Platjenwerbe Nr.27: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
UBothe (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(53 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osterholz]] > [[Platjenwerbe]] | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osterholz]] > [[Platjenwerbe]] | ||
[[Bild:Bild Ort Platjenwerbe 27.jpg|thumb|700px|Um 1950]] | |||
[[Bild:1875 Ur-Kastaster Platjenwerbe Ausschnitt 27.jpg|thumb|600px|1875 Ur-Kataster Ausschnitt]] | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Hof in [[Platjenwerbe]], jetzt Gemeinde [[Ritterhude]], Kreis Osterholz, Niedersachsen. | '''{{PAGENAME}}''', Hof in [[Platjenwerbe]], jetzt Gemeinde [[Ritterhude]], Kreis Osterholz, Niedersachsen. </br> | ||
'''Adresse:''' [http://wiki-de.genealogy.net/Auf_dem_Glind_in_Platjenwerbe Auf dem Glind 4].<br> {{Ortskarte|karte=platjenwerbe|53.191925|8.683303}} | |||
<!--== Allgemeine Information ==--> | <!--== Allgemeine Information ==--> | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
== Geschichte des Hofes == | == Geschichte des Hofes == | ||
Die alte Hausnummer Platjenwerbe 4 wurde von dem vor 1852 aufgegebenen Eckhoff-Fechtmann-Arnken-Hof im Auetal „Im Holze“ übernommen.<br> | <big>'''Allgemein'''</big> | ||
Die alte Hausnummer Platjenwerbe Nr. 4 wurde von dem vor 1852 aufgegebenen Eckhoff-Fechtmann-Arnken-Hof im Auetal „Im Holze“ übernommen. Margarethe Fechtmann, in erster Ehe mit Dierk Arnken verheiratet, ging 1846 eine zweite Ehe mit Cord Heinrich Weers ein. Wahrscheinlich ist dies der Zeitpunkt für den Neubau auf dem Glind. (Weitere Details zu dem alten Haus sind unter "Ergänzende Angaben" am Ende der Seite vermerkt.)<br> | |||
Arnold Bruns senior vermerkt in seinen Aufzeichnungen:<br> | |||
1/5 Hof Hinrich Eckhoff im Holze: Das Haus ist abgebrochen. Den Hof hat Claus Lamcken, Holthorst, gekauft. Das Land auf und am Glind hat Cord Wehrs bekommen und sich dort ein Haus gebaut. Diedrich Wehrs war Drechsler u. Kriegsteinehmer von 1870/71. | |||
Das Haus wurde im Jahr 1958 abgerissen, mit einem "unrühmlichen" Ende. Bauer Lambcken von [[http://wiki-de.genealogy.net/Bentloge Bentloge]] versuchte es vergeblich mit einem Bagger "platt zu machen", er zündete es daraufhin an und schob die Reste anschließend als Auffüllmaterial mit einer Planierraupe in die daneben liegende Tongrube - zusammen mit vielen anderen Abfällen aus der Gemeinde.<br> | |||
<big>'''Chronologische Dokumentation'''</big> | |||
'''1852''' Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 4</u> vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:<br> | '''1789''' (''Tobacks-Accise für das Dorf [[Platjenwerbe]]''): <br>10. Hinrich '''Eckhoff''' | ||
---- | |||
'''1852''' (''Einwohnerliste''):<br>Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 4</u> vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:<br> | |||
Drechsler Cord Wehrs (36), Ehefrau Margreta geb. Fechtmann (38), Sohn Diedrich (6), Tochter Sophie (4), Sohn Johann (1), Stiefsohn Lüder Ahrnken (14).<br> | Drechsler Cord Wehrs (36), Ehefrau Margreta geb. Fechtmann (38), Sohn Diedrich (6), Tochter Sophie (4), Sohn Johann (1), Stiefsohn Lüder Ahrnken (14).<br> | ||
---- | |||
'''1864''' (''Einwohnerliste''):<br>Urliste der Einwohner und Wohngebäude in <u>Platjenwerbe Nr. 25</u> vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:<br> | |||
