Groß Bartelsdorf: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(152 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Groß Bartelsdorf|Groß Bartelsdorf (Begriffsklärung)}} | |||
{{Begriffsklärungshinweis|Bartelsdorf|Bartelsdorf}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 22: | Zeile 25: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Groß Bartelsdorf war bis 1935 eine [[Landgemeinde]] und von 1935-45 eine [[Gemeinde]] im ehemaligen [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Im Jahre 1928 wurde nach Auflösung der Gutsbezirke das [[Gut Poludniewo|Gut Paulshof]] ein [[Wohnplatz]] der [[Landgemeinde]]. Seit 1945 gehört Groß Bartelsdorf zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Bartołty Wielkie. | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
* 1785: [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)]] im | * 1785: Königliches Dorf mit Vorwerk und Filialkirche im [[Amt]] [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg ]] im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]] (Ostpreußisches Cammer-Departement).<ref>Goldbeck, S. 24</ref> | ||
* Gerichtsbezirk | * 1820: Königliches Bauerdorf im [[Amt]] [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg ]] im [[Landkreis Allenstein]]. | ||
* 1861: Dorf im [[Landkreis Allenstein]] | |||
* ab 1874: [[Landgemeinde]] im [[Amt]] [[Bartelsdorf (Amt)|Bartelsdorf]], [[Landkreis Allenstein]] | |||
* 1905: [[Landgemeinde]] im [[Amt]] [[Bartelsdorf (Amt)|Bartelsdorf]] im [[Landkreis Allenstein]] | |||
== Gerichtsbezirk == | |||
* 1861: [[Wartenburg i. Ostpr. (Gerichtsbezirk)]] | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 35: | Zeile 44: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Standesamtsbezirk == | |||
[[Bartelsdorf (Standesamtsbezirk)|Bartelsdorf]] | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
* [[Wartenburg i. Ostpr. (Ev. Kirchspiel)]] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
* bis 1871: [[Groß Ramsau (Kirchspiel)]] | |||
[[Groß Bartelsdorf (Kirchspiel)]] | * ab 1871: [[Groß Bartelsdorf (Kirchspiel)]] | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
Zeile 51: | Zeile 62: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
* 08.09.1379: Aus dem Privileg des Bischofs Heinrich Sorbom für den Ritter und Bistumsvogt Bartholomäus Kirschbaum, der auch den Zunamen Schade führte, geht hervor, dass Groß Bartelsdorf aus 60 Hufen mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Kulmer_Recht Kulmischem Recht] bestand. Es war ein gemeinsames Privileg mit [[Gut Kirschbaum (Kreis Allenstein)|Kirschbaum]]. Der Bistumsvogt hatte zwei Reiterdienste zu leisten und erhielt 90 Hufen Wald und Heide beim See Posirwetin (dies ist vermutlich der Bartelsdorfer See). Ferner erhielt er das Patronatsrecht über die noch zu gründende Kirche. Zwei Güter sind in der Folge aus den 90 Waldhufen entstanden. Bartelsdorf nannte sich das eine nach dem Vornamen des Gründers. Es teilte sich in das Gut Groß Bartelsdorf und das mit Zinsbauern besetzte [[Klein Bartelsdorf (Kreis Allenstein)|Klein Bartelsdorf]]. Kirschbaum war das andere Gut, welches sich nach dem Zunamen des Erstbeliehenen benannt. Von diesem Gut trennte sich später das Vorwerk [[Gut Pirk|Pirk]] ab.<ref>Porębska, S. 109</ref><ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein iab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 40</ref> | |||
* 1549: Bronsard besitzt 7 Hufen in Groß Bartelsdorf.<ref>Porębska, S. 110</ref> | |||
* bis etwa um 1550: In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gehörte das Gut der Familie Luzjański.<ref>Porębska, S. 110</ref> | |||
* 1569: Martin Luzjański überlässt einen Teil von Groß Bartelsdorf seinem Schwiegersohn Stanislaus Kamiński. Dieser hinterließ später seinen Anteil seinem Sohn Johann Kamiński. Letzterer verkaufte den Gutsanteil an Christopher Pfaff<ref>Porębska, S. 110</ref> | |||
* 1582: Bischof Kromer weiht die Kirche im Ort.<ref>HB A-L 26 (1995), S. 29</ref> | |||
* 1583: Der Gutsanteil der Familie Kamiński beträgt 34 Hufen.<ref>Porębska, S. 110</ref> | |||
* 1623: Die Familie Pfaff verkauft einen Anteil von 15 Hufen an Andreas Dąbrowski.<ref>Porębska, S. 110</ref> | |||
* 1652: Andreas Dąbrowski erhält ein neues Privileg für sein Gut Groß Bartelsdorf vom Bischof [http://de.wikipedia.org/wiki/Wenceslaus_Leszczynski Wenceslaus Leszczynski], welches noch im selben Jahr an das Jesuitenkollegium in Rössel übertragen wurde.<ref>Porębska, S. 110</ref> | |||
* 1702: Bischof Zaluski weiht die Kirche im Ort.<ref>HB A-L 26 (1995), S. 29</ref> | |||
* 1733: Bischof Remigius Laszewski baut ein Jagdschloss im Ort.<ref>HB A-L 26 (1995), S. 29</ref> | |||
* 1772: Das [[Amt]] [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg ]] [und damit auch Groß Bartelsdorf] wird Teil des landrätlichen [[Der Heilsbergische Kreis|Kreises Heilsberg]].<ref>Grunenberg, S. 44</ref> | |||
