Kurfürstentum Trier: Unterschied zwischen den Versionen
(Text, der in Trier enthalten ist, gelöscht.) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(28 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Trier|Trier (Begriffsklärung)}} | |||
'''Hierarchie:'''<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] > [[Kurrheinischer Reichskreis]] > [[Kurfürstentum Trier]] | |||
[[Datei:Trier Arms.svg.png|mini|rechts|150px|Wappen Kurtrier]] | |||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
=== Beschreibung === | === Beschreibung === | ||
Das '''[[Kurfürstentum]] Trier''' ([[Kurfürst]]en = Wahlfürsten) war | Das '''[[Kurfürstentum]] Trier''' ([[Kurfürst]]en = Wahlfürsten) war eines der insgesamt drei Kurfürstentümer in der Hand geistlicher Herren. Wie seine Gegenstücke in [[Kurfürstentum Köln|Köln]] und [[Kurfürstentum Mainz|Mainz]] hatte Trier eine von sieben Stimmen bei der Wahl des Königs. | ||
<!-- | <!-- | ||
Das gehört in den Artikel über das Erzbistum Trier und ist irgendwie unvollständig: --[[Benutzer:ML_Carl|Marie-Luise (Carl)]] 09:38, 19. Sep 2005 (CEST) | Das gehört in den Artikel über das Erzbistum Trier und ist irgendwie unvollständig: --[[Benutzer:ML_Carl|Marie-Luise (Carl)]] 09:38, 19. Sep 2005 (CEST) | ||
Zum historischen [[Erzbistum Trier|Erzbistum]] gehörten auch [[Metz]], [[Toul]], [[Verdun]], [[Nancy]] und St. ??? Die (heute zu Frankreich) im Westen und Gebiete auf der rechten Rheinseite bis nach Giessen. Der Staat (Kurfürstentum) war im 18. Jahrhundert kleiner und das Staatsgebiet in mehrere Teile geteilt, die nicht immer miteinander verbunden waren. | Zum historischen [[Erzbistum Trier|Erzbistum]] gehörten auch [[Metz]], [[Toul]], [[Verdun]], [[Nancy]] und St. ??? Die (heute zu Frankreich) im Westen und Gebiete auf der rechten Rheinseite bis nach Giessen. Der Staat (Kurfürstentum) war im 18. Jahrhundert kleiner und das Staatsgebiet in mehrere Teile geteilt, die nicht immer miteinander verbunden waren. | ||
--> | --> | ||
Das [[Wappen]] des Erzbistums und Kurfürstentums Trier war ein durchgehendes rotes Kreuz (St. Georgskreuz) in Silber bzw. Weiß. | |||
==Regionale Verwaltungsbehörden== | |||
Das Territorium wurde durch eine dreifacher Abstufung in (Ober-/)Amt, Kirchspiel und Bauerschaft verwaltet. | |||
===[[Historisches Amt im Rheinland und Westfalen|Amtseinteilung]]=== | |||
Das Kurfürstentum gliederte sich verwaltungsmäßig, wie auch seine Nachbarn, in Ämter oder Oberämter (nach dem jetzigen Sprachgebrauche: Landrätliche Kreise). Sie entsprachen in etwa der Funktion der Mittelinstanzen und unteren staatlichen Verwaltungsbehörden. | |||
Diese Ämter umfassten meist mehrere Gerichte und Kirchspiele und wurden von einem adligen Amtsdrosten und einem meist bürgerlichen Rentmeister verwaltet. | |||
{{Navigationsleiste Amt im Kurfürstentum Trier}} | |||
=== Geschichte === | === Geschichte === | ||
Im 12. Jahrhundert wurden die [[Erzbistum Trier|Trierer Erzbischöfe]] gleichzeitig [[Kurfürst]]en. Sie machten Trier zur Hauptstadt ihres Kurstaates, die bis zu dessen Auflösung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Zeiten hoher Blüte und tiefen Niedergangs erlebte. | Im 12. Jahrhundert wurden die [[Erzbistum Trier|Trierer Erzbischöfe]] gleichzeitig [[Kurfürst]]en. Sie machten [[Trier]] zur Hauptstadt ihres Kurstaates, die bis zu dessen Auflösung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Zeiten hoher Blüte und tiefen Niedergangs erlebte. | ||
In der höchsten Blüte erstreckte sich das Gebiet von Kurtrier (Kurzform für [[Kurfürstentum Trier]]) auf über 388 km² mit 300.000 Einwohnern. | In der höchsten Blüte erstreckte sich das Gebiet von Kurtrier (Kurzform für [[Kurfürstentum Trier]]) auf über 388 km² mit 300.000 Einwohnern. | ||
Zeile 20: | Zeile 36: | ||
Der Erste Rheinbund (1658-1667) wurde geschaffen - ein Bündnis Frankreichs mit den Kurfürsten von Mainz, Trier und Bayern, dem schwedischen König, mit dem Haus Welfen, mit Sachsen und Hessen gegen den Kaiser und das Reich. Ein gemeinsames Heer, zu dem jeder Bundesgenosse Truppen bereitstellen musste, sollte seine Bedeutung gewährleisten. | Der Erste Rheinbund (1658-1667) wurde geschaffen - ein Bündnis Frankreichs mit den Kurfürsten von Mainz, Trier und Bayern, dem schwedischen König, mit dem Haus Welfen, mit Sachsen und Hessen gegen den Kaiser und das Reich. Ein gemeinsames Heer, zu dem jeder Bundesgenosse Truppen bereitstellen musste, sollte seine Bedeutung gewährleisten. | ||
1684 - Unter dem Vorwand, im Namen seiner Schwägerin, der Herzogin Liselotte von Orléans (Schwester des letzten Kurfürsten von der Pfalz) rechtlich unbegründete Erbansprüche auf die Pfälzischen Gebiete Germersheim, Lautern, Simmern und Sponheim wahrzunehmen, ließ Ludwig XIV. das französische Heer die Grenzen überschreiten. Mainz und Trier fielen, die vier rheinischen Kurfürstentümer und die ganze Kurpfalz wurden innerhalb weniger Wochen erobert. | 1684 - Unter dem Vorwand, im Namen seiner Schwägerin, der Herzogin Liselotte von Orléans (Schwester des letzten Kurfürsten von der Pfalz) rechtlich unbegründete Erbansprüche auf die Pfälzischen Gebiete Germersheim, Lautern, Simmern und Sponheim wahrzunehmen, ließ Ludwig XIV. das französische Heer die Grenzen überschreiten. Mainz und Trier fielen, die vier rheinischen Kurfürstentümer und die ganze [[Kurpfalz]] wurden innerhalb weniger Wochen erobert. | ||
Dies hatte den Pfälzischen Krieg zur Folge (1688-97), da Kaiser und Reich nach der Befreiung Wiens von den Türken zunächst wieder die Kraft hatten, allein den Kampf gegen Frankreich zu führen. 1689 traten an der Seite von Kaiser und Reich die Niederlande, England, Schweden und 1690 auch Spanien und Savoyen bei. | Dies hatte den Pfälzischen Krieg zur Folge (1688-97), da Kaiser und Reich nach der Befreiung Wiens von den Türken zunächst wieder die Kraft hatten, allein den Kampf gegen Frankreich zu führen. 1689 traten an der Seite von Kaiser und Reich die Niederlande, England, Schweden und 1690 auch Spanien und Savoyen bei. | ||
Zeile 35: | Zeile 51: | ||
Das Bistum wurde 1821 erneuert. Der Rest des Erzbistums kam mit [[Nassau]] nach dem Deutsch-Österreichischen Krieg im Jahre 1866 zu Preußen. | Das Bistum wurde 1821 erneuert. Der Rest des Erzbistums kam mit [[Nassau]] nach dem Deutsch-Österreichischen Krieg im Jahre 1866 zu Preußen. | ||
--> | --> | ||
===Militär und Krieg=== | |||
Wie alle großen und kleinen Staaten des Deutschen Reiches besaß auch das Kurfürstentum [[Militär Trier|Trier Militär]]. Die militärische Stärke und Größe schwankte im Laufe der Zeit. Mit einem Beschluss des Reichstages von 1681 wurde für das Deutsche Reich ein stehendes Heer von 40000 Mann geschaffen. Hierzu mußte jeder Reichskreis seinen Anteil an Soldaten und Material liefern, so auch das Kurfürstentum Trier. | |||
Das Kurfürstentum, und damit auch dessen Militär, war immer wieder an innerdeutschen und europäischen Kriegen und Konflikten beteiligt. | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
Zeile 41: | Zeile 61: | ||
* Krämer, Anton: Auswanderungen aus dem Kurfürstentum Trier in das Banat im 18. Jahrhundert,- Ulmbach- Ansiedlungsort kurtrierischer Auswanderer aus dem ehemaligen Amt Berpflege. Ingelheim 1978 | * Krämer, Anton: Auswanderungen aus dem Kurfürstentum Trier in das Banat im 18. Jahrhundert,- Ulmbach- Ansiedlungsort kurtrierischer Auswanderer aus dem ehemaligen Amt Berpflege. Ingelheim 1978 | ||
* de Lorenzi, Phillip: Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diözese Trier. Teil I - Regierungsbezirk Trier | * de Lorenzi, Phillip: Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diözese Trier. Teil I - Regierungsbezirk Trier | ||
* Marx, Jakob: Die Geschichte des Erzstifts Trier; d.i. der Stadt Trier und des Trierer Landes als Churfürstenthum und als Erzdiöcese von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1816; Trier, Lintz'sche Buchhandlung | |||
** 1. Abtheilung Band 1; 1858; {{GBS|bSlKAAAAMAAJ|Kat=No}} | |||
** 1. Abtheilung Band 2; 1859; {{GBS|EpEOAAAAYAAJ|Kat=No}} | |||
** 2. Abtheilung Band 1; 1860: {{GBS|VHsAAAAAcAAJ|Kat=No}} | |||
** 2. Abtheilung Band 2; 1862; {{GBS|CnUAAAAAcAAJ|Kat=No}} | |||
** 3. Abtheilung; 1864; {{GBS|gXsAAAAAcAAJ|Kat=No}} | |||
* Pauly, Ferdinand: Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Zusammenfassung und Ergebnisse (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Band 25 /Veröffentlichungen Bischofsarchiv Trier, Band 25 | * Pauly, Ferdinand: Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Zusammenfassung und Ergebnisse (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Band 25 /Veröffentlichungen Bischofsarchiv Trier, Band 25 | ||
* Reif, Karl-Heinz: Notariatssignets und Notare des 16. und 17. Jahrhunderts. Hauptbereich :Trier-Mosel-Eifel Koblenz 1984 (s.a. Veröffentlichungen der WGfF Nr. 25 und 21) | * Reif, Karl-Heinz: Notariatssignets und Notare des 16. und 17. Jahrhunderts. Hauptbereich :Trier-Mosel-Eifel Koblenz 1984 (s.a. Veröffentlichungen der WGfF Nr. 25 und 21) | ||
* Reif, Karl-Heinz: Kurtrierisches Ämterbuch des 16. und 17. Jahrhunderts. Nützliche Erfassung der Vögte, Schultheissen, Gerichtsschreiber, Zollbeamten und sonstigen Amtspersonen in Stadt und Land- unter besonderer Berücksichtigung der Bergpflege, der Rhein- und Moselorte, des Maifeldes und der Pellenz, Koblenz 1984 (Veröffentlichungen der WGfF Nr.25) | * Reif, Karl-Heinz: Kurtrierisches Ämterbuch des 16. und 17. Jahrhunderts. Nützliche Erfassung der Vögte, Schultheissen, Gerichtsschreiber, Zollbeamten und sonstigen Amtspersonen in Stadt und Land- unter besonderer Berücksichtigung der Bergpflege, der Rhein- und Moselorte, des Maifeldes und der Pellenz, Koblenz 1984 (Veröffentlichungen der WGfF Nr.25) | ||
* Zimmermann, Karl: Johann Christian Hermenegild Eschermann, der letzte kurtrierische Kanzler -aus Trierisches Jahrbuch 1954 | * Zimmermann, Karl: Johann Christian Hermenegild Eschermann, der letzte kurtrierische Kanzler -aus Trierisches Jahrbuch 1954 | ||
* [[Kurfürstentum Trier/Staatskalender|Staatskalender für das Kurfürstentum Trier]] | |||
* Brommer, Peter: Die Ämter Kurtriers : Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner ; Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563 {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-1-44492|Kat=no}} | |||
== Archive == | == Archive == | ||
Bistumsarchiv und Kirchenbuchamt Trier, Jesuitenstr. 13b, 54290 Trier, Tel. 0651/7105-351 | [[Bistumsarchiv Trier|Bistumsarchiv und Kirchenbuchamt Trier]], Jesuitenstr. 13b, 54290 Trier, Tel. 0651/7105-351 | ||
Zuständig für die katholischen Kirchenbücher aus dem ehemals preussischen Teil von Rheinland-Pfalz. Jedoch befinden sich letztere vielfach noch bei den jeweiligen Kirchengemeinden. | Zuständig für die katholischen Kirchenbücher aus dem ehemals preussischen Teil von Rheinland-Pfalz. Jedoch befinden sich letztere vielfach noch bei den jeweiligen Kirchengemeinden. | ||
Bestandsverzeichnis: Günther Molz, Bestand an katholischen Kirchenbüchern im Bistumsarchiv Trier, 1975 | Bestandsverzeichnis: Günther Molz, Bestand an katholischen Kirchenbüchern im Bistumsarchiv Trier, 1975 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 56: | Zeile 84: | ||
* http://www.rootsweb.com/~luxwgw/ Rootsweb - Seite über Luxemburg (Englisch) | * http://www.rootsweb.com/~luxwgw/ Rootsweb - Seite über Luxemburg (Englisch) | ||
* http://www.uni-heidelberg.de/subject/hd/fak7/hist/c1/de/gen - Universität Heidelberg Geschichte und andere Quellen: | * http://www.uni-heidelberg.de/subject/hd/fak7/hist/c1/de/gen - Universität Heidelberg Geschichte und andere Quellen: | ||
* http://www.bistum-trier.de | * http://www.bistum-trier.de - Geschichte des Bistum Trier | ||
* {{Wikipedia-Link|Kurtrier|Kurfürstentum Trier}} | |||
* {{Wikipedia-Link|Bistum_Trier|Bistum Trier}} | |||
==Daten aus dem Genalogischen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>object_306716</gov> | |||
[[Kategorie:Kurfürstentum Trier|!]] | |||
[[Kategorie:Historisches Territorium]] | |||
[[Kategorie:Kurfürstentum|Trier]] | |||
[[Kategorie:Trier]] |
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 22:08 Uhr
Trier ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Trier (Begriffsklärung). |
Hierarchie:
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Kurrheinischer Reichskreis > Kurfürstentum Trier
Allgemeine Information
Beschreibung
Das Kurfürstentum Trier (Kurfürsten = Wahlfürsten) war eines der insgesamt drei Kurfürstentümer in der Hand geistlicher Herren. Wie seine Gegenstücke in Köln und Mainz hatte Trier eine von sieben Stimmen bei der Wahl des Königs.
Das Wappen des Erzbistums und Kurfürstentums Trier war ein durchgehendes rotes Kreuz (St. Georgskreuz) in Silber bzw. Weiß.
Regionale Verwaltungsbehörden
Das Territorium wurde durch eine dreifacher Abstufung in (Ober-/)Amt, Kirchspiel und Bauerschaft verwaltet.
Amtseinteilung
Das Kurfürstentum gliederte sich verwaltungsmäßig, wie auch seine Nachbarn, in Ämter oder Oberämter (nach dem jetzigen Sprachgebrauche: Landrätliche Kreise). Sie entsprachen in etwa der Funktion der Mittelinstanzen und unteren staatlichen Verwaltungsbehörden.
Diese Ämter umfassten meist mehrere Gerichte und Kirchspiele und wurden von einem adligen Amtsdrosten und einem meist bürgerlichen Rentmeister verwaltet.