Tagelöhner Cord Wehrs (50), Ehefrau Margretha (50), Tochter Sophia (15), Sohn Johann (12), Sohn Carl (11). Sohn Hinrich (8), Stiefsohn Seefahrer Lüder Ahrnken (25) (später Stellewirt in Platjenwerbe 18).<br> | |||
---- | |||
'''1874/75''' (''Grundsteuer''):<br>Bei der Grundsteuerveranlagung sind in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 27 den Drechsler Cord Wehrs folgende Flächen für dessen Schullenstich zugewiesen:<br> | |||
Blatt 1 Parzellen 2, 3, 4, 6, 7. | Blatt 1 Parzellen 2, 3, 4, 6, 7. | ||
---- | |||
Als spätere Besitzer oder Bewohner werden in den Unterlagen von Wilhelm Drawe und Adreßbüchern genannt:<br> '''1904-1928''' Hinrich Niebank, Arbeiter und Fuhrmann und Carl Tienken, Bootsbauer (1928),<br>'''1938''' Georg Beckstädt, Kaufmann und Caroline Vielstich, Witwe<br>nach '''1945''' Familie Steinwander und als letzte Familie Hermann Cölle.<br> Anschließend - Ende der 60er Jahre - wurde das Haus abgerissen <br> | |||
==Geschlechterfolge== | ==Geschlechterfolge== | ||
<big> | |||
===Eckhoff-Butt=== | |||
</big> | |||
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I024999&nachname=ECKHOFF&lang=de Hinrich '''Eckhoff''']</big><br>* 1747 Platjenwerbe<br>+ <br> | |||
:Matrose, Köthner in Platjenwerbe | |||
:Sohn von Frerck Eckhoff aus Lesumstotel und Beke Margarete Voßhahl aus Platjenwerbe<br> | |||
oo. | oo 1768 Scharmbeck, St. Willehadi <br> | ||
<big>... | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I016453&nachname=BUTT&lang=de Gretje '''Butt''']</big><br>* 1741 Scharmbeckstotel<br>+ <br> | ||
:Tochter von Marten Butt aus Scharmbeckstotel und Gretje Finken aus Hülseberg <br> | |||
---- | |||
<big> | |||
===Eckhoff-Fechtmann=== | |||
</big> | |||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I045433&nachname=ECKHOFF&lang=de Gesche '''Eckhoff''']</big><br>* 1784 Platjenwerbe <br>+ <br> | |||
oo 1812 Lesum, St. Martini<br> | |||
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I045431&nachname=FECHTMANN&lang=de Johann Berend '''Fechtmann''']</big><br>* 1787 Löhnhorst<br>+ <br> | |||
:Köthner und Schmied<br> | |||
:Sohn von Johann Fechtmann und Marlene Lürssen aus Platjenwerbe<br> | |||
---- | |||
<big> | |||
===Weers-Arnken-Fechtmann=== | |||
</big> | |||
<big> [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I045428&nachname=FECHTMANN&lang=de Margarethe '''Fechtmann''']</big><br>* 1814 Leuchtenburg<br>+ 1886 Platjenwerbe<br> | |||
:Tochter von Johann Berend Fechtmann aus Löhnhorst und Gesche Eckhoff aus Platjenwerbe<br> | |||
oo 1832 Lesum, St. Martini (I. Ehe)<br> | |||
<big>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I045427&nachname=ARNKEN&lang=de Dierk '''Arnken''']</big><br> *1796 in Schwankenfurt<br> † 1844 in Platjenwerbe <br> | |||
oo 1846 Lesum, St. Martini (II. Ehe) <br> | |||
<big> [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I050068&nachname=WEHRS&lang=de Cord Heinrich '''Weers''']</big><br>* 1817 Düdinghausen, Amt Stolzenau<br>+ 1884 Platjenwerbe<br> | |||
:Drechsler und Köthner in Platjenwerbe<br> | |||
---- | |||
</big> | |||
==Ergänzende Angaben== | ==Ergänzende Angaben== | ||
[[Datei:1875 Ur-Kataster Blatt 1 Platjenwerbe - Ausschnitt.jpg|thumb|right|600px|<center>Katasterausschnitt mit dem ursprünglichen (Nr. 4) und später Am Glind (Nr. 27) erbauten Haus</center>]] | |||
