Niederdeutsch: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Sprache]] > [[Mundart]] > [[Deutsche Mundarten]] > [[Niederdeutsch]]
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] &gt; [[Deutsche Mundarten]] &gt; Niederdeutsch


== Einleitung ==
== Einleitung ==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Dialekt_Niederdeutsch.png|thumb|150px|Lokalisierung des Dialektes Niederdeutsch]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Dialekt_Niederdeutsch.png|thumb|150px|Lokalisierung der Niederdeutschen Sprache]] </center>
|}
|}


Zeile 19: Zeile 18:


Siehe auch:
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Niederdeutsche_Sprache
* {{Wikipedia-Link|Niederdeutsche Sprache}}
http://de.wikipedia.org/wiki/Niederfr%C3%A4nkische_Sprachen
* {{Wikipedia-Link|Niederfränkische Sprachen}}
 
===Digitales Niederdeutsches Textarchiv===
* Kulturelles Gedächtnis des westfälischen Raum
** Wissenschaftler bauen [[Digitales Niederdeutsches Textarchiv]] auf


===Niederdeutsche Namensbildung===
===Niederdeutsche Namensbildung===
Zeile 33: Zeile 36:
** Index der Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster, Aschendorfsche Verlagsbuchhandlung (2001) ISBN 3-402-06821-4
** Index der Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster, Aschendorfsche Verlagsbuchhandlung (2001) ISBN 3-402-06821-4


Als ein möglicher Schlüssel zum Wortverständnis der Familien- , Personen- oder Flurnamen kann dann ein dazu passendes münsMundartwörterbuch hilfreich sein, wie zum Beispiel:
Als ein möglicher Schlüssel zum Wortverständnis der Familien- , Personen- oder Flurnamen kann dann ein dazu passendes Mundartwörterbuch hilfreich sein, wie zum Beispiel:
* Wörterbuch der westmünsterländer Mundart. Hrsg. Heimatverein Vreden (1992) ISBN 3-926627-09-3
* Wörterbuch der westmünsterländer Mundart. Hrsg. Heimatverein Vreden (1992) ISBN 3-926627-09-3


Zeile 48: Zeile 51:
{| width="75%" align="center" border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"  
{| width="75%" align="center" border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"  
<br/>
<br/>
|}
=== Beschreibung ===
Beschreibung der Sprache und deren Dialekte:<br/>
[[Holsteinisch]] <br/>
[[Lippisch]] <br/>
[[Lippisch]] <br/>
[[Märkisch-Brandenburgisch]] <br/>
[[Märkisch-Brandenburgisch]] <br/>
Zeile 53: Zeile 61:
[[Münsterländische Mundart]] <br/>
[[Münsterländische Mundart]] <br/>
[[Niedersächsisch]]<br/>
[[Niedersächsisch]]<br/>
[[Ostfälisch]]<br/>
[[Ostfälisch]] <br/>
[[Westfälisch]]<br/>
[[Westfälische Mundart|Westfälisch]]<br/>
[[Westmünsterländische Mundart]] <br/>
[[Westmünsterländische Mundart]] <br/>




=== Beschreibung ===
Hier: Beschreibung der Sprache und deren Dialekte.


<!-- == Internetlinks == -->
<!-- == Internetlinks == -->
Zeile 68: Zeile 74:


