Schlesisches Namenbuch/140: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Interne Links)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:




'''Ungerath(en)''' (Brieg [5] Ratibor Breslau), Ungrad(e) (Habelschwerdt, Neisse).
'''[[Ungerath (Familienname)|Ungerath]][[Ungerathen (Familienname)|(en)]]''' (Brieg [5] Ratibor Breslau), [[Ungrad (Familienname)|Ungrad]][[Ungrade (Familienname)|(e)]] (Habelschwerdt, Neisse).


Mhd. ungerâten im Sinne von „ungeratener Sohn“, schlecht, bes. verschwenderisch (Lexer 3, Sp. 1858). Name eines Patriziergeschlechts in Alt-Liegnitz. - Belege: Nitsche Ungeroten und Petir Vngeroten, Brüder 1383 ff. Liegnitz; Frantz Vngeroten schneyder 1520/25 Görlitz. Vgl. Wolgeroten (Alt-Breslau ).
Mhd. ungerâten im Sinne von „ungeratener Sohn“, schlecht, bes. verschwenderisch (Lexer 3, Sp. 1858). Name eines Patriziergeschlechts in Alt-Liegnitz. - Belege: Nitsche Ungeroten und Petir Vngeroten, Brüder 1383 ff. Liegnitz; Frantz Vngeroten schneyder 1520/25 Görlitz. Vgl. Wolgeroten (Alt-Breslau).




'''Unglaube''' (Glogau [6] Grünberg [4] Schweidnitz [3] Breslau).
'''[[Unglaube (Familienname)|Unglaube]]''' (Glogau [6] Grünberg [4] Schweidnitz [3] Breslau).


Offenbar neuerer Zuwanderer, da im mittelalterlichen Schlesien nicht bezeugt. Vom mhd. Adjektiv ungeloube „ungläubig“. Vgl. Nickil Uncristen 1355 Breslau.
Offenbar neuerer Zuwanderer, da im mittelalterlichen Schlesien nicht bezeugt. Vom mhd. Adjektiv ungeloube „ungläubig“. Vgl. Nickil Uncristen 1355 Breslau.




'''Unruh''' (Liegnitz [4] Görlitz [2] Schweidnitz [2] Oppeln [3] Ratibor [2]).
'''[[Unruh (Familienname)|Unruh]]''' (Liegnitz [4] Görlitz [2] Schweidnitz [2] Oppeln [3] Ratibor [2]).


Von mhd. unruo/unruowe, mitteldeut. unru „Unruhe, Beunruhigung“ (Lexer 3, Sp. 1929); vgl.  unruowin „Quälerin, Plaggeist“. - Belege: Nicclos Urnu 1390 Liegnitz; Mathis Unrw/Unrwe 1446 Rückersdorf (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 304); Hannus Unru 1427/28 Görlitz.
Von mhd. unruo/unruowe, mitteldeut. unru „Unruhe, Beunruhigung“ (Lexer 3, Sp. 1929); vgl.  unruowin „Quälerin, Plaggeist“. - Belege: Nicclos Urnu 1390 Liegnitz; Mathis Unrw/Unrwe 1446 Rückersdorf (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 304); Hannus Unru 1427/28 Görlitz.




'''Unverricht''' (Liegnitz [5] Schweidnitz [5]).
'''[[Unverricht (Familienname)|Unverricht]]''' (Liegnitz [5] Schweidnitz [5]).


Mhd. unverricht(et) bedeutet „nicht unterwiesen, nicht gehörig bestellt, ungeordnet“ (Lexer 3, Sp. 1961). Offenbar neuerer Zuwanderer. Die un-Bildungen sind besonders in Thüringen beheimatet. Vgl. Schmidt-Ewald „Die Un-Menschen“ in Thüringen in Ztschr. „Genealogie u. Heraldik“ 1951.
Mhd. unverricht(et) bedeutet „nicht unterwiesen, nicht gehörig bestellt, ungeordnet“ (Lexer 3, Sp. 1961). Offenbar neuerer Zuwanderer. Die un-Bildungen sind besonders in Thüringen beheimatet. Vgl. Schmidt-Ewald „Die Un-Menschen“ in Thüringen in Ztschr. „Genealogie u. Heraldik“ 1951.




'''Vater''' (Görlitz [24] Liegnitz [7] Schweidnitz [7] Trebnitz [7] Glogau [00] Oberschlesien [00]).
'''[[Vater (Familienname)|Vater]]''' (Görlitz [24] Liegnitz [7] Schweidnitz [7] Trebnitz [7] Glogau [00] Oberschlesien [00]).


