Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Automatic page editing)
 
(78 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|object_215340}}
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
{{Begriffsklärungshinweis|Österreich|Österreich (Begriffsklärung)}}
'''Hierarchie'''</br>
[[Regionale_Forschung_im_deutschsprachigen_Raum|Regionale Forschung]] > [[Europa]] > {{PAGENAME}}
<br clear="all" />
{{Ausgesuchter_Artikel}}
{{Ausgesuchter_Artikel}}
'''Hierarchie'''
[[Regionale_Forschung_im_deutschsprachigen_Raum|Regionale Forschung]] > [[Europa]] > Österreich
<br clear="all" />
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Hier wird das '''heutige''' Österreich beschrieben. Das heutige Österreich entstand aus dem großen historischen '''[[Österreich-Ungarn]]'''.<br/>
Nach dem Zusammenbruch der Monarchie wurde für das deutschsprachige Restösterreich die Republik Deutsch-Österreich proklamiert.
Nachdem der Zusatz -Deutsch von den Siegermächten abgelehnt wurde, entstand 1919 die (erste) Republik Österreich.


Hier wird das '''heutige''' Österreich beschrieben. Das heutige Österreich entstand aus dem großen historischen '''[[Österreich-Ungarn]]''' nach dem 1. Weltkrieg (zirka 1918). Es entstand die 1. Republik. Im Jahr 1938 wurde Österreich als erster Nachbarstaat an Nazi-Deutschland angeschlossen. Nach dem 2. Weltkrieg war Österreich 1945 - 1955 von vier Besatzungsmächten (USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich) besetzt. 1955 zogen die Besatzungsmächte aus Österreich ab.
Österreich wird am 12. März 1938 von deutschen Truppen besetzt, und hört auf ein selbständiger Staat zu sein.<br/>
Zur Tilgung der Bezeichnung Österreich wird z.B aus Oberösterreich der Reichsgau Oberdonau, ab 1942 wird die Bezeichnung Donau und Alpengaue für die ehemals österreichischen Länder verfügt.


Nach 1945 wurde Österreich von vier Besatzungsmächten (Den Allierten Rat) regiert/ kontrolliert (USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich).
Wien wurde Viergeteilt und von den Besatzungsmächten gemeinsam kontrolliert.
'''Die Vier im Jeep''' wurden zur Bezeichnung der Allierten Patrouillen.
1955 wird der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet und die zweite Republk Österreich ist ein souveräner Staat.
Die 2. Republik ist nun eine föderalistische parlamentarische Republik. Österreich teilt sich in neun Bundesländer, wobei Wien gleichzeitig Bundesland und Bundeshauptstadt ist.  
Die 2. Republik ist nun eine föderalistische parlamentarische Republik. Österreich teilt sich in neun Bundesländer, wobei Wien gleichzeitig Bundesland und Bundeshauptstadt ist.  


Fakten zur Einwohnerzahl, Geographie, Regierung, Wirtschaft und mehr finden Sie hier: [http://www.indexmundi.com/de/tatsachen/2000/osterreich/index.html#Einwohnerzahl www.indexmundi.com]
Fakten zur Einwohnerzahl, Geographie, Regierung, Wirtschaft und mehr finden Sie hier: [http://www.indexmundi.com/de/tatsachen/2000/osterreich/index.html#Einwohnerzahl www.indexmundi.com]


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Staat_Oesterreich.png|thumb|150px|Lokalisierung des Staates Österreich]] </center>
|<center>[[Bild:Austria-locator-map.jpg|thumb|150px|Lokalisierung des Staates Österreich]] </center>
|}
|}


===Flagge===
===Flagge===
[[Bild:Fahne_Staat_Oesterreich.png]]
[[Bild:Austria-flag.jpg|150px]]
 
Das Flaggenmotiv ist sicherlich eines der ältesten - wenn nicht sogar das älteste - Nationalbanner der Welt; der Überlieferung nach wurde 1191 nach einer heftigen Schlacht im Dritten Kreuzzug der weiße Waffenrock von Herzog Leopold V. von Österreich vollständig mit Blut bespritzt; als er seinen breiten Gürtel oder seine Schärpe entfernte, kam ein weißes Band zum Vorschein; die rot-weiß-rote Farbkombination wurde später als sein Banner übernommen
===Wappen===
===Wappen===
[[Bild:Wappen_Staat_Oesterreich.png]]
[[Bild:Wappen_Staat_Oesterreich.png]]
Zeile 27: Zeile 38:


=== Landesfarben ===
=== Landesfarben ===
Die Landesfarben sind Rot-Weiss-Rot.
Die Landesfarben sind Rot-Weiss-Rot.


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 44: Zeile 52:
{{Navigationsleiste Bundesländer Österreich}}
{{Navigationsleiste Bundesländer Österreich}}


=== Kirchliche Einteilung ===
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Die kirchliche Einteilung unterscheidet sich von der staatlichen Einteilung. Details finden Sie bei dem jeweiligen Bundesland.
* Siehe auch [[Katholische Kirche in Österreich]].
 
== Geschichte ==
Die '''ehemaligen Gebiete Österreichs''' (vor 1914), die außerhalb der heutigen Grenzen liegen, finden Sie unter der Bezeichnung: '''[[Österreich-Ungarn]]'''.
* Zur Geschichte von Österreich-Ungarn geht es [[Österreich-Ungarn/Geschichte von Österreich-Ungarn|hier]].
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
* {{Kategorieverweis|Genealogische Institution zu Österreich}}
 
=== Historische Gesellschaften ===
* Austria-Forum [http://austria-forum.org/af/AEIOU/Geschichtsvereine Geschichtsvereine]
 
== Genealogische und historische Quellen ==
* Finden Sie auch unter [[Österreich-Ungarn]] oder unter [[Wien]].
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
 
==== Adress-/Telefonbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Österreich}}
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für Österreich}}
* Online Telefonbuch: [http://www.herold.at/servlet/at.herold.sp.servlet.SPHomeServlet www.herold.at]
==== Friedhöfe und Denkmale ====
<!-- Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
* {{Kategorieverweis|Friedhof in Österreich}}
* [http://www.friedhoefewien.at/grabsuche_de| Grabsuche Friedhöfe Wien]
 
====Grabsteine====
[https://grabsteine.genealogy.net/cemlist.php?n=AT&lang=de Grabstein-Projekt von CompGen Verein für Computergenealogie e.V.]
 
