Sorau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Textabschnitte in Neumark-Artikeln durch Vorlagen ersetzen bzw. entfernen und an Vorlage:Ort anpassen)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffsklärungshinweis|Sorau|Sorau (Begriffsklärung)}}
'''Hierarchie''' <br/>
'''Hierarchie''' <br/>
[[Regionale_Forschung|Regional]] > [[Historisches_Territorium|Historisches Territorium]] > [[Deutschland_1933-1945|Deutschland]] > [[Provinz_Brandenburg|Brandenburg]] > [[Neumark|Neumark]] > [[Kreis_Sorau|Kreis Sorau]] > Sorau
[[Regionale_Forschung|Regional]] > [[Historisches_Territorium|Historisches Territorium]] > [[Deutschland_1933-1945|Deutschland]] > [[Provinz_Brandenburg|Brandenburg]] > [[Neumark|Neumark]] > [[Kreis_Sorau|Kreis Sorau]] > Sorau
Zeile 9: Zeile 12:


=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Sorau_(Sorau).png]]
[[Datei:POL Żary COA.svg|thumb|150px|Wappen von Sorau]]


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Sorau hat etwa 37.052 (31. Dez. 2020) und ist nach Cottbus die zweitgrößte Stadt der Niederlausitz.
Stadtgliederung:
* Śródmieście (Innenstadt), mit der Wohnsiedlung Osiedle Moniuszki
* Zatorze (Seifersdorf bzw. wörtlich: Hinter den Gleisen), mit der Wohnsiedlung Osiedle Na Zatorzu
* Kunice (Kunzendorf)
* Lotnisko (Flugplatz)
* Koszary (Kaserne), mit der Wohnsiedlung Osiedle Zawiszy Czarnego
* der eigenständige Ort Kunice (Kunzendorf) wurde 1973 eingemeindet
Sorau war von Anfang an eine Stadt der Textilindustrie: hier gab es Tuchmacher, Leineweber uvam. Sorau war die größte Produktionsstätte der Textilindustrie. (Quelle: Leszek C. Belzyt (Hrsg.): "Geschichte von Sorau bis 1815", 2022)
Bekannte Namen zur Geschichte von Sorau sind die [https://de.wikipedia.org/wiki/Bieberstein_(Adelsgeschlecht) Familie Bieberstein] und der Breslauer [https://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_von_Promnitz Bischof Balthasar von Promnitz] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Pszczyna Freiherr von Pleß]. (Quelle: Leszek C. Belzyt (Hrsg.): "Geschichte von Sorau bis 1815", 2022)


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 32: Zeile 48:
Zugehörige Ortsteile: [[Heidehaus_(Sorau)|Heidehaus]] * [[Lohmühle_(Sorau)|Lohmühle]] * [[Lugkeberge|Lugkeberge]] * [[Neuvorwerk_(Sorau)|Neuvorwerk]] * [[Niedervorwerk|Niedervorwerk]] * [[Rautenkranz|Rautenkranz]] * [[Schlachthof_(Sorau)|Schlachthof]] * [[Seifersdorf (Sorau)|Seifersdorf]] * [[Sorauer_Wald|Sorauer Wald]]
Zugehörige Ortsteile: [[Heidehaus_(Sorau)|Heidehaus]] * [[Lohmühle_(Sorau)|Lohmühle]] * [[Lugkeberge|Lugkeberge]] * [[Neuvorwerk_(Sorau)|Neuvorwerk]] * [[Niedervorwerk|Niedervorwerk]] * [[Rautenkranz|Rautenkranz]] * [[Schlachthof_(Sorau)|Schlachthof]] * [[Seifersdorf (Sorau)|Seifersdorf]] * [[Sorauer_Wald|Sorauer Wald]]


