Monschau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aukirche St. Mariä Empfängnis)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Montjoie|Montjoie}}
{{Begriffsklärungshinweis|Montjoie|Montjoie}}




Zeile 17: Zeile 17:
|<center>[[Bild:Karte_Lokal_Monschau.jpg|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Monschau innerhalb des Kreises [[Aachen]]]] </center>
|<center>[[Bild:Karte_Lokal_Monschau.jpg|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Monschau innerhalb des Kreises [[Aachen]]]] </center>
|}
|}
[[Datei:Monschau 3325.JPG|thumb|250px|Die evangelische Stadtkirche]]


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 43: Zeile 45:
|}
|}
-->
-->
Die Stadt Monschau besteht seit dem 1. Januar 1972 in ihrer jetzigen Form. Sie ist aus den zuvor selbständigen Gemeinden [[Höfen (Monschau)|Höfen]], [[Imgenbroich]], [[Kalterherberg]], [[Konzen]], [[Mützenich (Monschau)|Mützenich]], [[Rohren]] und Stadt [[Monschau]] gebildet worden.
Die Stadt Monschau besteht seit dem 1. Januar 1972 in ihrer jetzigen Form. Sie ist aus den zuvor selbständigen Gemeinden [[Höfen (Monschau)|Höfen]], [[Imgenbroich]], [[Kalterherberg]], [[Konzen]], [[Mützenich (Monschau)|Mützenich]], [[Rohren (Kreis Aachen)|Rohren]] und Stadt [[Monschau]] gebildet worden.


{{Navigationsleiste Monschau}}
{{Navigationsleiste Monschau}}
Zeile 50: Zeile 52:
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
[[Datei:Monschau-Aukirche 3369.JPG|thumb|Geschichte der kath. Kirchengemeinde]]


====Aukirche St. Mariä Empfängnis====
====Aukirche St. Mariä Empfängnis====
Die Aukirche wird jetzt als Pfarrkirche genutzt (ehemals Kirche des Auklosters)
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


Zeile 57: Zeile 63:
'''Montjoie''' wird erstmalig im Jahr 1198 erwähnt. Die Burg ist die UrzeIle der Stadt. Der Hallerturm wurde aber vermutlich schon früher errichtet. Deswegen ist es nicht sicher, ob Walram von Limburg die Burg erbaut hat oder ob bereits um 1135 eine Burg auf der Anhöhe über dem Rurtal stand. zu dieser Zeit wurde die Burg Reichenstein in ein Doppelkloster der Prämonstratenser umgewandelt. In der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde die [[Herrschaft Montjoie]] zusammen mit [[Falkenburg]] an das Haus [[Schönforst]] verkauft.
'''Montjoie''' wird erstmalig im Jahr 1198 erwähnt. Die Burg ist die UrzeIle der Stadt. Der Hallerturm wurde aber vermutlich schon früher errichtet. Deswegen ist es nicht sicher, ob Walram von Limburg die Burg erbaut hat oder ob bereits um 1135 eine Burg auf der Anhöhe über dem Rurtal stand. zu dieser Zeit wurde die Burg Reichenstein in ein Doppelkloster der Prämonstratenser umgewandelt. In der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde die [[Herrschaft Montjoie]] zusammen mit [[Falkenburg]] an das Haus [[Schönforst]] verkauft.


Nach dem Tod des Johann III. von Schönforst-Montjoie ging im Jahr 1433 alles in den Besitz der Herzöge von Jülich über und blieb dort bis zum Jahr 1609. 1614 kam '''Montjoie''' in den Besitz derer von Pfalz-Neuburg und 1685 an die [[Kurpfalz]].
Nach dem Tod des Johann III. von Schönforst-Montjoie ging im Jahr 1433 alles in den Besitz der Herzöge von Jülich über und blieb dort bis zum Jahr 1609. 1614 kam '''Montjoie''' in den Besitz derer von [[Fürstentum Pfalz-Neuburg|Pfalz-Neuburg]] und 1685 an die [[Kurpfalz]].


1795, mit der Besetzung durch die Franzosen, wurde '''Montjoie''' Sitz des [[Kanton Montjoie|Kantons Montjoie]] im [[Arrondissement Aachen]], [[Departement de la Roer]]. Seit dem Jahr 1816 gehörte '''Montjoie''' als preußische Kreisstadt im [[Landkreis Monschau|Landkreis Montjoie]] im [[Regierungsbezirk Aachen]] zur [[Rheinprovinz]].


