Hochkirch: Unterschied zwischen den Versionen
(→Politische Einteilung: eingemeindete Dörfer ergänzt) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen]] > [[Direktionsbezirk Dresden]] > [[Landkreis Bautzen]] > Hochkirch | ||
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | <!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
{| | {{Grübels 1892|200}} | ||
Die politische Gemeinde Hochkirch umfasst neben Hochkirch die folgenden eigemeindeten Dörfer: Meschwitz, Wuischke, Sornßig, Lehn, Jauernick, Breitendorf, Plotzen, Zschorna, Kohlwesa, Kuppritz, Pommritz, Niethen, Wawitz, Rodewitz und Steindörfel. | Die politische Gemeinde Hochkirch umfasst neben Hochkirch die folgenden eigemeindeten Dörfer: Meschwitz, Wuischke, Sornßig, Lehn, Jauernick, Breitendorf, Plotzen, Zschorna, Kohlwesa, Kuppritz, Pommritz, Niethen, Wawitz, Rodewitz und Steindörfel. | ||
Zeile 64: | Zeile 59: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Die ersten Siedler um Hochkirch waren Sorben, sie gaben ihrem Weiler einen sorbischen Namen: Bukovici. Der Name leitet sich von buk – Buche ab, so heißt Bukovici so viel wie Buchwalde oder Buchenhain. Das alte sorbische Dorf befand sich jedoch nicht an der Stelle, an der sich heute die baroke Kirche erhebt, sondern eher im heutigen Unterdorf. | *Die ersten Siedler um Hochkirch waren Sorben, sie gaben ihrem Weiler einen sorbischen Namen: Bukovici. Der Name leitet sich von buk – Buche ab, so heißt Bukovici so viel wie Buchwalde oder Buchenhain. Das alte sorbische Dorf befand sich jedoch nicht an der Stelle, an der sich heute die baroke Kirche erhebt, sondern eher im heutigen Unterdorf. | ||
Im Codex Lusatia ist eine lateinische Urkunde vom 25. Februar 1222 enthalten. Bischof Bruno II. von Meißen bestimmt, dass neun Kirchen – unter anderem auch Bukewicz (Hochkirch) – des Bautzener Landes dem Dekan des Budissiner Domstiftes St. Petri unterstellt werden. Bukovici / Bukewicz besaß also 1222 bereits eine Tochterkirche des Bautzener Domes. Nachdem die Deutschen zuvor das Lausitzer Land in Besitz genommen hatten, siedelten nun auch deutschstämmige Bauern in der hiesigen Gegend. So bildete sich in Hochkirch um die Kirche - neben dem alten sorbischen Ort - eine neue Siedlung. Mit der Gründung von Lubaw (Löbau) durch die deutschen Siedler wurde die Verbindung zwischen Bautzen und Löbau (heute B6) wurde zu einer wichtigen Achse. Nun waren in Hochkirch auch Wagner und Schmiede ebenso gefragt wie das Rasthaus (Kretscham). | *Im Codex Lusatia ist eine lateinische Urkunde vom 25. Februar 1222 enthalten. Bischof Bruno II. von Meißen bestimmt, dass neun Kirchen – unter anderem auch Bukewicz (Hochkirch) – des Bautzener Landes dem Dekan des Budissiner Domstiftes St. Petri unterstellt werden. Bukovici / Bukewicz besaß also 1222 bereits eine Tochterkirche des Bautzener Domes. Nachdem die Deutschen zuvor das Lausitzer Land in Besitz genommen hatten, siedelten nun auch deutschstämmige Bauern in der hiesigen Gegend. So bildete sich in Hochkirch um die Kirche - neben dem alten sorbischen Ort - eine neue Siedlung. Mit der Gründung von Lubaw (Löbau) durch die deutschen Siedler wurde die Verbindung zwischen Bautzen und Löbau (heute B6) wurde zu einer wichtigen Achse. Nun waren in Hochkirch auch Wagner und Schmiede ebenso gefragt wie das Rasthaus (Kretscham). | ||
Die deutschen Siedler in Bukovici änderten bald den Namen ihres Ortes. In einer Urkunde vom 23. Juni 1368 liest man erstmals den neuen Namen Hoynkirche. Der sorbische Name der Siedlung blieb aber weiterhin im Leben der Menschen hier lebendig und bezeichnet im Sorbischen mit Bukecy den Ort bis heute. | *Die deutschen Siedler in Bukovici änderten bald den Namen ihres Ortes. In einer Urkunde vom 23. Juni 1368 liest man erstmals den neuen Namen Hoynkirche. Der sorbische Name der Siedlung blieb aber weiterhin im Leben der Menschen hier lebendig und bezeichnet im Sorbischen mit Bukecy den Ort bis heute. | ||
Über die Einwohnerzahl von Hochkirch in früheren Jahrhunderten sind wir nicht unterrichtet. Bei der ersten amtlichen Volkszählung im Jahre 1834 wurden 376 Einwohner gezählt. Vorher wurden nur die Haushaltungen, nicht aber die Einzelpersonen gezählt. 1777 wird von zwei Bauern, 23 Gärtnern (Wirtschaftsbesitzer) und 27 Häuslern berichtet. | *1758.14. Okt.. Niederlage Friedrichs II., des Großen, bei Hochkirch durch die Österreicher unter Leopold Graf v. Daun. | ||
