Mascherode Nr. 11: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" ! bgcolor="#EFEFEF" | Foto ! bgcolor="#EFEFEF" | Foto |---...“)
 
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
! bgcolor="#EFEFEF" | Foto
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Foto
! bgcolor="#EFEFEF" | Foto
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
! align="center" |
! align="center" |
Zeile 11: Zeile 10:
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 11
| Brandversicherungsnummer: || Nr. ass. 11
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| erste Erwähnung: || 1564
| erste Erwähnung: || 1539 ?
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Status: || Kothof
| Status: || Kothof
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Lage: || → [[Häuserbuch_von_Mascherode#Scheffelschatzregister_1564|Karte]]
|}
== erste Erwähnung 1539 ==
Dieser Kothof wird vielleicht erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mascherode 21 Männer<ref name="summar">Gemeint sind wohl 8 Ackerleute und 13 Köter; das Scheffelschatzregister von 1564 nennt aber 8 Ackerleute und 14 Köter. Es ist noch nicht geklärt, welcher Kothof in dieser Zeit dazu gekommen ist.</ref> leben.
== Jacob Kauschen 1564 ==
Der erste namentlich bekannte Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:
{|{{Prettytable}}
|
''Jacop Kauschenn Hadt 8 Morgenn vom kloster Rittershausenn, gehet in den vorigenn Zinnst,<ref name="zins">Die Köter zu Mascherode gaben den Zins für das Land, das unter ihnen verteilt war, gemeinsam ans Kloster, und zwar jeder nach seinem Anteil.</ref>''<br>
''Jdem zinst vom Hause vnd garten dem closter,''<br>
''1 R. 11 g.''
|}
|}


[[Häuserbuch von Mascherode]]
== Andreas Heßling 1652 ==


Bei Beginn der Kirchenbücher erscheint 1652 Andreas Heßling in der Liste der Abendmahlsgänger. Er starb am 6. Februar 1667.


== Ernst Kausche 1712 ==
Die Witwe Schrader ging am 15. Dezember 1712 eine Ehe mit dem Leinewebermeister Ernst Kausche vom [[Mascherode Nr. 28| Kothof Nr. 28]] ein.


== Andreas Faber 1737 ==
== Andreas Faber 1737 ==


Andreas Faber heiratete am 18. Juni 1737 Sophia Maria Kausche.
Die aus dieser Ehe hervorgegangene Tochter Sophia Maria heiratete am 18. Juni 1737 Andreas Faber aus dem [[Mascherode Nr. 13| Nachbarhof Nr. 13]]. Auch er betrieb, wie sein Schwiegervater, nebenher das Leineweberhandwerk. Die Dorfbeschreibung von 1752 vermerkt über diesen Hof:
 
{|{{Prettytable}}
|
'''Besitzer:''' Kotsaß Andreas Faber<br>
'''Länderei:''' 11 ½ Morgen Land und 7 ½ Morgen vom [[Mascherode Nr. 23|Gehrkeschen Ackerhof]].<br>
'''Wiesen:''' ein Bleek in der Kohli und Anteil an den Gemeinde-Reihenwiesen<br>
'''Garten:''' am Haus<br>
'''Vieh:''' 2 Kühe, 1 Schwein<br>
'''Holzung:''' halb soviel wie ein Ackermann<br>
'''Grundherr:''' Kloster Riddagshausen<br>
'''Herrendienst:''' dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand<br>
'''Zehnt:''' ans Kloster Riddagshausen und ans Kloster "Zur Ehre Gottes" nach Salzdahlum, das Land in den "Alten Höfen" ist zehntfrei.<br>
'''Gebäude:''' Das Wohnhaus nebst Scheune hält 5 Spannen, 4 Spannen sind aber übersetzt, ist ohne Schornstein, mit Stroh gedeckt und in mittelmäßigem Stande.
|}
 
In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es:
 
{|{{Prettytable2|700px}}
|- style="background:beige"
| colspan="3" | '''Ernst Kausche nunc Andreas Faber'''
|-
! align="center"| Garten
|align="center"| 1 Morgen
|align="center"| 9 Ruthen
|-
! align="center"| Acker
|align="center"| 11 Morgen
|align="center"| 65 Ruthen
|-
! align="center"| Wiesen
|align="center"| 1 Morgen
|align="center"| 80 ½ Ruthen
|-
! align="center"| Summe
|align="center"| 14 Morgen
|align="center"| 34 ½ Ruthen
|}
 
== Henning Faber 1777 ==
 
Der Sohn Henning Faber ging am 30. Oktober 1777 eine Ehe mit Anna Sophia Rebecka Kausche ein.
 
== Fritz Bäthge 1843 ==
 
Am 26. November 1843 vermählte sich Wilhelmine Faber mit Fritz Bäthge, einem Sohn vom [[Mascherode Nr. 24| Kothof Nr. 24]]. Dieser führte nun den Hof seines Schwiegervaters weiter.
 
== Maße und Abkürzungen ==
 
1 Hufe = ca. 24 Morgen<br>
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar<br>
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg<br>
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)<br>
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)<br>
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling


'''Dorfbeschreibung 1752:''' Andreas Kausche hat einen Kothof mit 11 ½ Morgen Land und 7½ Morgen vom Gehrkeschen Ackerhof<br>
== Literatur ==
Wiesen: ein Bleek in der Kohli und Anteil an den Gemeinde-Reihenwiesen<br>
 
Garten: am Haus<br>
* Georg Hermann Müller: ''Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel'', Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
Vieh: 2 Kühe und 1 Schwein<br>
* Fritz Habekost: ''Dorfbuch von Mascherode'', 1958
Holzung: halb soviel wie ein Ackermann<br>
Grundherr: Kloster Riddagshausen<br>
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand<br>
Zehnt: ans Kloster Riddagshausen und ans Kloster "Zur Ehre Gottes" nach Salzdahlum, das Land "In den alten Höfen" isz zehntfrei<br>
Das Wohnhaus nebst Scheune hält 5 Spannen, 4 Spannen sind aber übersetzt, ist ohne Schornstein, mit Stroh gedeckt und in mittelmäßigem Stande.


