Topographia Bavariae/006: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographia Bavariae|005|5|007|unvollständig}}
{{Topographia Bavariae|005|5|007|korrigiert}}
 
vnd da herumb/ vnd an die Nab/ gesetzt; da vor Jaren die <tt>Narisci, Naristi,</tt> oder <tt>Naristesthi</tt> Narischen/ vom Wasser Nab also genannt (es were dann/ daß die Nab vor Zeiten thi Nare geheissen hätte/) so Schwaben gewesen/ gewont haben. Zu disen <tt>Boiis</tt> sollen  folgents/ wie man ins gemein will/ auch <tt>Norici</tt> kommen seyn/ als sie etlich 100. Jahr/ nach Christi Geburt/ von den Hunnen vber die Thonaw gejagt/ vnn vertrieben worden/ od sich selbsten/ auß Forcht vor jnen/ vmm mehrer Sicherheit willen/ hieher begeben haben; nach welchen/ wie man ins gemein darfür hält/ ein guter Strich dieses Lands/ sampt dem Nürnberger Gebiet/ den Egrich- vnd Elnbogischen Craisen; den Marggäflich-Culmbachischen Orten; den Bistumb Eichstatt; der Landgraffschafft Leuchtenberg/ der ReichsStatt Weissenburg/ vnd GemeinStatt Weiden/ das Nordgow (davon aber der weniger Theil zum Bäyrischen Cräyse gehörig ist) genandt wirdt; Obwol <tt>Andreas Brunner part. 2. Annal.Boicorum p.50.</tt> will/ daß <tt>Northgoia</tt> so vil als <tt>Aquilonaris regio</tt> seye/ so von den Neuern/ vmbgekehrter Weise/ den Namen <tt>Norici</tt> bekommen habe. Deßwegen aber/ vnd ob sich die Jnwohner zum Theil <tt>Noricos</tt>, zum Theil <tt>Variscos</tt> recht/ vnd eygentlich nennen/ wir vns in keinen Streit einlassen wollen. So vermeynt <tt>Marquardus Freherus in ep. ad D. Gevvoldum,</tt> vnd <tt>part. 2. Orig. Palatin. c.4.</tt> daß der Ambergische/rc. Strich mehr zu Schwaben/ als zu Bäyern zu rechnen seye; vnd sagt/ daß solche Pfältzische Orth/ auß Geschanck deß letzten Hertzogen in Schwaben/ deß <tt>Cunradini</tt>, der Pfaltzgrafen Ludwigen/ vnnd Heinrichen Schwester Sohns/ an die Pfaltz kommen/ vnd selbige Verschanckung auch von Käyser Rudolphen dem Ersten/ vnd denen Churfürsten/ bestättiget worden seye. Theils machen die Obere Pfaltz zu einem Stück von Franckenland/ wie sie dann daran gränzet; auch gedachten Hertzogs <tt>Conradini</tt> Vorfahren etwan Hertzogen in Francken/ vnd Grafen zu Rotenburg/ gewest seyn. Beym <tt>Andrea Brunnero part.3. Annal. Boicor, lib.15. p.906</tt> stehet/ daß/ als nach dem Tode deß letzte Hertzogen in Schwaben/ deß <tt>Conradini</tt>, wegen seiner Erbschafft/ zwischen den 2. Brüdern/ Ludwigen/ vnd Heinrichen/ Hertzogen in  Bäyern/ Streit vorgefallen/ so seyen durch Schieds-Richter/ auf de Tag zu Aufhusen/ Hertzog Heinrichen/ dz Schloß/ Flozz/ Parchstein/ Weiden/ vnd Adelnberg: Hertzog Ludwigen aber/ den besagter <tt>Cunradinus</tt>, bey Lebzeiten insonderheit wolbedacht/ vnd verehret hat/ folgende Ort geben/ vnd zugesprochen worden/ als Neumarckt/ mit der Herrschafft Perngow/ Thonauwerth/ die Herrschafft Möringen/ Schwabeck/ Schongaw/ vnd andere zwischen den Bergen/ vnn den Flüssen Werda vnd Thonaw gelegene Ort; Item Jglingen/ Tapfheim/ vnd was gedachter <tt>Conradinus</tt> von dem Stifft Bamberg zu Lehen getragen; nämblich die Vogtey Hertzbruck/ Plech/ vnd Vilsegg; Amberg/ Auerbach/ vnd Hohenstein/rc. In der Ableinung/ vnd Widerlegung Pfaltzgraf Carl Ludwigs/rc. <tt>Manifesti</tt>. od[er] Außschreibens/ im Jahr 1639. gedruckt/ stehet/ wie es bekandtlich/ daß die OberPfaltz von vhralter Zeit/ ein <tt>pars integrans</tt>, vnnd Stück deß Landes zu Bäyern gewesen/ vnd davon erst/ durch den Paviischen Vertrag/ an die Palltzgrafen erwachsen/ vnd dannenhero auch erst den Nahmen Pfaltz bekommen habe. Theils wollen/ daß allbereyt <tt>Ludevicus Severus</tt> das ganze Land Bäyern (ausser/ was sein Bruder Heinrich gehabt) sampt der Pfaltz am Rhein/ vnter seine zween Söhne/ Rudophen vnd Ludwigen/ nachmals Käysern/ getheilet/ vnnd dem Rudolphen/ als dem ältisten/ neben der ChurPfaltz/ auch ein Stück vom Nordgow/ nämblich die OberPfaltz/ (so dem Grund/ vnd Boden nach/ in Bayern gelegen) eingeraumbt habe. Vnd obwol jetztgedachter Churfürst Rudolph seinem Bruder/ besagtem Käyser Ludwigen dem IV. in seiner Wahl zuwider gewesen/ vnn es mit Käyser <tt>Friderico III.</tt> von Oesterreich gehalten/ vnn deßwegen ins Elend/ von Land vnd Leuten ziehen müssen; so habe doch seinen Söhnen er/ d[en] Keyser Ludwig/ Jhr H. Vetter/ nachfolgende Oerther in der jetzt also genandten  Obern Pfaltz wider eingeraumt/ vnd solches zu Pavia/ in Jtalia/ deß Jahrs 1329. wie <tt>Andreas Ratisbonensis</tt>, vnd andere/ schreiben/ bestättigt; nämblich Lauffen/ Heersbrück/ Hertenstein/ Pogniz/ Velden/ Ploch/ Franckenberg/ Waldeck/ Pressen/ Kemmat/ Arndorff/ Thürndorff/ Awerbach/ Newstein/ Newmarckt/ Sulzbach/ Hirschaw/ Hylppoltenstein/

Aktuelle Version vom 12. Februar 2013, 16:21 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[005]
Nächste Seite>>>
[007]
Datei:Zeiller Topographia Bavariae.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



vnd da herumb/ vnd an die Nab/ gesetzt; da vor Jaren die Narisci, Naristi, oder Naristesthi Narischen/ vom Wasser Nab also genannt (es were dann/ daß die Nab vor Zeiten thi Nare geheissen hätte/) so Schwaben gewesen/ gewont haben. Zu disen Boiis sollen folgents/ wie man ins gemein will/ auch Norici kommen seyn/ als sie etlich 100. Jahr/ nach Christi Geburt/ von den Hunnen vber die Thonaw gejagt/ vnn vertrieben worden/ od sich selbsten/ auß Forcht vor jnen/ vmm mehrer Sicherheit willen/ hieher begeben haben; nach welchen/ wie man ins gemein darfür hält/ ein guter Strich dieses Lands/ sampt dem Nürnberger Gebiet/ den Egrich- vnd Elnbogischen Craisen; den Marggäflich-Culmbachischen Orten; den Bistumb Eichstatt; der Landgraffschafft Leuchtenberg/ der ReichsStatt Weissenburg/ vnd GemeinStatt Weiden/ das Nordgow (davon aber der weniger Theil zum Bäyrischen Cräyse gehörig ist) genandt wirdt; Obwol Andreas Brunner part. 2. Annal.Boicorum p.50. will/ daß Northgoia so vil als Aquilonaris regio seye/ so von den Neuern/ vmbgekehrter Weise/ den Namen Norici bekommen habe. Deßwegen aber/ vnd ob sich die Jnwohner zum Theil Noricos, zum Theil Variscos recht/ vnd eygentlich nennen/ wir vns in keinen Streit einlassen