==== Ortsfamilienbücher ====
* {{Kategorieverweis|Ortsfamilienbuch zu Österreich}}
 
==== Meldewesen ====
In Österreich gilt seit langem die Meldepflicht (früher "Conscription"). Die aktuellen Meldedaten werden im 'ZMR' (Zentralen-Melde-Register) der Bundesverwaltung geführt. Einige Großgemeinden (z.B. Wien) führen noch ein untergeordnetes 'LMR' (Lokales-Melde-Register) manchmal auch 'OMR' (Örtliches-Melde-Register) genannt. Anfragen sollten aber immer an das 'ZMR' gestellt werden, dort erhält man meist etwas mehr Daten (z.B. beim Verzug ins Ausland).
 
Auskunft gibt es bei jedem Gemeindeamt/Bezirksamt. Man erhält nur Auskunft über den '''aktuellen''' Wohnort einer Person. Es sind '''mindestens''' drei Angaben nötig: Name/Vorname und Geburtsdatum (exakt) oder frühere Adresse oder Geburtsort oder ?. Kennt man diese Angaben nicht, erhält man keine Auskunft.
 
'''Historische Meldedaten''' erhalten sie (falls überhaupt!) bei der Landesregierung/Landesarchiv z.B. in [[Wien]] ab ca. '''1910''' beim Stadt- und Landesarchiv. Ab '''1976''' beim 'Zentralen Meldeamt' z.B. in Wien [http://www.wien.gv.at/amtshelfer/ma62/meldeservice/darstellung.html Meldeservice MA62],
aber nur mir schriftlicher Bestätigung der abzufragenden Person (gilt auch für bereits Verstorbene!).


Die kirchliche Einteilung unterscheidet sich von der staatlichen Einteilung. Details finden Sie bei dem jeweiligen Bundesland
Hier ein Link zur Meldeauskunft in Österreich: [http://www.help.gv.at/Content.Node/94/Seite.940000.html www.help.gv.at].


Siehe auch [[Katholische Kirche in Österreich]].
Eine '''Selbstabfrage''' online ist '''NICHT''' möglich.


==== Staatsbürgerschaft und Heimatrolle ====
Texte dazu unter [[Wien/Archive/Best%C3%A4nde_Magistratsabteilung_61]]


== Geschichtlicher Abriss ==
==== Grundbücher ====
Grundbücher liegen ab etwa 1848 in den Bezirksgerichten. Davor lag die Führung der Grundbücher bei der jeweiligen Grundherrschaft, wobei es in den meisten Dörfern mehrere Grundherrschaften gegeben hat.</br>
Manche Grundbücher vor 1848 liegen im Landesarchiv, andere im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in [[Wien]]. Alles was direkter landesfürstlicher (habsburgischer) Besitz war, liegt im Hofkammerarchiv in [[Wien]].</br>
Viele alte Grundbücher liegen auch noch in den privaten Archiven der alten Grundherrschaften (Stifte, Klöster, Adelssitze).
Beim ersten öffentlichen Grundbuch nach 1848 sollte dabeistehen, wohin dieses Haus oder Grundstück davor gehört hat.


Die '''ehemaligen Gebiete Österreichs''' (vor 1914) die außerhalb der heutigen Grenzen liegen, finden Sie unter der Bezeichnung: '''[[Österreich-Ungarn]]'''. Zur Geschichte von [[Österreich-Ungarn]] geht es '''[[Österreich-Ungarn/Geschichte von Österreich-Ungarn|hier]].'''
=== Historische Quellen ===
* [http://www.archivnet.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3715 Archivnet - Österreichs Archive online]


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
==== Staatskalender ====
* {{Kategorieverweis|Staatskalender für Österreich}}


=== Genealogische Gesellschaften ===
==== Zeitungen und Zeitschriften ====
* [[:Kategorie:Genealogische Institution zu Österreich|Genealogische Institutionen zu Österreich]]
* [http://anno.onb.ac.at/ ANNO - AustriaN Newspapers Online]


=== Historische Gesellschaften ===
== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zu Österreich}}
* {{LitDB-Volltextsuche|Österreich}}
=== Genealogische Bibliografie ===
*Dassel, O.v. ''Namensliste von 752 meist schlesischen und österreichischen Familien aus dem Adelsarchiv in Wien'' in: ''Familiengeschichtliche Blätter'', Band II, Leipzig 1906/07, Seite 48
*Gundacker, Felix: [http://www.felixgundacker.at/felix/downloads/matrikenfuehrung.pdf Die Matrikenführung der römisch-katholischen und protestantischen Pfarrgemeinden in Österreich]. Wien, 2018


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Historische Bibliografie ===
Finden Sie auch unter [[Österreich-Ungarn]] oder unter [[Wien]]. 
* Walter Kleinedl: ''Österreich Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Ueberreuter 1995, ISBN 3-8000-3577-4
=== Ortsverzeichnisse ===
*[[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder]] nach der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, 14 Bände.