== Quellen ==
== Quellen ==


* Scheffelschatzregister des Residenzamtes Wolfenbüttel (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
* Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
* Kirchenbücher 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865)
* Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862 - 865)
* Dorfbeschreibung von 1752 (ebenda, Sign. 20 Alt 266)
* Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
* Kirchenbücher 1815 - 1845
* Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
* Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1845


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* Familienbuch von Mascherode 1564 - 1909 unter [http://www.online-ofb.de/mascherode Familiendatenbank Riddagshäuser Klosterdörfer]
* [http://www.online-ofb.de/mascherode Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer]
 
== Fußnoten ==
 
<references/>
 
<br style="clear:both;"/>
{| id="toc" style="margin: 0;background:#ffffff;" align="center"
|-----
| rowspan="3" valign="top" | [[Bild:Klosterkirche Riddagshausen.jpg|50px|unbekannt.png]]
| align="center" style="background:#efefef" | '''[[Kloster Riddagshausen]]'''
|-----
| width="100%" align="center" |
[[Häuserbuch von Riddagshausen|Riddagshausen (Neuhof)]] |
[[Häuserbuch von Gliesmarode|Gliesmarode]]  |
[[Häuserbuch von Querum|Querum]]  |
[[Häuserbuch von Klein Schöppenstedt|Klein Schöppenstedt]]  |
[[Schöppenstedter Turm]]  |
[[Häuserbuch von Mascherode|Mascherode]]
|----
|}

Aktuelle Version vom 1. Juni 2010, 09:55 Uhr

Foto
Im Dorfe 5
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 11
erste Erwähnung: 1539 ?
Status: Kothof
Lage: Karte

erste Erwähnung 1539

Dieser Kothof wird vielleicht erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mascherode 21 Männer[1] leben.

Jacob Kauschen 1564

Der erste namentlich bekannte Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:

Jacop Kauschenn Hadt 8 Morgenn vom kloster Rittershausenn, gehet in den vorigenn Zinnst,[2]
Jdem zinst vom Hause vnd garten dem closter,
1 R. 11 g.

Andreas Heßling 1652

Bei Beginn der Kirchenbücher erscheint 1652 Andreas Heßling in der Liste der Abendmahlsgänger. Er starb am 6. Februar 1667.

Ernst Kausche 1712

Die Witwe Schrader ging am 15. Dezember 1712 eine Ehe mit dem Leinewebermeister Ernst Kausche vom Kothof Nr. 28 ein.

Andreas Faber 1737

Die aus dieser Ehe hervorgegangene Tochter Sophia Maria heiratete am 18. Juni 1737 Andreas Faber aus dem Nachbarhof Nr. 13. Auch er betrieb, wie sein Schwiegervater, nebenher das Leineweberhandwerk. Die Dorfbeschreibung von 1752 vermerkt über diesen Hof:

Besitzer: Kotsaß Andreas Faber
Länderei: 11 ½ Morgen Land und 7 ½ Morgen vom Gehrkeschen Ackerhof.
Wiesen: ein Bleek in der Kohli und Anteil an den Gemeinde-Reihenwiesen
Garten: am Haus
Vieh: 2 Kühe, 1 Schwein
Holzung: halb soviel wie ein Ackermann
Grundherr: Kloster Riddagshausen
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand
Zehnt: ans Kloster Riddagshausen und ans Kloster "Zur Ehre Gottes" nach Salzdahlum, das Land in den "Alten Höfen" ist zehntfrei.
Gebäude: Das Wohnhaus nebst Scheune hält 5 Spannen, 4 Spannen sind aber übersetzt, ist ohne Schornstein, mit Stroh gedeckt und in mittelmäßigem Stande.

In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es:

Ernst Kausche nunc Andreas Faber
Garten 1 Morgen 9 Ruthen
Acker 11 Morgen 65 Ruthen
Wiesen 1 Morgen 80 ½ Ruthen
Summe 14 Morgen 34 ½ Ruthen

Henning Faber 1777

Der Sohn Henning Faber ging am 30. Oktober 1777 eine Ehe mit Anna Sophia Rebecka Kausche ein.

Fritz Bäthge 1843

Am 26. November 1843 vermählte sich Wilhelmine Faber mit Fritz Bäthge, einem Sohn vom Kothof Nr. 24. Dieser führte nun den Hof seines Schwiegervaters weiter.

Maße und Abkürzungen

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling

Literatur

  • Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
  • Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958

Quellen

  • Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
  • Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862 - 865)
  • Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
  • Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
  • Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1845

Weblinks

Fußnoten

  1. Gemeint sind wohl 8 Ackerleute und 13 Köter; das Scheffelschatzregister von 1564 nennt aber 8 Ackerleute und 14 Köter. Es ist noch nicht geklärt, welcher Kothof in dieser Zeit dazu gekommen ist.
  2. Die Köter zu Mascherode gaben den Zins für das Land, das unter ihnen verteilt war, gemeinsam ans Kloster, und zwar jeder nach seinem Anteil.


unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode