Kaufmann: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „==Einleitung== ===Namensvarianten=== * Kauf(f)mann, Koopmann, Kop(p)mann (ndd.), Koopmanns (ndrhein.): ** Bedeutung: im Mittelalter der Großkaufmann (Handelshof...“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bebilderte Ständebeschreibung''': Die Handwerker, organisiert in ihren  '''[[Amt (Bedeutung)|Amt]],  ihrer [[Zunft]] oder [[Gilde]]''' waren in den Städten des [[HRR]] maßgend bei der Wahl der lokalen Bürgermeister und des Rates („[[Deutsches Städtebuch]]“).
[[Bild:Kaufmann01.jpg|thumb|300px|De Koopman 1694 Joh. u. Caspaars Luiken (1694)]]
==Einleitung==
==Einleitung==
===Namensvarianten===
===Namensvarianten===
* Kauf(f)mann, Koopmann, Kop(p)mann (ndd.), Koopmanns (ndrhein.):
* Kauf(f)mann, Koopmann, Kop(p)mann (ndd.), Koopmanns (ndrhein.):
** Bedeutung:  im Mittelalter der Großkaufmann (Handelshof), Kaufherr, im Gegensatz zum Kramer oder Krämer, Käufler, Höker, Pfragner, Menger, Winkelier dem Kleinhändler.
** Bedeutung:  im Mittelalter der Großkaufmann (Handelshof), Kaufherr, im Gegensatz zum [[Kramer]] oder Krämer, Käufler, Höker, Pfragner, Menger, Winkelier dem Kleinhändler.


===Tätigkeitsfeld===
===Tätigkeitsfeld===
Zeile 13: Zeile 16:
* Kaufmannsgilde
* Kaufmannsgilde


== Literatur ==
* Gollwitzer, Hans: ''Die Schmidt, eine alte [[Mühldorf am Inn|Mühldorfer]] [[Kaufmann]]sfamilie'', in: "Das Mühlrad", Blätter z. Geschichte d. Inn- u. Isengaues, Band XVII, Jahrg. 1975
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]
[[Kategorie:Handwerk]]

Aktuelle Version vom 14. März 2017, 22:11 Uhr

Bebilderte Ständebeschreibung: Die Handwerker, organisiert in ihren Amt, ihrer Zunft oder Gilde waren in den Städten des HRR maßgend bei der Wahl der lokalen Bürgermeister und des Rates („Deutsches Städtebuch“).

De Koopman 1694 Joh. u. Caspaars Luiken (1694)

Einleitung

Namensvarianten

  • Kauf(f)mann, Koopmann, Kop(p)mann (ndd.), Koopmanns (ndrhein.):
    • Bedeutung: im Mittelalter der Großkaufmann (Handelshof), Kaufherr, im Gegensatz zum Kramer oder Krämer, Käufler, Höker, Pfragner, Menger, Winkelier dem Kleinhändler.

Tätigkeitsfeld

  • Handel mit Gewürzen, Salz, Honig, Wachs
  • Handel mit Wolle, Flachs.
  • Handel mit Tuchen:Wolltuch, ausländische Tuche, Samt und Seide, Pelze

Gilden in Städten

  • Krameramt
  • Kaufmannsgilde

Literatur

  • Gollwitzer, Hans: Die Schmidt, eine alte Mühldorfer Kaufmannsfamilie, in: "Das Mühlrad", Blätter z. Geschichte d. Inn- u. Isengaues, Band XVII, Jahrg. 1975