=== Weitere Literatur ===
*Aeneas Silvius de Piccolomini: ''Historia Austrialis''. Österreichische Geschichte, hg. v. Jürgen Sarnowsky, (= Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe; Bd. 44), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, 544 S., ISBN 3-534-14148-2, EUR 109,00
*Aeneas Silvius de Piccolomini: Historia Austrialis. Österreichische Geschichte, hg. v. Jürgen Sarnowsky, (= Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe; Bd. 44), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, 544 S., ISBN 3-534-14148-2, EUR 109,00
**Rezension dazu:<br />Martin Wagendorfer: Rezension von: Aeneas Silvius de Piccolomini: Historia Austrialis. Österreichische Geschichte, hg. v. Jürgen Sarnowsky, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3 [09.04.2006], URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/03/9677.html>
**Rezension dazu:<br />Martin Wagendorfer: Rezension von: Aeneas Silvius de Piccolomini: Historia Austrialis. Österreichische Geschichte, hg. v. Jürgen Sarnowsky, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3 [09.04.2006], URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/03/9677.html>


*[[Österreich/ Biographische Lexikon| von Wurzbach, Constantin:  Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 1856 - 1891, 60 Bände]]
*Constantin von Wurzbach: ''[[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (von Wurzbach)|Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]]'' 1856-1891, 60 Bände.
 
* {{:Bayern mitten in Europa (Schmid/Weigand)|8}}
* {{:Bayern mitten in Europa (Schmid/Weigand)|13}}
 
* Kosel, Karl: Die Darstellung der Ungarnschlacht im 18. Jahrhundert'' ([[Grafling (Niederbayern)|Ulrichsberg]], [[Schwenningen (Kreis Dillingen an der Donau)|Schwenningen]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Bistum Augsburg]], [[Tirol|Unterpinswang]], [[Steingaden (Oberbayern)|Kreuzberg]], [[Seeg]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Wertach]], [[Burgberg im Allgäu|Burgberg]], [[Grafrath]], [[Aindling|Eisingersdorf]], [[Eresing]], [[Hohenfels (Oberpfalz)|Hohenfels]], [[Geiselhöring|Großaich]], [[Walting (Kreis Eichstätt)|Pfalzpaint]], [[Treuchtlingen|Gundelsheim]], [[Bad Wörishofen|Untergammenried]], [[Augsburg]], [[Aitrang]], [[Rettenbach (Kreis Günzburg)|Rettenbach]], [[Buchdorf]], Österreich, [[Tirol|Obertilliach]], [[Unteregg (bei Mindelheim)|Warmisried]], [[Weitnau|Rechtis]], [[Königsdorf (Oberbayern)|Grafing]], [[Heimertingen]], [[Dollnstein|Breitenfurt]], [[Graben (Lechfeld)|Graben]], [[Südtirol|St. Ulrich]], [[Egling an der Paar|Egling]], [[Ottobeuren|Ollarzried]], [[Waal (Schwaben)|Emmenhausen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 121-161
 
* Baumgartl, Edgar: Martin Knoller - Malerei zwischen Spätbarock, Rokoko und Klassizismus in Österreich, Italien und Süddeutschland. Zum 200. Todestag des Malers'' ([[Österreich]], [[Italien]], [[Steinach]] am Brenner, [[Rom]], [[Mailand]], [[Ettal]], [[Neresheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 443-462 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007632-9#0442|Kat=no}})
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
=== Ortsverzeichnisse ===
Siehe auch: [[Ortssuche FAQ]]


==== genealogische Bibliographie ====
*[[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder]] nach der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, 14 Bände.
*DASSEL, O.v. ''Namensliste von 752 meist schlesischen und österreichischen Familien aus dem Adelsarchiv in Wien'' in: ''Familiengeschichtliche Blätter'', Band II, Leipzig 1906/07, Seite 48
*[[Allgemeines Verzeichnis der Ortsgemeinden und Ortschaften Österreichs (1915)]]


== Ortslexika und Karten ==
== Ortslexika und Karten ==
 
<!-- Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
=== Ortslexika ===
=== Ortslexika ===
* Historisches Ortslexikon [der österreichischen Bundesländer] von Dr. Kurt Klein auf den Seiten des ''Vienna Institute of Demography'' http://www.oeaw.ac.at/vid/research/histortslexikon.shtml
* Historisches Ortslexikon [der österreichischen Bundesländer] von Dr. Kurt Klein auf den Seiten des ''Vienna Institute of Demography'' http://www.oeaw.ac.at/vid/research/histortslexikon.shtml
Zeile 86: Zeile 155:


=== Karten ===
=== Karten ===
* Österreichplan Online: [http://www.austrianmap.at/ www.austrianmap.at]
* Österreichplan Online: [http://www.austrianmap.at/ www.austrianmap.at]
* Maporama.com: [http://www.maporama.com/share/ www.maporama.com]
* Maporama.com: [http://www.maporama.com/share/ www.maporama.com]
* Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien [http://www.bev.gv.at www.bev.gv.at]. Auch historische Karten!
* Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien [http://www.bev.gv.at www.bev.gv.at]. Auch historische Karten!


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
siehe auch [[:Kategorie:Archiv in Österreich]]
=== Archive ===
* {{Kategorieverweis|Archiv in Österreich}}
* [http://www.archivnet.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3715 Archivnet - Österreichs Archive online]
* {{Monasterium.net|staat=AT|Österreich (AT)|Kat=no}}
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/  Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA8) ]


=== Kirchliche Archive ===
==== Kirchliche Archive ====
Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die Pfarrarchive und die Archive der bischöflichen Ordinariate. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen usw. Einsicht nehmen. '''Hier''' gibt es einen detailierten Artikel zu '''[[Kirchenbuch|Matriken (Kirchenbuch)]]''' Matrik(en) sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte.
Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die Pfarrarchive und die Archive der bischöflichen Ordinariate. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen usw. Einsicht nehmen. '''Hier''' gibt es einen detailierten Artikel zu '''[[Kirchenbuch|Matriken (Kirchenbuch)]]'''. Matrik(en) sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte.
Da sowohl die Röm. - Kath. als auch die Evang. Kirche in Österreich ihre Aufzeichnungen über durchgeführte kirchliche Handlungen (Matriken oder Kirchenbücher), nicht zur Verfilmung freigeben, ist eine Einsichtnahme in diese wichtigen genealogischen Quellen nur in den kirchlichen Archiven und Pfarren vor Ort möglich. Dazu folgende Tipps:
Da sowohl die Röm. - Kath. als auch die Evang. Kirche in Österreich ihre Aufzeichnungen über durchgeführte kirchliche Handlungen (Matriken oder Kirchenbücher), nicht zur Verfilmung freigeben, ist eine Einsichtnahme in diese wichtigen genealogischen Quellen nur in den kirchlichen Archiven und Pfarren vor Ort möglich. Dazu folgende Tipps:


* Bevor Sie Pfarre besuchen, schauen Sie ob diese Pfarre eine Internetseite hat und dort Details zur Einschau in Kirchenbücher erklärt sind.
* Bevor Sie Pfarre besuchen, schauen Sie ob diese Pfarre eine Internetseite hat und dort Details zur Einschau in Kirchenbücher erklärt sind.
* Rufen Sie danach an und klären wann Sie die Pfarre besuchen können. Geben Sie auf Nachfrage das Jahr der Kirchenbücher an in denen Sie suchen wollen.  
* Rufen Sie danach an und klären wann Sie die Pfarre besuchen können. Geben Sie auf Nachfrage das Jahr der Kirchenbücher an in denen Sie suchen wollen.  
* Fragen Sie ob ein Generalindex existiert. Das erleichtert die Suche ungemein.
* Fragen Sie ob ein Generalindex existiert. Das erleichtert die Suche ungemein.
* Idealerweise fotografieren Sie die entsprechende Kirchenbuchseite - am Besten mit einer Digitalkamera mit "Manuellem Weissabgleich". Dadurch kompensieren Sie die gelbe/braune Farbe des Papiers weitgehend. Fragen Sie vorher ob das Fotografieren erlaubt ist! <br/> Das Kopieren der Seiten ist in vielen Fällen nicht möglich, da dadurch der Binderücken beschädigt wird.
* Idealerweise fotografieren Sie die entsprechende Kirchenbuchseite - am Besten mit einer Digitalkamera mit "Manuellem Weissabgleich". Dadurch kompensieren Sie die gelbe/braune Farbe des Papiers weitgehend. Fragen Sie vorher ob das Fotografieren erlaubt ist! <br/> Das Kopieren der Seiten ist in vielen Fällen nicht möglich, da dadurch der Binderücken beschädigt wird.
* Bedenken Sie, daß Bücher die weniger als 100 Jahre alt sind dem Datenschutz unterliegen. Sie sollten dann Ihre nahe Verwandtschaft nachweisen können.
* Bedenken Sie, daß Bücher die weniger als 100 Jahre alt sind dem Datenschutz unterliegen. Sie sollten dann Ihre nahe Verwandtschaft nachweisen können.
* Beachten Sie daß manche Diözesen für die Kirchenbuchnachschau in ihrem Pfarrgebiet eine schriftliche Bewilligung vorschreiben.
* Beachten Sie daß manche Diözesen für die Kirchenbuchnachschau in ihrem Pfarrgebiet eine schriftliche Bewilligung vorschreiben.
* Manche Pfarren schreiben eine Benutzungsgebühr (besser Abnutzungsgebühr) für die Nachschau vor. Wenn das nicht der Fall ist, sollten Sie eine Spende geben.
* Manche Pfarren schreiben eine Benutzungsgebühr (besser Abnutzungsgebühr) für die Nachschau vor. Wenn das nicht der Fall ist, sollten Sie eine Spende geben.
* Es gibt von vielen Kirchenbüchern für den Zeitraum 1835 bis 1959 Abschriften, deren Schriftbild leichter lesbar ist, und die in den Diözesanarchiven einsehbar sind (Vorteil: die Matriken vieler Pfarren an einem Ort und die fachkundige Hilfe der Archivare).
* Es gibt von vielen Kirchenbüchern für den Zeitraum 1835 bis 1959 Abschriften, deren Schriftbild leichter lesbar ist, und die in den Diözesanarchiven einsehbar sind (Vorteil: die Matriken vieler Pfarren an einem Ort und die fachkundige Hilfe der Archivare).
 
* Die Originalmatriken reichen zum Teil bis ins 16. Jahrhundert, großteils aber bis ca. 1650 zurück. In manchen Diözesen/Bundesländern befinden sich die Originalmatriken bis ca. 1805 nicht mehr in den Pfarren, sondern liegen im Diözesanarchiv.  
* Die Originalmatriken reichen zum Teil bis ins 16. Jahrhundert, großteils aber bis ca. 1650 zurück. In manchen Diözesen/Bundesländern befinden sich die Originalmatriken bis ca. 1805 nicht mehr in den Pfarren, sondern liegen im Diözesanarchiv.  
* Seien Sie in der Pfarre/im Archiv immer freundlich. Bedenken Sie, daß nachfolgende Forscher davon profitieren.
* Seien Sie in der Pfarre/im Archiv immer freundlich. Bedenken Sie, daß nachfolgende Forscher davon profitieren.
* Hier finden Sie für jeden Ort die zuständige Pfarre und das Archiv. Weiters welche Kirchenbücher ab wann verfügbar sind: [http://www.ihff.at IHFF www.ihff.at]
** Das Ortsverzeichns von IHFF ist ab 2010 erreichbar über die kostenfreie (registrierungspflichtige) Seite http://www.GenTeam.at


* Hier finden Sie für jeden Ort die zuständige Pfarre und das Archiv. Weiters welche Kirchenbücher ab wann verfügbar sind: [http://www.ihff.at/indexstart.htm IHFF www.ihff.at]
==== Sonstige Archive ====
 
 
=== Sonstige Archive ===
 
* Die meisten Archive über Österreich und Österreich-Ungarn gibt es in '''[[Wien]]'''.
* Die meisten Archive über Österreich und Österreich-Ungarn gibt es in '''[[Wien]]'''.
 
* {{Kategorieverweis|Staatsarchiv in Österreich}}
* Archivübersicht Österreich: Landesarchive, Stadtarchive, Kirchenarchive, Privatarchive, Hochschul-und Institutsarchive, Sonstige Archive und Dokumentationsstellen: http://www.oesta.gv.at
* Archivübersicht Österreich: Landesarchive, Stadtarchive, Kirchenarchive, Privatarchive, Hochschul-und Institutsarchive, Sonstige Archive und Dokumentationsstellen: http://www.oesta.gv.at


Zeile 133: Zeile 191:


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
 
* {{Kategorieverweis|Bibliothek in Österreich}}
* Österreichische Nationalbibliothek, Wien [http://www.onb.ac.at www.onb.ac.at]
 
* Universitätsbibliothek Wien [http://www.ub.univie.ac.at/index.html www.ub.univie.ac.at]
* Universitätsbibliothek Wien [http://www.ub.univie.ac.at/index.html www.ub.univie.ac.at]
 
* Universitätsbibliothek Graz [http://www.kfunigraz.ac.at/ub www.kfunigraz.ac.at]
* Universitätsbibliothek Graz [http://www.kfunigraz.ac.at/ub www.kfunigraz.ac.at]
* Universitätsbibliothek Innsbruck [http://www-ub.kfunigraz.ac.at www-ub.kfunigraz.ac.at]  
* Universitätsbibliothek Innsbruck [http://www-ub.kfunigraz.ac.at www-ub.kfunigraz.ac.at]  
* Universitätsbibliothek Linz [http://www.ubl.uni-linz.ac.at www.ubl.uni-linz.ac.at]
* Universitätsbibliothek Salzburg [http://www.ubs.sbg.ac.at www.ubs.sbg.ac.at]
* Universitätsbibliothek Salzburg [http://www.ubs.sbg.ac.at www.ubs.sbg.ac.at]
 
* Online-Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes [http://opac.bibvb.ac.at opac.bibvb.ac.at Online-Katalog]
* Online-Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes [http://opac.bibvb.ac.at opac.bibvb.ac.at Online-Katalog]


Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter '''[[Wien]]'''.
Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter '''[[Wien]]'''.


 
=== Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) ===
=== LDS/FHC  ===
 
Genealogische Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)
Genealogische Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)


Zeile 162: Zeile 209:
Voranmeldung erforderlich! Es wird nicht religiös geworben.
Voranmeldung erforderlich! Es wird nicht religiös geworben.


 
* Die österreichischen FHC's finden Sie hier: [http://wiki-en.genealogy.net/wiki/LDS_Centers_in_Europe/Austria]
* Die österreichischen FHC's finden Sie hier: [http://wiki-en.genealogy.net/wiki/LDS_Centers_in_Europe/Austria]
* Die deutschen FHC's finden Sie hier: [http://www.kirche-jesu-christi.org/ www.kirche-jesu-christi.org]
* Die deutschen FHC's finden Sie hier: [http://www.kirche-jesu-christi.org/ www.kirche-jesu-christi.org]
* Die Zentrale in Utah, USA hier:[http://www.familysearch.org/Eng/default.asp www.familysearch.org]
* Die Zentrale in Utah, USA hier:[http://www.familysearch.org/Eng/default.asp www.familysearch.org]


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Telefonbücher ===
* Online Telefonbuch: [http://www.herold.at/servlet/at.herold.sp.servlet.SPHomeServlet www.herold.at]
===Meldewesen===
In Österreich gilt seit langem die Meldepflicht (früher "Conscription"). Die aktuellen Meldedaten werden im 'ZMR' (Zentralen-Melde-Register) der Bundesverwaltung geführt. Einige Großgemeinden (z.B. Wien) führen noch ein untergeordnetes 'LMR' (Lokales-Melde-Register) manchmal auch 'OMR' (Örtliches-Melde-Register) genannt. Anfragen sollten aber immer an das 'ZMR' gestellt werden, dort erhält man meist etwas mehr Daten (z.B. beim Verzug ins Ausland).
Auskunft gibt es bei jedem Gemeindeamt/Bezirksamt. Man erhält nur Auskunft über den '''aktuellen''' Wohnort einer Person. Es sind '''mindestens''' drei Angaben nötig: Name/Vorname und Geburtsdatum (exakt) oder frühere Adresse oder Geburtsort oder ?. Kennt man diese Angaben nicht, erhält man keine Auskunft.
'''Historische Meldedaten''' erhalten sie (falls überhaupt!) bei der Landesregierung/Landesarchiv z.B. in [[Wien]] ab ca. '''1910''' beim Stadt- und Landesarchiv. Ab '''1976''' beim 'Zentralen Meldeamt' z.B. in Wien [http://www.wien.gv.at/amtshelfer/ma62/meldeservice/darstellung.html Meldeservice MA62],
aber nur mir schriftlicher Bestätigung der abzufragenden Person (gilt auch für bereits Verstorbene!).
Hier ein Link zur Meldeauskunft in Österreich: [http://www.help.gv.at/Content.Node/94/Seite.940000.html www.help.gv.at].
Eine '''Selbstabfrage''' online ist '''NICHT''' möglich.
===Staatsbürgerschaft und Heimatrolle===
Texte dazu unter [[Wien/Archive/Best%C3%A4nde_Magistratsabteilung_61]]
=== Grundbücher ===
Grundbücher liegen ab etwa 1848 in den Bezirksgerichten. Davor lag die Führung der Grundbücher bei der jeweiligen Grundherrschaft, wobei es in den meisten Dörfern mehrere Grundherrschaften gegeben hat.
Manche Grundbücher vor 1848 liegen im Landesarchiv, andere im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in [[Wien]]. Alles was direkter landesfürstlicher (habsburgischer) Besitz war, liegt im Hofkammerarchiv in [[Wien]].
Viele alte Grundbücher liegen auch noch in den privaten Archiven der alten Grundherrschaften (Stifte, Klöster, Adelssitze).
Beim ersten öffentlichen Grundbuch nach 1848 sollte dabeistehen wohin dieses Haus oder Grundstück davor gehört hat.
=== Mailinglisten ===
=== Mailinglisten ===
 
* Bei Genealogy.net: [https://discourse.genealogy.net/c/austria-l/72 Austria-l] (Anmeldung erforderlich)
* Mailinglisten auf Genealogy.net: [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo Genealogie.net]
* Bei Familia Austria: [https://www.familia-austria.at/index.php/forscher-helfen-forschern/mailinglisten/1733-mailingliste-oesterreich-ungarn Österreich-Ungarn] (Anmeldung erforderlich)
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
 
kein Eintrag
 
=== Berufsgenealogen ===
=== Berufsgenealogen ===
IHFF Genealogie Gesellschaft mbH.
IHFF Genealogie Gesellschaft mbH.
:Ing. Gundacker Felix
:A-1190 Wien, Pantzergasse 30


Ing. Gundacker Felix
:[http://www.ihff.at www.ihff.at]
 
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
A-1190 Wien, Pantzergasse 30
<!-- === Auswanderungen === -->
 
[http://www.ihff.at/indexstart.htm www.ihff.at]
 
 
=== Heimat- und Volkskunde ===
 
kein Eintrag
 
=== Auswanderungen ===
 
kein Eintrag
 
=== Berufe ===
=== Berufe ===
* [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-1613 Oestreichische militärische Zeitschrift]. Wien, 1808, digitalisiert: 1822-1823 und 1844
* [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-1613 Oestreichische militärische Zeitschrift]. Wien, 1808, digitalisiert: 1822-1823 und 1844
 
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
=== Etymologie und Sprache ===
<!-- === Kalender === -->
 
== Weblinks ==
kein Eintrag
 
=== Kalender ===
 
kein Eintrag
 
== Internetlinks ==
siehe auch [[Österreich/Linkliste]]
siehe auch [[Österreich/Linkliste]]
 
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
 
* Österreich.AT: [http://www.oesterreich.at/portal/staat www.oesterreich.at]
* Österreich.AT: [http://www.oesterreich.at/portal/staat www.oesterreich.at]
* Alle Orte in Österreich: http://www.fallingrain.com/world/AU/
* Alle Orte in Österreich: http://www.fallingrain.com/world/AU/
* Tourismuswerbung: [http://www.austria-tourism.at www.austria-tourism.at]
* Tourismuswerbung: [http://www.austria-tourism.at www.austria-tourism.at]
* Bundeskanzleramt: [http://www.austria.gv.at www.austria.gv.at]
* Bundeskanzleramt: [http://www.austria.gv.at www.austria.gv.at]
* Österreichlexikon: [http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop www.aeiou.at]
* Österreichlexikon: [http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop www.aeiou.at]
* Statistik Austria: [http://www.statistik.at www.statistik.at]
* Statistik Austria: [http://www.statistik.at www.statistik.at]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->


=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link}}
* Wikipedia Lexikon: [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich de.wikipedia.org/wiki]
* Mailingliste "Austria". Sie erhalten kostenlos Mails der Mitglieder mit Tipps und Anfragen. Natürlich können auch sie Ratschläge erfragen und Forscher die nach dem gleichen Namen oder im gleichen Ort forschen, finden. Ca. 700 Mitglieder. Anmeldung hier: http://list.genealogy.net/mm/listinfo/austria-l
* Mailingliste "Austria". Sie erhalten kostenlos Mails der Mitglieder mit Tipps und Anfragen. Natürlich können auch sie Ratschläge erfragen und Forscher die nach dem gleichen Namen oder im gleichen Ort forschen, finden. Ca. 700 Mitglieder. Anmeldung hier: http://list.genealogy.net/mm/listinfo/austria-l
* [http://matricula-online.eu/ Matricula - Matrikelbücher aus Österreich, Deutschland und Polen]


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.
* {{Kategorieverweis|Forscherkontakte Österreich}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Suchhilfenliste]]
* [http://www.patscheider.at Ahnenforschung von Wolfgang Patscheider]
* [http://www.patscheider.at Ahnenforschung von Wolfgang Patscheider]
* [http://ahnenforschung.plusboard.de Forum Ahnenforschung Österreich]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_215340</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
{{Navigationsleiste Europa}}
{{Navigationsleiste Europa}}
{{Navigationsleiste Kontinent Europa}}
{{Navigationsleiste Kontinent Europa}}
[[Kategorie:Österreich|!]]
[[Kategorie:Österreich|!]]
[[Kategorie:Ausgesuchter Artikel|Oesterreich]]
[[Kategorie:Ausgesuchter Artikel|Oesterreich]]
<!-- Interwiki-Link -->
[[fr:Recherche Autriche]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2024, 18:21 Uhr

Disambiguation notice Österreich ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Österreich (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regionale Forschung > Europa > Österreich

Icon portal selected articles.svg
Dieser Artikel ist in die Liste
der ausgesuchten Artikel
aufgenommen worden.

Einleitung

Hier wird das heutige Österreich beschrieben. Das heutige Österreich entstand aus dem großen historischen Österreich-Ungarn.
Nach dem Zusammenbruch der Monarchie wurde für das deutschsprachige Restösterreich die Republik Deutsch-Österreich proklamiert. Nachdem der Zusatz -Deutsch von den Siegermächten abgelehnt wurde, entstand 1919 die (erste) Republik Österreich.

Österreich wird am 12. März 1938 von deutschen Truppen besetzt, und hört auf ein selbständiger Staat zu sein.
Zur Tilgung der Bezeichnung Österreich wird z.B aus Oberösterreich der Reichsgau Oberdonau, ab 1942 wird die Bezeichnung Donau und Alpengaue für die ehemals österreichischen Länder verfügt.

Nach 1945 wurde Österreich von vier Besatzungsmächten (Den Allierten Rat) regiert/ kontrolliert (USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich). Wien wurde Viergeteilt und von den Besatzungsmächten gemeinsam kontrolliert. Die Vier im Jeep wurden zur Bezeichnung der Allierten Patrouillen. 1955 wird der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet und die zweite Republk Österreich ist ein souveräner Staat.

Die 2. Republik ist nun eine föderalistische parlamentarische Republik. Österreich teilt sich in neun Bundesländer, wobei Wien gleichzeitig Bundesland und Bundeshauptstadt ist.

Fakten zur Einwohnerzahl, Geographie, Regierung, Wirtschaft und mehr finden Sie hier: www.indexmundi.com

Lokalisierung des Staates Österreich

Flagge

Austria-flag.jpg

Das Flaggenmotiv ist sicherlich eines der ältesten - wenn nicht sogar das älteste - Nationalbanner der Welt; der Überlieferung nach wurde 1191 nach einer heftigen Schlacht im Dritten Kreuzzug der weiße Waffenrock von Herzog Leopold V. von Österreich vollständig mit Blut bespritzt; als er seinen breiten Gürtel oder seine Schärpe entfernte, kam ein weißes Band zum Vorschein; die rot-weiß-rote Farbkombination wurde später als sein Banner übernommen

Wappen

Wappen Staat Oesterreich.png

Das Staatswappen wurde mit Gesetz vom 01.05.1945 eingeführt und basiert auf dem Staatswappen von 1919. Es zeigt einen schwarzen Adler mit einem rot-silber-roten Brustschild. In den Fängen hält er einen Hammer und eine Sichel, die die Arbeiter und Bauernschaft symbolisieren. Die Mauerkrone steht für das Bürgertum. Die gesprengte Eisenkette drückt die Befreiung vom Nationalsozialismus aus.

Landesfarben

Die Landesfarben sind Rot-Weiss-Rot.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Karte Staat Oesterreich.png

Bundesländer


Wappen der Republik Österreich Bundesländer der Republik Österreich

Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Die kirchliche Einteilung unterscheidet sich von der staatlichen Einteilung. Details finden Sie bei dem jeweiligen Bundesland.

Geschichte

Die ehemaligen Gebiete Österreichs (vor 1914), die außerhalb der heutigen Grenzen liegen, finden Sie unter der Bezeichnung: Österreich-Ungarn.

  • Zur Geschichte von Österreich-Ungarn geht es hier.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adress-/Telefonbücher

Friedhöfe und Denkmale

Grabsteine

Grabstein-Projekt von CompGen Verein für Computergenealogie e.V.

Ortsfamilienbücher

Meldewesen

In Österreich gilt seit langem die Meldepflicht (früher "Conscription"). Die aktuellen Meldedaten werden im 'ZMR' (Zentralen-Melde-Register) der Bundesverwaltung geführt. Einige Großgemeinden (z.B. Wien) führen noch ein untergeordnetes 'LMR' (Lokales-Melde-Register) manchmal auch 'OMR' (Örtliches-Melde-Register) genannt. Anfragen sollten aber immer an das 'ZMR' gestellt werden, dort erhält man meist etwas mehr Daten (z.B. beim Verzug ins Ausland).

Auskunft gibt es bei jedem Gemeindeamt/Bezirksamt. Man erhält nur Auskunft über den aktuellen Wohnort einer Person. Es sind mindestens drei Angaben nötig: Name/Vorname und Geburtsdatum (exakt) oder frühere Adresse oder Geburtsort oder ?. Kennt man diese Angaben nicht, erhält man keine Auskunft.

Historische Meldedaten erhalten sie (falls überhaupt!) bei der Landesregierung/Landesarchiv z.B. in Wien ab ca. 1910 beim Stadt- und Landesarchiv. Ab 1976 beim 'Zentralen Meldeamt' z.B. in Wien Meldeservice MA62, aber nur mir schriftlicher Bestätigung der abzufragenden Person (gilt auch für bereits Verstorbene!).

Hier ein Link zur Meldeauskunft in Österreich: www.help.gv.at.

Eine Selbstabfrage online ist NICHT möglich.

Staatsbürgerschaft und Heimatrolle

Texte dazu unter Wien/Archive/Bestände_Magistratsabteilung_61

Grundbücher

Grundbücher liegen ab etwa 1848 in den Bezirksgerichten. Davor lag die Führung der Grundbücher bei der jeweiligen Grundherrschaft, wobei es in den meisten Dörfern mehrere Grundherrschaften gegeben hat.
Manche Grundbücher vor 1848 liegen im Landesarchiv, andere im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien. Alles was direkter landesfürstlicher (habsburgischer) Besitz war, liegt im Hofkammerarchiv in Wien.
Viele alte Grundbücher liegen auch noch in den privaten Archiven der alten Grundherrschaften (Stifte, Klöster, Adelssitze). Beim ersten öffentlichen Grundbuch nach 1848 sollte dabeistehen, wohin dieses Haus oder Grundstück davor gehört hat.

