Deutsch Eylau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== 1. Allgemeine Informationen == == 2. politische Einteilung/Zugehörigkeit.== == 3. kirchliche Zugehörigkeit == == 4. Kirchhöfe/Friedhöfe== == 5.Geschich...“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== 1. Allgemeine Informationen ==
[[Bild: GraudenzNeidenburg.jpg|thumb|650px| Ostpreußenkarte um 1925]]
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]]


== 2. politische Einteilung/Zugehörigkeit.==
== Allgemeine Informationen ==
Deutsch Eylau liegt am [[Geserichsee]] im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Pomesanien]].


== 3. kirchliche Zugehörigkeit ==
===Name===
Der Name beschreibt die Landschaft.


== 4. Kirchhöfe/Friedhöfe==
*prußisch '''"ils"''': sehr dunkel


== 5.Geschichte ==


== 6 Archive, Bibliotheken ==
'''Urkundliche Erwähnungen:'''
*Ilauia 1343
*Ila 1365
*Ilaw 1419
*Eilaw 1492


== 7 Genealogische und historische Quellen==


==7.1 Kirchenbücher ==
==7.2 Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges==
== 7.3 Persönlichkeiten ==


==8 Vereine==


== 9. Zufallsfunde ==
== Politische Einteilung/Zugehörigkeit.==
 
===Wappen===
[[Bild: Wappen-Deutsch-Eylau-k.jpg|thumb|200px|left|Wappen Deutsch Eylau]]
 
Das Wappen zeigt in Silber die blaugekleidete, gekrönte Mutter Gottes mit dem Jesuskinde, sie sitzt unter einem roten Portal mit anschließender Zinnenmauer und hält in der Rechten ein goldenes Zepter.
 
 
==Kirchen==
*'''1320''' Kirche im Südosten an der Stadtmauer mit dem mächtigen Glockenturm, dessen obere Stockwerke einst vom anschließenden Ordenshof genutzt wurden.
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
 
== Kirchhöfe/Friedhöfe==
 
==Geschichte ==
*'''1305''' von [[Christburg]] aus als Stadt gegründet.
*'''1317''' Handfeste
*'''16.''' Jahrhundert: 70 Bürger, die Landwirtschaft, Fischfang, Schiffahrt und Gewerbe betrieben.
*'''1757''' Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
*'''1758 Jan.''' Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
*'''1762''' Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Deutsch-Eylau wird wieder preußisch.
*'''1822''' erwarb die Stadt den fischreichen kleinen Geserichsee in Erbpacht, 1845 als Eigentum.
*'''1860''' Bau der Brücke über den Geserichsee, Verbindung zum [[Oberländischer Kanal]], Verbindung mit [[Elbing]].
*'''1872''' Bahnanschluß
*'''1943''' 13691 Einwohner
 
== Archive, Bibliotheken ==
 
== Genealogische und historische Quellen==
* [[:Kategorie:Fotostudio in Deutsch Eylau|Fotostudios in Deutsch Eylau]]
== Kirchenbücher ==
== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges==
== Persönlichkeiten ==
*Quassowski, Hans-Wolfgang: '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' In Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., 1922, Heft 4. Darin (Datum des Gouvernementsbefehls meist nach russischem und gregorianischem Kalender):
*'''von Finckenstein, Graf Konrad Albrecht Friedrich, auf Deutsch-Eylau,''' zum Präsidenten der Kriegs- und Domäne-Kammer und des Kommerzienkollegiums 9./20.9.1760. 
*'''Müller, Johann Friedrich,''' zum Akziseeinnehmer in Freystadt 28.6./9.7.1759, Deutsch-Eylau 1./12.1.1761.
*'''Salomon, Johann Ernst,''' Adeliger Gerichtsschreiber im Erbamt Deutsch-Eylau, zum Adeligen Gerichtsschreiber beim Justizkollegium in Lyck 8./19.8.1761 [aus Lötzen].
*'''Scheer,''' Invalide, zum Akzisevisitator in Deutsch-Eylau, Königsberg 14./25.2.1758.
 
== Vereine==
 
== Zufallsfunde ==
 
*'''Gedenkstein auf dem Friedhof in Oldenburg in Holstein.'''
*Hier ruhen Elfriede Booseck und ihre 5 Kinder aus Deutsch-Eylau in Westpreußen, gefallen am 3.5.1945 in Oldenburg.
*'''Booseck, Elfriede,''' * 26.10.1908, + 3.5.1945.
*'''Booseck, Ingrid,''' * 1932.
*'''Booseck, Erika,''' * 1933.
*'''Booseck, Brigitte,''' * 1935.
*'''Booseck, Helga,''' * 31.7.1937.
*'''Booseck, Roswitha,''' * 31.7.1937.
*bei einem Fliegerangriff bei Oldenburg/Holstein gefallen.
 
 
*'''Bischoff, Bernd,'''  Zahnarzt, * Deutsch Eylau/Ostpreußen 15. März 1940, + Halver 21. September 2017. In Dankbarkeit und Liebe nehmen wir Abschied. Margit Bischoff. Barbara und Axel mit Hannah und Sarah. Michael und Hilke mit Jan und Marie. Birgit und Lars. und Anverwandte. Traueranschrift: Familie Vormann, Falkenstraße 85, 58553 Halver. Beisetzung am 28. Sept. 2017 auf dem katholischen Friedhof Elberfelder Straße 30.
*Meinerzhagener Zeitung 26.9.2017


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2017, 14:50 Uhr

Ostpreußenkarte um 1925
Prußische Stammesgebiete

Allgemeine Informationen

Deutsch Eylau liegt am Geserichsee im prußischen Stammesgebiet Pomesanien.

Name

Der Name beschreibt die Landschaft.

  • prußisch "ils": sehr dunkel


Urkundliche Erwähnungen:

  • Ilauia 1343
  • Ila 1365
  • Ilaw 1419
  • Eilaw 1492



Politische Einteilung/Zugehörigkeit.

Wappen

Wappen Deutsch Eylau

Das Wappen zeigt in Silber die blaugekleidete, gekrönte Mutter Gottes mit dem Jesuskinde, sie sitzt unter einem roten Portal mit anschließender Zinnenmauer und hält in der Rechten ein goldenes Zepter.


Kirchen

  • 1320 Kirche im Südosten an der Stadtmauer mit dem mächtigen Glockenturm, dessen obere Stockwerke einst vom anschließenden Ordenshof genutzt wurden.

Kirchliche Zugehörigkeit

Kirchhöfe/Friedhöfe

Geschichte

  • 1305 von Christburg aus als Stadt gegründet.
  • 1317 Handfeste
  • 16. Jahrhundert: 70 Bürger, die Landwirtschaft, Fischfang, Schiffahrt und Gewerbe betrieben.
  • 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
  • 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
  • 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Deutsch-Eylau wird wieder preußisch.
  • 1822 erwarb die Stadt den fischreichen kleinen Geserichsee in Erbpacht, 1845 als Eigentum.
  • 1860 Bau der Brücke über den Geserichsee, Verbindung zum Oberländischer Kanal, Verbindung mit Elbing.
  • 1872 Bahnanschluß
  • 1943 13691 Einwohner

Archive, Bibliotheken

Genealogische und historische Quellen

Kirchenbücher

Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges

Persönlichkeiten

  • Quassowski, Hans-Wolfgang: Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., 1922, Heft 4. Darin (Datum des Gouvernementsbefehls meist nach russischem und gregorianischem Kalender):
  • von Finckenstein, Graf Konrad Albrecht Friedrich, auf Deutsch-Eylau, zum Präsidenten der Kriegs- und Domäne-Kammer und des Kommerzienkollegiums 9./20.9.1760.
  • Müller, Johann Friedrich, zum Akziseeinnehmer in Freystadt 28.6./9.7.1759, Deutsch-Eylau 1./12.1.1761.
  • Salomon, Johann Ernst, Adeliger Gerichtsschreiber im Erbamt Deutsch-Eylau, zum Adeligen Gerichtsschreiber beim Justizkollegium in Lyck 8./19.8.1761 [aus Lötzen].
  • Scheer, Invalide, zum Akzisevisitator in Deutsch-Eylau, Königsberg 14./25.2.1758.

Vereine

Zufallsfunde

  • Gedenkstein auf dem Friedhof in Oldenburg in Holstein.
  • Hier ruhen Elfriede Booseck und ihre 5 Kinder aus Deutsch-Eylau in Westpreußen, gefallen am 3.5.1945 in Oldenburg.
  • Booseck, Elfriede, * 26.10.1908, + 3.5.1945.
  • Booseck, Ingrid, * 1932.
  • Booseck, Erika, * 1933.
  • Booseck, Brigitte, * 1935.
  • Booseck, Helga, * 31.7.1937.
  • Booseck, Roswitha, * 31.7.1937.
  • bei einem Fliegerangriff bei Oldenburg/Holstein gefallen.


  • Bischoff, Bernd, Zahnarzt, * Deutsch Eylau/Ostpreußen 15. März 1940, + Halver 21. September 2017. In Dankbarkeit und Liebe nehmen wir Abschied. Margit Bischoff. Barbara und Axel mit Hannah und Sarah. Michael und Hilke mit Jan und Marie. Birgit und Lars. und Anverwandte. Traueranschrift: Familie Vormann, Falkenstraße 85, 58553 Halver. Beisetzung am 28. Sept. 2017 auf dem katholischen Friedhof Elberfelder Straße 30.
  • Meinerzhagener Zeitung 26.9.2017

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>EYLLAUJO93SO</gov>