* 03.12.1781: Das [[Ermland]] und damit auch das [[Amt]] [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg ]] [sowie auch Groß Bartelsdorf] werden der Verwaltung des Königl. Etats-Ministerium von Ostpreußen in Königsberg unterstellt.<ref>Grunenberg, S. 44</ref> | |||
* 1785: Das Königliche Dorf mit Vorwerk und einer Filialkirche hat 26 Feuerstellen<ref>Goldbeck, S. 24</ref> | |||
* 1817: Das [[Amt]] [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg ]] - und damit auch Groß Bartelsdorf - kommt zum neugegründeten [[Landkreis Allenstein]].<ref>Grunenberg, S. 45</ref> | |||
* Herbst 1817: Das Königliche Bauerdorf hat 26 Feuerstellen und 126 Seelen.<ref>Wald, S. 170</ref> | |||
* 16.09.1845: Anton Guttowski, Johann Pflanz, Gottlieb Pahlke und Valentin Sombetzki haben einen Musterungstermin.<ref>AK 1845, S. 163</ref> | |||
* 06.04.1846: Der Gem. Joseph Sembotzki erhält eine Einbeorderung zur Landwehrübung nach Ortelsburg.<ref>AK 1846, S. 55</ref> | |||
* 20.05.1846: Der Landwehrmann Jos. Sombotzki erhält eine Einbeordrung zur Landwehrübung nach Ortelsburg.<ref>AK 1846, S. 86</ref> | |||
* 23.05.1846: Der Instmann und Landwehrmann Karl Pfeifer ist zu einer Artillerieübung nach Königsberg verpflichtet.<ref>AK 1846, S. 37</ref> | |||
* 10.08.1846: Johann Blonski und Valentin Flanz haben ihren Führungsattest einzureichen.<ref>AK 1846, S. 122</ref> | |||
* 12.08.1846: Valentin Flanz, Jakob Sombetzki und Johann Szlonski haben einen Musterungstermin.<ref>AK 1846, S. 121, 122</ref> | |||
* 17.03.1847: Der Bauer Andreas Pflanz aus Gr. Bartelsdorf ist am 10. d. Mts. auf dem Wege von Kirschlainen nach Bartelsdorf verschwunden und bis jetzt nicht ermittelt worden.<ref>AK 1847, S. 51</ref> | |||
* 21.03.1847: Der Leichnam des Bauern Andreas Pflanz ist unweit Hirschberg auf dem Felde gefunden worden.<ref>AK 1847, S. 65</ref> | |||
* 23.03.1847: Der Gem. Joseph Gromnica und der Pionier Joh. Schuhmacher sind zur Übung pro 1847 verpflichtet.<ref>AK 1847, S. 58</ref> | |||
* 02.05.1851: Öffentliche Entschuldigung des Herrn von Kromer aus Gr. Bartelsdorf beim Pfarrer Trzaskowski aus Gr. Ramsau, den er öffentlich in seiner Ehre gekränkt hatte.<ref>AK 1851, S. 76</ref> | |||
* 08.03.1854: Ausbruch der Varioliden im Ort.<ref>AK 1854, S. 43</ref> | |||
* 18.07.1854: Andreas Pflanz hat einen Musterungstermin.<ref>AK 1854, S. 131</ref> | |||
* 1857: Das Dorf mit Filialkirche hat 372 Einwohner. Das Dorf gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Wartenburg bzw. Groß Ramsau. Poststation ist Wartenburg.<ref>Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen, 1857, S. 127</ref> | |||
* 03.12.1861: Laut Volkszählungsergebnissen hat das Dorf eine Fläche von 2865 Morgen 28 Dez sowie 34 Wohnhäuser mit 399 Einwohnern (11 Protestanten und 388 Katholiken). Als Muttersprache geben 29 Einwohner deutsch an (7,3%), der Rest spricht polnisch (92,7%).<ref>Grunenberg, S. 139</ref> | |||
* 1862: Julius Karlewski ist Seelsorger der Gemeinde.ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref> | |||
* 23.08.1865: Der Schulz Hartel wird von der Königlichen Regierung mit der Ausstellung von Pferde-Legitimationsattesten für die Ortschaften Gr. und Kl. Bartelsdorf beauftragt.<ref>AK 1865, S. 241</ref> | |||
* 12.02.1867: Wahlvorsteher bei den Wahlen zum Reichstag des Norddeutschen Bundes für den Wahlbezirk Gr. und Kl. Bartelsdorf ist der Schulz Hartel.<ref>AK 1867, S. 34</ref> | |||
* 08.06.1867: Der Wirt Peter Flanz wird als Dorfsgeschworener bestätigt.<ref>AK 1867, S. 171</ref> | |||
* 31.08.1867: Wahlvorsteher bei der Wahl zum Norddeutschen Bund im Wahlbezirk Gr. und Kl. Bartelsdorf ist der Schulz Hartel.<ref>AK 1867, S. 240</ref> | |||
* 07.12.1868: Der Bischof von Ermland, Phillipus Krementz, unterzeichnet die Urkunde zur Trennung der Pfarreien Gr. Ramsau und Gr. Bartelsdorf<ref>https://docs.google.com/Doc?id=dgr6qvzb_16gfbdj4dw</ref> | |||
* 1872-1877: Franz Jordan ist Seelsorger der Gemeinde.ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref> | |||
* 07.05.1874: Bildung des [[Amtsbezirk|Amtsbezirks]] [[Bartelsdorf (Amt)|Bartelsdorf]] Nr. 17 aus den Landgemeinden Groß Bartelsdorf, [[Groß Leschno]], [[Klein Bartelsdorf (Kreis Allenstein)|Klein Bartelsdorf]] und [[Neu Märtinsdorf|Neu Mertinsdorf]] und den Gutsbezirken [[Gut Kirschbaum|Kirschbaum]], [[Leschno (Forsthaus)|Leschno Forst]], [[Nerwigk (Forsthaus)|Nerwigk Forst]], [[Gut Pirk|Pirk]] und [[Gut Poludniewo|Poludniewo]]. Der Mühlenbesitzer Käswurm in Groß Bartelsdorf wird Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm</ref> | |||
* 03.05.1880: Der Mühlenbesitzer Käsewurm in Groß Bartelsdorf wird erneut Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm</ref> | |||