Historische Quellen

Staatskalender

Zeitungen und Zeitschriften

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Walter Kleinedl: Österreich Daten zur Geschichte und Kultur. Verlag Ueberreuter 1995, ISBN 3-8000-3577-4
  • Aeneas Silvius de Piccolomini: Historia Austrialis. Österreichische Geschichte, hg. v. Jürgen Sarnowsky, (= Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe; Bd. 44), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, 544 S., ISBN 3-534-14148-2, EUR 109,00
    • Rezension dazu:
      Martin Wagendorfer: Rezension von: Aeneas Silvius de Piccolomini: Historia Austrialis. Österreichische Geschichte, hg. v. Jürgen Sarnowsky, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3 [09.04.2006], URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/03/9677.html>

Ortsverzeichnisse

Siehe auch: Ortssuche FAQ

Ortslexika und Karten

Ortslexika

  • Historisches Ortslexikon [der österreichischen Bundesländer] von Dr. Kurt Klein auf den Seiten des Vienna Institute of Demography http://www.oeaw.ac.at/vid/research/histortslexikon.shtml
  • ShtetlSeeker auf JewishGen: www.jewishgen.org/ShtetlSeeker
  • Lechner, Karl, Donauländer und Burgenland, 1. Band, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten Österreich
  • Huter, Franz, Alpenländer mit Südtirol, 2. Band, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten Österreich

Karten

Archive und Bibliotheken

Archive

Kirchliche Archive

Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die Pfarrarchive und die Archive der bischöflichen Ordinariate. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen usw. Einsicht nehmen. Hier gibt es einen detailierten Artikel zu Matriken (Kirchenbuch). Matrik(en) sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte. Da sowohl die Röm. - Kath. als auch die Evang. Kirche in Österreich ihre Aufzeichnungen über durchgeführte kirchliche Handlungen (Matriken oder Kirchenbücher), nicht zur Verfilmung freigeben, ist eine Einsichtnahme in diese wichtigen genealogischen Quellen nur in den kirchlichen Archiven und Pfarren vor Ort möglich. Dazu folgende Tipps:

  • Bevor Sie Pfarre besuchen, schauen Sie ob diese Pfarre eine Internetseite hat und dort Details zur Einschau in Kirchenbücher erklärt sind.
  • Rufen Sie danach an und klären wann Sie die Pfarre besuchen können. Geben Sie auf Nachfrage das Jahr der Kirchenbücher an in denen Sie suchen wollen.
  • Fragen Sie ob ein Generalindex existiert. Das erleichtert die Suche ungemein.
  • Idealerweise fotografieren Sie die entsprechende Kirchenbuchseite - am Besten mit einer Digitalkamera mit "Manuellem Weissabgleich". Dadurch kompensieren Sie die gelbe/braune Farbe des Papiers weitgehend. Fragen Sie vorher ob das Fotografieren erlaubt ist!
    Das Kopieren der Seiten ist in vielen Fällen nicht möglich, da dadurch der Binderücken beschädigt wird.
  • Bedenken Sie, daß Bücher die weniger als 100 Jahre alt sind dem Datenschutz unterliegen. Sie sollten dann Ihre nahe Verwandtschaft nachweisen können.
  • Beachten Sie daß manche Diözesen für die Kirchenbuchnachschau in ihrem Pfarrgebiet eine schriftliche Bewilligung vorschreiben.
  • Manche Pfarren schreiben eine Benutzungsgebühr (besser Abnutzungsgebühr) für die Nachschau vor. Wenn das nicht der Fall ist, sollten Sie eine Spende geben.
  • Es gibt von vielen Kirchenbüchern für den Zeitraum 1835 bis 1959 Abschriften, deren Schriftbild leichter lesbar ist, und die in den Diözesanarchiven einsehbar sind (Vorteil: die Matriken vieler Pfarren an einem Ort und die fachkundige Hilfe der Archivare).
  • Die Originalmatriken reichen zum Teil bis ins 16. Jahrhundert, großteils aber bis ca. 1650 zurück. In manchen Diözesen/Bundesländern befinden sich die Originalmatriken bis ca. 1805 nicht mehr in den Pfarren, sondern liegen im Diözesanarchiv.
  • Seien Sie in der Pfarre/im Archiv immer freundlich. Bedenken Sie, daß nachfolgende Forscher davon profitieren.
  • Hier finden Sie für jeden Ort die zuständige Pfarre und das Archiv. Weiters welche Kirchenbücher ab wann verfügbar sind: IHFF www.ihff.at
    • Das Ortsverzeichns von IHFF ist ab 2010 erreichbar über die kostenfreie (registrierungspflichtige) Seite http://www.GenTeam.at

Sonstige Archive

  • Die meisten Archive über Österreich und Österreich-Ungarn gibt es in Wien.
  • → Kategorie: Staatsarchiv in Österreich
  • Archivübersicht Österreich: Landesarchive, Stadtarchive, Kirchenarchive, Privatarchive, Hochschul-und Institutsarchive, Sonstige Archive und Dokumentationsstellen: http://www.oesta.gv.at

Weitere lokale Archive finden Sie in den untergeordneten Bundesländer-Seiten.

Bibliotheken

Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter Wien.

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)

Genealogische Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)

Die Kirche und die dazu gehörende Genealogische Gesellschaft von Utah, in Salt Lake City, Utah, USA, bzw. ihre europäische Zentrale (Im Rosengarten 25a, D-61118 Bad Vilbel, BRD) verfilmt aus religiösen Gründen in aller Welt personenbezogene Akten (meist Kirchenbücher).

In Salt Lake City ist ein großes Zentrum für Familienforschung eingerichtet. Die Filmrollen und Microfishes sind in den Rocky Mountains in riesigen unterirdischen Hallen gelagert. Duplikate dieses Materials werden Familienforschern in aller Welt gegen ein geringes Entgelt in zahlreichen Familienforschungsstellen (FHCs) zur Verfügung gestellt.

Voranmeldung erforderlich! Es wird nicht religiös geworben.

Verschiedenes

Mailinglisten

Berufsgenealogen

IHFF Genealogie Gesellschaft mbH.

Ing. Gundacker Felix
A-1190 Wien, Pantzergasse 30
www.ihff.at

Berufe

Weblinks

siehe auch Österreich/Linkliste

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>object_215340</gov>

Flagge der Europäischen Union Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Zypern


Staaten in Europa

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Zypern
Andere Gebiete: Färöer | Bailiwick of Jersey | Bailiwick of Guernsey | Isle of Man | Akrotiri und Dekelia | Gibraltar