== Kirchliche Einteilung ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%BBary#/media/Datei:Kirche_St._Peter_und_Paul_in_Sorau.jpg Kirche St. Peter und Paul] Gebäude existiert. Nicht mehr in Nutzung?
* [https://dewiki.de/Lexikon/Franziskanerkloster_Sorau Kirche der Erhebung des heiligen Kreuzes (Garnisonkirche)]: gehörte zum Franziskanerkloster, was nicht mehr erhalten ist. Standort: pl. Botwina, Sorau
 


=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Jesu-Kirche_(%C5%BBary) Marienkirche]: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Jesu-Kirche_(%C5%BBary) Herz-Jesu-Kirche]: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Jesu-Kirche_(%C5%BBary) Marienkirche]: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Jesu-Kirche_(%C5%BBary) Herz-Jesu-Kirche]: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
* [https://pl.wikipedia.org/wiki/%C5%BBary#Zabytki Synagoge] jetzt Kirche der [xxx Pfingstgemeinde] in Sorau (polnisch)


== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriß -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriß -->
Quellen:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%BBary#Geschichte Sorau (wikipedia)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Sorau Herrschaft Sorau (wikipedia)]


                                                                                                                                                                                                                                                             
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)]]


<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im [[#Archive_und_Bibliotheken|Staatsarchiv Grünberg oder Sorau]], jüngere im Standesamt [[Sorau_(Sorau)|Sorau]].  
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im [[#Archive_und_Bibliotheken|Staatsarchiv Grünberg oder Sorau]], jüngere im Standesamt [[Sorau_(Sorau)|Sorau]].  
Zeile 61: Zeile 91:
==== Grundakten und -bücher ====
==== Grundakten und -bücher ====


==== Adreßbücher ====
==== Adressbücher ====
* [http://neumark.genealogy.net/kabsorau.htm 1928: Sorau: Einwohner Stadt aus Kreisadreßbuch]
* [[:Kategorie:Adressbuch für Sorau|Adressbücher für Sorau]]
 
* [[Kreisadreßbuch Sorau 1928, Dörfer|Sorau, Kreisadreßbuch 1928: Einwohnerverzeichnis]]
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- == Bibliografie == -->
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- === Historische Bibliografie === -->
* Dr. Rudolf Lehmann: '''Die Sorauer Hausbesitzer im Jahre 1839.''' In: Familie und Volk, 8. Jg., Heft 1 1959, Seite 245-252 [Liste sämtlicher im Grundsteuerkataster von 1839 genannten Personen].
 
=== Historische Bibliografie ===
* Buch "Geschichte von Sorau bis 1815", Leszek C. Belzyt (Hrsg.), Frankfurt (Oder)/Sorau 2022. Das [http://www.muzeumzary.pl/de/fuer-besucher Museum des Schlesisch-Lausitzischen Grenzgebietes im polnischen Żary (Sorau)] und das [http://www.museum-viadrina.de/museum/junkerhaus/ Museum Viadrina in Frankfurt (Oder)] führten seit dem Frühjahr ein gemeinsames Projekt zur Stadt- und Regionalgeschichte beider Städte durch, das aus Mitteln des Kleinprojektefonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober finanziert wurde. Ergebnis ist der Band in zwei Sprachen: deutsch und polnisch.
 
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Ortslexika und Karten == -->
<!-- == Ortslexika und Karten == -->
<!-- === Ortslexika == -->
<!-- === Ortslexika == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
== Persönlichkeiten ==
*'''Martin Jahn,''' dessen Eltern, Geburtszeit und Ort ist zwar unbekannt, doch so viel weiß man, daß er ein Vertriebener aus Schlesien war. Er kam als Cantor nach Sorau, wo ihm das Directorium der Musick in beyden Kirchen anvertrauet wurde. Darauf ist er nach Sagan in Niederschlesien zum Rectoren der damaligen evangelischen Schulen berufen worden. 1663 bekam er die Vocation zum Pastorath nach Eckersdorf. 1668, den 13. Merz, muste er wegen der damaligen Wanderung aller evangelischen Prediger aus dem Herzogthum Sagan aufs neue den Exulanten-Stab ergreifen. Er beschloß sein mühseliges Leben als Cantor zu Ohlau 1682. (Johann Peter Mählers: Einleitung in die Lieder-Geschichte des jülich und bergischen Gesangbuchs, Seite 66, Mülheim/Rhein 1762).