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Bartelsdorf umfasst die Landgemeinden Groß Bartelsdorf, Groß Leschno, Klein Bartelsdorf und Neu Mertinsdorf und die Gutsbezirke Kirschbaum, Leschno, Forst, Nerwigk, Forst, Pirk und Poludniewo und Dluzen-See.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm</ref> | |||
* 1884-1887: Bernhard Reckel ist Pfarrer der Gemeinde.<ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref> | |||
* 29.05.1884: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Purden Forst (Forstflächen in den Jagen 44/48 von 7,3630 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Purden in die Landgemeinde Groß Bartelsdorf.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm</ref> | |||
* 08.04.1886: Der Mühlenbesitzer Käswurm in Groß Bartelsdorf wird erneut Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm</ref> | |||
* 1888-1890: Anton Schwent ist Pfarrer in Gr. Bartelsdorf.ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref> | |||
* 15.11.1888: Milewski ist Gemeindevorsteher von Groß Bartelsdorf.<ref>Handschriftliche Notiz auf dem Aufgebot Biernat - Sokolowski auf dem StA. Preylowen vom 19.10.1888</ref> | |||
* 1891-1897: Karl Neumann ist Seelsorger in Gr. Bartelsdorf.<ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref> | |||
* 1891-1900: Aloisius Koslowski ist Seelsorger in Gr. Bartelsdorf.<ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref> | |||
* 1898: Julius Weichsel ist Seelsorger der Gemeinde.ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref> | |||
* 16.03.1892: Der Mühlenbesitzer Käswurm in Groß Bartelsdorf wird erneut Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm</ref> | |||
* 1897: Pfarrer Karl Neumann verlässt die Gemeinde. | |||
* 04.02.1898: Der Mühlenbesitzer Käswurm in Groß Bartelsdorf wird erneut Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für weitere 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm</ref> | |||
* 1901-1925: Franz Gems ist Pfarrer der Gemeinde.ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref> | |||
* 15.01.1904: Der Mühlenbesitzer Kaeswurm in Groß Bartelsdorf wird erneut Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für weitere 6 Jahre. | |||
* 01.12.1905: Bei der Volkszählung werden für die Landgemeinde eine Fläche von 738,9 ha sowie 44 Wohnhäuser mit 465 Einwohnern (21 Protestanten, 444 Katholiken) festgestellt. Die Muttersprache von 106 Einwohnern (22,8%) ist deutsch, während 315 polnisch (67,7%) sprechen und weitere 43 Personen (9,2%) sprechen deutsch und eine andere Sprache.<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band I, S. 2-3</ref> | |||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Bartelsdorf umfasst die Landgemeinden Groß Bartelsdorf, Groß Leschno, Klein Bartelsdorf und Neu Märtinsdorf und die Gutsbezirke Kirschbaum, Pirk, Poludniewo, Teilen der Oberförsterei Purden, und Teilen des Seebezirks.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm</ref> | |||
* 25.06.1909: Der Zimmerpolier Drabinski wird Schulkassenrechnungsführer des Gesamt-Schulverbandes Gr. Bartelsdorf. Pfarrer Franz Gems ist Verbandsvorsteher des Gesamt-Schulverbandes Gr. Bartelsdorf. | |||
* 1913: Gr. Bartelsdorf hat 452 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Franz Milewski. Pfarrer ist Franz Gems. Hauptlehrer ist Kardel und Lehrerin ist Witt. Gastwirte sind Gustav Klara und Andreas Orlowski. Mühlenbesitzer ist Wilhelm Kaeswurm. Gendarm ist Bagdowitz. Der Mühlenbesitzer Käswurm aus Groß Bartelsdorf ist Amtsvorsteher des [[Amt|Amtes]] [[Bartelsdorf (Amt)|Bartelsdorf]].<ref>Adreßbuch Allenstein 1913, S. 218, 224</ref> | |||
* 15.05.1914: Dem neu ernannten Fleischbeschauer Valentin Drongowski aus Wieps ist vom 20 d. Mts. ab die Fleischbeschau im Beschaubezirke Ramsau (umfassend die Amtsbezirke Ramsau und Cronau), welcher Bezirk bisher vom Fleischbeschauer Korczykowski aus Gr. Bartelsdorf vertretungsweise verwaltet wurde, übertragen worden. | |||
* 17.09.1914: Der Reservist August Barczewski wird in der Deutschen Verlustenliste als vermisst gemeldet.<ref>http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/132111</ref> | |||
* 05.11.1914: Der Wehrm. Johann Flanz wird in der Deutschen Verlustenliste als schwer verwundet gemeldet.<ref>http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/604853</ref> | |||
* 12.11.1914: Der Res. Otto Barczewsky wird in der Deutschen Verlustenliste als gefallen gemeldet.<ref>http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/683815</ref> | |||
* 15.01.1919: Ambrosius Wrba wird Lehrer im Ort.<ref>www.bbf.dipf.de</ref> | |||
* 1921: Gr. Bartelsdorf hat 454 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Ferdinand Grühn. Lehrer ist Hardel, Pfarrer ist Gems und Gastwirte sind Orlowski und Grabowski.<ref>Adreßbuch Allenstein 1921, S. 247, 248</ref> | |||
* 02.06.1921: Pfarrer Franz Gems schaltet in der Allensteiner Zeitung eine Anzeige zur Verpachtung der Pfarrländereien. | |||
