Verbandsgemeindearchiv Bad Bergzabern: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu erstellt)
 
K (+ kat)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Adresse ==
== Adresse ==
{{Anschrift Syntax
{{Anschrift Syntax
|Name    =  
|Name    = Verbandsgemeindearchiv Bad Bergzabern
|Name2    =  
|Name2    =  
|Name3    =  
|Name3    =  
|Adresse  =  
|Adresse  = Im Schloß
|Adresse2 =  
|Adresse2 =  
|Postfach =
|Postfach =
|PLZ      =  
|PLZ      = 76887
|Ort      =  
|Ort      = Bad Bergzabern
|Land    =  
|Land    =  
|Telefon  =  
|Telefon  = +49 (0)6343-70177
|Fax      =  
|Fax      =  
|Homepage =  
|Homepage = http://www.archiverlp.de/db/de/rlp/k-suew/201/17
|E-Mail  = <!-- <email>Max@Mustermann</email> (Kommentarklammern ggfs. entfernen) -->
|E-Mail  = <!-- <email>Max@Mustermann</email> (Kommentarklammern ggfs. entfernen) -->
}}
}}
Zeile 30: Zeile 30:
== Archivsprengel ==
== Archivsprengel ==
<!-- hier bitte Angaben zum Archivsprengel eintragen -->
<!-- hier bitte Angaben zum Archivsprengel eintragen -->
Der Archivsprengel umfasst die [[Verbandsgemeinde Bad Bergzabern]].
===Stadtarchiv Bergzabern:===
Durch den Stadtbrand von 1676 und durch Beschuss im Zweiten Weltkrieg sind schwere Verluste an Archivgut eingetreten. Es finden sich daher keine Unterlagen aus der Zeit vor 1676. Der Bestand besteht aus 8 Urkunden, den Stadtrechnungen ab 1690, den Stadtratsprotokollen ab 1795 und Akten vornehmlich des 19. und 20. Jh. Alle Bestände weisen große Lücken auf.
An das Archiv wurden die Nachlässe der Heimatforscher Hugo Vogelgesang, Alois Leonhard, August Brauner und Philipp Gimmel übergeben.
Als Deposita hinterlegt wurden Unterlagen der Kurverwaltung, der Schulverbände, der Aufbaugenossenschaften und der Sequesterkommission.
Als Dauerleihgabe finden sich die Zeitungsbände des Südpfälzer Wochenblatts von 1888-1939, Kirchenbücher des Standesamts sowie Indexbände von Kirchenbüchern aus der Region.
An Sammlungen konnten aufgebaut werden:
* Bildarchiv: ca. 5.000 Aufnahmen,
* Diaarchiv: 2.000 Aufnahmen, etliche Filme, Videos und Tondokumente,
* Kleinschriftensammlung: 6.000,
* Handbibliothek: 700 Bände (hierbei vieles aus Nachlässen), ZGS (Pressearchiv) seit 1988 durchgehend, alter Bestand teilweise bis in die 50er Jahre zurückreichend, leider nicht lückenlos, Plansammlung: 300 Pläne.
Die 20 Ortsarchive weisen teilweise sehr umfangreiche, weit zurückreichende Bestände wie [[Dörrenbach (Pfalz)|Dörrenbach]] auf, aber erlitten teilweise Totalverluste vor 1945 durch Kriegseinwirkungen vornehmlich in der Roten Zone.
Sämtliche Archivkörper sind verzeichnet, klassifiziert und über Findbücher erschlossen. Der Zugriff auf die Sammlungen erfolgt über EDV, ebenso auf die Bibliothek. Mit dem Einsatz von MIDOSA für eine Neuverzeichnung des Stadtarchivs wurde 1998 begonnen.