*Über die Einwohnerzahl von Hochkirch in früheren Jahrhunderten sind wir nicht unterrichtet. Bei der ersten amtlichen Volkszählung im Jahre 1834 wurden 376 Einwohner gezählt. Vorher wurden nur die Haushaltungen, nicht aber die Einzelpersonen gezählt. 1777 wird von zwei Bauern, 23 Gärtnern (Wirtschaftsbesitzer) und 27 Häuslern berichtet. | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
Der in Hochkirch ansässige Kulturhistorische Verein "Alter Fritz" widmet sich nicht nur der militäriischen Geschichte des Ortes, sondern beleuchtet alle historischen Belange des Ortes und der näheren Region. | Der in Hochkirch ansässige Kulturhistorische Verein "Alter Fritz" widmet sich nicht nur der militäriischen Geschichte des Ortes, sondern beleuchtet alle historischen Belange des Ortes und der näheren Region. | ||
Zeile 79: | Zeile 78: | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
Die Kirchenbücher der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hochkirch wurden im Jahr 1666 begonnen. Jedoch mit der Schlacht bei Hochkirch am 14.10.1758 brannte auch das Pfarrhaus nieder, darum beginnen die vorliegenden Bücher später: | Die Kirchenbücher der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hochkirch wurden im Jahr 1666 begonnen. Jedoch mit der Schlacht bei Hochkirch am 14.10.1758 brannte auch das Archiv im Pfarrhaus nieder, darum beginnen die vorliegenden Bücher später: | ||
* Taufbücher ab 14.10.1758, | * Taufbücher ab 14.10.1758, | ||
Zeile 118: | Zeile 117: | ||
<!-- === Offizielle Internetseiten === --> | <!-- === Offizielle Internetseiten === --> | ||
=== Genealogische Internetseiten === | === Genealogische Internetseiten === | ||
=== Weitere Internetseiten === | === Weitere Internetseiten === | ||
[http://www.hochkirch.de www.hochkirch.de] | [http://www.hochkirch.de Gemeinde Hochkirch] | ||
[http://www.kirche-hochkirch.de Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hochkirch] | |||
[http://www.alterfritz-hochkirch.de Kulturhistorischer Verein "Alter Fritz" Hochkirch] | [http://www.alterfritz-hochkirch.de Kulturhistorischer Verein "Alter Fritz" Hochkirch] | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 144: | Zeile 142: | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Bautzen}} | {{Navigationsleiste Landkreis Bautzen}} | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Bautzen]] [[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Landkreis Bautzen]] [[Kategorie:Ort im Direktionsbezirk Dresden]] | ||
[[Kategorie:Ort in Sachsen]] | [[Kategorie:Ort in Sachsen]] |
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 03:26 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Direktionsbezirk Dresden > Landkreis Bautzen > Hochkirch
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Hochkirch in Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches (Seite 200)
Die politische Gemeinde Hochkirch umfasst neben Hochkirch die folgenden eigemeindeten Dörfer: Meschwitz, Wuischke, Sornßig, Lehn, Jauernick, Breitendorf, Plotzen, Zschorna, Kohlwesa, Kuppritz, Pommritz, Niethen, Wawitz, Rodewitz und Steindörfel.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hochkirch umfasst folgende Ortschaften:
Hochkirch; Meschwitz; Wuischke; Neuwuischke; Kuppritz; Neukuppritz; Lehn; Plotzen; Sornßig; Zschorna; Lauske (bis 1968); Kohlwesa; Niethen; Rodewitz (bei Hochkirch); Pommritz; Wawitz; Waditz; Steindörfel; Soritz; Scheckwitz; Rachlau; Weißig (bei Kubschütz); Döhlen; Kubschütz (die Teile des Ortes, die auf Scheckwitzer Flur liegen)
Bis zum Jahr 2000 gehörte die Kirchgemeinde zum Kirchenbezirk Löbau, seitdem zum Kirchenbezirk Bautzen und gehört zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
Katholische Kirche
Die Hochkircher Katholiken gehören zur St. Petri Domgemeinde in Bautzen. Nachdem Hochkirch um 1540 den lutherischen Glauben annahm, waren bis 1945 nur sehr vereinzelt Katholiken in Hochkirch zu verzeichnen, erst die Umsiedlungen nach dem 2. Weltkrieg - besonders aus Schlesien und dem Sudetenland - führten zur Bildung einer katholischen Gemeinde.
