Darmstadt/Adressbuch 1799: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) ist das Darmstädter Adressbuch von 1799 abfragbar.
<!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! -->
<!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen.
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. -->
{{Info Adressbuch
| Online                = ja
| Bild                  =
| Titel                = Verzeichnis der Häuserbesitzer von Darmstadt zu dem Plane von Weiss
| Untertitel            =
| Sortiertitel          =
| Autor / Hrsg.        = Extrahiert von W. Lenz, 23. Juni 1799
| Erscheinungsort      =
| Verlag                =
| Erscheinungsjahr      = 1799
| Mitmachen            =
| In Bearbeitung        =
| Fertig                = ja
| geprüft (Info für Bot)=
| Inhalt                =
| Seitenzahl            =
| Beilagen              =
| Enthaltene Orte      =
| Bearbeiter            = Claus Wittich (Genf)
| Kontakt              = <email>cwittich.fam@swissonline.ch</email>
| Teiledition          =
| Bearbeitungsstand    =
| Bearbeitete Orte      =
| Datensätze            = 664
| Personen              =
| Besonderes            =
| Vorlage              = Maschinenschrift, 17 Seiten, mit handschriftlichem Deckblatt. Für 1799 gibt es – im Gegensatz zu den späteren Jahren – leider keine alphabetische Einwohnerliste.
| Standorte            = [[Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt]]
| Weitere Informationen =
Es handelt sich nicht um ein Adressbuch im eigentlichen Sinne. Die Daten wurden nach dem im Staatsarchiv u. der Grossherzoglichen Hofbibliothek vorhandenen Original u. Abschriften zusammengestellt im März 1911.


'''Darmstadt 1799 (Hausbesitzer)'''
Der erwähnte Stadtplan ist: J.M. Weiss, ''Plan von der fürstlichen Residenz Darmstadt mit Benennung der Strassen, offenen Plätzen, Haupt-Gebäuden und Hauptbrunnen wie auch von denen in der Stadt liegenden Gärten, Hofreithsgründen und Gebäuden überhaupt genommen, mit beigefügten Nummern, wie solche in dem Brand-Katastro nummeriret sind''.  Darmstadt, 1799.


Die Daten dieses Adressbuches wurden erfasst von:<br />
;Fundort: Für das "Verzeichnis ...": Stadtarchiv Darmstadt, Signatur: "zu ST51 Nr.27/1-2". Für den Weiss-Plan: Stadtarchiv Darmstadt, Nr.1285 (ein Blatt, 135 x 142 cm, Maßstab 1:530). Der Original-Plan wurde digitalisiert und kann vom Stadtarchiv Darmstadt erworben werden (eine Kopie auf CD liegt bei dem Erfasser). Eine spätere Nachzeichnung (Fleckenstein, Mai 1908) ist online zugänglich über: http://tukart.ulb.tu-darmstadt.de/ (dort: über Erscheinungsjahr: Plan von Darmstadt 1799).  
Claus Wittich (Genf), mailto:cwittich.fam@swissonline.ch


''Quelle'': „Verzeichnis der Häuserbesitzer von Darmstadt zu dem Plane von Weiss“Extrahiert von W. Lenz, 23. Juni 1799. (Nach dem im Staatsarchiv u. der Grossherzoglichen Hofbibliothek vorhandenen Original u. Abschriften zusammengestellt im März 1911). Maschinenschrift, 17 Seiten, mit handschriftlichem Deckblatt. Archiv-Codierung: „zu ST51 Nr.27/1-2“Für 1799 gibt es – im Gegensatz zu den späteren Jahren – leider keine alphabetische Einwohnerliste.
;Notizen: Die Lenz-Liste enthält etwas über 650 Einträge (die höchste Hausnummer ist Nr. 693, doch sind einige Nummern leer), mit Angabe der Besitzer (Name, Vorname [nicht immer], Beruf), der Straße und des Wertes (Brandversicherungs-Schätzung?) der Anwesen. Diese Bewertungen (in Gulden) sind in der Spalte "Bemerkungen" angezeigtDie ausgelassenen Nummern beziehen sich wohl zumeist auf existierende Anwesen, die aber außerhalb des Weiss-Planes lagen.
:Die Hausnummern sind, wie schon aus dem Titel hervorgeht, Brand-Kataster Registratur Nummern, und nicht auf Straßen bezogene Hausnummern (sie springen oft von einem Strassenzug zum nächsten).
:Im Jahre 1799 trugen noch nicht alle Straßen außerhalb der Altstadt eigene Namen. Der Verfasser der auf dem Weiss-Plan basierenden Liste benutzte deshalb einige Sammelbegriffe für größere Bezirke: „In der alten Vorstadt“ für das Ausbaugebiet des 17. Jahrhunderts nordöstlich des Schlosses (Ballonplatz, Grosse Arheilgerstrasse, innere Dieburgerstrasse); „in der neuen Vorstadt“ für das Ausbaugebiet des späten 18. Jahrhunderts westlich des Schlosses bis zum Louisenplatz, an dessen westlicher Seite damals das Rheintor lag (Paradeplatz, innere Rheinstrasse), und – etwas missverständlich – „in der Gerberei“ für einen weiten Kreis von Anwesen außerhalb der damaligen Stadtmauer, beginnend an der eigentlichen Gerberei vor dem (nördlichen) Frankfurter Tor, östlich um die Stadt herum durch den Woogsbezirk bis zum dem (südlichen) Bessunger Tor, der Karlsstrasse und den Gartenanwesen westlich davon.
:Zusatz-Informationen zu Straßen oder Hausbesitzern die nicht aus der obigen Quelle stammen sind in eckigen Klammern angezeigtÖffentliche Gebäude jeglicher Art sind durchgängig aufgeführt mit „Stadt, Staat“ im Namen-Feld und einer Beschreibung im Vornamen-Feld.