* 17.09.1921: Ambrosius Wrba hat seine zweite Lehrerprüfung im Ort.<ref>www.bbf.dipf.de</ref> | |||
* 01.08.1923: Anton Kranich wird Lehrer im Ort.<ref>www.bbf.dipf.de</ref> | |||
* 1924: Gr. Bartelsdorf hat 454 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Ferdinand Grühn. Lehrer ist Kranich, Pfarrer ist Gems und Gastwirte sind Orlowski und Grabowski. Grühn aus Groß Bartelsdorf ist Amtsvorsteher vom [[Amt]] [[Bartelsdorf (Amt)|Bartelsdorf]].<ref>Adreßbuch Allenstein 1924, S. 291, 296</ref> | |||
* 1926: Wilhelm Schnarkowski wird Pfarrer der Gemeinde.<ref>Ploetz, S. 178</ref> <ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref> | |||
* 1927: Gr. Bartelsdorf hat 383 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Jos. Hartel. Lehrer ist Kranich, Pfarrer ist Schnarkowski und Gastwirte sind Orlowski und Grabowski. Grühn aus Groß Bartelsdorf ist Amtsvorsteher vom [[Amt]] [[Bartelsdorf (Amt)|Bartelsdorf]] und Standesbeamter ist Gehrmann.<ref>Adreßbuch Allenstein 1927, S. 337, 342</ref> | |||
* 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks [[Gut Poludniewo|Paulshof]] und von Teilen des Gutsbezirks Seebezirk (Dluczek-See) in die Landgemeinde Groß Bartelsdorf.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm</ref> | |||
* 1930/31: Groß Bartelsdorf und [[Gut Poludniewo|Gut Paulshof]] haben eine Fläche von 1143,2 ha sowie 51 Wohnhäuser mit 101 Haushaltungen. Von den insgesamt 447 Einwohnern sind 407 Katholiken.<ref>Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band I Provinz Ostpreußen, S. 2</ref> | |||
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Bartelsdorf umfasst die Landgemeinden Groß Bartelsdorf, Groß Leschno, Kirschbaum und Neu Mertinsdorf.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm</ref> | |||
* 30.09.1931: Wahlvorsteher des Stimmbezirkes ebd. bei der Wahl zur Landwirtschaftskammer ist Gemeindevorsteher Hartel<ref>AK 1931, S. 288</ref> | |||
* 14.12.1931: Eröffnung des Sicherungsverfahrens für die Eheleute Bernhard Olk und Emma geb. Flanz zur Sicherung der Ernte und der landwirtschaftlichen Entschuldung. | |||
* 1932: Groß Bartelsdorf und [[Gut Poludniewo|Gut Paulshof]] haben 447 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Hartel. Lehrer sind Kranich, Wrba und Frl. Bergmann. Pfarrer ist Scharnowski und Gastwirte sind Orlowski und Lischewski.<ref>Adressbuch Allenstein 1932, S. 406</ref> Amtsvorsteher und Standesbeamter vom [[Amt]] [[Bartelsdorf (Amt)|Bartelsdorf]] ist Gehrmann und Schiedsmann des Amtes ist Kranich, beide aus Groß Bartelsdorf.<ref>Adreßbuch Allenstein 1932, S. 410</ref> | |||
* 29.11.1932: Das Sicherungsverfahren über den Betrieb von Bernhard und Emma Olk wurde aufgehoben | |||
* 01.02.1933: Aloys Laschewski wird Lehrer im Ort.<ref>www.bbf.dipf.de</ref> | |||
* 14.08.1933: Einweisung von Josef Hartel in das Amt des Gemeindevorstehers ebd.<ref>AK 1933, S. 412</ref> | |||
* 01.04.1938: Luzia Kunigk wird Auftragslehrerin im Ort.<ref>www.bbf.dipf.de</ref> | |||
* 1939: Groß Bartelsdorf hat 443 Einwohner.<ref>Amtliches Gememeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, S. 38</ref> | |||
* 17.05.1939: Gr. Bartelsdorf hat 443 Einwohner. Das Kirchspiel Gr. Bartelsdorf zählt 1125 Seelen.<ref>Ploetz, S. 178</ref> | |||
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Bartelsdorf umfasst die Gemeinden Groß Bartelsdorf, Kirschbaum, Leschnau und Neu Märtinsdorf.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm</ref> | |||
* 22.02.1945: Pfarrer Wilhelm Schnarkowski wird in den Ural transportiert. | |||
* 15.03.1945: Pfarrer Wilhelm Schnarkowski stirbt an Entkräftung und Wassermangel. | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
* [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein]] | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
Zeile 59: | Zeile 155: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | <!-- === Genealogische Bibliografie ===--> | ||
=== Historische Bibliografie === | <!-- === Historische Bibliografie ===--> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
* [http://docs.google.com/Doc?id=dgr6qvzb_16gfbdj4dw Allensteiner Kreisblatt 1868] | |||
* Anon. Pfarrer Wilhelm Schnarkowski (Groß Bartelsdorf). 27. Heimatbrief Landkreis Allenstein (1996), S. 198-199. | |||
* Boetticher A. Groß Bartelsdorf. In: Boetticher A. Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Heft IV. Das Ermland.Kommissionsverlag B. Teichert, 1894, S. 20-22. | |||
* Porębska, Krystyna. Adeliger Grundbesitz des Ermlandes im 16. bis 18. Jahrhundert. Selbstverlag Alfred von der Lehr, Fürth, 1999, S. 109-110. | |||
* Schwark B. Pfarrer Wilhelm Schnarkowski - Gr. Bartelsdorf. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 668. | |||
* Schwittay, K. J. Kirchspiel Groß Bartelsdorf. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein Nr. 26 (1995), S. 40. | |||
* Tuguntke H. Nachrichten aus der Heimat: Groß Bartelsdorf. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein Nr. 28 (1997), S. 204-205. | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
Zeile 73: | Zeile 178: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
=== Fotos und Postkarten === | |||
* Foto der Dorfstraße<ref>Heimatjahrbuch Allenstein-Land Nr. 34 (2003), S. 71</ref> | |||
* Erntefoto (1938)<ref>Heimatjahrbuch Allenstein-Land Nr. 30 (1999), S. 66</ref> | |||
* Foto vom Erntedankgottesdienst (2003)<ref>Heimatjahrbuch Allenstein-Land Nr. 34 (2003), S. 150</ref> | |||
* Postkarten mit Ortsmotiven<ref>Heimatjahrbuch Allenstein-Land Nr. 38 (2007), S. 59</ref> | |||
* Postkarte <ref>Heimatjahrbuch Allenstein-Land Nr. 39 (2008), S. 8</ref> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | <!-- === Offizielle Webseiten === --> | ||
=== Genealogische Webseiten === | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
* [https://ermland-fotos.de/Allenstein/Gross_Bartelsdorf/ Fotos vom kath. Groß Bartelsdorfer Friedhof] | |||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
* [http://ermland.wikia.com/wiki/Gr._Bartelsdorf Ermland-Wiki] | |||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein] | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 91: | Zeile 205: | ||
{{FOKO|BARORFKO03JS|Groß Bartelsdorf}} | {{FOKO|BARORFKO03JS|Groß Bartelsdorf}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BARORFKO03JS</gov> | <gov>BARORFKO03JS</gov> | ||
== Fußnoten == | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Allenstein]] | |||
[[Kategorie:Ort im Standesamt Bartelsdorf]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:48 Uhr
Groß Bartelsdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Groß Bartelsdorf (Begriffsklärung). |
Bartelsdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bartelsdorf. |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Groß Bartelsdorf
Einleitung
Allgemeine Information
Groß Bartelsdorf war bis 1935 eine Landgemeinde und von 1935-45 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Im Jahre 1928 wurde nach Auflösung der Gutsbezirke das Gut Paulshof ein Wohnplatz der Landgemeinde. Seit 1945 gehört Groß Bartelsdorf zu Polen und heißt auf polnisch Bartołty Wielkie.
Politische Einteilung
- 1785: Königliches Dorf mit Vorwerk und Filialkirche im Amt Wartenburg im Kreis Heilsberg (Ostpreußisches Cammer-Departement).[1]
- 1820: Königliches Bauerdorf im Amt Wartenburg im Landkreis Allenstein.
- 1861: Dorf im Landkreis Allenstein
- ab 1874: Landgemeinde im Amt Bartelsdorf, Landkreis Allenstein
- 1905: Landgemeinde im Amt Bartelsdorf im Landkreis Allenstein
Gerichtsbezirk
Standesamtsbezirk
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- bis 1871: Groß Ramsau (Kirchspiel)
- ab 1871: Groß Bartelsdorf (Kirchspiel)
Geschichte
- 08.09.1379: Aus dem Privileg des Bischofs Heinrich Sorbom für den Ritter und Bistumsvogt Bartholomäus Kirschbaum, der auch den Zunamen Schade führte, geht hervor, dass Groß Bartelsdorf aus 60 Hufen mit Kulmischem Recht bestand. Es war ein gemeinsames Privileg mit Kirschbaum. Der Bistumsvogt hatte zwei Reiterdienste zu leisten und erhielt 90 Hufen Wald und Heide beim See Posirwetin (dies ist vermutlich der Bartelsdorfer See). Ferner erhielt er das Patronatsrecht über die noch zu gründende Kirche. Zwei Güter sind in der Folge aus den 90 Waldhufen entstanden. Bartelsdorf nannte sich das eine nach dem Vornamen des Gründers. Es teilte sich in das Gut Groß Bartelsdorf und das mit Zinsbauern besetzte Klein Bartelsdorf. Kirschbaum war das andere Gut, welches sich nach dem Zunamen des Erstbeliehenen benannt. Von diesem Gut trennte sich später das Vorwerk Pirk ab.[2][3]
- 1549: Bronsard besitzt 7 Hufen in Groß Bartelsdorf.[4]
- bis etwa um 1550: In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gehörte das Gut der Familie Luzjański.[5]
- 1569: Martin Luzjański überlässt einen Teil von Groß Bartelsdorf seinem Schwiegersohn Stanislaus Kamiński. Dieser hinterließ später seinen Anteil seinem Sohn Johann Kamiński. Letzterer verkaufte den Gutsanteil an Christopher Pfaff[6]
- 1582: Bischof Kromer weiht die Kirche im Ort.[7]
- 1583: Der Gutsanteil der Familie Kamiński beträgt 34 Hufen.[8]
- 1623: Die Familie Pfaff verkauft einen Anteil von 15 Hufen an Andreas Dąbrowski.[9]
- 1652: Andreas Dąbrowski erhält ein neues Privileg für sein Gut Groß Bartelsdorf vom Bischof Wenceslaus Leszczynski, welches noch im selben Jahr an das Jesuitenkollegium in Rössel übertragen wurde.[10]
- 1702: Bischof Zaluski weiht die Kirche im Ort.[11]
- 1733: Bischof Remigius Laszewski baut ein Jagdschloss im Ort.[12]
- 1772: Das Amt Wartenburg [und damit auch Groß Bartelsdorf] wird Teil des landrätlichen Kreises Heilsberg.[13]
- 03.12.1781: Das Ermland und damit auch das Amt Wartenburg [sowie auch Groß Bartelsdorf] werden der Verwaltung des Königl. Etats-Ministerium von Ostpreußen in Königsberg unterstellt.[14]