Zur Geschichte der Hofstelle Hinrich Eckhoff „im Holze“, an dessen Wald und Feld nach der Karte zur Teilung des Langenholzes von 1846 das Haus grenzte, liegen wenige Informationen in Dokumenten vor. Wann das zugehörige Haus erbaut wurde, wer die Stellebesitzer waren, ist nicht dokumentiert. Genau so wenig ist das genaue Datum der Aufgabe der Hofstelle bisher bekannt. Aus dem Rezeß der Gemeinheitsteilung 1842-1851 ist zu entnehmen, daß Diedrich Arnken auf Hinrich Eckhoff folgt. | |||
Fest steht, daß entsprechend der Kartierung von 1846, die Stelle westlich alten Landweges von Lesum nach Brundorf, in der Verlängerung „Am Fredeholz“ Richtung Aue-Bach gelegen war. | |||
Aus einem Beitrag von Hinrich Schröder in der Norddeutschen Volkszeitung vom 23. Juli 1943 „Alte Platjenwerber Flurnamen“ ist diesem Platz die Flurbezeichnung „inne Hellen“ zuzuordnen.<br> | |||
''„Es ist das ein kleiner Teil der Weiden, die westlich von der Aue und vom Fredeholz, östlich vom Glintberg begrenzt werden und unmittelbar am Fuße des Berges als südlicher Begrenzung liegen. Nach der Nordseite als dem verbreiterten Auetal ist das Gelände offen. Man hat es sonst nicht sehr häufig, daß inmitten eines großen gleichartigen Komplexes – in diesem Falle Weiden und Wiesen – ein nur sehr kleiner, sich durch nichts von der Umgebung unterscheidender Teil besonders benannt wurde. Hier erklärt sich das wohl daraus, daß lange Zeiten in diesem nach drei Seiten hin abgeschlossenen Talgrund ein einzelnes Wohnhaus stand, das vor einem Menschenalter durch Feuer vernichtet und nicht wieder aufgebaut wurde. In dem Worte „Hellen“ steckt der alte Sinn von hehlen = verbergen, verstecken. Der Volksmund hat sicher diese Bezeichnung wegen der abgeschlossenen, fast verborgenen Lage dieses Wohnplatzes gewählt. In Katasterkarten wird dieses Geländestück mit „in den Hullen“ bezeichnet, eine Verbalhornisierung alter plattdeutscher Namen.“'' | |||
Arnold Bruns vermerkt in seiner „Aufstellung der 39 Köthnerhöfe und seiner Besitzer“: Den Hof hat Claus Lamken aus Holthorst gekauft. Das Haus ist abgebrochen. Das Land am und auf dem Glind hat Cord Wehrs bekommen und sich dort ein Haus gebaut. | |||
Im Gegensatz zu den 1857 eingeführten Hausnummern, anfangend bei Bruns in der Schulstraße und dann im Uhrzeigersinn um den Dorfplatz, beginnen die Hausnummern in den Dokumenten von 1812 im Bereich Fredeholz – Auetalweg: Dierk Horneburg (Harenborg) Nr. 1, Johann Lambcken ebenfalls Nr. 1, Martin Fechtmann Nr. 2, Hinrich Fechtmann Nr. 3, Hinrich Eckhoff Nr. 4. | |||
'''1812''' - ''Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages''<br> | |||
Wegen Wechsels der Gutsherrschaft von der Borch für den Guthsmeier Hinrich Eckhoff zu Platjenwerbe Nro 4 Commune Lesum. <br> | |||
Meiergefälle: <br> | |||
An Zins sieben Thaler und sechs und dreißig Groten.<br> | |||
Zwölf Handdiensttage in corpore, oder wenn selbige nicht verlangt werden einen Thaler.<br> | |||
Ein Rauchhun in natura, oder wenn solches nicht begehrt wird sechs Groten.<br> | |||
Für einen bei seinem Garten zugemachten kleinen Winkel seit 1782 drei Groten Cassenmünze.<br> | |||
„Die Gutsmeierin in Person erschienen erklärte die Guthsherrliche Angabe für richtig und erkannte ihre Verpflichtung zur jährlichen Entrichtung derselben an, wobei dieselbe bemerkte daß folgende Grundstücke bei der Stelle gehörten. <br> | |||