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
(Staatsarchiv Grünberg) <br/>
* [https://www.archiwum.zgora.pl/ Staatsarchiv Grünberg]
und <br/>
* [https://www.archiwum.zgora.pl/index.php?c=article&id=167 Staatsarchiv Grünberg, Abt. Sorau]
(Staatsarchiv Grünberg, Abt. Sorau) <br/>
* [http://archiwum.diecezjazg.pl/index.php/zasoby-archiwalne/ Diözesanarchiv Grünberg]
sowie <br/>
(Diözesanarchiv Grünberg) <br/>
   
   
Siehe [http://neumark.genealogy.net/archskis.htm Erfahrungsbericht] der Neumark-L. <br/>
Siehe [http://neumark.genealogy.net/archskis.htm Erfahrungsbericht] der Neumark-L. <br/>
   
   
Es gibt ein [http://www.dhi.waw.pl/z.htm Bestandsverzeichnis] evangelischer Archivalien.  
Es gibt ein [http://www.dhi.waw.pl/z.htm Bestandsverzeichnis] evangelischer Archivalien.  
   
   
==== Bestände in Polen ====
==== Bestände in Polen ====
Hier ein Link zur  
Hier ein Link zur  
[http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=en&mode=search&word=Sorau Bestandsübersicht] in polnischen Archiven.  
[http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=en&mode=search&word=Sorau Bestandsübersicht] in polnischen Archiven.
 
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
[[Martin-Opitz-Bibliothek]] <br/>
[[Martin-Opitz-Bibliothek]] <br/>
Zeile 99: Zeile 135:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
== Verschiedenes ==
* {{Metasuche-Ort|{{PAGENAME}}}}
* {{Discourse-Liste|neumark-l|1}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
[http://www.zary.pl/ Webseite der Stadt Zary/Sorau]


=== Offizielle Webseiten der Stadt/Gemeinde ===
=== Genealogische Webseiten ===
{{Verweis Neumark Datenbank}}
//-->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}


=== Genealogische Webseiten zum Ort ===
Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der [http://neumark.genealogy.net/index4.htm Neumark-Datenbank] indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an [mailto:neumark-l-owner(a)genealogy.net?subject=Datenbank Listowner Neumark-L] senden.
* [[Sorau (Sorau)/Steuerregister um 1610|1610: Sorau: Steuerregister um 1610]]
* [[Sorau (Sorau)/Neubürger 1684-1702|1684: Sorau: Die Neubürger der Stadt 1684-1702]]
* [[Sorau (Sorau)/Tuchmacherinnung 1870|1870: Sorau: Tuchmacherinnung]]
;[http://neumark.genealogy.net Zur Startseite der Neumark-Liste]