- 1785: Das Königliche Dorf mit Vorwerk und einer Filialkirche hat 26 Feuerstellen[15]
- 1817: Das Amt Wartenburg - und damit auch Groß Bartelsdorf - kommt zum neugegründeten Landkreis Allenstein.[16]
- Herbst 1817: Das Königliche Bauerdorf hat 26 Feuerstellen und 126 Seelen.[17]
- 16.09.1845: Anton Guttowski, Johann Pflanz, Gottlieb Pahlke und Valentin Sombetzki haben einen Musterungstermin.[18]
- 06.04.1846: Der Gem. Joseph Sembotzki erhält eine Einbeorderung zur Landwehrübung nach Ortelsburg.[19]
- 20.05.1846: Der Landwehrmann Jos. Sombotzki erhält eine Einbeordrung zur Landwehrübung nach Ortelsburg.[20]
- 23.05.1846: Der Instmann und Landwehrmann Karl Pfeifer ist zu einer Artillerieübung nach Königsberg verpflichtet.[21]
- 10.08.1846: Johann Blonski und Valentin Flanz haben ihren Führungsattest einzureichen.[22]
- 12.08.1846: Valentin Flanz, Jakob Sombetzki und Johann Szlonski haben einen Musterungstermin.[23]
- 17.03.1847: Der Bauer Andreas Pflanz aus Gr. Bartelsdorf ist am 10. d. Mts. auf dem Wege von Kirschlainen nach Bartelsdorf verschwunden und bis jetzt nicht ermittelt worden.[24]
- 21.03.1847: Der Leichnam des Bauern Andreas Pflanz ist unweit Hirschberg auf dem Felde gefunden worden.[25]
- 23.03.1847: Der Gem. Joseph Gromnica und der Pionier Joh. Schuhmacher sind zur Übung pro 1847 verpflichtet.[26]
- 02.05.1851: Öffentliche Entschuldigung des Herrn von Kromer aus Gr. Bartelsdorf beim Pfarrer Trzaskowski aus Gr. Ramsau, den er öffentlich in seiner Ehre gekränkt hatte.[27]
- 08.03.1854: Ausbruch der Varioliden im Ort.[28]
- 18.07.1854: Andreas Pflanz hat einen Musterungstermin.[29]
- 1857: Das Dorf mit Filialkirche hat 372 Einwohner. Das Dorf gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Wartenburg bzw. Groß Ramsau. Poststation ist Wartenburg.[30]
- 03.12.1861: Laut Volkszählungsergebnissen hat das Dorf eine Fläche von 2865 Morgen 28 Dez sowie 34 Wohnhäuser mit 399 Einwohnern (11 Protestanten und 388 Katholiken). Als Muttersprache geben 29 Einwohner deutsch an (7,3%), der Rest spricht polnisch (92,7%).[31]
- 1862: Julius Karlewski ist Seelsorger der Gemeinde.ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref>
- 23.08.1865: Der Schulz Hartel wird von der Königlichen Regierung mit der Ausstellung von Pferde-Legitimationsattesten für die Ortschaften Gr. und Kl. Bartelsdorf beauftragt.[32]
- 12.02.1867: Wahlvorsteher bei den Wahlen zum Reichstag des Norddeutschen Bundes für den Wahlbezirk Gr. und Kl. Bartelsdorf ist der Schulz Hartel.[33]
- 08.06.1867: Der Wirt Peter Flanz wird als Dorfsgeschworener bestätigt.[34]
- 31.08.1867: Wahlvorsteher bei der Wahl zum Norddeutschen Bund im Wahlbezirk Gr. und Kl. Bartelsdorf ist der Schulz Hartel.[35]
- 07.12.1868: Der Bischof von Ermland, Phillipus Krementz, unterzeichnet die Urkunde zur Trennung der Pfarreien Gr. Ramsau und Gr. Bartelsdorf[36]
- 1872-1877: Franz Jordan ist Seelsorger der Gemeinde.ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref>
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Bartelsdorf Nr. 17 aus den Landgemeinden Groß Bartelsdorf, Groß Leschno, Klein Bartelsdorf und Neu Mertinsdorf und den Gutsbezirken Kirschbaum, Leschno Forst, Nerwigk Forst, Pirk und Poludniewo. Der Mühlenbesitzer Käswurm in Groß Bartelsdorf wird Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für 6 Jahre.[37]
- 03.05.1880: Der Mühlenbesitzer Käsewurm in Groß Bartelsdorf wird erneut Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für weitere 6 Jahre.[38]
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Bartelsdorf umfasst die Landgemeinden Groß Bartelsdorf, Groß Leschno, Klein Bartelsdorf und Neu Mertinsdorf und die Gutsbezirke Kirschbaum, Leschno, Forst, Nerwigk, Forst, Pirk und Poludniewo und Dluzen-See.[39]
- 1884-1887: Bernhard Reckel ist Pfarrer der Gemeinde.[40]
- 29.05.1884: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Purden Forst (Forstflächen in den Jagen 44/48 von 7,3630 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Purden in die Landgemeinde Groß Bartelsdorf.[41]
- 08.04.1886: Der Mühlenbesitzer Käswurm in Groß Bartelsdorf wird erneut Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für weitere 6 Jahre.[42]
- 1888-1890: Anton Schwent ist Pfarrer in Gr. Bartelsdorf.ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref>
- 15.11.1888: Milewski ist Gemeindevorsteher von Groß Bartelsdorf.[43]
- 1891-1897: Karl Neumann ist Seelsorger in Gr. Bartelsdorf.[44]
- 1891-1900: Aloisius Koslowski ist Seelsorger in Gr. Bartelsdorf.[45]
- 1898: Julius Weichsel ist Seelsorger der Gemeinde.ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref>
- 16.03.1892: Der Mühlenbesitzer Käswurm in Groß Bartelsdorf wird erneut Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für weitere 6 Jahre.[46]
- 1897: Pfarrer Karl Neumann verlässt die Gemeinde.
- 04.02.1898: Der Mühlenbesitzer Käswurm in Groß Bartelsdorf wird erneut Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für weitere 6 Jahre.[47]
- 1901-1925: Franz Gems ist Pfarrer der Gemeinde.ref>Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59</ref>
- 15.01.1904: Der Mühlenbesitzer Kaeswurm in Groß Bartelsdorf wird erneut Vorsteher des Amtes Bartelsdorf für weitere 6 Jahre.
- 01.12.1905: Bei der Volkszählung werden für die Landgemeinde eine Fläche von 738,9 ha sowie 44 Wohnhäuser mit 465 Einwohnern (21 Protestanten, 444 Katholiken) festgestellt. Die Muttersprache von 106 Einwohnern (22,8%) ist deutsch, während 315 polnisch (67,7%) sprechen und weitere 43 Personen (9,2%) sprechen deutsch und eine andere Sprache.[48]
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Bartelsdorf umfasst die Landgemeinden Groß Bartelsdorf, Groß Leschno, Klein Bartelsdorf und Neu Märtinsdorf und die Gutsbezirke Kirschbaum, Pirk, Poludniewo, Teilen der Oberförsterei Purden, und Teilen des Seebezirks.[49]
- 25.06.1909: Der Zimmerpolier Drabinski wird Schulkassenrechnungsführer des Gesamt-Schulverbandes Gr. Bartelsdorf. Pfarrer Franz Gems ist Verbandsvorsteher des Gesamt-Schulverbandes Gr. Bartelsdorf.
- 1913: Gr. Bartelsdorf hat 452 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Franz Milewski. Pfarrer ist Franz Gems. Hauptlehrer ist Kardel und Lehrerin ist Witt. Gastwirte sind Gustav Klara und Andreas Orlowski. Mühlenbesitzer ist Wilhelm Kaeswurm. Gendarm ist Bagdowitz. Der Mühlenbesitzer Käswurm aus Groß Bartelsdorf ist Amtsvorsteher des Amtes Bartelsdorf.[50]
- 15.05.1914: Dem neu ernannten Fleischbeschauer Valentin Drongowski aus Wieps ist vom 20 d. Mts. ab die Fleischbeschau im Beschaubezirke Ramsau (umfassend die Amtsbezirke Ramsau und Cronau), welcher Bezirk bisher vom Fleischbeschauer Korczykowski aus Gr. Bartelsdorf vertretungsweise verwaltet wurde, übertragen worden.
- 17.09.1914: Der Reservist August Barczewski wird in der Deutschen Verlustenliste als vermisst gemeldet.[51]
- 05.11.1914: Der Wehrm. Johann Flanz wird in der Deutschen Verlustenliste als schwer verwundet gemeldet.[52]
- 12.11.1914: Der Res. Otto Barczewsky wird in der Deutschen Verlustenliste als gefallen gemeldet.[53]
- 15.01.1919: Ambrosius Wrba wird Lehrer im Ort.[54]
- 1921: Gr. Bartelsdorf hat 454 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Ferdinand Grühn. Lehrer ist Hardel, Pfarrer ist Gems und Gastwirte sind Orlowski und Grabowski.[55]
- 02.06.1921: Pfarrer Franz Gems schaltet in der Allensteiner Zeitung eine Anzeige zur Verpachtung der Pfarrländereien.
- 17.09.1921: Ambrosius Wrba hat seine zweite Lehrerprüfung im Ort.[56]
- 01.08.1923: Anton Kranich wird Lehrer im Ort.[57]
- 1924: Gr. Bartelsdorf hat 454 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Ferdinand Grühn. Lehrer ist Kranich, Pfarrer ist Gems und Gastwirte sind Orlowski und Grabowski. Grühn aus Groß Bartelsdorf ist Amtsvorsteher vom Amt Bartelsdorf.[58]
- 1926: Wilhelm Schnarkowski wird Pfarrer der Gemeinde.[59] [60]
- 1927: Gr. Bartelsdorf hat 383 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Jos. Hartel. Lehrer ist Kranich, Pfarrer ist Schnarkowski und Gastwirte sind Orlowski und Grabowski. Grühn aus Groß Bartelsdorf ist Amtsvorsteher vom Amt Bartelsdorf und Standesbeamter ist Gehrmann.[61]
- 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Paulshof und von Teilen des Gutsbezirks Seebezirk (Dluczek-See) in die Landgemeinde Groß Bartelsdorf.[62]
- 1930/31: Groß Bartelsdorf und Gut Paulshof haben eine Fläche von 1143,2 ha sowie 51 Wohnhäuser mit 101 Haushaltungen. Von den insgesamt 447 Einwohnern sind 407 Katholiken.[63]
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Bartelsdorf umfasst die Landgemeinden Groß Bartelsdorf, Groß Leschno, Kirschbaum und Neu Mertinsdorf.[64]
- 30.09.1931: Wahlvorsteher des Stimmbezirkes ebd. bei der Wahl zur Landwirtschaftskammer ist Gemeindevorsteher Hartel[65]
- 14.12.1931: Eröffnung des Sicherungsverfahrens für die Eheleute Bernhard Olk und Emma geb. Flanz zur Sicherung der Ernte und der landwirtschaftlichen Entschuldung.