Zu den Verwandtschaftsnamen gehörig, vgl. Vetter! - Belege: Peter Vater von Gruna 1554 Görlitz; Petir fater 1427 Liegnitz.
Zu den Verwandtschaftsnamen gehörig, vgl. Vetter! - Belege: Peter Vater von Gruna 1554 Görlitz; Petir fater 1427 Liegnitz.




'''Vetter''' (Glatz [10] Liegnitz [7] Görlitz [5] Grünberg [4] Schweidnitz [5] Öls [4] Oberschlesien [00]).
'''[[Vetter (Familienname)|Vetter]]''' (Glatz [10] Liegnitz [7] Görlitz [5] Grünberg [4] Schweidnitz [5] Öls [4] Oberschlesien [00]).


Wie Vater zu den Verwandtschaftsnamen gehörig. Zur Entstehung vgl. den Beleg: Henczil Heynrichs eydems vettir 1407 Görlitz. Ferner: Vettirs eydem 1409 Görlitz; Nickel Vetter 1431 Görlitz. In Alt-Breslau neben Vettir auch Bozefettir als Übername (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908).
Wie Vater zu den Verwandtschaftsnamen gehörig. Zur Entstehung vgl. den Beleg: Henczil Heynrichs eydems vettir 1407 Görlitz. Ferner: Vettirs eydem 1409 Görlitz; Nickel Vetter 1431 Görlitz. In Alt-Breslau neben Vettir auch Bozefettir als Übername (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908).




'''Vierdich''', '''Vierdig''' (Liegnitz [2] Hirschberg [2] Bunzlau [2]).
'''[[Vierdich (Familienname)|Vierdich]]''', '''[[Vierdig (Familienname)|Vierdig]]''' (Liegnitz [2] Hirschberg [2] Bunzlau [2]).


Mhd. vierdinc, vierdunc „Viertel eines Maßes oder Gewichtes“, namentlich eines Pfundes (Geldmaß!). Wohl Name eines Zinspflichtigen. - Belege: Cunczke virdung, u. Hensil virdung, Brüder 1357 Alt-Breslau.
Mhd. vierdinc, vierdunc „Viertel eines Maßes oder Gewichtes“, namentlich eines Pfundes (Geldmaß!). Wohl Name eines Zinspflichtigen. - Belege: Cunczke virdung, u. Hensil virdung, Brüder 1357 Alt-Breslau.




'''Vogel''' (Görlitz [52] Liegnitz [40] Sagan [9] Hirschberg [5] Glatz [4] Trebnitz [6] Beuthen [26]), selten Vogler/Vogeler (Neisse).  
'''[[Vogel (Familienname)|Vogel]]''' (Görlitz [52] Liegnitz [40] Sagan [9] Hirschberg [5] Glatz [4] Trebnitz [6] Beuthen [26]), selten [[Vogler (Familienname)|Vogler]]/[[Vogeler (Familienname)|Vogeler]] (Neisse).  


Der Vogelfänger bzw. -Händler. Vgl. Wächtler! - Belege: Nicolaus vogil 1347 Liegnitz; Nitsche vogil 1380 Liegnitz; Mattis Fogil 1450 Görlitz; Paul Fagel 1453 = Paul Vagler 1451 Liegnitz (Urkundenbuch S. 493); Niclas Fogeler von Crampicz 1456 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, S. 217); Peter Fogeler 1427 Görlitz. Vgl. Heynne Mörlyn der vogeler 1381 Sorau Land. Hch. Wechteler 1372 Liegnitz.
Der Vogelfänger bzw. -Händler. Vgl. Wächtler! - Belege: Nicolaus vogil 1347 Liegnitz; Nitsche vogil 1380 Liegnitz; Mattis Fogil 1450 Görlitz; Paul Fagel 1453 = Paul Vagler 1451 Liegnitz (Urkundenbuch S. 493); Niclas Fogeler von Crampicz 1456 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, S. 217); Peter Fogeler 1427 Görlitz. Vgl. Heynne Mörlyn der vogeler 1381 Sorau Land. Hch. Wechteler 1372 Liegnitz.




'''Weidlich''' (Hirschberg [3] Schweidnitz [8] Brieg [5] Neisse Breslau oft), Weidling, mundartl. Wedlich (Hirschberg Breslau).
'''[[Weidlich (Familienname)|Weidlich]]''' (Hirschberg [3] Schweidnitz [8] Brieg [5] Neisse Breslau oft), [[Weidling (Familienname)|Weidling]], mundartl. [[Wedlich (Familienname)|Wedlich]] (Hirschberg Breslau).


Mhd. weide(n)lich „frisch, keck, schön“. - Belege: Jorge weidenlich 1453 Liegnitz; Weydenlich in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 123); Mertin Weydelich 1478 Görlitz; Paul Weidlich 1570 Görlitz.
Mhd. weide(n)lich „frisch, keck, schön“. - Belege: Jorge weidenlich 1453 Liegnitz; Weydenlich in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 123); Mertin Weydelich 1478 Görlitz; Paul Weidlich 1570 Görlitz.




'''Weihrauch''' (Görlitz [17] Hirschberg [7] Liegnitz [4] Bunzlau [6] Glogau [4] Brieg [8] Beuthen [7]), Weyrauch, '''Wei(h)rich''' (Liegnitz [6] Schweidnitz [6] Hirschberg [2] Neustadt [3] Beuthen [2]), Weyrich.
'''[[Weihrauch (Familienname)|Weihrauch]]''' (Görlitz [17] Hirschberg [7] Liegnitz [4] Bunzlau [6] Glogau [4] Brieg [8] Beuthen [7]), [[Weyrauch (Familienname)|Weyrauch]], '''[[Weihrich (Familienname)|Wei(h)rich]]''' (Liegnitz [6] Schweidnitz [6] Hirschberg [2] Neustadt [3] Beuthen [2]), [[Weyrich (Familienname)|Weyrich]].


„Mittelbarer Berufsname“ für den weihräuchernden Priester. Die Verflüchtigung der schwach betonten Endsilbe über -och zu -ich wie bei Knoblich = Knobloch = Knoblauch. - Belege: Joh. Weyrich, Prediger 1391 Liegnitz; Petir Weyroch, Priester 1418 Liegnitz.
„Mittelbarer Berufsname“ für den weihräuchernden Priester. Die Verflüchtigung der schwach betonten Endsilbe über -och zu -ich wie bei Knoblich = Knobloch = Knoblauch. - Belege: Joh. Weyrich, Prediger 1391 Liegnitz; Petir Weyroch, Priester 1418 Liegnitz.




'''Weise''' (Görlitz [80] Grünberg [10] Sagan [5] Liegnitz [5] Hirschberg [4] Schweidnitz [11] Trebnitz [4]), '''Weiser''' (Ratibor oft, Oppeln [5] Beuthen [5]).
'''[[Weise (Familienname)|Weise]]''' (Görlitz [80] Grünberg [10] Sagan [5] Liegnitz [5] Hirschberg [4] Schweidnitz [11] Trebnitz [4]), '''[[Weiser (Familienname)|Weiser]]''' (Ratibor oft, Oppeln [5] Beuthen [5]).


Mhd. wise „weise, klug“. Vgl. Kluge! - Belege: Wysepetir 1389 Görlitz; Wysehenczhil 1389 Görlitz, Joh. Weiser, Schmied 1480 Neisse.
Mhd. wise „weise, klug“. Vgl. Kluge! - Belege: Wysepetir 1389 Görlitz; Wysehenczhil 1389 Görlitz, Joh. Weiser, Schmied 1480 Neisse.

Aktuelle Version vom 20. August 2016, 22:36 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[139]
Nächste Seite>>>
[141]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Ungerath(en) (Brieg [5] Ratibor Breslau), Ungrad(e) (Habelschwerdt, Neisse).

Mhd. ungerâten im Sinne von „ungeratener Sohn“, schlecht, bes. verschwenderisch (Lexer 3, Sp. 1858). Name eines Patriziergeschlechts in Alt-Liegnitz. - Belege: Nitsche Ungeroten und Petir Vngeroten, Brüder 1383 ff. Liegnitz; Frantz Vngeroten schneyder 1520/25 Görlitz. Vgl. Wolgeroten (Alt-Breslau).


Unglaube (Glogau [6] Grünberg [4] Schweidnitz [3] Breslau).

Offenbar neuerer Zuwanderer, da im mittelalterlichen Schlesien nicht bezeugt. Vom mhd. Adjektiv ungeloube „ungläubig“. Vgl. Nickil Uncristen 1355 Breslau.


Unruh (Liegnitz [4] Görlitz [2] Schweidnitz [2] Oppeln [3] Ratibor [2]).