=== Weitere Webseiten zum Ort ===


== Kontakte ==
Nach Vorfahren in Sorau forschen: <br/>•
Betsy Bajetto •
Dr. R. Bardehle •
Monika Borisch •
Soraya Borisch •
Wolfgang Domzig •
Jürgen Gerner •
Julius-Anton von Gostomski •
Volker Grünenwald •
Max Gürtler •
Liane Haensch •
Jörg Heinrich •
H. Horter •
Joachim Kersten •
Gerd Köke •
Uli Kreibig •
Jürgen Kroner •
Horst Kurzmann •
Nina Lehmann •
Silke Lürßen •
Dietmar Meyer •
Dr. Georg Müller •
Dr. Jörg Müller •
Marco Niemann •
Siegfried Nitschack •
Hartmut Ohm •
Werner Pietzsch •
Siegfried Räbiger •
Markus Röhling •
Holger Schaarschmidt •
Florian Schmidt •
Martin Schubert •
Dietrich Schulz •
Günter Schwich •
Dr. Martin Senftleben •
Carsten Stern •
Jens Tetschke •
Uwe Thiel •
Robert John Thomson •
Benno und Henning Tismer •
Jürgen (Kurt) Tschersich † •
Heinz Viete •
? Viete •
Ingolf Vogel •
Hans Hugo Weber •
Helmut Weidner •
Stefan Weise •
Barbara Wenzel •
Herbert Wiegand •
Hans Wiesberg •
Hans-Jürgen v. Wilckens •
Bernhard Winkler •
Henry Alexander Wünschmann •
Klaus Zehe •
Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste [http://list.genealogy.net/mm/listinfo/neumark-l/ Neumark-L] oder per Mail von [mailto:neumark-l-owner(a)genealogy.net?subject=ORT:%20Sorau_(Sorau)%20(Sor) Listowner Neumark-L].


== Forscherkontakte aus FOKO ==
Forscher aus {{PAGENAME}} in [http://foko.genealogy.net/show_all.php?searchCI=Sorau FOKO] (nach Ortsnamen) bzw. [http://foko.genealogy.net/show_all.php?searchGOV=SORRAUJO71NP FOKO] (nach GOV-Kennung).


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


== Zufallsfunde ==
== Zufallsfunde ==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Zufallsfunde zu diesem Ort bitte per Mail an [mailto:neumark-l-owner(a)genealogy.net?subject=Zufallsfund Listowner Neumark-L] - sie werden in die [http://neumark.genealogy.net/index4.htm Neumark-Datenbank] aufgenommen.  
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
*oo Elberfeld 17.6.1873, Ernst Wilhelm Arlt, 25 Jahre alt, Schaffner, wohnhaft in Elberfeld, * Siegersdorf, RB Liegnitz, 3.5.1848, Sohn der zu Siegersdorf wohnenden Eheleute Johann Christian Arlt, Bleicher, und Caroline Auguste Seiche, mit: Maria Louise '''Lange,''' 23 Jahre alt, wohnhaft zu Elberfeld, * Sorau, RB Liegnitz, 28.8.1849, Tochter der zu Siegersdorf wohnenden Eheleute Gottlieb Heinrich '''Lange,''' Damastweber, und Henriette Juliane Maiwald.


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
Zeile 188: Zeile 169:
[[Kategorie:Ort im Kreis_Sorau]]
[[Kategorie:Ort im Kreis_Sorau]]
[[Kategorie:Ort in der Neumark]]
[[Kategorie:Ort in der Neumark]]
[[en:Sorau_(Sorau)]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 19:12 Uhr


Disambiguation notice Sorau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sorau (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Sorau > Sorau

Einleitung

Wappen

Wappen von Sorau

Allgemeine Information

Sorau hat etwa 37.052 (31. Dez. 2020) und ist nach Cottbus die zweitgrößte Stadt der Niederlausitz.

Stadtgliederung:

  • Śródmieście (Innenstadt), mit der Wohnsiedlung Osiedle Moniuszki
  • Zatorze (Seifersdorf bzw. wörtlich: Hinter den Gleisen), mit der Wohnsiedlung Osiedle Na Zatorzu
  • Kunice (Kunzendorf)
  • Lotnisko (Flugplatz)
  • Koszary (Kaserne), mit der Wohnsiedlung Osiedle Zawiszy Czarnego
  • der eigenständige Ort Kunice (Kunzendorf) wurde 1973 eingemeindet

Sorau war von Anfang an eine Stadt der Textilindustrie: hier gab es Tuchmacher, Leineweber uvam. Sorau war die größte Produktionsstätte der Textilindustrie. (Quelle: Leszek C. Belzyt (Hrsg.): "Geschichte von Sorau bis 1815", 2022)

Bekannte Namen zur Geschichte von Sorau sind die Familie Bieberstein und der Breslauer Bischof Balthasar von Promnitz und Freiherr von Pleß. (Quelle: Leszek C. Belzyt (Hrsg.): "Geschichte von Sorau bis 1815", 2022)

Politische Einteilung

Polnischer Ortsname Żary
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) W51140

Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...

