Die Deutschen Kolonisten in Bessarabien/22: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(korrigiert)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Die Deutschen Kolonisten in Bessarabien|21|22|23|unvollständig}}
{{Die Deutschen Kolonisten in Bessarabien|21|22|23|korrigiert}}
 
         
:::::: - 22 –
den Saal zu seinem Knechte und fragte: „Was giebts? Was  
         
ist geschehen?Kaum konnte er vor Weinen die Worte hervorbringen!  
den Saal zu seinem Knechte und fragte: "Was giebts? Was ist geschehen?" Kaum konnte er vor Weinen die Worte hervorbringen! "Ach unser lieber Pfarrer muß fort." "Wie aus dem Lande?" Antw.: "Ja." Nun hatte ich genug. Ich eilte in den Saal zurück auf meinen Platz, aber die ganze Versammlung schwamm in Thränen. Endlich erschien Joseph Str., Candidat der Theologie, vor dem Altar und versuchte eine tröstende Ansprache, deren er freilich selbst bedurfte, an die Gemeinde zu halten, wurde aber wenig gehört. Der Saal wurde verlassen. Was im Pfarrhause war, weinte; wo man Leute auf der Straße sah, die weinten. Weinend ging man den Tag über im Pfarrhause ab und zu; Lindl selbst hatte ganz rothgeweinte Augen. Zwei oder drei Tage vergingen mit Rüstungen zur Reise und der Übergabe von Rechnungen, Geldern und des Kirchen-Archivs. Als alles fertig war und der Reisewagen vor dem Pfarrhause Stand (10 Uhr Morg.), verkündigte auf einmal das einzige kleine Glöcklein auf dem Betsaale in traurigen, feierlichen und doch schneidenden Klängen der Gemeinde die Abreise ihres lieben Pfarrers, und es erfolgte ein Auftritt, den ich nie vergessen werde. Von allen Ecken und Enden kam Alt und Jung, Klein und Groß, nicht gegangen, sondern buchstäblich gelaufen. In ein Paar Minuten stand die ganze Gemeinde im Pfarrhause; Alles weinte, manche überlaut; man drängt sich ins Vorhaus und Zimmer, in dem Lindl war; der tröstete: "lieben Kinder, der Heiland bleibt bei Euch, wenn ich auch fort muß; haltet Euch an Ihn und fügt euch in seinen Willen; - wir werden uns wiedersehen. –" Jeder streckte die Arme nach ihm aus und war bemüht, seinen Dank auszusprechen, ihm den Abschiedskuß zu geben und das letzte Lebewohl zu sagen. Ich, als Fremder, hielt mich von der Gemeinde etwas entfernt, konnte aber daher desto besser das Ganze übersehen. Endlich gelang es ihm, sich durch die Menge durchzuwinden; er sprang auf den Wagen, indem schon seine Frau Elisabeth, sein Söhnchen Samuel und das Kindermädchen Victoria saßen, entblößte das Haupt, ertheilte im Wagen stehend der Gemeinde den Abschieds-Segen mit gehobener Hand und machte den Wagenschlag zu. Güldenschanz und der fremde Herr fuhren vor, Lindls Wagen setzte sich in Bewegung, und die ganze Gemeinde begleitete ihren scheidenden Pfarrer unter Glockengeläut und lautem Weinen bis vor die Kolonie hinaus. Auf dem Berge vor der Kolonie setzten sich die Fuhrwerke in Trab, die Gemeinde blieb zurück, einige
„Ach unser lieber Pfarrer muß fort.“ „Wie aus  
dem Lande?Antw.: „Ja.Nun hatte ich genug. Ich eilte in  
den Saal zurück auf meinen Platz, aber die ganze Versammlung  
schwamm in Thränen. Endlich erschien Joseph Str., Candidat  
der Theologie, vor dem Altar und versuchte eine tröstende  
Ansprache, deren er freilich selbst bedurfte, an die Gemeinde  
zu halten, wurde aber wenig gehört. Der Saal wurde verlassen.  
Was im Pfarrhause war, weinte; wo man Leute auf  
der Straße sah, die weinten. Weinend ging man den Tag  
über im Pfarrhause ab und zu; Lindl selbst hatte ganz rothgeweinte  
Augen. Zwei oder drei Tage vergingen mit Rüstungen  
zur Reise und der Uebergabe von Rechnungen, Geldern und  
des Kirchen-Archivs. Als alles fertig war und der Reisewagen  
vor dem Pfarrhause Stand (10 Uhr Morg.), verkündigte auf  
einmal das einzige kleine Glöcklein auf dem Betsaale in traurigen,  
feierlichen und doch schneidenden Klängen der Gemeinde  
die Abreise ihres lieben Pfarrers, und es erfolgte ein Auftritt,  
den ich nie vergessen werde. Von allen Ecken und Enden  
kam Alt und Jung, Klein und Groß, nicht gegangen, sondern  
buchstäblich gelaufen. In ein Paar Minuten stand die ganze  
Gemeinde im Pfarrhause; Alles weinte, manche überlaut;  
man drängt sich ins Vorhaus und Zimmer, in dem  
Lindl war; der tröstete: „lieben Kinder, der Heiland bleibt  
bei Euch, wenn ich auch fort muß; haltet Euch an Ihn und  
fügt euch in seinen Willen; - wir werden uns wiedersehen. –“
Jeder streckte die Arme nach ihm aus und war bemüht, seinen  
Dank auszusprechen, ihm den Abschiedskuß zu geben und das  
letzte Lebewohl zu sagen. Ich, als Fremder, hielt mich von  
der Gemeinde etwas entfernt, konnte aber daher desto besser  
das Ganze übersehen. Endlich gelang es ihm, sich durch die  
Menge durchzuwinden; er sprang auf den Wagen, indem  
schon seine Frau Elisabeth, sein Söhnchen Samuel und das  
Kindermädchen Victoria saßen, entblößte das Haupt, ertheilte  
im Wagen stehend der Gemeinde den Abschieds-Segen mit gehobener  
Hand und machte den Wagenschlag zu. Güldenschanz  
und der fremde Herr fuhren vor, Lindls Wagen setzte sich in  
Bewegung, und die ganze Gemeinde begleitete ihren scheidenden  
Pfarrer unter Glockengeläut und lautem Weinen bis vor  
die Kolonie hinaus. Auf dem Berge vor der Kolonie setzten  
sich die Fuhrwerke in Trab, die Gemeinde blieb zurück, einige

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2013, 17:39 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Kolonisten in Bessarabien
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[21]
Nächste Seite>>>
[23]
Datei:Die Deutschen Kolonisten in Bessarabien.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



den Saal zu seinem Knechte und fragte: „Was giebts? Was ist geschehen?“ Kaum konnte er vor Weinen die Worte hervorbringen! „Ach unser lieber Pfarrer muß fort.“ „Wie aus dem Lande?“ Antw.: „Ja.“ Nun hatte ich genug. Ich eilte in den Saal zurück auf meinen Platz, aber die ganze Versammlung schwamm in Thränen. Endlich erschien Joseph Str., Candidat der Theologie, vor dem Altar und versuchte eine tröstende Ansprache, deren er freilich selbst bedurfte, an die Gemeinde zu halten, wurde aber wenig gehört. Der Saal wurde verlassen. Was im Pfarrhause war, weinte; wo man Leute auf der Straße sah, die weinten. Weinend ging man den Tag über im Pfarrhause ab und zu; Lindl selbst hatte ganz rothgeweinte Augen. Zwei oder drei Tage vergingen mit Rüstungen zur Reise und der Uebergabe von Rechnungen, Geldern und des Kirchen-Archivs. Als alles fertig war und der Reisewagen vor dem Pfarrhause Stand (10 Uhr Morg.), verkündigte auf einmal das einzige kleine Glöcklein auf dem Betsaale in traurigen, feierlichen und doch schneidenden Klängen der Gemeinde die Abreise ihres lieben Pfarrers, und es erfolgte ein Auftritt, den ich nie vergessen werde. Von allen Ecken und Enden kam Alt und Jung, Klein und Groß, nicht gegangen, sondern buchstäblich gelaufen. In ein Paar Minuten stand die ganze Gemeinde im Pfarrhause; Alles weinte, manche überlaut; man drängt sich ins Vorhaus und Zimmer, in dem Lindl war; der tröstete: „lieben Kinder, der Heiland bleibt bei Euch, wenn ich auch fort muß; haltet Euch an Ihn und fügt euch in seinen Willen; - wir werden uns wiedersehen. –“ Jeder streckte die Arme nach ihm aus und war bemüht, seinen Dank auszusprechen, ihm den Abschiedskuß zu geben und das letzte Lebewohl zu sagen. Ich, als Fremder, hielt mich von der Gemeinde etwas entfernt, konnte aber daher desto besser das Ganze übersehen. Endlich gelang es ihm, sich durch die Menge durchzuwinden; er sprang auf den Wagen, indem schon seine Frau Elisabeth, sein Söhnchen Samuel und das Kindermädchen Victoria saßen, entblößte das Haupt, ertheilte im Wagen stehend der Gemeinde den Abschieds-Segen mit gehobener Hand und machte den Wagenschlag zu. Güldenschanz und der fremde Herr fuhren vor, Lindls Wagen setzte sich in Bewegung, und die ganze Gemeinde begleitete ihren scheidenden Pfarrer unter Glockengeläut und lautem Weinen bis vor die Kolonie hinaus. Auf dem Berge vor der Kolonie setzten sich die Fuhrwerke in Trab, die Gemeinde blieb zurück, einige