==Bibliografie==
==Bibliografie==
* Böger. Rich.: Die Schwalenbergische Mundart, in: Ndt.Jahrbuch 32 (1906), S. 140ff., '''mit Wörterbuch'''.
* Böger. Rich.: Die Schwalenbergische Mundart, in: Ndt. Jahrbuch 32 (1906), S. 140ff., '''mit Wörterbuch'''.
* Büld, Volk und Sprache im nördl. Westfalen (1939).
* Büld, Volk und Sprache im nördl. Westfalen (1939).
* Eggert, B.  Vergleichende Dialektgeographie des Gebiets der Beckumer Berge und der Soester Börde (Diss. Münster 1921, Manuskript).
* Hellberg,H.:  Stadien zur Dialektgeographie im Ruhrgebiet und im Vest Recklinghausen, Deutsche Dialekt Geographie (DDG) 37 (1936).
* Herdemann, F.: Versuch einer Lautlehre der westmünsterländischen Mundart (Diss. Münster 1921, Manuskript).
* Hofmann, Emma: Die Vocale der Lippischen Mundart (1887).
* Hofmann, Emma: Die Vocale der Lippischen Mundart (1887).
* Niederdeutsche, von Luther gebilligte Kirchenordnung 1538, [[Lemgo]]
* Niederdeutsche, von Luther gebilligte Kirchenordnung 1538, [[Lemgo]]
* Schulte, W.: Gliederung der Mundarten im südöstl. Sauerland, in: DDG 38 (1941).
* Schulte, W.: Gliederung der Mundarten im südöstl. Sauerland, in: DDG 38 (1941).
* Uhlmann-Lexterheide, W.: Das plattdeutsche Westfalen (1921).
* Wörterbuch der westmünsterländer Mundart. Hrsg. Heimatverein Vreden (1992) ISBN 3-926627-09-3
* Wörterbuch der westmünsterländer Mundart. Hrsg. Heimatverein Vreden (1992) ISBN 3-926627-09-3


Zeile 81: Zeile 91:
[[Kategorie:Niederdeutsch]]
[[Kategorie:Niederdeutsch]]
[[Kategorie:Westgermanische Sprachen]]
[[Kategorie:Westgermanische Sprachen]]
[[Kategorie:GenWiki Artikel zur Familiennamenforschung]]

Aktuelle Version vom 20. Juli 2023, 10:29 Uhr


Hierarchie
Regional > Sprache > Mundart > Deutsche Mundarten > Niederdeutsch

Einleitung

Lokalisierung der Niederdeutschen Sprache

Das Niederdeutsche ist einheitlicher als die Hochdeutschen Dialekte Oberdeutsch und Mitteldeutsch und wird als eine eigenständige Sprache verstanden die nicht als Dialekt des Hochdeutschen zu sehen ist. Man unterscheidet 3 große Mundarträume im Niederdeutschen: Niedersächsisch (auch Westniederdeutsch) im Hochland südlich davon mit West- und Ostfälisch und Ostniederdeutsch in Nordostdeutschland mit Märkisch-Brandenburgisch (mit Mittelpommersch) und Mecklenburgisch (mit Vorpommersch). Obwohl Niederfränkische Dialekt sehr verwandt ist mit dem Niederdeutschen, formt diese unter den Namen Niederfränkisch als Oberbegriff mit dem Niederländischen und Afrikaans unter den westgermanischen Sprachen eine eigene Sprachgruppe neben dem Friesischen, Englischen, Hochdeutschen und Niederdeutschen. Heutzutage werden diese beiden Sprachgruppen, also das Niederdeutsch und das Niederfränkisch zum Westgermanisches Kontinentalen Dialektkontinuum gerechnet nördlich der Benrather Linie - das heißt nördlich der Grenze der hochdeutschen Lautverschiebung. Die Stammbaumtheorie das es irgendwann mal ein Urdeutsch gegeben hat, ist nicht mehr haltbar. Es wird wohl eher einen westgermanischen Vorläufer gegeben haben, aus dem sich nach der Völkerwanderung alle anderen westgermanisches Sprachen (regional) entwickelt haben.


Daher sind die eingebürgerten Begriffe Niederdeutsch und Plattdeutsch vom Namen her auch etwas irreführend und veraltet. Eine bessere Alternative dafür wäre der Oberbegriff Niedersächsisch (niederl.=Nedersaksisch) der in den Niederlanden üblicherweise gehandhabt wird. Darin kommt zu einem die Regionale Entwicklung und Identität dieser Sprache zum Ausdruck und zum anderen ist dieser auch aus europäischer Sicht von flexibleren Nutzen, sowohl in Deutschland als in den Niederlanden. Plattdeutsch oder Niederdeutsch sollte man deswegen nur für die deutschen Varianten des Niedersächsisch(Oberbegriff) verwenden die vom Hochdeutsch stark beeinflusst worden sind und noch immer werden.