Geschichte
Im 12. Jahrhundert wurden die Trierer Erzbischöfe gleichzeitig Kurfürsten. Sie machten Trier zur Hauptstadt ihres Kurstaates, die bis zu dessen Auflösung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Zeiten hoher Blüte und tiefen Niedergangs erlebte.
In der höchsten Blüte erstreckte sich das Gebiet von Kurtrier (Kurzform für Kurfürstentum Trier) auf über 388 km² mit 300.000 Einwohnern.
Im dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde das Kurfürstentum Trier von schwedischen Truppen bedroht (Schweden griff seit 1630 in den Krieg ein, um den protestantischen Mächten in Deutschland gegen den Kaiser zu helfen) und kam unter die Herrschaft Frankreichs, welches die einzige lokale Macht war, die Schutz bieten konnte.
1648 besiegelte der Westfälische Friede u.a. die Souveränität der deutschen Einzelstaaten mit voller Landeshoheit nach innen und außen (fast 2000 (!) souveräne Herrschaften).
Der Erste Rheinbund (1658-1667) wurde geschaffen - ein Bündnis Frankreichs mit den Kurfürsten von Mainz, Trier und Bayern, dem schwedischen König, mit dem Haus Welfen, mit Sachsen und Hessen gegen den Kaiser und das Reich. Ein gemeinsames Heer, zu dem jeder Bundesgenosse Truppen bereitstellen musste, sollte seine Bedeutung gewährleisten. 1684 - Unter dem Vorwand, im Namen seiner Schwägerin, der Herzogin Liselotte von Orléans (Schwester des letzten Kurfürsten von der Pfalz) rechtlich unbegründete Erbansprüche auf die Pfälzischen Gebiete Germersheim, Lautern, Simmern und Sponheim wahrzunehmen, ließ Ludwig XIV. das französische Heer die Grenzen überschreiten. Mainz und Trier fielen, die vier rheinischen Kurfürstentümer und die ganze Kurpfalz wurden innerhalb weniger Wochen erobert. Dies hatte den Pfälzischen Krieg zur Folge (1688-97), da Kaiser und Reich nach der Befreiung Wiens von den Türken zunächst wieder die Kraft hatten, allein den Kampf gegen Frankreich zu führen. 1689 traten an der Seite von Kaiser und Reich die Niederlande, England, Schweden und 1690 auch Spanien und Savoyen bei.
Frankreich war nun auf sich allein gestellt und alte Bündnispartner waren nun erbitterte Gegner. Der französische Kriegsminister Louvois musste die bereits bis nach Schwaben vorgedrungenen Truppen aus dem Südwesten Deutschlands zurückziehen. Um das Nachrücken der Gegner zu erschweren, wurden verlassene Gebiete verwüstet. Beim Friedensschluss 1697 musste Frankreich bis auf das Elsaß alle Gebiete zurückgeben.
Die Besetzungen im Dreißigjährigen Krieg und die Zerstörungen der Franzosenkriege ließen die Einwohnerzahl von Trier bis 1697 auf 2677 Einwohner zurückgehen.
1794 nahmen französische Truppen die Stadt ein und beendeten dadurch die Zeit des kurfürstlichen Trier. Bis 1801 wurden alle linksrheinischen Gebiete von Frankreich erobert und Trier wurde bis 1814 Teil des Saardepartements.
1803 wurden alle geistlichen Fürstentümer und Stifte säkularisiert (Reichsdeputationshauptschluss) und das rechtsrheinische Gebiet wurde Teil von Nassau-Weilburg. Teile dieses Gebietes kamen 1806 zum Großherzogtum Berg.
Durch den Wiener Kongress kamen das Kurfürstentum Trier und die Stadt Trier an Preußen.
Militär und Krieg
Wie alle großen und kleinen Staaten des Deutschen Reiches besaß auch das Kurfürstentum Trier Militär. Die militärische Stärke und Größe schwankte im Laufe der Zeit. Mit einem Beschluss des Reichstages von 1681 wurde für das Deutsche Reich ein stehendes Heer von 40000 Mann geschaffen. Hierzu mußte jeder Reichskreis seinen Anteil an Soldaten und Material liefern, so auch das Kurfürstentum Trier. Das Kurfürstentum, und damit auch dessen Militär, war immer wieder an innerdeutschen und europäischen Kriegen und Konflikten beteiligt.