Geschichte
- Die ersten Siedler um Hochkirch waren Sorben, sie gaben ihrem Weiler einen sorbischen Namen: Bukovici. Der Name leitet sich von buk – Buche ab, so heißt Bukovici so viel wie Buchwalde oder Buchenhain. Das alte sorbische Dorf befand sich jedoch nicht an der Stelle, an der sich heute die baroke Kirche erhebt, sondern eher im heutigen Unterdorf.
- Im Codex Lusatia ist eine lateinische Urkunde vom 25. Februar 1222 enthalten. Bischof Bruno II. von Meißen bestimmt, dass neun Kirchen – unter anderem auch Bukewicz (Hochkirch) – des Bautzener Landes dem Dekan des Budissiner Domstiftes St. Petri unterstellt werden. Bukovici / Bukewicz besaß also 1222 bereits eine Tochterkirche des Bautzener Domes. Nachdem die Deutschen zuvor das Lausitzer Land in Besitz genommen hatten, siedelten nun auch deutschstämmige Bauern in der hiesigen Gegend. So bildete sich in Hochkirch um die Kirche - neben dem alten sorbischen Ort - eine neue Siedlung. Mit der Gründung von Lubaw (Löbau) durch die deutschen Siedler wurde die Verbindung zwischen Bautzen und Löbau (heute B6) wurde zu einer wichtigen Achse. Nun waren in Hochkirch auch Wagner und Schmiede ebenso gefragt wie das Rasthaus (Kretscham).
- Die deutschen Siedler in Bukovici änderten bald den Namen ihres Ortes. In einer Urkunde vom 23. Juni 1368 liest man erstmals den neuen Namen Hoynkirche. Der sorbische Name der Siedlung blieb aber weiterhin im Leben der Menschen hier lebendig und bezeichnet im Sorbischen mit Bukecy den Ort bis heute.
- 1758.14. Okt.. Niederlage Friedrichs II., des Großen, bei Hochkirch durch die Österreicher unter Leopold Graf v. Daun.
- Über die Einwohnerzahl von Hochkirch in früheren Jahrhunderten sind wir nicht unterrichtet. Bei der ersten amtlichen Volkszählung im Jahre 1834 wurden 376 Einwohner gezählt. Vorher wurden nur die Haushaltungen, nicht aber die Einzelpersonen gezählt. 1777 wird von zwei Bauern, 23 Gärtnern (Wirtschaftsbesitzer) und 27 Häuslern berichtet.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Der in Hochkirch ansässige Kulturhistorische Verein "Alter Fritz" widmet sich nicht nur der militäriischen Geschichte des Ortes, sondern beleuchtet alle historischen Belange des Ortes und der näheren Region.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Die Kirchenbücher der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hochkirch wurden im Jahr 1666 begonnen. Jedoch mit der Schlacht bei Hochkirch am 14.10.1758 brannte auch das Archiv im Pfarrhaus nieder, darum beginnen die vorliegenden Bücher später:
- Taufbücher ab 14.10.1758,
- Traubücher ab 1.1.1800,
- Bestattungsbücher ab 14.10.1758 (Lücke 1765),
- Kirchstuhlbuch ab 1664 (dieses Buch überlebte die Schlacht von 1758, da es sich zu der Zeit beim Kirchvater in Meschwitz befand)
vgl.: BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 121
Archive und Bibliotheken
Archive
Das Archiv der Ev.-Luth. Kirchgemeinde befindet sich im Pfarrhaus in Hochkirch und kann nach vorheriger Anmeldung (Kontaktinformationen über die Website s.u.) entsprechend der Archivordnung genutzt werden.
