stadtgemeinde Lügde
- (1895) 4 Gebäude, 44 Einwohner
- Blankenburger Mühle, Wohnplatz in der Stadtgemeinde Lügde
- (1895) 1 Gebäude, 12 Ew.
- Hohenborn, Wohnplatz in der Stadtgemeinde Lügde
- (1895) 1 Gebäude, 16 Ew.
- Humborner Mühle, Wohnplatz in der Stadtgemeinde Lügde
- (1895) 1 Gebäude, 10 Ew.
- Forsthaus Stadtholz, Forsthaus in der Stadtgemeinde Lügde
- (1895) 1 Gebäude, 6 Ew.
- Quelle: Hic Leones
- (1895) 1 Gebäude, 6 Ew.
Kriegerische Ereignisse
Fehden im 16. Jhdt., Kriegsschäden 1621ff., 1632 ff., 1638 ff.
Reichstage
784 Weilmachtsfeier Karls d. Großen in Lügde.
Kriegswesen
Schützengilden
Früher Bürgerwehr, dann Schützenkompanie, daraus später Schützenverein.
Siegel, Wappen, Fahne
Wappen 1954: Von Silber und Schwarz gespaltener Schild, vorn das rote Pyrmonter Ankerkreuz, hinten ein silberner Schlüssel mit einwärts gekehrtem Bart. So auch die Paderborner Wappenhdschr. (18. Jh.).
Das entsprechende Siegelbild seit 1265. Als Haupt- und Sekretsiegel auch : Im Vierpaß das Paderborner Kreuz und Kölner Schlüssel nebeneinander (1436, 1486, 1538). Farben 1908 festgesetzt.
Fahne: Rot-Blau, in der Mitte ein gelber Schild mit dem Stadtwappen.
Wappen 1971: Im gespaltenen Schild vorn in Silber (Weiß) über einer roten fünfblättrigen Rose mit goldenem (gelbem) Butzen ein rotes Ankerkreuz, hinten in Blau ein silberner Schlüssel mit dem Bart rechts oben.
Herkunft und Bedeutung: Grundlage für das am 18. November 1971 genehmigte Wappen ist das seit dem 13. Jahrhundert nachweisbare Siegel der Stadt Lügde mit den Symbolen der einstigen beiden Stadtherren, dem Ankerkreuz der Grafen von Pyrmont und dem Schlüssel des Erzstifts Köln. Die Vermehrung um die lippische Rose verweist auf die Einbeziehung lippischen Gebietes in die Gemarkung der neuen, ehemals zum Kreis Höxter gehörenden Stadt.
Finanzwesen
Münzwesen
Münzstätte in Lügde erwähnt 1293.
- 1. Münzstätte der Grafen von Pyrmont. Nachgewiesene Lügder Prägungen gibt es bisher nur von den Grafen Hermann I. (1245-1268): Pfennige und deren Teilstücke nach englischem und schottischem Vorbild (Sterlinge) und Hermann III. (1268-1317): Pfennige auf Warburger und Wiedenbrücker Schlag.
- 2. Münzstätte der Grafen von Pyrmont in Mitbesitz der Kölner Erzbischöfe. Bekannt geworden sind bisher Pfennige der Erzbischöfe Konrad (1238-1261), Wikbold (1297-1304) und Heinrich (1304-32).
- 3. Notgeld; ausschließlich Papier. 1921: 50 Pfg., 1, 2 Mark.
Steuern
Durch den Bischof von Paderborn wurde die Erhebung einer Abgabe von Kaufleuten (1512) sowie von Jahrmärkten (1570) gewährt; Brausteuer.
Zölle
1612-19 Prozeß vor dem Reichskammergericht um den von der Stadt erhobenen Zoll.
Stadtgebiet
- Große Feldfluren zur Stadt gehörig. 1885 und 1895: 3.092 ha, 1947: 3.120 ha, 1951: 3.119 ha Stadtgebiet.
- 1841 revidierte Städteordnung.
- Ausgemeindung 1922: an Bad Pyrmont 20 ha (80 Einwohner).
- Kommunale Neugliederung 1970: Stadt Lügde aus Stadt Lügde, aus dem Amt Lügde die Gemeinde Harzberg, aus den Gemeinden Elbrinxen, Falkenhagen, Hummersen, Köterberg, Niese, Rischenau, Sabbenhausen, Wörderfeld; die Stadt Lügde ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Lügde.
Kirchenwesen
Bistümer seit Mittelalter
- Bistum Paderborn, Archidiakonat Steinheim 1231, 1954 Dekanat Steinheim. Von der um 800 bestehenden Kirche in Lügde wurde 1052 die Kirche im benachbarten Ösdorf abgetrennt.
Reformation
Reformation 1560, 1582 ff. erfolgreich, doch 1624 wieder kath. geworden, insbesondere nach Heimfall an Paderborn 1629. Evangelische Gemeinde 1853, Kreisgemeinde Paderborn.