wollen. So vermeynt Marquardus Freherus in ep. ad D. Gevvoldum, vnd part. 2. Orig. Palatin. c.4. daß der Ambergische/rc. Strich mehr zu Schwaben/ als zu Bäyern zu rechnen seye; vnd sagt/ daß solche Pfältzische Orth/ auß Geschanck deß letzten Hertzogen in Schwaben/ deß Cunradini, der Pfaltzgrafen Ludwigen/ vnnd Heinrichen Schwester Sohns/ an die Pfaltz kommen/ vnd selbige Verschanckung auch von Käyser Rudolphen dem Ersten/ vnd denen Churfürsten/ bestättiget worden seye. Theils machen die Obere Pfaltz zu einem Stück von Franckenland/ wie sie dann daran gränzet; auch gedachten Hertzogs Conradini Vorfahren etwan Hertzogen in Francken/ vnd Grafen zu Rotenburg/ gewest seyn. Beym Andrea Brunnero part.3. Annal. Boicor, lib.15. p.906 stehet/ daß/ als nach dem Tode deß letzte Hertzogen in Schwaben/ deß Conradini, wegen seiner Erbschafft/ zwischen den 2. Brüdern/ Ludwigen/ vnd Heinrichen/ Hertzogen in Bäyern/ Streit vorgefallen/ so seyen durch Schieds-Richter/ auf de Tag zu Aufhusen/ Hertzog Heinrichen/ dz Schloß/ Flozz/ Parchstein/ Weiden/ vnd Adelnberg: Hertzog Ludwigen aber/ den besagter Cunradinus, bey Lebzeiten insonderheit wolbedacht/ vnd verehret hat/ folgende Ort geben/ vnd zugesprochen worden/ als Neumarckt/ mit der Herrschafft Perngow/ Thonauwerth/ die Herrschafft Möringen/ Schwabeck/ Schongaw/ vnd andere zwischen den Bergen/ vnn den Flüssen Werda vnd Thonaw gelegene Ort; Item Jglingen/ Tapfheim/ vnd was gedachter Conradinus von dem Stifft Bamberg zu Lehen getragen; nämblich die Vogtey Hertzbruck/ Plech/ vnd Vilsegg; Amberg/ Auerbach/ vnd Hohenstein/rc. In der Ableinung/ vnd Widerlegung Pfaltzgraf Carl Ludwigs/rc. Manifesti. od[er] Außschreibens/ im Jahr 1639. gedruckt/ stehet/ wie es bekandtlich/ daß die OberPfaltz von vhralter Zeit/ ein pars integrans, vnnd Stück deß Landes zu Bäyern gewesen/ vnd davon erst/ durch den Paviischen Vertrag/ an die Palltzgrafen erwachsen/ vnd dannenhero auch erst den Nahmen Pfaltz bekommen habe. Theils wollen/ daß allbereyt Ludevicus Severus das ganze Land Bäyern (ausser/ was sein Bruder Heinrich gehabt) sampt der Pfaltz am Rhein/ vnter seine zween Söhne/ Rudophen vnd Ludwigen/ nachmals Käysern/ getheilet/ vnnd dem Rudolphen/ als dem ältisten/ neben der ChurPfaltz/ auch ein Stück vom Nordgow/ nämblich die OberPfaltz/ (so dem Grund/ vnd Boden nach/ in Bayern gelegen) eingeraumbt habe. Vnd obwol jetztgedachter Churfürst Rudolph seinem Bruder/ besagtem Käyser Ludwigen dem IV. in seiner Wahl zuwider gewesen/ vnn es mit Käyser Friderico III. von Oesterreich gehalten/ vnn deßwegen ins Elend/ von Land vnd Leuten ziehen müssen; so habe doch seinen Söhnen er/ d[en] Keyser Ludwig/ Jhr H. Vetter/ nachfolgende Oerther in der jetzt also genandten Obern Pfaltz wider eingeraumt/ vnd solches zu Pavia/ in Jtalia/ deß Jahrs 1329. wie Andreas Ratisbonensis, vnd andere/ schreiben/ bestättigt; nämblich Lauffen/ Heersbrück/ Hertenstein/ Pogniz/ Velden/ Ploch/ Franckenberg/ Waldeck/ Pressen/ Kemmat/ Arndorff/ Thürndorff/ Awerbach/ Newstein/ Newmarckt/ Sulzbach/ Hirschaw/ Hylppoltenstein/