Verschiedenes
Auswanderungen
Im Jahre 1851 begaben sich zahlreiche Familien infolge religiöser Spannungen in der Gegend, der verheerenden Armut durch mehrere Missernten und der latenten Kriegsgefahr auf den Weg, um im fernen Australien einen Neuanfang zu wagen. Im September 1851 fuhren sie mit der "Helene" los in Richtung Adelaide. Von den 128 Auswanderern auf dem Schiff waren 98 Sorben. Am Heiligen Abend 1851 kam sie schließlich nach einer entbeerungsreichen Fahrt an. Viele Einwanderer ließen sich zunächst in der Gegend von Adelaide und im Barossa-Tal nieder.
Im Jahre 1852 kamen Sorben aus dem Barossa-Tal in der Nähe von Adelaide, die bessere und größere Grundstücke suchten, in den Südwesten Victorias, nachdem sie positive Berichte über das Land gehört hatten, das sie dort kaufen könnten. Sie zogen in die Gegend um die heutige Stadt Hamilton und konnten schließlich mehrere deutschsprachige Niederlassungen gründen wie: Hochkirch (jetzt Tarrington) und Gnadenthal, in der Nähe von Penshurst (1853). Hochkirch wurde nach dem Ort Hochkirch in der Lausitz in Sachsen benannt. In der Nähe von Hochkirch waren die meisten der sorbischen Siedler geboren. Zunächst nannten sie die Ansiedlung Bukecy; sehr bald aber dann Hochkirch. Bis 1869 hatte Hochkirch 850 Einwohner. Es gab eine Schule, Bibliothek und einen Zeitungsverleger, alles lief in deutscher Sprache ab. Oscar Muellers Zeitungsverlag in Hochkirch war ein großes Druckunternehmen und druckte viele Veröffentlichungen für die lutherische Kirche in Südaustralien und Victoria. Mueller inserierte auch in den deutschen Zeitungen Melbournes.
vgl. Trudla Malinkowa: Ufer der Hoffnung. Sorbische Auswanderer nach Übersee, Bautzen 1995 ISBN 3-7420-1634-2
Internetlinks
Genealogische Internetseiten
Weitere Internetseiten
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hochkirch
Kulturhistorischer Verein "Alter Fritz" Hochkirch
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
<foko>HOCRCHJO71HD</foko>
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HOCRCHJO71HD</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Bautzen - (Regierungsbezirk Dresden) | |
Arnsdorf | Bautzen | Bernsdorf | Bischofswerda | Bretnig-Hauswalde | Burkau | Crostau | Crostwitz | Cunewalde | Demitz-Thumitz | Doberschau-Gaußig | Elsterheide | Elstra | Frankenthal | Göda | Großdubrau | Großharthau | Großnaundorf | Großpostwitz | Großröhrsdorf | Guttau | Haselbachtal | Hochkirch | Hoyerswerda | Kamenz | Kirschau | Knappensee | Königsbrück | Königswartha | Kubschütz | Laußnitz | Lauta | Leippe-Torno | Lichtenberg | Lohsa | Malschwitz | Nebelschütz | Neschwitz | Neukirch bei Bautzen | Neukirch bei Königsbrück | Obergurig | Oberlichtenau | Ohorn | Oßling | Ottendorf-Okrilla | Panschwitz-Kuckau | Pulsnitz | Puschwitz | Radibor | Räckelwitz | Radeberg | Ralbitz-Rosenthal | Rammenau | Schirgiswalde | Schmölln-Putzkau | Schönteichen | Schwepnitz | Sohland | Steinigtwolmsdorf | Spreetal | Steina | Straßgräbchen | Wachau | Weißenberg | Wiednitz | Wilthen Wittichenau. |