a) Ein Garten ein Vierthel zwei Spint groß an Johann Jachens Gehölz westlich und der Dorfs Gemeinheit Süd, Ost und Norden grenzend.<br> | |||
b) Einen Camp zwei Scheffel Einsaat groß, der von der Dorfs Gemeinheit umgrenzt wird.<br> | |||
Vorgelesen genehmigt, aufgefordert zur Unterschrift erklärte Comparentin nicht schreiben zu können.“ | |||
''(Anmerkung: Viertel = frühes Getreidemaß in Preußen = 13,74 Liter, Spind = Getreidemaß in Bremen = 4,63 Liter)''<br> | |||
<small>Quelle: Staatsarchiv Stade, Rep. 50 Nr. 417</small> | |||
'''1820-1846''' ''Langenholztheilung''<br> | |||
Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 11 Hinrich Eckhof, jetzt Dietrich Arnken, aufgeführt. In einer weiteren späteren Auf-stellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 11 Hinrich Eckhof. | |||
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung er-halten hat. Unter der Ordnungsnummer 11 sind für Hinrich Eckhof, jetzt Dietrich Arnken, für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben: | |||
1. Auf dem großen Glindberge incl. des von Borchert Krudop gekauften Theils 090, 091<br> | |||
2. Der Anschuß vor und neben dem Hause wie auch am Kampe herunter 155<br> | |||
3. In dem Brande 170<br> | |||
4. In der Heide vor Corbeck und Brundorf 344<br> | |||
Anmerkung: Hat zugekauft von Borchert Krudop zu Holthorst und eingetauscht von Claus Lamke zu Holthorst.<br> | |||
In den Ur-Listen der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe in den Jahren 1852 uns 1864 ist diese alte Hofstelle nicht mehr aufgeführt. Die Familie bewohnt 1852 bereits das neue Haus mit der übernommenen Nummer 4 auf dem Glind. | |||
Bei der Kartierung für das Ur-Kataster im Jahre 1874/75 ist der Hof auch nicht mehr aufgenommen. Die Parzellen in dem fraglichen früheren Hofbereich sind wie folgt zugeordnet: | |||
Parzelle 34 Witwe Katharina Farrelmann, geb. Kleinschmidt aus Platjenwerbe 19<br> | |||
Parzelle 35 Steuermann Johann Seedorf aus Platjenwerbe 32<br> | |||
Parzelle 36 Vollhöfner Claus Lamcken aus Holthorst (die weitaus größte Fläche)<br> | |||
Parzellen 37-40 Seefahrer Lüder Ahrnken aus Platjenwerbe 18<br> | |||
Auf welcher Parzelle lag der Hof genau ? – wahrscheinlich Parzellen 37-40 | |||
<!--==Dokumente==--> | <!--==Dokumente==--> | ||
Zeile 71: | Zeile 190: | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
Zeile 78: | Zeile 196: | ||
*[http://www.heimatverein-platjenwerbe.de/ Heimatverein Platjenwerbe] | *[http://www.heimatverein-platjenwerbe.de/ Heimatverein Platjenwerbe] | ||
*[http://www.online-ofb.de/lesum/ Ortsfamilienbuch Lesum] | *[http://www.online-ofb.de/lesum/ Ortsfamilienbuch Lesum] | ||
*[http://www.genealogienetz.de/vereine/maus/ DIE MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. in Bremen] | |||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde==--> | <!--==Zufallsfunde==--> | ||
<!--''Quelle: Kastasteramt Osterholz-Scharmbeck.''--> | <!--''Quelle: Kastasteramt Osterholz-Scharmbeck.''--> |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2014, 14:33 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung
Platjenwerbe Nr.27, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Adresse: Auf dem Glind 4.