Von mhd. unruo/unruowe, mitteldeut. unru „Unruhe, Beunruhigung“ (Lexer 3, Sp. 1929); vgl. unruowin „Quälerin, Plaggeist“. - Belege: Nicclos Urnu 1390 Liegnitz; Mathis Unrw/Unrwe 1446 Rückersdorf (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 304); Hannus Unru 1427/28 Görlitz.


Unverricht (Liegnitz [5] Schweidnitz [5]).

Mhd. unverricht(et) bedeutet „nicht unterwiesen, nicht gehörig bestellt, ungeordnet“ (Lexer 3, Sp. 1961). Offenbar neuerer Zuwanderer. Die un-Bildungen sind besonders in Thüringen beheimatet. Vgl. Schmidt-Ewald „Die Un-Menschen“ in Thüringen in Ztschr. „Genealogie u. Heraldik“ 1951.


Vater (Görlitz [24] Liegnitz [7] Schweidnitz [7] Trebnitz [7] Glogau [00] Oberschlesien [00]).

Zu den Verwandtschaftsnamen gehörig, vgl. Vetter! - Belege: Peter Vater von Gruna 1554 Görlitz; Petir fater 1427 Liegnitz.


Vetter (Glatz [10] Liegnitz [7] Görlitz [5] Grünberg [4] Schweidnitz [5] Öls [4] Oberschlesien [00]).

Wie Vater zu den Verwandtschaftsnamen gehörig. Zur Entstehung vgl. den Beleg: Henczil Heynrichs eydems vettir 1407 Görlitz. Ferner: Vettirs eydem 1409 Görlitz; Nickel Vetter 1431 Görlitz. In Alt-Breslau neben Vettir auch Bozefettir als Übername (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908).


Vierdich, Vierdig (Liegnitz [2] Hirschberg [2] Bunzlau [2]).

Mhd. vierdinc, vierdunc „Viertel eines Maßes oder Gewichtes“, namentlich eines Pfundes (Geldmaß!). Wohl Name eines Zinspflichtigen. - Belege: Cunczke virdung, u. Hensil virdung, Brüder 1357 Alt-Breslau.


Vogel (Görlitz [52] Liegnitz [40] Sagan [9] Hirschberg [5] Glatz [4] Trebnitz [6] Beuthen [26]), selten Vogler/Vogeler (Neisse).

Der Vogelfänger bzw. -Händler. Vgl. Wächtler! - Belege: Nicolaus vogil 1347 Liegnitz; Nitsche vogil 1380 Liegnitz; Mattis Fogil 1450 Görlitz; Paul Fagel 1453 = Paul Vagler 1451 Liegnitz (Urkundenbuch S. 493); Niclas Fogeler von Crampicz 1456 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, S. 217); Peter Fogeler 1427 Görlitz. Vgl. Heynne Mörlyn der vogeler 1381 Sorau Land. Hch. Wechteler 1372 Liegnitz.


Weidlich (Hirschberg [3] Schweidnitz [8] Brieg [5] Neisse Breslau oft), Weidling, mundartl. Wedlich (Hirschberg Breslau).

Mhd. weide(n)lich „frisch, keck, schön“. - Belege: Jorge weidenlich 1453 Liegnitz; Weydenlich in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 123); Mertin Weydelich 1478 Görlitz; Paul Weidlich 1570 Görlitz.


Weihrauch (Görlitz [17] Hirschberg [7] Liegnitz [4] Bunzlau [6] Glogau [4] Brieg [8] Beuthen [7]), Weyrauch, Wei(h)rich (Liegnitz [6] Schweidnitz [6] Hirschberg [2] Neustadt [3] Beuthen [2]), Weyrich.

„Mittelbarer Berufsname“ für den weihräuchernden Priester. Die Verflüchtigung der schwach betonten Endsilbe über -och zu -ich wie bei Knoblich = Knobloch = Knoblauch. - Belege: Joh. Weyrich, Prediger 1391 Liegnitz; Petir Weyroch, Priester 1418 Liegnitz.


Weise (Görlitz [80] Grünberg [10] Sagan [5] Liegnitz [5] Hirschberg [4] Schweidnitz [11] Trebnitz [4]), Weiser (Ratibor oft, Oppeln [5] Beuthen [5]).

Mhd. wise „weise, klug“. Vgl. Kluge! - Belege: Wysepetir 1389 Görlitz; Wysehenczhil 1389 Görlitz, Joh. Weiser, Schmied 1480 Neisse.