Mascherode Nr. 3: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 3 | | Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 3 | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| | | Status: || Kothof | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| | | erste Erwähnung: || 1539 ? | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Lage: || → [[Häuserbuch_von_Mascherode#Scheffelschatzregister_1564|Karte]] | | Lage: || → [[Häuserbuch_von_Mascherode#Scheffelschatzregister_1564|Karte]] | ||
|} | |||
== erste Erwähnung 1539 == | |||
Dieser Kothof wird vielleicht erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mascherode 21 Männer<ref name="summar">Gemeint sind wohl 8 Ackerleute und 13 Köter; das Scheffelschatzregister von 1564 nennt aber 8 Ackerleute und 14 Köter. Es ist noch nicht geklärt, welcher Kothof in dieser Zeit dazu gekommen ist.</ref> leben. | |||
== Henning Hersing 1564 == | |||
Der erste namentlich bekannte Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564: | |||
{|{{Prettytable}} | |||
| | |||
''Henninng Hersinng Hadt 5 ½ Morgenn vom closter zu Rittershausenn, gehet in den vorigenn Zinst,<ref name="zins">Die Köter zu Mascherode gaben den Zins für das Land, das unter ihnen verteilt war, gemeinsam ans Kloster, und zwar jeder nach seinem Anteil.</ref>''<br> | |||
''Jdem zinnst dem closter von 3 gartenn''<br> | |||
''1 R. 18 g.''<br> | |||
''Jdem zinst dem closter S. Egidienn, 4 Morgenn,''<br> | |||
''4 h roggenn,''<br> | |||
''Jdem zinst vom Hause''<br> | |||
''15 g.'' | |||
|} | |} | ||
Zeile 97: | Zeile 116: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 ( | * Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6) | ||
* Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 ( | * Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862 - 865) | ||
* Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752 | * Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752 | ||
* Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769 | * Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769 |
Aktuelle Version vom 28. April 2010, 09:09 Uhr
Foto | |
---|---|
Im Dorfe 18 | |
Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 3 |
Status: | Kothof |
erste Erwähnung: | 1539 ? |
Lage: | → Karte |
erste Erwähnung 1539
Dieser Kothof wird vielleicht erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mascherode 21 Männer[1] leben.
Henning Hersing 1564
Der erste namentlich bekannte Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:
Henninng Hersinng Hadt 5 ½ Morgenn vom closter zu Rittershausenn, gehet in den vorigenn Zinst,[2] |
Berndt Ernst 1706
Berndt Ernst heiratete am 6. Juli 1706 Lucia Gercke und nach deren Tod am 28. November 1738 Christina Elisabeth Goos. Wenige Monate nach seiner zweiten Eheschließung starb er am 14. April 1739.
Julius Hoffmeister 1739
Die Witwe Ernst ging daraufhin am 10. Noveber 1739 eine Ehe mit Julius Homeister aus Salzdahlum ein.
Hans Ernst 1752
Inzwischen war der Hoferbe Hans Ernst herangewachsen und vermählte sich am 7. September 1752 mit Eleonora Hedwig Ausbüttel. Dieser Besitzer wird schon in der Dorfbeschreibung von 1752 genannt:
Besitzer: Kotsasse Julius Hoffmeister modo Hans Michael Ernst |
Auch die Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 gibt Hans Ernst als Hofwirt an:
Behrend nunc Hans Michael Ernst | ||
Garten | 1 Morgen | 76 Ruthen |
---|---|---|
Acker | 19 Morgen | 45 Ruthen |
Wiesen | 2 Morgen | 115 ½ Ruthen |
Summe | 23 Morgen | 116 ½ Ruthen |
Friedrich Ernst 1781
Der Sohn Friedrich Ernst vermählte sich am 13. November 1781 mit einer Alpers aus Hötzum und führte den Hof weiter.
Christoph Ernst 1818
Am 29. August 1818 erbte Christoph Ernst den Hof von seinem Vater. Nach seinem Tod wurde am 9. Oktober 1840 seine Witwe Sophie, geb. Alten, Eigentümerin.
August Ernst 1856
Der Sohn August Ernst übernahm am 3. Mai 1856 diesen Hof.
Otto Wartgenstedt 1920
Landwirtschaftliches Adreßbuch von 1920: Landwirt Otto Wartgenstedt mit 14 ha Land.
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling
Literatur
- Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
- Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
- Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1845
- Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Gemeint sind wohl 8 Ackerleute und 13 Köter; das Scheffelschatzregister von 1564 nennt aber 8 Ackerleute und 14 Köter. Es ist noch nicht geklärt, welcher Kothof in dieser Zeit dazu gekommen ist.
- ↑ Die Köter zu Mascherode gaben den Zins für das Land, das unter ihnen verteilt war, gemeinsam ans Kloster, und zwar jeder nach seinem Anteil.
Kloster Riddagshausen | |
Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |