Mascherode Nr. 21: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(55 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| erste Erwähnung: || 1248 | | erste Erwähnung: || 1248 | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| valign="top"|Status: || Grangie bzw. Vorwerk | | valign="top"|Status: || Grangie bzw. Vorwerk<br>ab 1561 Kothof<br>1652 - 1711 Krug | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Lage: || → [[Häuserbuch_von_Mascherode#Scheffelschatzregister_1564|Karte]] | | Lage: || → [[Häuserbuch_von_Mascherode#Scheffelschatzregister_1564|Karte]] | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Grangie bzw. Vorwerk des Klosters Riddagshausen == | == Grangie bzw. Vorwerk des Klosters Riddagshausen == | ||
Dieser Hof ist aus der Grangie des Klosters Riddagshausen hervorgegangen, auf der schon 1248 ein Hofmeister Dietrich erwähnt wird. Nach Auflösung der Grangie bestand der Komplex als Vorwerk des Klosters weiter. Hier wurden die Abgaben der Bauern eingezogen und zwischengelagert. Während der Reformationswirren zwischen 1542 und 1553 wurde Mascherode und damit auch dieses Vorwerk zerstört. | Dieser Hof ist aus der Grangie des [[Kloster Riddagshausen| Klosters Riddagshausen]] hervorgegangen, auf der schon 1248 ein Hofmeister Dietrich erwähnt wird. Nach Auflösung der Grangie bestand der Komplex als Vorwerk des Klosters weiter. Hier wurden die Abgaben der Bauern eingezogen und zwischengelagert. Während der Reformationswirren zwischen 1542 und 1553 wurde Mascherode und damit auch dieses Vorwerk zerstört. | ||
== Johannes Tegetmeiger 1561 == | == Johannes Tegetmeiger 1561 == | ||
Da der neue Abt Johannes Lorbeer dringend finanzielle Mittel zum | Da der neue Abt Johannes Lorbeer dringend finanzielle Mittel zum Wiederaufbau des Klosters benötigte, erbot sich der wohlhabende Klosterschreiber Johannes Tegetmeiger, das Vorwerk in Mascherode zu kaufen und auf eigene Kosten wieder aufzubauen. Herzog Heinrich der Jüngere bestätigte daraufhin in einer Erbenzinsbeschreibung von 1561, daß dieser Hof von allen Steuern, Diensten und Pflichten befreit war. Von nun an war dieses der einzige Hof in Mascherode, der nicht dem Kloster Riddagshausen gehörte. | ||
== Paul Francke | == Paul Francke 1586 == | ||
Die Tochter Margarete Tegetmeyer heiratete am 18. April 1586 den fürstlichen Ober-Bauverwalter Paul Francke. Dieser war so vermögend, daß er 1596 dem Kloster Riddagshausen 1000 Taler lieh, bei einer jährlichen Rente von 60 Talern. Als Pfand erhielt er die Einnahmen von 8 Meierhöfen in Mascherode.<ref name="francke">NStWF 24 Urk 926 III a</ref> | |||
Er hat natürlich, genau wie sein Schwiegervater, nie in Mascherode gelebt, sondern ließ die Ländereien bewirtschaften und lebte u. a. von diesen Erträgen in Wolfenbüttel. | |||
== Johannes Schlüter 1615 == | |||
Eine Tochter von Paul Francke namens Anna Julian heiratete am 18. Juni 1615 Johannes Schlüter, Konsistorialsekretär zu Wolfenbüttel, und erhielt den Besitz in Mascherode als Mitgift. | |||
== Melchior Grabian 1628 == | |||
Nach dem Tode ihres Mann heiratete die Witwe Schlüter am 28. Oktober 1628 Dr. Melchior Grabian, Konsistorialrat und Gerichts-Schultheiße zu Wolfenbüttel. | |||
== Jacob Clamp 1666 == | |||
Dorfbeschreibung 1752 | Die aus dieser Ehe hervorgegangene Tochter Anna Magdalena ging am 15. Mai 1666 eine Ehe mit Jacob Clamp, Kriminalsekretär und Auditor zu Wolfenbüttel, ein, der aber schon ein Jahr später starb. | ||
== Christoph Schaden 1669 == | |||
Die Witwe Clamp heiratete dann in zweiter Ehe am 15. Juni 1669 Christoph Schaden, Lehnsekretär und Archivar in Wolfenbüttel. Beide Ehen blieben kinderlos. | |||
== Schadensche Erben 1752 == | |||
Zur Zeit Dorfbeschreibung von 1752 waren die Schadenschen Erben, deren Bevollmächtigter der herzogliche Bauverwalter Otto war, die Eigentümer. | |||
=== Michael Flämies 1652 === | |||
Wie aus Vorhergehendem ersichtlich, wohnten die Eigentümer des Hofes immer in Wolfenbüttel. Sie überließen den Besitz anderen und zogen jährliche Abgaben ein. Bei Beginn der Kirchenbücher 1652 war der Krüger Michael Flemming der Bewirtschafter. Er wurde am 25. April 1665 tot in seinem Hause gefunden. | |||
=== Ernst Achilles 1663 === | |||
Den Hof erhielt nun Ernst Achilles aus Salzdahlum. Eine Verwandtschaft zu dem vorigen Bewirtschafter ist nicht erkennbar, sondern er war ein Bruder des Schafmeisers Joachim Achilles vom [[Mascherode Nr. 20| Ackerhof Nr. 20]] und hatte sich am 27. Oktober 1663 mit Margaretha Betgen vom [[Mascherode Nr. 7| Kothof Nr. 7]] verheiratet. Zu dem Hof gehörte nicht nur das Krugrecht, sondern auch eine eigene Schäferei. Ernst Achilles ließ 1678 ein neues Haus in Fachwerkbauweise errichten; es steht heute noch und ist nach der Kirche und dem Hirtenhaus das drittälteste Gebäude in Mascherode. Am Hausbalken ist folgende Inschrift zu lesen: | |||
ERNST ACHILLES, MARGRETHA BETGEN. ANNO CHRISTO 1678 DEN XI. JULIUS. M HEINRICH HUNEN. WER GOTT VERTRAUT usw. | |||
Ernst Achilles muß sehr vermögend gewesen sein, was sich auch daran zeigt, daß er 1691 der Kirche freiwillig 10 Taler für die Anschaffung eines 34 Taler teuren Abendmahlskelchs spendete. | |||
=== Jacob Achilles 1694 === | |||
Der Sohn Jacob Achilles heiratete am 15. Februar 1694 Liese Dorothea Widdekens aus Rüningen und übernahm diesen Hof mit dem darauf ruhenden Krugrecht. | |||
=== Ernst Achilles 1728 === | |||
Am 3. November 1728 vermählte sich der Sohn Ernst Achilles mit Anne Ilse Scholckemeyer aus [[Klein Schöppenstedt Nr. 2| Klein Schöppenstedt]]. Er führte den Besitz weiter, allerdings ohne den Krug. | |||
==== Henrich Curds 1739 ==== | |||
Nach dem Tod ihres Mannes heiratete die Witwe Achilles am 28. April 1739 Henrich Curds aus Rautheim. | |||
=== Johann Henrich Cordes 1748 === | |||
Die Tochter aus erste Ehe, Rebecca Achilles, ging am 13. November 1748 eine Ehe mit Johann Henrich Cordes, der ebenfalls aus Rautheim kam, ein. Dieser wird in der Dorfbeschreibung von 1752 angegeben. | |||
{|{{Prettytable}} | {|{{Prettytable}} | ||
Zeile 100: | Zeile 136: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Franz Schubert: ''Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts'', Teil 2: Stadt Wolfenbüttel, Göttingen 1997 | |||
* Fritz Habekost: ''Dorfbuch von Mascherode'', 1958 | * Fritz Habekost: ''Dorfbuch von Mascherode'', 1958 | ||
Zeile 113: | Zeile 150: | ||
* [http://www.online-ofb.de/mascherode/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer] | * [http://www.online-ofb.de/mascherode/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer] | ||
* Artikel über [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Francke| Paul Francke] in Wikipedia | |||
== Fußnoten == | |||
<references/> | |||
<br style="clear:both;"/> | <br style="clear:both;"/> |
Aktuelle Version vom 23. März 2010, 12:04 Uhr
Foto | |
---|---|
Im Dorfe 10 | |
Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 21 |
erste Erwähnung: | 1248 |
Status: | Grangie bzw. Vorwerk ab 1561 Kothof 1652 - 1711 Krug |
Lage: | → Karte |
Grangie bzw. Vorwerk des Klosters Riddagshausen
Dieser Hof ist aus der Grangie des Klosters Riddagshausen hervorgegangen, auf der schon 1248 ein Hofmeister Dietrich erwähnt wird. Nach Auflösung der Grangie bestand der Komplex als Vorwerk des Klosters weiter. Hier wurden die Abgaben der Bauern eingezogen und zwischengelagert. Während der Reformationswirren zwischen 1542 und 1553 wurde Mascherode und damit auch dieses Vorwerk zerstört.
Johannes Tegetmeiger 1561
Da der neue Abt Johannes Lorbeer dringend finanzielle Mittel zum Wiederaufbau des Klosters benötigte, erbot sich der wohlhabende Klosterschreiber Johannes Tegetmeiger, das Vorwerk in Mascherode zu kaufen und auf eigene Kosten wieder aufzubauen. Herzog Heinrich der Jüngere bestätigte daraufhin in einer Erbenzinsbeschreibung von 1561, daß dieser Hof von allen Steuern, Diensten und Pflichten befreit war. Von nun an war dieses der einzige Hof in Mascherode, der nicht dem Kloster Riddagshausen gehörte.
Paul Francke 1586
Die Tochter Margarete Tegetmeyer heiratete am 18. April 1586 den fürstlichen Ober-Bauverwalter Paul Francke. Dieser war so vermögend, daß er 1596 dem Kloster Riddagshausen 1000 Taler lieh, bei einer jährlichen Rente von 60 Talern. Als Pfand erhielt er die Einnahmen von 8 Meierhöfen in Mascherode.[1]
Er hat natürlich, genau wie sein Schwiegervater, nie in Mascherode gelebt, sondern ließ die Ländereien bewirtschaften und lebte u. a. von diesen Erträgen in Wolfenbüttel.
Johannes Schlüter 1615
Eine Tochter von Paul Francke namens Anna Julian heiratete am 18. Juni 1615 Johannes Schlüter, Konsistorialsekretär zu Wolfenbüttel, und erhielt den Besitz in Mascherode als Mitgift.
Melchior Grabian 1628
Nach dem Tode ihres Mann heiratete die Witwe Schlüter am 28. Oktober 1628 Dr. Melchior Grabian, Konsistorialrat und Gerichts-Schultheiße zu Wolfenbüttel.
Jacob Clamp 1666
Die aus dieser Ehe hervorgegangene Tochter Anna Magdalena ging am 15. Mai 1666 eine Ehe mit Jacob Clamp, Kriminalsekretär und Auditor zu Wolfenbüttel, ein, der aber schon ein Jahr später starb.
Christoph Schaden 1669
Die Witwe Clamp heiratete dann in zweiter Ehe am 15. Juni 1669 Christoph Schaden, Lehnsekretär und Archivar in Wolfenbüttel. Beide Ehen blieben kinderlos.
Schadensche Erben 1752
Zur Zeit Dorfbeschreibung von 1752 waren die Schadenschen Erben, deren Bevollmächtigter der herzogliche Bauverwalter Otto war, die Eigentümer.
Michael Flämies 1652
Wie aus Vorhergehendem ersichtlich, wohnten die Eigentümer des Hofes immer in Wolfenbüttel. Sie überließen den Besitz anderen und zogen jährliche Abgaben ein. Bei Beginn der Kirchenbücher 1652 war der Krüger Michael Flemming der Bewirtschafter. Er wurde am 25. April 1665 tot in seinem Hause gefunden.
Ernst Achilles 1663
Den Hof erhielt nun Ernst Achilles aus Salzdahlum. Eine Verwandtschaft zu dem vorigen Bewirtschafter ist nicht erkennbar, sondern er war ein Bruder des Schafmeisers Joachim Achilles vom Ackerhof Nr. 20 und hatte sich am 27. Oktober 1663 mit Margaretha Betgen vom Kothof Nr. 7 verheiratet. Zu dem Hof gehörte nicht nur das Krugrecht, sondern auch eine eigene Schäferei. Ernst Achilles ließ 1678 ein neues Haus in Fachwerkbauweise errichten; es steht heute noch und ist nach der Kirche und dem Hirtenhaus das drittälteste Gebäude in Mascherode. Am Hausbalken ist folgende Inschrift zu lesen:
ERNST ACHILLES, MARGRETHA BETGEN. ANNO CHRISTO 1678 DEN XI. JULIUS. M HEINRICH HUNEN. WER GOTT VERTRAUT usw.
Ernst Achilles muß sehr vermögend gewesen sein, was sich auch daran zeigt, daß er 1691 der Kirche freiwillig 10 Taler für die Anschaffung eines 34 Taler teuren Abendmahlskelchs spendete.
Jacob Achilles 1694
Der Sohn Jacob Achilles heiratete am 15. Februar 1694 Liese Dorothea Widdekens aus Rüningen und übernahm diesen Hof mit dem darauf ruhenden Krugrecht.
Ernst Achilles 1728
Am 3. November 1728 vermählte sich der Sohn Ernst Achilles mit Anne Ilse Scholckemeyer aus Klein Schöppenstedt. Er führte den Besitz weiter, allerdings ohne den Krug.
Henrich Curds 1739
Nach dem Tod ihres Mannes heiratete die Witwe Achilles am 28. April 1739 Henrich Curds aus Rautheim.
Johann Henrich Cordes 1748
Die Tochter aus erste Ehe, Rebecca Achilles, ging am 13. November 1748 eine Ehe mit Johann Henrich Cordes, der ebenfalls aus Rautheim kam, ein. Dieser wird in der Dorfbeschreibung von 1752 angegeben.
Besitzer: Kotsasse Heinrich Cours |
In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es über diesen Hof:
Jacob Achilles nunc Christoph Bosse Altvater: Heinrich Curdes | ||
Garten | 3 Morgen | 46 Ruthen |
---|---|---|
Acker | 105 Morgen | 95 Ruthen |
Wiesen | 4 Morgen | 114 ½ Ruthen |
Summe | 114 Morgen | 15 ½ Ruthen |
Arthur Hesse 1920
Hermine Sach vermählte sich mit Arthur Hesse.
Landwirtschaftliches Adreßbuch 1920:
|
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
Literatur
- Franz Schubert: Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts, Teil 2: Stadt Wolfenbüttel, Göttingen 1997
- Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958
Quellen
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (Niedersächsiches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
- Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
- Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1875
- Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
Weblinks
- Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer
- Artikel über Paul Francke in Wikipedia
Fußnoten
- ↑ NStWF 24 Urk 926 III a
Kloster Riddagshausen | |
Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |