Querum Nr. 6: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Foto
| align="center" colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Hier stand über 500 Jahre der Wiemannsche Kothof...
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
! colspan="2" align="center" | [[File: Köterei 2.jpg|250px]]
! colspan="2" align="center" | [[File: Köterei 2.jpg|250px]]
Zeile 11: Zeile 11:
| Status: || Kothof
| Status: || Kothof
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| erste Erwähnung: || 1546
| erste Erwähnung: || 1539
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Bemerkung: || 1965 durch Neubau ersetzt
| Bemerkung: || 1965 durch Neubau ersetzt
|}
|}


== Hans Weidemann 1564 ==
== erste Erwähnung 1539 ==
 
Dieser Kothof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Querum 11 Männern leben.
 
== Hans Weideman 1564 ==
 
Die erste konkrete Nachricht über diesen Kothof liest man aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:
 
{|{{Prettytable}}
|
''Hanns Weidemann Hadt 2 ½ Morgen vom closter zu Rittershausen, zinst''<br>
''30 g.''<br>
''Zinnst dem Hernn von einer Weisenn''<br>
''15 g.''<br>
''Jdem zinst dem Hern noch von einem Einzelnen Morgenn,''<br>
''15 Mattier,''<br>
''Zinst vom Hause''<br>
''9 ß nie''
|}


== Curdt Wihemann 1606 ==
== Curdt Wihemann 1606 ==
Zeile 25: Zeile 43:


== Heinrich Wiemann 1870 ==
== Heinrich Wiemann 1870 ==
== Heinrich Wiemann 1915 ==
* Adreßbuch des Kreises Braunschweig von 1915: Kotsaß Heinrich Wiemann
* Landwirtschaftliches Adreßbuch von 1920: Kotsaß Wiemann's Erben mit 10 ha Land
== Hermann Wiemann 1935 ==
Adreßbuch der Stadt Braunschweig von 1935: Maurer Hermann Wiemann
== Herta Otto und Ursula Müller 1969 ==
Adreßbuch der Stadt Braunschweig von 1969: Witwe Herta Otto und Ursula Müller
== Maße und Abkürzungen ==
1 Hufe = ca. 24 Morgen<br>
1 Morgen = 4 Hektar <br>
1 Reichstaler (R.) = 24 Groschen (g.)<br>
1 ß nie = 1 neuer Schilling
== Literatur ==
* Siebert, Rolf: ''Querum - Die Geschichte eines braunschweigischen Dorfes,'' 1997


== Quellen ==
== Quellen ==


* Scheffelschatzregister des Residenzamtes Wolfenbüttel (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
* Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
* Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Signatur 1 Kb 946 - 949)
* Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Signatur 1 Kb 946 - 949)
* Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
* Braunschweigisches Adreßbuch 1935 und 1969
== Weblinks ==
* [http://www.online-ofb.de/mascherode/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer]
<br style="clear:both;"/>
{| id="toc" style="margin: 0;background:#ffffff;" align="center"
|-----
| rowspan="3" valign="top" | [[Bild:Klosterkirche Riddagshausen.jpg|50px|unbekannt.png]]
| align="center" style="background:#efefef" | '''[[Riddagshäuser Klosterdörfer]]'''
|-----
| width="100%" align="center" |
[[Häuserbuch von Riddagshausen|Riddagshausen]] |
[[Häuserbuch von Gliesmarode|Gliesmarode]]  |
[[Häuserbuch von Querum|Querum]]  |
[[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]]  |
[[Schöppenstedter Turm]]  |
[[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]]
|----
|}

Aktuelle Version vom 10. Februar 2010, 17:53 Uhr

Hier stand über 500 Jahre der Wiemannsche Kothof...
Köterei 2.jpg
Köterei 2
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 6
Status: Kothof
erste Erwähnung: 1539
Bemerkung: 1965 durch Neubau ersetzt

erste Erwähnung 1539

Dieser Kothof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Querum 11 Männern leben.

Hans Weideman 1564

Die erste konkrete Nachricht über diesen Kothof liest man aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:

Hanns Weidemann Hadt 2 ½ Morgen vom closter zu Rittershausen, zinst
30 g.
Zinnst dem Hernn von einer Weisenn
15 g.
Jdem zinst dem Hern noch von einem Einzelnen Morgenn,
15 Mattier,
Zinst vom Hause
9 ß nie

Curdt Wihemann 1606

Hans Wiehemann um 1650

Cordt Wiemann 1679

Heinrich Wiemann 1870

Heinrich Wiemann 1915

  • Adreßbuch des Kreises Braunschweig von 1915: Kotsaß Heinrich Wiemann
  • Landwirtschaftliches Adreßbuch von 1920: Kotsaß Wiemann's Erben mit 10 ha Land

Hermann Wiemann 1935

Adreßbuch der Stadt Braunschweig von 1935: Maurer Hermann Wiemann

Herta Otto und Ursula Müller 1969

Adreßbuch der Stadt Braunschweig von 1969: Witwe Herta Otto und Ursula Müller

Maße und Abkürzungen

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 4 Hektar
1 Reichstaler (R.) = 24 Groschen (g.)
1 ß nie = 1 neuer Schilling

Literatur

  • Siebert, Rolf: Querum - Die Geschichte eines braunschweigischen Dorfes, 1997

Quellen

  • Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
  • Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Signatur 1 Kb 946 - 949)
  • Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
  • Braunschweigisches Adreßbuch 1935 und 1969

Weblinks


unbekannt.png Riddagshäuser Klosterdörfer

Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode