Epe (Bramsche)/Amtsgericht Malgarten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Amtsgericht Malgarten''' Mit der Amtsverwaltung des Amtes Vörden (Amt Vörden zu Malgarten) zog 1819 auch die Gerichtsbarkeit in die nun leerstehenden Kloste...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Amtsgericht Malgarten'''
'''Amtsgericht Malgarten'''


Mit der Amtsverwaltung des Amtes Vörden (Amt Vörden zu Malgarten) zog 1819 auch die Gerichtsbarkeit in die nun leerstehenden Klostergebäude ein. Zum Amtsgerichtsbezirk gehörten die Kirchspiele Bramsche, Engter und Vörden.  
Im Jahre 1808 teilte man das fürstbischöfliche Gogericht Vörden auf mehrere Friedensgerichte auf. 1814 machte man diese Teilung wieder rückgängig und verband das Gericht mit der Verwaltung des Amtes Vörden. Nach einer Umorganisation im Jahre 1852 wurden Gericht und Verwaltung wieder getrennt.<ref>StAO Rep.560 XII Vörden Nr.151</ref>
 
Mit der Amtsverwaltung des Amtes Vörden (Amt Vörden zu Malgarten) zog 1819 auch die Gerichtsbarkeit in die nun leerstehenden Klostergebäude ein. Zum Amtsgerichtsbezirk gehörten die Kirchspiele Bramsche, Engter und Vörden.


Mit der zunehmenden Bedeutung von Bramsche kamen bereits um 1830 Bestrebungen auf, das Amtsgericht nach Bramsche zu verlegen. Zu dieser Zeit hielt das Amtsgericht Malgarten zur Bequemlichkeit des Publikums in einem Gebäude auf dem Bramscher Kirchplatz Sprech- und Gerichtstage ab. Hier, so hoffte man, könnte das Gericht einziehen. Als aber das baufällige Haus um 1849 abgebrochen wurde, fehlte es an der nötigen Fürsprache für eine Verlegung, doch blieben Sprech- und Gerichtstage in Bramsche erhalten.<ref>BN 23.8./17.9.1932</ref> Auch später wollte das Gerücht von der Verlegung oder gar der Schließung des Amtsgerichtes Malgarten nicht verstummen. Im Jahre 1901 reiste der alte Eper Gemeindevorsteher Frankamp sogar nach Berlin, um die Beibehaltung des Gerichtssitzes zu untermauern.
Mit der zunehmenden Bedeutung von Bramsche kamen bereits um 1830 Bestrebungen auf, das Amtsgericht nach Bramsche zu verlegen. Zu dieser Zeit hielt das Amtsgericht Malgarten zur Bequemlichkeit des Publikums in einem Gebäude auf dem Bramscher Kirchplatz Sprech- und Gerichtstage ab. Hier, so hoffte man, könnte das Gericht einziehen. Als aber das baufällige Haus um 1849 abgebrochen wurde, fehlte es an der nötigen Fürsprache für eine Verlegung, doch blieben Sprech- und Gerichtstage in Bramsche erhalten.<ref>BN 23.8./17.9.1932</ref> Auch später wollte das Gerücht von der Verlegung oder gar der Schließung des Amtsgerichtes Malgarten nicht verstummen. Im Jahre 1901 reiste der alte Eper Gemeindevorsteher Frankamp sogar nach Berlin, um die Beibehaltung des Gerichtssitzes zu untermauern.
Nach der Aufhebung des Amtes Vörden 1885 übernahm das Amtsgericht die gesamten Räumlichkeiten des Klosters. Während der Amtsrichter weiterhin im Amtsrichterhaus am Torhaus lebte, bezogen der Gerichtsreferendar, damals Gerichtsactuar genannt, und der Gerichtssekretär das Äbtissinnenhaus.
Als Gefängnis dienten weiterhin die Räumlichkeiten des alten Kreuzganges im Westflügel des Klosters. Die letzten fünf Gewölbe waren zu drei Einzel- und einer Doppelzelle eingerichtet. Eine Inventarliste von 1830 verzeichnet: 3 kl. Bänke, 4 Nachteimer mit Stühlen, 2 Pritschen, 2 Bänke in der Wachstube, 1 Ofen, 6 Wolldecken, 1 eiserne Hängelampe, 1 eisernes Leibband mit Ketten und eine Kette für Hände und Füße, 2 "Bolten" zwischen den Händen, 2 "Bolten" zwischen den Füßen, alle unbrauchbar und zum Teil verrostet, 4 Ketten mit Schlössern, 3 große Vorhängeschlösser für die Gefängnisse und 4 Bücher der Heiligen Schrift für Gefangene.<ref>StAO Rep.355 Nr.3745</ref>


Nach der Aufhebung des Amtes 1885 übernahm das Amtsgericht die gesamten Räumlichkeiten des Klosters. Während der Amtsrichter weiterhin im Amtsrichterhaus am Torhaus lebte, bezogen der Gerichtsreferendar, damals Gerichtsactuar genannt, und der Gerichtssekretär das Äbtissinnenhaus.
Als Gefängnis dienten weiterhin die Räumlichkeiten des alten Kreuzganges im Westflügel des Klosters. Die letzten fünf Gewölbe waren zu drei Einzel- und einer Doppelzelle eingerichtet. Eine Inventarliste von 1830 verzeichnet: 3 kl. Bänke, 4 Nachteimer mit Stühlen, 2 Pritschen, 2 Bänke in der Wachstube, 1 Ofen, 6 Wolldecken, 1 eiserne Hängelampe, 1 eisernes Leibband mit Ketten und eine Kette für Hände und Füße, 2 "Bolten" zwischen den Händen, 2 "Bolten" zwischen den Füßen, alle unbrauchbar und zum Teil verrostet, 4 Ketten mit Schlössern, 3 große Vorhängeschlösser für die Gefängnisse und 4 Bücher der Heiligen Schrift für Gefangene.<ref>StAO Rep.355 Nr.3745</ref>
Aus dem Jahre 1841 wird berichtet, daß man vielfach unbesetzte "Cojen" als Fleischkeller benutzte. Da aber in den letzten Jahren die drei "Gefangenencojen für schwere Verbrecher" stets besetzt waren, nutzte man einen alten Kirchenanbau dafür. Auf dem Boden eines Nebengebäudes hinter dem Kloster lagerte das Stroh für die Gefangenenlager.<ref>StAO Rep.560 XVI Vörden Nr.160</ref>
Aus dem Jahre 1841 wird berichtet, daß man vielfach unbesetzte "Cojen" als Fleischkeller benutzte. Da aber in den letzten Jahren die drei "Gefangenencojen für schwere Verbrecher" stets besetzt waren, nutzte man einen alten Kirchenanbau dafür. Auf dem Boden eines Nebengebäudes hinter dem Kloster lagerte das Stroh für die Gefangenenlager.<ref>StAO Rep.560 XVI Vörden Nr.160</ref>
Ein ummauerter Gefängnishof entstand offenbar erst Anfang des 20. Jh.<ref>1891 noch nicht, 1917 aber vorhanden (BN 17.5.1917)</ref> Nach einer Zeichnung von 1934 war er den Zellen vorgelagert und hatte eine Größe von etwa 7 mal 18 m und eine Mauerhöhe von 4 m<ref>StB; BN 17.5.1917</ref>.
Ein ummauerter Gefängnishof entstand offenbar erst Anfang des 20. Jh.<ref>1891 noch nicht, 1917 aber vorhanden BN 17.5.1917</ref> Nach einer Zeichnung von 1934 war er den Zellen vorgelagert und hatte eine Größe von etwa 7 mal 18 m und eine Mauerhöhe von 4 m.<ref>StB; BN 17.5.1917</ref>
Bis zur Umorganisation 1852 lag die Malgartener Gerichtsbarkeit in den Händen eines Amtsassessors oder Amtsauditors (Vernehmungsrichter), der als 2. Beamter des Amtes Vörden hier in Malgarten tätig war.


Soweit bekannt, waren folgende Beamte anstellig<ref>StAO Findbuch Rep.335, Bd.2; Rep.337 Nr.1068; BN</ref>:
Bis zur Umorganisation 1852 lag die Malgartener Gerichtsbarkeit in den Händen eines Amtsassessors oder Amtsauditors (Vernehmungsrichter), der als 2. Beamter des Amtes Vörden hier in Malgarten tätig war. Danach wurde das Gericht von einem Amtsgerichtsassessor bzw. einem Amtsrichter geführt. Soweit bekannt, waren folgende Beamte anstellig<ref>StAO Findbuch Rep.335, Bd.2/Rep.337 Nr.1068; BN</ref>:


  '''Leiter des Amtsgericht Malgarten'''
  '''Richter am Amtsgericht Malgarten'''
  1836-1837 Amtsassessor von Issendorf
  1836-1837 Amtsassessor von Issendorf
  1838-1840 Amtsassessor Mathaei
  1838-1840 Amtsassessor Mathaei
  1840-1841 Amtsassessor Bansen
  1840-1841 Amtsassessor Bansen
  1841-1842 Amtsassessor Risch  
  1841-1842 Amtsassessor Risch  
  1842 Amtsauditor Gerh. Heinr. Jul. Sudendorf
  1842 Amtsauditor [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Sudendorf,_Julius Gerh. Heinr. Jul. Sudendorf]
  1842 Amtsauditor Ernst Heinr. Fried. Herm. Sudendorf
  1842 Amtsauditor Ernst Heinr. Fried. Herm. Sudendorf
  1844-1846 Amtsauditor Dieckmann
  1844-1846 Amtsauditor Dieckmann
  1846-1847 Amtsauditor Heydenreich
  1846-1847 Amtsauditor Heydenreich
  1847 Amtsauditor Richard
  1847 Amtsauditor Richard
  1848 Amtsassessor Heine
  1848 Amtsassessor Heine
  1848 Amtsassessor von Vohrs
  1848 Amtsassessor von Vohrs
  1849 Amtsassessor von Bock
  1849 Amtsassessor von Bock
  1850 Amtsassessor Nieberg
  1850 Amtsassessor Nieberg
  1851/1852 Amtsassessor Wilhelm Albert Ditzen
  1851/1852 Amtsassessor Wilhelm Albert Ditzen
  1851 Amtsassessor Gleim
  1851 Amtsassessor Gleim
  1852 Amtsassessor Petersen
  1852 Amtsassessor Petersen
  1853 Amtsgerichtsassessor Kluhsmann
  1853 Amtsgerichtsassessor Kluhsmann
  1855 Amtsassessor von Hohenhorst
  1855 Amtsassessor von Hohenhorst
  1854-1862 Amtsgerichtsassessor bzw. Amtsrichter Müller
  1854-1862 Amtsgerichtsassessor  
  1862-1867 Amtsgerichtsassessor Dr. Eduard Bartels
                bzw. Amtsrichter Müller
  1868-1877 Amtsgerichtsassessor Ernst Joh. Lud. Geo. Heinr. Meyer
  1862-1867 Amtsgerichtsassessor         Dr. jur. Friedrich August Eduard Bartels
  1868-1877 Amtsgerichtsassessor         Ernst Joh. Lud. Geo. Heinr. Meyer
  1877-1887 Amtsrichter von Einem
  1877-1887 Amtsrichter von Einem
  1887-1890 Amtsrichter Reinking
  1887-1890 Amtsrichter Reinking
Zeile 40: Zeile 43:
  1897-1904 Amtsrichter Otto Rompe
  1897-1904 Amtsrichter Otto Rompe
  1905-1913 Amtsrichter Wilhelm Traumann
  1905-1913 Amtsrichter Wilhelm Traumann
  1914-1918 Amtsrichter (Vertretung)           Wilhelm Traumann
  1914-1918 Amtsrichter (Vertretung) Wilhelm Traumann
  1913 Amtsgerichtsrat Otto Hommerich
  1913 Amtsgerichtsrat Otto Hommerich
  1918–1921 Amtsgerichtsrat           Otto Hommerich
  1918–1921 Amtsgerichtsrat Otto Hommerich
  1917 Amtsgerichtsrat (Vertretung) Wolbeck
  1917 Amtsgerichtsrat (Vertretung) Wolbeck
  1921-1932 Amtsgerichtsrat Dr. Josef Koch  
  1921-1932 Amtsgerichtsrat         Dr. Josef Koch
 
 
'''Weitere Angestellte und Beamte des Amtsgericht Malgarten:'''
   
   
'''Weitere Angestellte und Beamte des Amtsgericht Malgarten:'''
  1852-1867 Actuar (Gerichtsreferendar) Hermann Diederich Bernhard Weber
  1852-1867 Actuar (Gerichtsreferendar)           Hermann Diederich Bernhard Weber
  1873 Actuar (Gerichtsreferendar) Immenhausen
1854 Actuar Weber
  1892-1903 Actuar (Gerichtsreferendar) Döning
  1873 Actuar (Gerichtsreferendar) Immenhausen
1929            Gerichtsaktuar                          Franz Jung
  1892-1903 Actuar (Gerichtsreferendar)           Döning
  1899 Referendar von Bar  
  1899 Referendar von Bar  
Referendar [http://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Wieman Bernard Wieman]
Referendar Wiemann
  1901 Referendar A. Bodemann
  1901 Referendar A. Bodemann
  1903 Actuar (Gerichtsreferendar) Klein
  1903 Actuar (Gerichtsreferendar) Klein
  1920/1925 Justizobersekretär von Kotzau
  1920/1925 Justizobersekretär           von Kotzau
  1929 Justizobersekretär Theo Blumenthal
  1929 Justizobersekretär Theo Blumenthal
  1929 Justizobersekretär Hubert Ostermann
  1929 Justizobersekretär Hubert Ostermann
  1932 Justizobersekretär Riedel
  1932 Justizobersekretär Riedel
  1930 Gerichtsobersekretär Bened. Konr. Fran. Maria Aug. Bentler
  1930 Gerichtsobersekretär Bened. Konr. Fran. Maria Aug. Bentler
  1885 Gerichtssekretär Wessel
  1885 Gerichtssekretär Wessel
  1902/1903 Gerichtssekretär Koch
  1902/1903 Gerichtssekretär           Koch
  1903 Gerichtssekretär Mahler
  1903 Gerichtssekretär Mahler
  1932 Justizsekretär Büller
  1932 Justizsekretär Büller
  1885 Justizanwärter Oskar Gropengiesser
  1885 Justizanwärter Oskar Gropengiesser
  1929 Justizanwärter Heinrich Metting
  1929 Justizanwärter Heinrich Metting
  1838/1841 Gerichtsschreiber und Sekretär         Friedrich Christian Brünjes
  1838/1841 Gerichtsschreiber und Sekretär Friedrich Christian Brünjes
  1885 Gerichtsschreiber Biesse
  1885 Gerichtsschreiber Biesse
  1885-1896 Gerichtsschreiber Kuhlmann
  1885-1896 Gerichtsschreiber           Kuhlmann
  1932 Justizbüroangestellte Grünebaum
  1932 Justizbüroangestellte Grünebaum
  1823 Amtsdiener und Gefängniswärter         Otto
  1823 Amtsdiener und Gefängniswärter Otto
  1833 Gefängniswärter         Johann Conrad Kleuker
  1833 Gefängniswärter Johann Conrad Kleuker
  1836-1844 Amtsdiener und Gefängniswärter         Heinrich Maybaum
  1836-1844 Amtsdiener und Gefängniswärter Heinrich Maybaum
  1859 Gefängniswärter Aug. Heinr. Christian Konrad Kemnade
  1859 Gefängniswärter Aug. Heinr. Christ. Konrad Kemnade
  1872 Gerichtsdiener & Gefängiswärter         Heinrich Christoph August Lambrecht
  1872 Gerichtsdiener & Gefängiswärter Heinr. Christ. August Lambrecht
  1889-1900 Gerichtsdiener Peter Wolfram
  1889-1900 Gerichtsdiener Peter Wolfram
  1929 Justizwachtmeister Karl Müller
  1929 Justizwachtmeister Karl Müller
  1932 Justizwachtmeister Knopf
  1932 Justizwachtmeister Knopf
  1908 Gerichtsvollzieher Greve
  1908 Gerichtsvollzieher Greve
 


Durch Verordnung vom 30. Juli 1932, der sog. Zweiten Sparverordnung, wurde das Amtsgericht Malgarten, zusammen mit 59 anderen deutschen Amtsgerichten zum 30. September 1932 aufgehoben. Wegen Sparmaßnahmen in der Justizverwaltung hatte man schon am 1. Oktober 1930 das Amtsgerichtsgefängnis in Malgarten geschlossen und den letzten Gefangenen nach Bersenbrück überstellt.<ref>BN 8.10.1930</ref> Die Beamten und Angestellten wurden an andere Gerichte versetzt und der Gerichtsbezirk Malgarten aufgeteilt. Die Gemeinden Bieste, Hörsten, Hinnenkamp, Vörden, Rieste, Epe, Sögeln und Hesepe legte man dem Amtsgerichtsbezirk Bersenbrück zu, während die Stadt Bramsche sowie die Gemeinden Achmer, Pente, Engter, Schleptrup, Kalkriese und Evinghausen dem Amtsgerichtsbezirk Osnabrück überwiesen wurden. Dies löste besonders in Bramsche heftige Diskussionen und Unmut aus. Man hatte auf Bramsche als Amtsgerichtssitz gehofft und verwies auf die Geschichte.<ref>BN 21.4.1933</ref> Die massiven Proteste, nicht nur in Bramsche, führten zu einer Überprüfung der Regelung und das Gesetz vom 29. August 1933 über die Wiedereinrichtung aufgehobener Amtsgerichte, zur Wiederherstellung des alten Gerichtes mit dem neuen Amtssitz Bramsche zum 1. Oktober 1933.<ref>BN 1.9.1933</ref> Mit Verordnung vom 15. September 1933 erweiterte man den Gerichtsbezirk um die Gemeinden Balkum, Limbergen, Lintern, Neuenkirchen i.H., Ueffeln und Vinte und am 9. Juni 1934 um die Gemeinden Rothertshausen und Steinfeld. Das Amtsgericht Bramsche bestand bis zum 31. Dezember 1972 und wurde dann dem Amtsgericht Bersenbrück einverleibt.
Durch Verordnung vom 30. Juli 1932, der sogenannten Zweiten Sparverordnung, wurde das Amtsgericht Malgarten, zusammen mit 59 anderen deutschen Amtsgerichten zum 30. September 1932 aufgehoben. Wegen Sparmaßnahmen in der Justizverwaltung hatte man schon am 1. Oktober 1930 das Amtsgerichtsgefängnis in Malgarten geschlossen und den letzten Gefangenen nach Bersenbrück überstellt.<ref>BN 8.10.1930</ref> Die Beamten und Angestellten wurden an andere Gerichte versetzt und der Gerichtsbezirk Malgarten aufgeteilt. Die Gemeinden Bieste, Hörsten, Hinnenkamp, Vörden, Rieste, Epe, Sögeln und Hesepe legte man dem Amtsgerichtsbezirk Bersenbrück zu, während die Stadt Bramsche sowie die Gemeinden Achmer, Pente, Engter, Schleptrup, Kalkriese und Evinghausen dem Amtsgerichtsbezirk Osnabrück überwiesen wurden. Dies löste besonders in Bramsche heftige Diskussionen und Unmut aus. Man hatte auf Bramsche als Amtsgerichtssitz gehofft und verwies auf die Geschichte.<ref>BN 21.4.1933</ref> Die massiven Proteste, nicht nur in Bramsche, führten zu einer Überprüfung der Regelung und das Gesetz vom 29. August 1933 über die Wiedereinrichtung aufgehobener Amtsgerichte, zur Wiederherstellung des alten Gerichtes mit dem neuen Amtssitz Bramsche zum 1. Oktober 1933.<ref>BN 1.9.1933</ref> Mit Verordnung vom 15. September 1933 erweiterte man den Gerichtsbezirk um die Gemeinden Balkum, Limbergen, Lintern, Neuenkirchen i.H., Ueffeln und Vinte und am 9. Juni 1934 um die Gemeinden Rothertshausen und Steinfeld. Das Amtsgericht Bramsche bestand bis zum 31. Dezember 1972 und wurde dann dem Amtsgericht Bersenbrück einverleibt.





Aktuelle Version vom 20. Juli 2012, 08:07 Uhr

Amtsgericht Malgarten

Im Jahre 1808 teilte man das fürstbischöfliche Gogericht Vörden auf mehrere Friedensgerichte auf. 1814 machte man diese Teilung wieder rückgängig und verband das Gericht mit der Verwaltung des Amtes Vörden. Nach einer Umorganisation im Jahre 1852 wurden Gericht und Verwaltung wieder getrennt.[1]

Mit der Amtsverwaltung des Amtes Vörden (Amt Vörden zu Malgarten) zog 1819 auch die Gerichtsbarkeit in die nun leerstehenden Klostergebäude ein. Zum Amtsgerichtsbezirk gehörten die Kirchspiele Bramsche, Engter und Vörden.

Mit der zunehmenden Bedeutung von Bramsche kamen bereits um 1830 Bestrebungen auf, das Amtsgericht nach Bramsche zu verlegen. Zu dieser Zeit hielt das Amtsgericht Malgarten zur Bequemlichkeit des Publikums in einem Gebäude auf dem Bramscher Kirchplatz Sprech- und Gerichtstage ab. Hier, so hoffte man, könnte das Gericht einziehen. Als aber das baufällige Haus um 1849 abgebrochen wurde, fehlte es an der nötigen Fürsprache für eine Verlegung, doch blieben Sprech- und Gerichtstage in Bramsche erhalten.[2] Auch später wollte das Gerücht von der Verlegung oder gar der Schließung des Amtsgerichtes Malgarten nicht verstummen. Im Jahre 1901 reiste der alte Eper Gemeindevorsteher Frankamp sogar nach Berlin, um die Beibehaltung des Gerichtssitzes zu untermauern. Nach der Aufhebung des Amtes Vörden 1885 übernahm das Amtsgericht die gesamten Räumlichkeiten des Klosters. Während der Amtsrichter weiterhin im Amtsrichterhaus am Torhaus lebte, bezogen der Gerichtsreferendar, damals Gerichtsactuar genannt, und der Gerichtssekretär das Äbtissinnenhaus. Als Gefängnis dienten weiterhin die Räumlichkeiten des alten Kreuzganges im Westflügel des Klosters. Die letzten fünf Gewölbe waren zu drei Einzel- und einer Doppelzelle eingerichtet. Eine Inventarliste von 1830 verzeichnet: 3 kl. Bänke, 4 Nachteimer mit Stühlen, 2 Pritschen, 2 Bänke in der Wachstube, 1 Ofen, 6 Wolldecken, 1 eiserne Hängelampe, 1 eisernes Leibband mit Ketten und eine Kette für Hände und Füße, 2 "Bolten" zwischen den Händen, 2 "Bolten" zwischen den Füßen, alle unbrauchbar und zum Teil verrostet, 4 Ketten mit Schlössern, 3 große Vorhängeschlösser für die Gefängnisse und 4 Bücher der Heiligen Schrift für Gefangene.[3]

Aus dem Jahre 1841 wird berichtet, daß man vielfach unbesetzte "Cojen" als Fleischkeller benutzte. Da aber in den letzten Jahren die drei "Gefangenencojen für schwere Verbrecher" stets besetzt waren, nutzte man einen alten Kirchenanbau dafür. Auf dem Boden eines Nebengebäudes hinter dem Kloster lagerte das Stroh für die Gefangenenlager.[4] Ein ummauerter Gefängnishof entstand offenbar erst Anfang des 20. Jh.[5] Nach einer Zeichnung von 1934 war er den Zellen vorgelagert und hatte eine Größe von etwa 7 mal 18 m und eine Mauerhöhe von 4 m.[6]

Bis zur Umorganisation 1852 lag die Malgartener Gerichtsbarkeit in den Händen eines Amtsassessors oder Amtsauditors (Vernehmungsrichter), der als 2. Beamter des Amtes Vörden hier in Malgarten tätig war. Danach wurde das Gericht von einem Amtsgerichtsassessor bzw. einem Amtsrichter geführt. Soweit bekannt, waren folgende Beamte anstellig[7]:

Richter am Amtsgericht Malgarten

1836-1837	Amtsassessor			von Issendorf
1838-1840	Amtsassessor			Mathaei
1840-1841	Amtsassessor			Bansen
1841-1842	Amtsassessor			Risch 
1842		Amtsauditor	 		Gerh. Heinr. Jul. Sudendorf
1842		Amtsauditor			Ernst Heinr. Fried. Herm. Sudendorf
1844-1846	Amtsauditor			Dieckmann
1846-1847	Amtsauditor			Heydenreich
1847		Amtsauditor			Richard
1848		Amtsassessor			Heine
1848		Amtsassessor			von Vohrs
1849		Amtsassessor			von Bock
1850		Amtsassessor			Nieberg
1851/1852	Amtsassessor			Wilhelm Albert Ditzen
1851		Amtsassessor			Gleim
1852		Amtsassessor			Petersen
1853		Amtsgerichtsassessor		Kluhsmann
1855		Amtsassessor			von Hohenhorst
1854-1862	Amtsgerichtsassessor 
                bzw. Amtsrichter 		Müller
1862-1867	Amtsgerichtsassessor 	        Dr. jur. Friedrich August Eduard Bartels
1868-1877	Amtsgerichtsassessor 	        Ernst Joh. Lud. Geo. Heinr. Meyer
1877-1887	Amtsrichter			von Einem
1887-1890	Amtsrichter			Reinking
1890-1897	Amtsrichter			Lindemann
1897-1904	Amtsrichter			Otto Rompe
1905-1913	Amtsrichter			Wilhelm Traumann
1914-1918	Amtsrichter (Vertretung)	Wilhelm Traumann
1913		Amtsgerichtsrat 		Otto Hommerich
1918–1921	Amtsgerichtsrat 		Otto Hommerich
1917		Amtsgerichtsrat (Vertretung)	Wolbeck
1921-1932	Amtsgerichtsrat		        Dr. Josef Koch


Weitere Angestellte und Beamte des Amtsgericht Malgarten:

1852-1867	Actuar (Gerichtsreferendar)		Hermann Diederich Bernhard Weber
1873		Actuar (Gerichtsreferendar)		Immenhausen
1892-1903	Actuar (Gerichtsreferendar)		Döning
1929            Gerichtsaktuar                          Franz Jung
1899		Referendar				von Bar 
		Referendar				Bernard Wieman
1901		Referendar				A. Bodemann
1903		Actuar (Gerichtsreferendar)		Klein
1920/1925	Justizobersekretär			von Kotzau
1929		Justizobersekretär			Theo Blumenthal
1929		Justizobersekretär			Hubert Ostermann
1932		Justizobersekretär			Riedel
1930		Gerichtsobersekretär			Bened. Konr. Fran. Maria Aug. Bentler
1885		Gerichtssekretär			Wessel
1902/1903	Gerichtssekretär			Koch
1903		Gerichtssekretär			Mahler
1932		Justizsekretär				Büller
1885		Justizanwärter				Oskar Gropengiesser
1929		Justizanwärter				Heinrich Metting
1838/1841	Gerichtsschreiber und Sekretär	        Friedrich Christian Brünjes
1885		Gerichtsschreiber			Biesse
1885-1896	Gerichtsschreiber			Kuhlmann
1932		Justizbüroangestellte			Grünebaum
1823		Amtsdiener und Gefängniswärter	        Otto
1833		Gefängniswärter			        Johann Conrad Kleuker
1836-1844	Amtsdiener und Gefängniswärter	        Heinrich Maybaum
1859		Gefängniswärter 			Aug. Heinr. Christian Konrad Kemnade
1872		Gerichtsdiener & Gefängiswärter	        Heinrich Christoph August Lambrecht
1889-1900	Gerichtsdiener				Peter Wolfram
1929		Justizwachtmeister			Karl Müller
1932		Justizwachtmeister			Knopf
1908		Gerichtsvollzieher			Greve


Durch Verordnung vom 30. Juli 1932, der sogenannten Zweiten Sparverordnung, wurde das Amtsgericht Malgarten, zusammen mit 59 anderen deutschen Amtsgerichten zum 30. September 1932 aufgehoben. Wegen Sparmaßnahmen in der Justizverwaltung hatte man schon am 1. Oktober 1930 das Amtsgerichtsgefängnis in Malgarten geschlossen und den letzten Gefangenen nach Bersenbrück überstellt.[8] Die Beamten und Angestellten wurden an andere Gerichte versetzt und der Gerichtsbezirk Malgarten aufgeteilt. Die Gemeinden Bieste, Hörsten, Hinnenkamp, Vörden, Rieste, Epe, Sögeln und Hesepe legte man dem Amtsgerichtsbezirk Bersenbrück zu, während die Stadt Bramsche sowie die Gemeinden Achmer, Pente, Engter, Schleptrup, Kalkriese und Evinghausen dem Amtsgerichtsbezirk Osnabrück überwiesen wurden. Dies löste besonders in Bramsche heftige Diskussionen und Unmut aus. Man hatte auf Bramsche als Amtsgerichtssitz gehofft und verwies auf die Geschichte.[9] Die massiven Proteste, nicht nur in Bramsche, führten zu einer Überprüfung der Regelung und das Gesetz vom 29. August 1933 über die Wiedereinrichtung aufgehobener Amtsgerichte, zur Wiederherstellung des alten Gerichtes mit dem neuen Amtssitz Bramsche zum 1. Oktober 1933.[10] Mit Verordnung vom 15. September 1933 erweiterte man den Gerichtsbezirk um die Gemeinden Balkum, Limbergen, Lintern, Neuenkirchen i.H., Ueffeln und Vinte und am 9. Juni 1934 um die Gemeinden Rothertshausen und Steinfeld. Das Amtsgericht Bramsche bestand bis zum 31. Dezember 1972 und wurde dann dem Amtsgericht Bersenbrück einverleibt.



Ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen befindet sich hier.


  1. StAO Rep.560 XII Vörden Nr.151
  2. BN 23.8./17.9.1932
  3. StAO Rep.355 Nr.3745
  4. StAO Rep.560 XVI Vörden Nr.160
  5. 1891 noch nicht, 1917 aber vorhanden BN 17.5.1917
  6. StB; BN 17.5.1917
  7. StAO Findbuch Rep.335, Bd.2/Rep.337 Nr.1068; BN
  8. BN 8.10.1930
  9. BN 21.4.1933
  10. BN 1.9.1933