Bibliographie
- zu Dohna, Gräfin Sophie-Mathilde: Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur Trier Landesgesch. und Volkskunde Band 6) Trier 1960
- Horstmann, Hans: Das Trier Stadtsiegel und die Anfänge der Trier Selbstverwaltung aus Trier- ein Zentrum abendländischer Kultur, Neuss 1952
- Krämer, Anton: Auswanderungen aus dem Kurfürstentum Trier in das Banat im 18. Jahrhundert,- Ulmbach- Ansiedlungsort kurtrierischer Auswanderer aus dem ehemaligen Amt Berpflege. Ingelheim 1978
- de Lorenzi, Phillip: Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diözese Trier. Teil I - Regierungsbezirk Trier
- Marx, Jakob: Die Geschichte des Erzstifts Trier; d.i. der Stadt Trier und des Trierer Landes als Churfürstenthum und als Erzdiöcese von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1816; Trier, Lintz'sche Buchhandlung
- 1. Abtheilung Band 1; 1858; Digitalisat der Google Buchsuche (bSlKAAAAMAAJ)
- 1. Abtheilung Band 2; 1859; Digitalisat der Google Buchsuche (EpEOAAAAYAAJ)
- 2. Abtheilung Band 1; 1860: Digitalisat der Google Buchsuche (VHsAAAAAcAAJ)
- 2. Abtheilung Band 2; 1862; Digitalisat der Google Buchsuche (CnUAAAAAcAAJ)
- 3. Abtheilung; 1864; Digitalisat der Google Buchsuche (gXsAAAAAcAAJ)
- Pauly, Ferdinand: Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Zusammenfassung und Ergebnisse (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Band 25 /Veröffentlichungen Bischofsarchiv Trier, Band 25
- Reif, Karl-Heinz: Notariatssignets und Notare des 16. und 17. Jahrhunderts. Hauptbereich :Trier-Mosel-Eifel Koblenz 1984 (s.a. Veröffentlichungen der WGfF Nr. 25 und 21)
- Reif, Karl-Heinz: Kurtrierisches Ämterbuch des 16. und 17. Jahrhunderts. Nützliche Erfassung der Vögte, Schultheissen, Gerichtsschreiber, Zollbeamten und sonstigen Amtspersonen in Stadt und Land- unter besonderer Berücksichtigung der Bergpflege, der Rhein- und Moselorte, des Maifeldes und der Pellenz, Koblenz 1984 (Veröffentlichungen der WGfF Nr.25)
- Zimmermann, Karl: Johann Christian Hermenegild Eschermann, der letzte kurtrierische Kanzler -aus Trierisches Jahrbuch 1954
- Staatskalender für das Kurfürstentum Trier
- Brommer, Peter: Die Ämter Kurtriers : Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner ; Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563 Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz
Archive
Bistumsarchiv und Kirchenbuchamt Trier, Jesuitenstr. 13b, 54290 Trier, Tel. 0651/7105-351 Zuständig für die katholischen Kirchenbücher aus dem ehemals preussischen Teil von Rheinland-Pfalz. Jedoch befinden sich letztere vielfach noch bei den jeweiligen Kirchengemeinden.
Bestandsverzeichnis: Günther Molz, Bestand an katholischen Kirchenbüchern im Bistumsarchiv Trier, 1975
Weblinks
- http://lists.rootsweb.com/index/intl/DEU/TRIER-ROOTS.html - Mailingliste TRIER-ROOTS-L: Erzdiözese von Trier süd Rheinland-Pfalz und Saarland.
- http://www.rootsweb.com/~luxwgw/ Rootsweb - Seite über Luxemburg (Englisch)
- http://www.uni-heidelberg.de/subject/hd/fak7/hist/c1/de/gen - Universität Heidelberg Geschichte und andere Quellen:
- http://www.bistum-trier.de - Geschichte des Bistum Trier
- Artikel Kurfürstentum Trier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Bistum Trier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem Genalogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_306716</gov>