Einwohnerzahl (1939) 19226

Zugehörige Ortsteile: Heidehaus * Lohmühle * Lugkeberge * Neuvorwerk * Niedervorwerk * Rautenkranz * Schlachthof * Seifersdorf * Sorauer Wald

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit


Evangelische Kirchen

  • Marienkirche: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch
  • Herz-Jesu-Kirche: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch

Katholische Kirchen

  • Marienkirche: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch
  • Herz-Jesu-Kirche: von 1524 bis 1945 evangelische Marienkirche, jetzt römisch-katholisch
  • Synagoge jetzt Kirche der [xxx Pfingstgemeinde] in Sorau (polnisch)

Geschichte

Quellen:

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Grünberg oder Sorau, jüngere im Standesamt Sorau. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).

Kirchenbücher

siehe KB-Datenerfassungen

Zivilstandsregister

StA Sorau:
StAReg: div.

Andere Quellen

LDS/FHC

Grundakten und -bücher

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Dr. Rudolf Lehmann: Die Sorauer Hausbesitzer im Jahre 1839. In: Familie und Volk, 8. Jg., Heft 1 1959, Seite 245-252 [Liste sämtlicher im Grundsteuerkataster von 1839 genannten Personen].

Historische Bibliografie


Persönlichkeiten

  • Martin Jahn, dessen Eltern, Geburtszeit und Ort ist zwar unbekannt, doch so viel weiß man, daß er ein Vertriebener aus Schlesien war. Er kam als Cantor nach Sorau, wo ihm das Directorium der Musick in beyden Kirchen anvertrauet wurde. Darauf ist er nach Sagan in Niederschlesien zum Rectoren der damaligen evangelischen Schulen berufen worden. 1663 bekam er die Vocation zum Pastorath nach Eckersdorf. 1668, den 13. Merz, muste er wegen der damaligen Wanderung aller evangelischen Prediger aus dem Herzogthum Sagan aufs neue den Exulanten-Stab ergreifen. Er beschloß sein mühseliges Leben als Cantor zu Ohlau 1682. (Johann Peter Mählers: Einleitung in die Lieder-Geschichte des jülich und bergischen Gesangbuchs, Seite 66, Mülheim/Rhein 1762).

Archive und Bibliotheken

Archive

Siehe Erfahrungsbericht der Neumark-L.

Es gibt ein Bestandsverzeichnis evangelischer Archivalien.

Bestände in Polen

Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.

Bibliotheken

Martin-Opitz-Bibliothek

Handbibliothek der FST Neumark

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Webseite der Stadt Zary/Sorau

Genealogische Webseiten

Die Neumark-Datenbank mit fast 400.000 Einträgen wurde bis 2011 gepflegt und ist weiterhin nutzbar. Neueinträge sind dort allerdings nicht mehr möglich. //-->

Weitere Webseiten



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

  • oo Elberfeld 17.6.1873, Ernst Wilhelm Arlt, 25 Jahre alt, Schaffner, wohnhaft in Elberfeld, * Siegersdorf, RB Liegnitz, 3.5.1848, Sohn der zu Siegersdorf wohnenden Eheleute Johann Christian Arlt, Bleicher, und Caroline Auguste Seiche, mit: Maria Louise Lange, 23 Jahre alt, wohnhaft zu Elberfeld, * Sorau, RB Liegnitz, 28.8.1849, Tochter der zu Siegersdorf wohnenden Eheleute Gottlieb Heinrich Lange, Damastweber, und Henriette Juliane Maiwald.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>SORRAUJO71NP</gov>