Bekenntnisse
1818: 102 Ev., 1871: 209 Ev., 1890: 90% Kath., 1925: 937 Ev. 1946: 80% Kath., 926 Ev.
Juden
Juden zuerst erwähnt 1622. 1719: 5 Familien, 1760: 12 Familien, 1818: 21, 1871: 105, 1925: 24 Juden.
Aktuelle Verwaltungszugehörigkeit
- Erzbistum Paderborn (rk.)
- Lippische Landeskirche (ev.)
Wohlfahrtspflege
Armenprovisor 1482 genannt. Armen- und Siechenhaus erwähnt 1575, nicht mehr vorhanden 1670. Krankenhaus 1860, 1954 verwaltet von Schwestern der Armen Dienstmägde Christi, mit Kindergarten. Wasserleitung für den Stadtkern 1932, Wasserwerk erweitert 1950. Kanalisation der Innenstadt 1954.
- Apotheke: Arminius-Apotheke (1622)
Bildungswesen
Schulen
Lehrer zuerst erwähnt 1580. Schulhaus erwähnt 1583. Lateinische und deutsche Schule nach 1624. Mädchenschule 1636, in die Knabenschule verlegt 1673. Lateinunterricht durch die Franziskaner im 18. Jhdt. 1954: kath. und ev. Volksschule.
Kulturelle Leistungen
Eine Eigentümlichkeit Lügdes ist der uralte Osterräderlauf.
Artikel-Quellen
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
Bibliografie
- Engel, Hermann: Die Geschichte der Grafschaft Pyrmont von den Anfängen bis 1668. 1972.
- Giefers, Zur Geschichte der Stadt Lügde, in: Westfälische Zeitung. 29 (1871).
- Giefers, Wilhelm Engelbert: Zur Geschichte der Stadt Lügde. 1878.
- Schlieker, Edmund: Aus der Geschichte der Stadt Lügde, 2 Bde. 1950-1984.
- Schlieker, E.: Chronik und Geschichte der Stadt Lügde (1954 ungedruckt).
- Schrader - Gemmeke, F.: in Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Höxter (1914).
- Siegel, Gustav: Aus Lügdes Vergangenheit. 1924.
- Völker, Christoph: Geschichte der katholischen Kirche in der Gft. Pyrmont. 1938; bearb. von H. Engel 1991.
- Vogel, F.: in Heimatblätter des Kreises Höxter 2 (1927).
- Regesten zur Geschichte der Stadt Lügde, bearb. von Manfred Willeke, Folge 1. 784- 1498. 1990, Folge 2. 1499-1584, 1993.
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Lügde in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Periodika
- Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für Heimat- und Familienkunde, Hintere Straße 40, 32676 Lügde.
- Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde.
Archive und Bibliotheken
Archive
- Stadtarch. 1797 verbrannt, im wesentlichen 19. Jh. Kath. Pfarrarchiv
- Lügde/Stadtarchiv, (kurze Archivübersicht)
- Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
- A 293 III Stadt Lügde – Urkunden [1]
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Brauchtum /Heimatvereine
- Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen e.V.
- Obere Dorfstraße 45, 32676 Lügde – Elbrinxen, Telefon: 05283 1453
- Heimat- und Verkehrsverein Falkenhagen
- Kontakt: Vorsitzende(r) Elmar Schaper, Falkenhagen 59, 32676 Lügde – Falkenhagen, Telefon: 05283 8873
- Heimat- und Verkehrsverein Hummersen
- Kontakt: Helmut Pollmann, Buchholzstraße 7, 32676 Lügde – Hummersen, Telefon: 05283 8162
- Heimat- und Verkehrsverein Köterberg
- Kontakt: Josef Grote, Köterberg 29, 32676 Lügde – Köterberg, Telefon: 05283 1217
- Heimat- und Verkehrsverein Lügde
- Kontakt: Marianne Wagner, Rosenstraße 9, 32676 Lügde, Telefon: 05281 7378
- Heimat- und Verkehrsverein Niese
- Kontakt: Hanna Kuckuck, Alte Poststraße 16, 32676 Lügde – Niese, Telefon: 05283 7876
- Heimat- und Verkehrsverein Rischenau
- Kontakt: Fritz Köhring sen., Schmiedeberg 19, 32676 Lügde – Rischenau, Telefon: 05283 1708
- Heimat- und Verkehrsverein Sabbenhausen
- Kontakt: Elisabeth Spintzyk, Kastanienweg 22, 32676 Lügde – Sabbenhausen, Telefon: 05283 8159
- Heimat- und Verkehrsverein Wörderfeld
- Kontakt: Arnold Reker, Wörderfeld 38, 32676 Lügde – Wörderfeld, Telefon: 05283 8709
Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold) | |
Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>LUGGDEJO41PX</gov>