== Besucherregelungen ==
== Besucherregelungen ==
Zeile 72: Zeile 95:


<!-- Nach Einbindung dieser Vorlage bitte für die nachfolgenden Kategorisierungen die Kommentarklammern entfernen. -->
<!-- Nach Einbindung dieser Vorlage bitte für die nachfolgenden Kategorisierungen die Kommentarklammern entfernen. -->
<!-- [[Kategorie:Archiv in BitteLandEinsetzen]] -->
 
<!-- [[Kategorie:Archiv in BitteOrtEinsetzen]] -->
[[Kategorie:Archiv in der Pfalz|Bad Bergzabern, Verbandsgemeindearchiv]]
<!-- [[Kategorie:Archiv]] -->
[[Kategorie:Archiv in Rheinland-Pfalz|Bad Bergzabern, Verbandsgemeindearchiv]]
[[Kategorie:Gemeindearchiv|Bad Bergzabern, Verbandsgemeindearchiv]]

Aktuelle Version vom 18. März 2011, 07:24 Uhr

Adresse

Anschrift
Verbandsgemeindearchiv Bad Bergzabern
Im Schloß
76887 Bad Bergzabern
Telefon
+49 (0)6343-70177
Webseite
http://www.archiverlp.de/db/de/rlp/k-suew/201/17


Archivsprengel

Der Archivsprengel umfasst die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern.

Stadtarchiv Bergzabern:

Durch den Stadtbrand von 1676 und durch Beschuss im Zweiten Weltkrieg sind schwere Verluste an Archivgut eingetreten. Es finden sich daher keine Unterlagen aus der Zeit vor 1676. Der Bestand besteht aus 8 Urkunden, den Stadtrechnungen ab 1690, den Stadtratsprotokollen ab 1795 und Akten vornehmlich des 19. und 20. Jh. Alle Bestände weisen große Lücken auf.

An das Archiv wurden die Nachlässe der Heimatforscher Hugo Vogelgesang, Alois Leonhard, August Brauner und Philipp Gimmel übergeben.

Als Deposita hinterlegt wurden Unterlagen der Kurverwaltung, der Schulverbände, der Aufbaugenossenschaften und der Sequesterkommission.

Als Dauerleihgabe finden sich die Zeitungsbände des Südpfälzer Wochenblatts von 1888-1939, Kirchenbücher des Standesamts sowie Indexbände von Kirchenbüchern aus der Region.

An Sammlungen konnten aufgebaut werden:

  • Bildarchiv: ca. 5.000 Aufnahmen,
  • Diaarchiv: 2.000 Aufnahmen, etliche Filme, Videos und Tondokumente,
  • Kleinschriftensammlung: 6.000,
  • Handbibliothek: 700 Bände (hierbei vieles aus Nachlässen), ZGS (Pressearchiv) seit 1988 durchgehend, alter Bestand teilweise bis in die 50er Jahre zurückreichend, leider nicht lückenlos, Plansammlung: 300 Pläne.

Die 20 Ortsarchive weisen teilweise sehr umfangreiche, weit zurückreichende Bestände wie Dörrenbach auf, aber erlitten teilweise Totalverluste vor 1945 durch Kriegseinwirkungen vornehmlich in der Roten Zone.

Sämtliche Archivkörper sind verzeichnet, klassifiziert und über Findbücher erschlossen. Der Zugriff auf die Sammlungen erfolgt über EDV, ebenso auf die Bibliothek. Mit dem Einsatz von MIDOSA für eine Neuverzeichnung des Stadtarchivs wurde 1998 begonnen.

Besucherregelungen

Anmeldung

Reglements

Bestände des Archivs

Literatur

Suchhilfe

Einen Überblick über Suchhilfe in Archiven, sowohl Angebote als auch Gesuche, finden Sie im Artikel Archiv/Suchhilfe.

Angebot

Bei der Recherche im Archiv bin ich (ggfs. gegen Aufwandsentschädigung) gerne bereit:

Gesuch

Erfahrungen und Meinungen

Sie waren schon häufiger in diesem Archiv und möchten Ihre persönlichen positiven oder negativen Erfahrungen äußern? Das gehört nicht unter die Benutzertipps. Bitte nutzen Sie hierfür die Diskussionsseite.