Dischereit (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: ==Herkunft und Bedeutung== <!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. --> Ostpreußen Berufsname. Beim Ortsnamen: ...) |
K (Bot: Metasuche-Name ergänzt) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Dischereit}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
<!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. --> | <!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. --> | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
Berufsname. Beim Ortsnamen: schwer zu beackern. | Berufsname. Beim Ortsnamen: schwer zu beackern. | ||
* preußisch-litauisch „dyžys“ = der Abdecker | * preußisch-litauisch '''„dyžys“''' = der Abdecker | ||
* „dyžis“ = Prügel, körperliche Züchtigung, Auspeitschung | * '''„dyžis“''' = Prügel, körperliche Züchtigung, Auspeitschung | ||
* „dyžti“ = abbalgen, abhäuten, schinden, sich quälen, sich plagen, prügeln, aber auch sich eilen, sputen | * '''„dyžti“''' = abbalgen, abhäuten, schinden, sich quälen, sich plagen, prügeln, aber auch sich eilen, sputen | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. --> | <!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. --> | ||
*Dieszun, Dißelis, Diszerait, Disleris, Diszereit, Diszeraitis, Discher | *Dieszun, Dißelis, Diszerait, Disleris, Diszereit | ||
*Diszeratis, Diszeraitis, Discher | |||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
Zeile 50: | Zeile 52: | ||
*{{GedBas|Dischereit}} | *{{GedBas|Dischereit}} | ||
==Weblinks== | == Metasuche == | ||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Weblinks == | |||
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | <!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | ||
Aktuelle Version vom 26. November 2023, 02:29 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Ostpreußen
Berufsname. Beim Ortsnamen: schwer zu beackern.
- preußisch-litauisch „dyžys“ = der Abdecker
- „dyžis“ = Prügel, körperliche Züchtigung, Auspeitschung
- „dyžti“ = abbalgen, abhäuten, schinden, sich quälen, sich plagen, prügeln, aber auch sich eilen, sputen
Varianten des Namens
- Dieszun, Dißelis, Diszerait, Disleris, Diszereit
- Diszeratis, Diszeraitis, Discher
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Dischereit</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="200">Dischereit</lastname-map> |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Ortsname:
- Discherlauken (1736), Amt Szirgupöhnen Hauptamt Gumbinnen (laukas = Acker)
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Dischereit in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
<foko-name>Dischereit</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Dischereit.
Daten aus GedBas
- Dischereit in GEDBAS
Metasuche