Siehe auch:

Digitales Niederdeutsches Textarchiv

Niederdeutsche Namensbildung

Die alten Familien- oder Personennamen in der niederdeutschen Landschaft sind oft vor mehreren hundert Jahren entstanden. Sie sie wurzeln dementsprechend in der zeitlich gebräuchlichen lokalen Mundart und fußen manchmal auf Orts- oder Flurnamen aus der Zeit vor Beginn des Mittelalters.

Um die in den lokalen Namen steckenden alten Wörter und deren Bedeutung zu entschlüsseln, ist deren früheste regionalen Verbreitung und die zeitlich lokale Ausprängungen der Mundart für die Namensforschung von elementarer Bedeutung.

Hilfestellungen dafür können bereits gedruckte Quellen sein, welche unter lokalen und regionalen Gesichtspunkten systematisch ausgewertet werden können. Darunter fallen beispielsweise Urkundsbücher, wie auch Lehns- und Schatzungsregister aus frühen Zeiten.

Als besonders interessante bereits gedruckte Quellenbearbeitungen aus dem niederdeutschen Sprachraum seien beispielhaft (zeitgleich lief ebenfalls eine Willkommschatzung 1498 im Fürstbistum Paderborn ab) genannt:

  • Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster, Aschendorfsche Verlagsbuchhandlung (1976) ISBN 3-402-05858-8
    • Index der Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster, Aschendorfsche Verlagsbuchhandlung (2001) ISBN 3-402-06821-4

Als ein möglicher Schlüssel zum Wortverständnis der Familien- , Personen- oder Flurnamen kann dann ein dazu passendes Mundartwörterbuch hilfreich sein, wie zum Beispiel:

  • Wörterbuch der westmünsterländer Mundart. Hrsg. Heimatverein Vreden (1992) ISBN 3-926627-09-3

Allgemeine Information

Karte Dialekt Niederdeutsch.png



Beschreibung

Beschreibung der Sprache und deren Dialekte:
Holsteinisch
Lippisch
Märkisch-Brandenburgisch
Mecklenburgisch
Münsterländische Mundart
Niedersächsisch
Ostfälisch
Westfälisch
Westmünsterländische Mundart



Bibliografie

  • Böger. Rich.: Die Schwalenbergische Mundart, in: Ndt. Jahrbuch 32 (1906), S. 140ff., mit Wörterbuch.
  • Büld, Volk und Sprache im nördl. Westfalen (1939).
  • Eggert, B. Vergleichende Dialektgeographie des Gebiets der Beckumer Berge und der Soester Börde (Diss. Münster 1921, Manuskript).
  • Hellberg,H.: Stadien zur Dialektgeographie im Ruhrgebiet und im Vest Recklinghausen, Deutsche Dialekt Geographie (DDG) 37 (1936).
  • Herdemann, F.: Versuch einer Lautlehre der westmünsterländischen Mundart (Diss. Münster 1921, Manuskript).
  • Hofmann, Emma: Die Vocale der Lippischen Mundart (1887).
  • Niederdeutsche, von Luther gebilligte Kirchenordnung 1538, Lemgo
  • Schulte, W.: Gliederung der Mundarten im südöstl. Sauerland, in: DDG 38 (1941).
  • Uhlmann-Lexterheide, W.: Das plattdeutsche Westfalen (1921).
  • Wörterbuch der westmünsterländer Mundart. Hrsg. Heimatverein Vreden (1992) ISBN 3-926627-09-3

Periodika

Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.: Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Am Langberg 51, 21033 Hamburg, Tel.: 040/7390416, Internetpräsentation, E-Mail: [1] 3-4/2007.