- 1932: Groß Bartelsdorf und Gut Paulshof haben 447 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Hartel. Lehrer sind Kranich, Wrba und Frl. Bergmann. Pfarrer ist Scharnowski und Gastwirte sind Orlowski und Lischewski.[66] Amtsvorsteher und Standesbeamter vom Amt Bartelsdorf ist Gehrmann und Schiedsmann des Amtes ist Kranich, beide aus Groß Bartelsdorf.[67]
- 29.11.1932: Das Sicherungsverfahren über den Betrieb von Bernhard und Emma Olk wurde aufgehoben
- 01.02.1933: Aloys Laschewski wird Lehrer im Ort.[68]
- 14.08.1933: Einweisung von Josef Hartel in das Amt des Gemeindevorstehers ebd.[69]
- 01.04.1938: Luzia Kunigk wird Auftragslehrerin im Ort.[70]
- 1939: Groß Bartelsdorf hat 443 Einwohner.[71]
- 17.05.1939: Gr. Bartelsdorf hat 443 Einwohner. Das Kirchspiel Gr. Bartelsdorf zählt 1125 Seelen.[72]
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Bartelsdorf umfasst die Gemeinden Groß Bartelsdorf, Kirschbaum, Leschnau und Neu Märtinsdorf.[73]
- 22.02.1945: Pfarrer Wilhelm Schnarkowski wird in den Ural transportiert.
- 15.03.1945: Pfarrer Wilhelm Schnarkowski stirbt an Entkräftung und Wassermangel.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Bibliografie
- Allensteiner Kreisblatt 1868
- Anon. Pfarrer Wilhelm Schnarkowski (Groß Bartelsdorf). 27. Heimatbrief Landkreis Allenstein (1996), S. 198-199.
- Boetticher A. Groß Bartelsdorf. In: Boetticher A. Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Heft IV. Das Ermland.Kommissionsverlag B. Teichert, 1894, S. 20-22.
- Porębska, Krystyna. Adeliger Grundbesitz des Ermlandes im 16. bis 18. Jahrhundert. Selbstverlag Alfred von der Lehr, Fürth, 1999, S. 109-110.
- Schwark B. Pfarrer Wilhelm Schnarkowski - Gr. Bartelsdorf. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 668.
- Schwittay, K. J. Kirchspiel Groß Bartelsdorf. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein Nr. 26 (1995), S. 40.
- Tuguntke H. Nachrichten aus der Heimat: Groß Bartelsdorf. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein Nr. 28 (1997), S. 204-205.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Fotos und Postkarten
- Foto der Dorfstraße[74]
- Erntefoto (1938)[75]
- Foto vom Erntedankgottesdienst (2003)[76]
- Postkarten mit Ortsmotiven[77]
- Postkarte [78]
Weblinks
- Fotos vom kath. Groß Bartelsdorfer Friedhof
- Ermland-Wiki
- Kreisgemeinschaft Allenstein e.V., Allenstein
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BARORFKO03JS</gov>
Fußnoten
- ↑ Goldbeck, S. 24
- ↑ Porębska, S. 109
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein iab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 40
- ↑ Porębska, S. 110
- ↑ Porębska, S. 110
- ↑ Porębska, S. 110
- ↑ HB A-L 26 (1995), S. 29
- ↑ Porębska, S. 110
- ↑ Porębska, S. 110
- ↑ Porębska, S. 110
- ↑ HB A-L 26 (1995), S. 29
- ↑ HB A-L 26 (1995), S. 29
- ↑ Grunenberg, S. 44
- ↑ Grunenberg, S. 44
- ↑ Goldbeck, S. 24
- ↑ Grunenberg, S. 45
- ↑ Wald, S. 170
- ↑ AK 1845, S. 163
- ↑ AK 1846, S. 55
- ↑ AK 1846, S. 86
- ↑ AK 1846, S. 37
- ↑ AK 1846, S. 122
- ↑ AK 1846, S. 121, 122
- ↑ AK 1847, S. 51
- ↑ AK 1847, S. 65
- ↑ AK 1847, S. 58
- ↑ AK 1851, S. 76
- ↑ AK 1854, S. 43
- ↑ AK 1854, S. 131
- ↑ Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen, 1857, S. 127
- ↑ Grunenberg, S. 139
- ↑ AK 1865, S. 241
- ↑ AK 1867, S. 34
- ↑ AK 1867, S. 171
- ↑ AK 1867, S. 240
- ↑ https://docs.google.com/Doc?id=dgr6qvzb_16gfbdj4dw
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm
- ↑ Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm
- ↑ Handschriftliche Notiz auf dem Aufgebot Biernat - Sokolowski auf dem StA. Preylowen vom 19.10.1888
- ↑ Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59
- ↑ Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band I, S. 2-3
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1913, S. 218, 224
- ↑ http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/132111
- ↑ http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/604853
- ↑ http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/show/683815
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1921, S. 247, 248
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1924, S. 291, 296
- ↑ Ploetz, S. 178
- ↑ Schwittay. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer. Kreis-Allenstein-Dokumentation Bd. I, S. 59
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1927, S. 337, 342
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band I Provinz Ostpreußen, S. 2
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm
- ↑ AK 1931, S. 288
- ↑ Adressbuch Allenstein 1932, S. 406
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1932, S. 410
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ AK 1933, S. 412
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ Amtliches Gememeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, S. 38
- ↑ Ploetz, S. 178
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/bartelsd.htm
- ↑ Heimatjahrbuch Allenstein-Land Nr. 34 (2003), S. 71
- ↑ Heimatjahrbuch Allenstein-Land Nr. 30 (1999), S. 66
- ↑ Heimatjahrbuch Allenstein-Land Nr. 34 (2003), S. 150
- ↑ Heimatjahrbuch Allenstein-Land Nr. 38 (2007), S. 59
- ↑ Heimatjahrbuch Allenstein-Land Nr. 39 (2008), S. 8