Gliesmarode Nr. 4: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== erste Erwähnung 1539 == | == erste Erwähnung 1539 == | ||
Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem von 10 Männern bzw. Bauern die Rede ist. | Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem in Gliesmarode von 10 Männern bzw. Bauern die Rede ist. | ||
== Hans Ulenhodt | == Hans Ulenhodt 1564 == | ||
Der erste nachweisbare Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564: | Der erste nachweisbare Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564: | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|} | |} | ||
Am 12. März 1573 war Hans Eulenhut so sehr erkrankt, daß er den Pastor zur letzten Salbung ins Haus kommen ließ. Auch wenn sich kein Begräbniseintrag im Kirchenbuch findet, so kann man davon ausgehen, daß er bald gestorben ist. | |||
== Gevert Brandes 1575 == | |||
Die Witwe Anna Ulenhoes heiratete daraufhin Gevert Brandes aus Hondelage. Ab dem 1. Januar 1575 erscheint das Paar regelmäßig in der Konfitentenliste des Klosters als ''Geuert Brandes vnd Anna, sein fraw''. | |||
Friedrich Scholkemeyer | == August Gremmels 1915 == | ||
Adreßbuch des Kreises Braunschweig von 1915: Kotsaß August Gremmels | |||
== Friedrich 1935 == | |||
Adreßbuch der Stadt Braunschweig von 1935: Rentner Friedrich Scholkemeyer | |||
== Maße und Abkürzungen == | |||
1 Hufe = ca. 24 Morgen<br> | |||
1 Morgen = 4 ha<br> | |||
1 Reichstaler (R.) = 24 Groschen (g.)<br> | |||
1 Groschen (g.) = 12 Pfennige (h.) | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2010, 21:00 Uhr
Kothof | |
---|---|
Karl-Hintze-Weg 4 | |
Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 4 |
erste Erwähnung: | 1539 |
Status: | Ackerhof später Kothof |
erste Erwähnung 1539
Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem in Gliesmarode von 10 Männern bzw. Bauern die Rede ist.
Hans Ulenhodt 1564
Der erste nachweisbare Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:
Hanns vlenhodt Hadt 3 Hueffe Landes vom closter zu Rittershausen, zinst dauon |
Am 12. März 1573 war Hans Eulenhut so sehr erkrankt, daß er den Pastor zur letzten Salbung ins Haus kommen ließ. Auch wenn sich kein Begräbniseintrag im Kirchenbuch findet, so kann man davon ausgehen, daß er bald gestorben ist.
Gevert Brandes 1575
Die Witwe Anna Ulenhoes heiratete daraufhin Gevert Brandes aus Hondelage. Ab dem 1. Januar 1575 erscheint das Paar regelmäßig in der Konfitentenliste des Klosters als Geuert Brandes vnd Anna, sein fraw.
August Gremmels 1915
Adreßbuch des Kreises Braunschweig von 1915: Kotsaß August Gremmels
Friedrich 1935
Adreßbuch der Stadt Braunschweig von 1935: Rentner Friedrich Scholkemeyer
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 4 ha
1 Reichstaler (R.) = 24 Groschen (g.)
1 Groschen (g.) = 12 Pfennige (h.)
Literatur
- Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
- Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Signatur 1 Kb 946 - 949)
- Braunschweigisches Adreßbuch 1935 (Stand: 26. Januar 1935)
Weblinks
Kloster Riddagshausen | |
Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Mascherode |