1918 wurde durch kaiserlichen Erlaß der Name '''Montjoie''' in '''Monschau''' geändert.
Monschau blickt auf eine blühende Zeit der Tuchmacherei zurück. Das '''Rote Haus''', ein ehemaliger ''Tuchmacherpalast'' im historischen Stadtkern (erbaut 1752), beherrbergt heute ein Tuchmuseum.


Monschau blickt auf eine blühende Zeit der Tuchmacherei zurück. Das '''Rote Haus''', ein ehemaliger ''Tuchmacherpalast'' im historischen Stadtkern (erbaut 1752), beherrbergt heute ein Tuchmuseum.


<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
 
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
*1352. Montjoe [das spätere Monschau] bekommt Stadtrechte.
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
*1433. Montjoie. Nach dem Tode Johanns III. von Schönforst-Montjoie geht die Stadt an das Herzogtum Jülich über (Wikipedia: Die freie Enzyklopädie).
*1542/1543. Kloster Reichenstein bei Monschau geht in Flammen auf (Jansen: Heinrich Rost erster Chronist von Zülpich).
*1637.17. Nov.. In Monschau, Herzogtum Jülich, ist von Neulandt als Amtmann genannt (HStA Ddf., Jülich-Berg II 3296).
*1795, mit der Besetzung durch die Franzosen, wurde '''Montjoie''' Sitz des [[Kanton Montjoie|Kantons Montjoie]] im [[Arrondissement Aachen]], [[Departement de la Roer]].
*Seit dem Jahr 1816 gehörte '''Montjoie''' als preußische Kreisstadt im [[Landkreis Monschau|Landkreis Montjoie]] im [[Regierungsbezirk Aachen]] zur [[Rheinprovinz]].
*1918 wurde durch kaiserlichen Erlaß der Name '''Montjoie''' in '''Monschau''' geändert.
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
====Grabsteine====
*{{GP|5217|Friedhof|Monschau-Konzen (Städteregion Aachen)}}
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 76: Zeile 94:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
{{Mormonen-CDs}}
{{Mormonen-CDs}}
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
Im [[Stadtarchiv Monschau]] lagern [[Einwohnermelderegister]] in Buchform ab dem Jahr 1911.
*Im [[Stadtarchiv Monschau]] lagern [[Einwohnermelderegister]] in Buchform ab dem Jahr 1911.
<!-- == Bibliografie == -->
 
*Im [[ehemal. Königlichen Staats-Archiv zu Düsseldorf (heute Hauptstaatsarchiv des Landes Nordrhein-Westalen)]]: Transkript der Urkunde von 1542 (lateinischer Text): "Plünderung des Klosters Reichenstein (bei Montjoie) durch kaiserliche Truppen im geldrischen Kriege", geschildert von dem Prior des Klosters Johann Heep. (in Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 22. Band, Jg. 1886, Bonn 1886, S. 80).
 
 
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Periodika ===
* Der Eremit am Hohen Venn : Mitteilungen des Geschichtsvereins des Kreises Monschau, weitere Titel: ein Wochenblatt für die Eifel, 1829 - 1831, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7640566 Digitalisat]


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 111: Zeile 137:
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
Internetauftritt der Stadt Monschau: http://www.monschau.de/ (01.08.2005)
*Stadt Monschau [http://www.monschau.de/ www.monschau.de] ''(01.08.2005)''
*Geschichtsverein des Monschauer Landes e.V. [http://www.gv-mon.de/ www.gv-mon.de] ''(März 2016)''


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Internetseiten ===
{{Commons}}
{{Commons}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 22:59 Uhr

Disambiguation notice Montjoie ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Montjoie.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Aachen > Monschau


Lokalisierung der Stadt Monschau innerhalb des Kreises Aachen
Die evangelische Stadtkirche


Einleitung

Bis 1918 hieß die Stadt Montjoie, das heißt aus dem Alt-Französischen ins Deutsche übersetzt „Berg der Freude“. Die gleichnamige, um 1200 erbaute Burg, gab der Stadt ihren Namen.

Wappen

Wappen Stadt Monschau.jpg Das Wappen zeigt im goldenen Schild einen links gewandten schwarzen rot bewehrten Löwen; dieser hält einen silbernen Schild mit neun roten Kugeln (4-3-2).