Lage auf der Höfekarte anzeigen.
Geschichte des Hofes
Allgemein
Die alte Hausnummer Platjenwerbe Nr. 4 wurde von dem vor 1852 aufgegebenen Eckhoff-Fechtmann-Arnken-Hof im Auetal „Im Holze“ übernommen. Margarethe Fechtmann, in erster Ehe mit Dierk Arnken verheiratet, ging 1846 eine zweite Ehe mit Cord Heinrich Weers ein. Wahrscheinlich ist dies der Zeitpunkt für den Neubau auf dem Glind. (Weitere Details zu dem alten Haus sind unter "Ergänzende Angaben" am Ende der Seite vermerkt.)
Arnold Bruns senior vermerkt in seinen Aufzeichnungen:
1/5 Hof Hinrich Eckhoff im Holze: Das Haus ist abgebrochen. Den Hof hat Claus Lamcken, Holthorst, gekauft. Das Land auf und am Glind hat Cord Wehrs bekommen und sich dort ein Haus gebaut. Diedrich Wehrs war Drechsler u. Kriegsteinehmer von 1870/71.
Das Haus wurde im Jahr 1958 abgerissen, mit einem "unrühmlichen" Ende. Bauer Lambcken von [Bentloge] versuchte es vergeblich mit einem Bagger "platt zu machen", er zündete es daraufhin an und schob die Reste anschließend als Auffüllmaterial mit einer Planierraupe in die daneben liegende Tongrube - zusammen mit vielen anderen Abfällen aus der Gemeinde.
Chronologische Dokumentation
1789 (Tobacks-Accise für das Dorf Platjenwerbe):
10. Hinrich Eckhoff
1852 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 4 vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:
Drechsler Cord Wehrs (36), Ehefrau Margreta geb. Fechtmann (38), Sohn Diedrich (6), Tochter Sophie (4), Sohn Johann (1), Stiefsohn Lüder Ahrnken (14).
1864 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 25 vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:
Tagelöhner Cord Wehrs (50), Ehefrau Margretha (50), Tochter Sophia (15), Sohn Johann (12), Sohn Carl (11). Sohn Hinrich (8), Stiefsohn Seefahrer Lüder Ahrnken (25) (später Stellewirt in Platjenwerbe 18).
1874/75 (Grundsteuer):
Bei der Grundsteuerveranlagung sind in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 27 den Drechsler Cord Wehrs folgende Flächen für dessen Schullenstich zugewiesen:
Blatt 1 Parzellen 2, 3, 4, 6, 7.
Als spätere Besitzer oder Bewohner werden in den Unterlagen von Wilhelm Drawe und Adreßbüchern genannt:
1904-1928 Hinrich Niebank, Arbeiter und Fuhrmann und Carl Tienken, Bootsbauer (1928),
1938 Georg Beckstädt, Kaufmann und Caroline Vielstich, Witwe
nach 1945 Familie Steinwander und als letzte Familie Hermann Cölle.
Anschließend - Ende der 60er Jahre - wurde das Haus abgerissen
Geschlechterfolge
Eckhoff-Butt
Hinrich Eckhoff
* 1747 Platjenwerbe
+
- Matrose, Köthner in Platjenwerbe
- Sohn von Frerck Eckhoff aus Lesumstotel und Beke Margarete Voßhahl aus Platjenwerbe
oo 1768 Scharmbeck, St. Willehadi
Gretje Butt
* 1741 Scharmbeckstotel
+
- Tochter von Marten Butt aus Scharmbeckstotel und Gretje Finken aus Hülseberg
Eckhoff-Fechtmann
Gesche Eckhoff
* 1784 Platjenwerbe
+
oo 1812 Lesum, St. Martini
Johann Berend Fechtmann
* 1787 Löhnhorst
+
- Köthner und Schmied
- Sohn von Johann Fechtmann und Marlene Lürssen aus Platjenwerbe
Weers-Arnken-Fechtmann
Margarethe Fechtmann
* 1814 Leuchtenburg
+ 1886 Platjenwerbe
- Tochter von Johann Berend Fechtmann aus Löhnhorst und Gesche Eckhoff aus Platjenwerbe
oo 1832 Lesum, St. Martini (I. Ehe)
Dierk Arnken
*1796 in Schwankenfurt
† 1844 in Platjenwerbe
oo 1846 Lesum, St. Martini (II. Ehe)
Cord Heinrich Weers
* 1817 Düdinghausen, Amt Stolzenau
+ 1884 Platjenwerbe
- Drechsler und Köthner in Platjenwerbe
Ergänzende Angaben
Zur Geschichte der Hofstelle Hinrich Eckhoff „im Holze“, an dessen Wald und Feld nach der Karte zur Teilung des Langenholzes von 1846 das Haus grenzte, liegen wenige Informationen in Dokumenten vor. Wann das zugehörige Haus erbaut wurde, wer die Stellebesitzer waren, ist nicht dokumentiert. Genau so wenig ist das genaue Datum der Aufgabe der Hofstelle bisher bekannt. Aus dem Rezeß der Gemeinheitsteilung 1842-1851 ist zu entnehmen, daß Diedrich Arnken auf Hinrich Eckhoff folgt.
Fest steht, daß entsprechend der Kartierung von 1846, die Stelle westlich alten Landweges von Lesum nach Brundorf, in der Verlängerung „Am Fredeholz“ Richtung Aue-Bach gelegen war.
Aus einem Beitrag von Hinrich Schröder in der Norddeutschen Volkszeitung vom 23. Juli 1943 „Alte Platjenwerber Flurnamen“ ist diesem Platz die Flurbezeichnung „inne Hellen“ zuzuordnen.
„Es ist das ein kleiner Teil der Weiden, die westlich von der Aue und vom Fredeholz, östlich vom Glintberg begrenzt werden und unmittelbar am Fuße des Berges als südlicher Begrenzung liegen. Nach der Nordseite als dem verbreiterten Auetal ist das Gelände offen. Man hat es sonst nicht sehr häufig, daß inmitten eines großen gleichartigen Komplexes – in diesem Falle Weiden und Wiesen – ein nur sehr kleiner, sich durch nichts von der Umgebung unterscheidender Teil besonders benannt wurde. Hier erklärt sich das wohl daraus, daß lange Zeiten in diesem nach drei Seiten hin abgeschlossenen Talgrund ein einzelnes Wohnhaus stand, das vor einem Menschenalter durch Feuer vernichtet und nicht wieder aufgebaut wurde. In dem Worte „Hellen“ steckt der alte Sinn von hehlen = verbergen, verstecken. Der Volksmund hat sicher diese Bezeichnung wegen der abgeschlossenen, fast verborgenen Lage dieses Wohnplatzes gewählt. In Katasterkarten wird dieses Geländestück mit „in den Hullen“ bezeichnet, eine Verbalhornisierung alter plattdeutscher Namen.“
Arnold Bruns vermerkt in seiner „Aufstellung der 39 Köthnerhöfe und seiner Besitzer“: Den Hof hat Claus Lamken aus Holthorst gekauft. Das Haus ist abgebrochen. Das Land am und auf dem Glind hat Cord Wehrs bekommen und sich dort ein Haus gebaut.
Im Gegensatz zu den 1857 eingeführten Hausnummern, anfangend bei Bruns in der Schulstraße und dann im Uhrzeigersinn um den Dorfplatz, beginnen die Hausnummern in den Dokumenten von 1812 im Bereich Fredeholz – Auetalweg: Dierk Horneburg (Harenborg) Nr. 1, Johann Lambcken ebenfalls Nr. 1, Martin Fechtmann Nr. 2, Hinrich Fechtmann Nr. 3, Hinrich Eckhoff Nr. 4.
1812 - Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages
Wegen Wechsels der Gutsherrschaft von der Borch für den Guthsmeier Hinrich Eckhoff zu Platjenwerbe Nro 4 Commune Lesum.
Meiergefälle:
An Zins sieben Thaler und sechs und dreißig Groten.
Zwölf Handdiensttage in corpore, oder wenn selbige nicht verlangt werden einen Thaler.
Ein Rauchhun in natura, oder wenn solches nicht begehrt wird sechs Groten.
Für einen bei seinem Garten zugemachten kleinen Winkel seit 1782 drei Groten Cassenmünze.
„Die Gutsmeierin in Person erschienen erklärte die Guthsherrliche Angabe für richtig und erkannte ihre Verpflichtung zur jährlichen Entrichtung derselben an, wobei dieselbe bemerkte daß folgende Grundstücke bei der Stelle gehörten.
a) Ein Garten ein Vierthel zwei Spint groß an Johann Jachens Gehölz westlich und der Dorfs Gemeinheit Süd, Ost und Norden grenzend.
b) Einen Camp zwei Scheffel Einsaat groß, der von der Dorfs Gemeinheit umgrenzt wird.
Vorgelesen genehmigt, aufgefordert zur Unterschrift erklärte Comparentin nicht schreiben zu können.“
(Anmerkung: Viertel = frühes Getreidemaß in Preußen = 13,74 Liter, Spind = Getreidemaß in Bremen = 4,63 Liter)
Quelle: Staatsarchiv Stade, Rep. 50 Nr. 417
1820-1846 Langenholztheilung
Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 11 Hinrich Eckhof, jetzt Dietrich Arnken, aufgeführt. In einer weiteren späteren Auf-stellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 11 Hinrich Eckhof.
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung er-halten hat. Unter der Ordnungsnummer 11 sind für Hinrich Eckhof, jetzt Dietrich Arnken, für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:
1. Auf dem großen Glindberge incl. des von Borchert Krudop gekauften Theils 090, 091
2. Der Anschuß vor und neben dem Hause wie auch am Kampe herunter 155
3. In dem Brande 170
4. In der Heide vor Corbeck und Brundorf 344
Anmerkung: Hat zugekauft von Borchert Krudop zu Holthorst und eingetauscht von Claus Lamke zu Holthorst.
In den Ur-Listen der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe in den Jahren 1852 uns 1864 ist diese alte Hofstelle nicht mehr aufgeführt. Die Familie bewohnt 1852 bereits das neue Haus mit der übernommenen Nummer 4 auf dem Glind.
Bei der Kartierung für das Ur-Kataster im Jahre 1874/75 ist der Hof auch nicht mehr aufgenommen. Die Parzellen in dem fraglichen früheren Hofbereich sind wie folgt zugeordnet:
Parzelle 34 Witwe Katharina Farrelmann, geb. Kleinschmidt aus Platjenwerbe 19
Parzelle 35 Steuermann Johann Seedorf aus Platjenwerbe 32
Parzelle 36 Vollhöfner Claus Lamcken aus Holthorst (die weitaus größte Fläche)
Parzellen 37-40 Seefahrer Lüder Ahrnken aus Platjenwerbe 18
Auf welcher Parzelle lag der Hof genau ? – wahrscheinlich Parzellen 37-40
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
- Google-Karte mit der Lage der alten Höfe
- Heimatverein Platjenwerbe
- Ortsfamilienbuch Lesum
- DIE MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e. V. in Bremen