Der erwähnte Stadtplan ist: J.M. Weiss, ''Plan von der fürstlichen Residenz Darmstadt mit Benennung der Strassen, offenen Plätzen, Haupt-Gebäuden und Hauptbrunnen wie auch von denen in der Stadt liegenden Gärten, Hofreithsgründen und Gebäuden überhaupt genommen, mit beigefügten Nummern, wie solche in dem Brand-Katastro nummeriret sind''.  Darmstadt, 1799. Stadtarchiv, Nr.1285 (ein Blatt, 135 x 142  cm, Maßstab 1:530).


Die Lenz-Liste enthält etwas über 650 Einträge (die höchste Hausnummer ist Nr.693, doch sind einige Nummern leer), mit Angabe der Besitzer (Name, Vorname [nicht immer], Beruf), der Strasse und des Wertes (Brandversicherungswert ?) der Anwesen.  Die ausgelassenen („leeren“)  Nummern beziehen sich wohl zumeist auf existierende Anwesen, die aber ausserhalb des Weiss-Planes lagen.
| Nummer in Datenbank  = 81
 
}}
Die Hausnummern sind, wie schon aus dem Titel hervorgeht, Brand-Kataster Registrations Nummern und nicht auf Strassen bezogene Hausnummern (sie springen oft von einem Strassenzug zum nächsten).
<!-- Tabelle für die detaillierte Beschreibung zur Edition einzelner Orte; im Bedarfsfall Kommentarklammern entfernen. -->
 
<!--
Im Jahre 1799 trugen noch nicht alle Strassen ausserhalb der Altstadt eigene Namen. Der Verfasser der auf dem Weiss-Plan basierenden Liste benutzte deshalb einige Sammelbegriffe für grössere Bezirke: „In der alten Vorstadt“ für das Ausbaugebiet des 17. Jahrhunderts nordöstlich des Schlosses (Ballonplatz, Grosse Arheilgerstrasse, innere Dieburgerstrasse); „in der neuen Vorstadt“ für das Ausbaugebiet des späten 18. Jahrhunderts westlich des Schlosses bis zum Louisenplatz, an dessen westlicher Seite damals das Rheintor lag (Paradeplatz, innere Rheinstrasse), und – etwas missverständlich –  „in der Gerberei“ für einen weiten Kreis von Anwesen ausserhalb der damaligen Stadtmauer, beginnend an der eigentlichen Gerberei vor dem (nördlichen) Frankfurter Tor, östlich um die Stadt herum durch den Woogsbezirk bis zum dem (südlichen) Bessunger Tor, der Karlsstrasse und den Gartenanwesen westlich davon.
{|{{Prettytable ML}}
 
|-
Zusatz-Informationen zu Strassen oder Hausbesitzern die nicht aus der obigen Quelle stammen sind in eckigen Klammern angezeigt.  Öffentliche Gebäude jeglicher Art sind durchgängig aufgeführt mit „Stadt, Staat“ im Namen-Feld und eine Beschreibung im Vornamen-Feld.
!Ort
 
!Anzahl Datensätze
[[Kategorie:Online-Adressbuch]]
!Anzahl Bewohner
!Bearbeiter
!Kontakt
!Bearbeitung begonnen
!Daten an Dirk Vollmer
!Daten an Jesper Zedlitz
!Daten online
|-
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|-
|}
-->
[[Kategorie:Adressbuch für Darmstadt]]
[[Kategorie:Online-Adressbuch für Darmstadt]]

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2016, 16:33 Uhr


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.

Bibliografische Angaben

Darmstadt/Adressbuch 1799
Titel: Verzeichnis der Häuserbesitzer von Darmstadt zu dem Plane von Weiss
Autor / Hrsg.: Extrahiert von W. Lenz, 23. Juni 1799
Erscheinungsjahr: 1799
Standort(e): Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Weitere Informationen

Es handelt sich nicht um ein Adressbuch im eigentlichen Sinne. Die Daten wurden nach dem im Staatsarchiv u. der Grossherzoglichen Hofbibliothek vorhandenen Original u. Abschriften zusammengestellt im März 1911.

Der erwähnte Stadtplan ist: J.M. Weiss, Plan von der fürstlichen Residenz Darmstadt mit Benennung der Strassen, offenen Plätzen, Haupt-Gebäuden und Hauptbrunnen wie auch von denen in der Stadt liegenden Gärten, Hofreithsgründen und Gebäuden überhaupt genommen, mit beigefügten Nummern, wie solche in dem Brand-Katastro nummeriret sind. Darmstadt, 1799.

Fundort
Für das "Verzeichnis ...": Stadtarchiv Darmstadt, Signatur: "zu ST51 Nr.27/1-2". Für den Weiss-Plan: Stadtarchiv Darmstadt, Nr.1285 (ein Blatt, 135 x 142 cm, Maßstab 1:530). Der Original-Plan wurde digitalisiert und kann vom Stadtarchiv Darmstadt erworben werden (eine Kopie auf CD liegt bei dem Erfasser). Eine spätere Nachzeichnung (Fleckenstein, Mai 1908) ist online zugänglich über: http://tukart.ulb.tu-darmstadt.de/ (dort: über Erscheinungsjahr: Plan von Darmstadt 1799).
Notizen
Die Lenz-Liste enthält etwas über 650 Einträge (die höchste Hausnummer ist Nr. 693, doch sind einige Nummern leer), mit Angabe der Besitzer (Name, Vorname [nicht immer], Beruf), der Straße und des Wertes (Brandversicherungs-Schätzung?) der Anwesen. Diese Bewertungen (in Gulden) sind in der Spalte "Bemerkungen" angezeigt. Die ausgelassenen Nummern beziehen sich wohl zumeist auf existierende Anwesen, die aber außerhalb des Weiss-Planes lagen.
Die Hausnummern sind, wie schon aus dem Titel hervorgeht, Brand-Kataster Registratur Nummern, und nicht auf Straßen bezogene Hausnummern (sie springen oft von einem Strassenzug zum nächsten).
Im Jahre 1799 trugen noch nicht alle Straßen außerhalb der Altstadt eigene Namen. Der Verfasser der auf dem Weiss-Plan basierenden Liste benutzte deshalb einige Sammelbegriffe für größere Bezirke: „In der alten Vorstadt“ für das Ausbaugebiet des 17. Jahrhunderts nordöstlich des Schlosses (Ballonplatz, Grosse Arheilgerstrasse, innere Dieburgerstrasse); „in der neuen Vorstadt“ für das Ausbaugebiet des späten 18. Jahrhunderts westlich des Schlosses bis zum Louisenplatz, an dessen westlicher Seite damals das Rheintor lag (Paradeplatz, innere Rheinstrasse), und – etwas missverständlich – „in der Gerberei“ für einen weiten Kreis von Anwesen außerhalb der damaligen Stadtmauer, beginnend an der eigentlichen Gerberei vor dem (nördlichen) Frankfurter Tor, östlich um die Stadt herum durch den Woogsbezirk bis zum dem (südlichen) Bessunger Tor, der Karlsstrasse und den Gartenanwesen westlich davon.
Zusatz-Informationen zu Straßen oder Hausbesitzern die nicht aus der obigen Quelle stammen sind in eckigen Klammern angezeigt. Öffentliche Gebäude jeglicher Art sind durchgängig aufgeführt mit „Stadt, Staat“ im Namen-Feld und einer Beschreibung im Vornamen-Feld.

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt: <email>cwittich.fam@swissonline.ch</email>
Vorlage: Maschinenschrift, 17 Seiten, mit handschriftlichem Deckblatt. Für 1799 gibt es – im Gegensatz zu den späteren Jahren – leider keine alphabetische Einwohnerliste.
Datenbankabfrage: Adressbuch 81
Datensätze: 664
Bearbeiter: Claus Wittich (Genf)