Das Wappen geht auf ein Oblatensiegel aus dem 17. Jahrhundert zurück. Der Löwe ist das Wappentier der Herzöge von Jülich, der das Wappen der Herren von Schönforst hält. Das Wappen wurde 1940 verliehen und 1974 bestätigt.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Die Stadt Monschau besteht seit dem 1. Januar 1972 in ihrer jetzigen Form. Sie ist aus den zuvor selbständigen Gemeinden Höfen, Imgenbroich, Kalterherberg, Konzen, Mützenich, Rohren und Stadt Monschau gebildet worden.


Wappen der Stadt Monschau Stadtteile von Monschau (Kreis Aachen)

Höfen | Imgenbroich | Kalterherberg | Konzen | Monschau | Mützenich | Rohren


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte der kath. Kirchengemeinde

Aukirche St. Mariä Empfängnis

Die Aukirche wird jetzt als Pfarrkirche genutzt (ehemals Kirche des Auklosters)


Geschichte

Montjoie wird erstmalig im Jahr 1198 erwähnt. Die Burg ist die UrzeIle der Stadt. Der Hallerturm wurde aber vermutlich schon früher errichtet. Deswegen ist es nicht sicher, ob Walram von Limburg die Burg erbaut hat oder ob bereits um 1135 eine Burg auf der Anhöhe über dem Rurtal stand. zu dieser Zeit wurde die Burg Reichenstein in ein Doppelkloster der Prämonstratenser umgewandelt. In der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde die Herrschaft Montjoie zusammen mit Falkenburg an das Haus Schönforst verkauft.

Nach dem Tod des Johann III. von Schönforst-Montjoie ging im Jahr 1433 alles in den Besitz der Herzöge von Jülich über und blieb dort bis zum Jahr 1609. 1614 kam Montjoie in den Besitz derer von Pfalz-Neuburg und 1685 an die Kurpfalz.


Monschau blickt auf eine blühende Zeit der Tuchmacherei zurück. Das Rote Haus, ein ehemaliger Tuchmacherpalast im historischen Stadtkern (erbaut 1752), beherrbergt heute ein Tuchmuseum.


  • 1352. Montjoe [das spätere Monschau] bekommt Stadtrechte.
  • 1433. Montjoie. Nach dem Tode Johanns III. von Schönforst-Montjoie geht die Stadt an das Herzogtum Jülich über (Wikipedia: Die freie Enzyklopädie).
  • 1542/1543. Kloster Reichenstein bei Monschau geht in Flammen auf (Jansen: Heinrich Rost erster Chronist von Zülpich).
  • 1637.17. Nov.. In Monschau, Herzogtum Jülich, ist von Neulandt als Amtmann genannt (HStA Ddf., Jülich-Berg II 3296).
  • 1795, mit der Besetzung durch die Franzosen, wurde Montjoie Sitz des Kantons Montjoie im Arrondissement Aachen, Departement de la Roer.
  • Seit dem Jahr 1816 gehörte Montjoie als preußische Kreisstadt im Landkreis Montjoie im Regierungsbezirk Aachen zur Rheinprovinz.
  • 1918 wurde durch kaiserlichen Erlaß der Name Montjoie in Monschau geändert.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine


Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Monschau erfasst.

Historische Quellen


Bibliografie

Periodika

  • Der Eremit am Hohen Venn : Mitteilungen des Geschichtsvereins des Kreises Monschau, weitere Titel: ein Wochenblatt für die Eifel, 1829 - 1831, Digitalisat


Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Monschau auf www.archive.nrw.de


Verschiedenes

Museen

Stiftung Scheibler-Museum
Rotes Haus in Monschau

Adresse:
Rotes Haus
Laufenstraße 10
52156 Monschau
Telefon.: +49 02472 5071
Fax.: +49 02472 9877604
Email: rotes-haus@t-online.de
Internet: http://www.rotes-haus-monschau.lvr.de (10.08.2005)

Internetlinks

Offizielle Internetseiten


Weitere Internetseiten

Icon images.svg Commons-Kategorie: Monschau – Bilder, Videos und Audiodateien

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Wappen_Kreis_Aachen.png Städte im Kreis Aachen (Regierungsbezirk Köln)

Alsdorf | Baesweiler | Eschweiler | Herzogenrath | Monschau | Roetgen | Simmerath | Stolberg | Würselen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MONHAUJO30CN</gov>