Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/056: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Leerzeichen eingefügt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe1|055|63|057|korrigiert}}
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1|055|63|057|korrigiert}}
 


- 56 -


16.    {{Sperrschrift|Vicke Vieregge}}.
16.    {{Sperrschrift|Vicke Vieregge}}.


Dieses nicht gerade sehr alte, erst seit dem vierzehnten Jahrhundert häufig in Urkunden vorkommende Geschlecht ist wahrscheinlich  aus der Finanz zu Glück und Ehre parvenirt. 1350 kommt  als Zeuge vor „{{Sperrschrift|Grübe Veregge, Knappe}}“ in dem Bürgschaftsbrief von einundsechszig mecklenburgischen Edelleuten wegen {{Sperrschrift|Bezahlung}} der Grafschaft Schwerin*).     Ein „{{Sperrschrift|Otto Veregge, Kammermeister}}“ erscheint darauf in einer Urkunde von 1425**): er war „treuer Rath“ der Herzogin Wittwe {{Sperrschrift|Catharine von Mecklenburg}}, Mutter {{Sperrschrift|Heinrich's des Fetten}}, welcher ganz Mecklenburg nach dem Aussterben der Fürsten von {{Sperrschrift|Werle}} (herrührend von einem Enkel {{Sperrschrift|Primislav's}}) wieder vereinigte und der Großvater {{Sperrschrift|Albrecht's des Friedfertigen}} war: jedenfalls hat dieser Kammermeister den Hauptgrund zum Flor der Familie gelegt, welche dieser Flor nicht abhielt, noch unterweilen vom Stegreife zu leben: {{Sperrschrift|Reimar Vieregge}} trieb  im Jahre 1504 trotz des publicirten ewigen Landfriedens noch Wegelagerei mit dem „bunten“ {{Sperrschrift|Hahn}} zu Pleetz gegen die Kaufleute Güstrows. Und einer, der zu Levekendorf saß, gehörte zu den Herren, die auf den Landtagen 1735 und 1736 sich mit Stöcken, Karbatschen und Pistolen einfanden. Ein Zweig von diesem händellustigen Geschlecht hatte bereits in der Mitte des sechszehnten Jahrhunderts an den {{Sperrschrift|katholischen bairischen Hof}} sich gewandt, indem ein würdiger {{Sperrschrift|Paul}}, der sich
Dieses nicht gerade sehr alte, erst seit dem vierzehnten Jahrhundert häufig in Urkunden vorkommende Geschlecht ist wahrscheinlich  aus der Finanz zu Glück und Ehre parvenirt. 1350 kommt  als Zeuge vor „{{Sperrschrift|Grübe Veregge, Knappe}}“ in dem Bürgschaftsbrief von einundsechszig mecklenburgischen Edelleuten wegen {{Sperrschrift|Bezahlung}} der Grafschaft Schwerin<ref>In der Geschlechtshistoire der von Bülow Urkundenbuch S. 24,</ref>. Ein „{{Sperrschrift|Otto Veregge, Kammermeister}}“ erscheint darauf in einer Urkunde von 1425<ref>Bei Masch Gesch. des Hauses Karstoff S. 87.</ref>: er war „treuer Rath“ der Herzogin Wittwe {{Sperrschrift|Catharine von Mecklenburg}}, Mutter {{Sperrschrift|Heinrich's des Fetten}}, welcher ganz Mecklenburg nach dem Aussterben der Fürsten von {{Sperrschrift|Werle}} (herrührend von einem Enkel {{Sperrschrift|Primislav's}}) wieder vereinigte und der Großvater {{Sperrschrift|Albrecht's des Friedfertigen}} war: jedenfalls hat dieser Kammermeister den Hauptgrund zum Flor der Familie gelegt, welche dieser Flor nicht abhielt, noch unterweilen vom Stegreife zu leben: {{Sperrschrift|Reimar Vieregge}} trieb  im Jahre 1504 trotz des publicirten ewigen Landfriedens noch Wegelagerei mit dem „bunten“ {{Sperrschrift|Hahn}} zu Pleetz gegen die Kaufleute Güstrows. Und einer, der zu Levekendorf saß, gehörte zu den Herren, die auf den Landtagen 1735 und 1736 sich mit Stöcken, Karbatschen und Pistolen einfanden. Ein Zweig von diesem händellustigen Geschlecht hatte bereits in der Mitte des sechszehnten Jahrhunderts an den {{Sperrschrift|katholischen bairischen Hof}} sich gewandt, indem ein würdiger {{Sperrschrift|Paul}}, der sich
<hr width="20%"/>
:<nowiki>*</nowiki>) In der Geschlechtshistoire der von Bülow Urkundenbuch S. 24,
 
:<nowiki>*</nowiki>) Bei Masch Gesch. des Hauses Karstoff S. 87.


----
----


- 57 -
<references/>
 
wahrscheinlich {{Sperrschrift|convertirte}}, in Baiern Kriegsdienste nahm, sich mit einer Fräulein {{Sperrschrift|von Schellenberg}} vermählte und als Landvoigt zu Höchstedt starb; andere Sprößlinge dieses Geschlechts wanderten auch aus und, machten Fortune zu Kopenhagen und Berlin im Liebes- Staats- und Hofdienste. Dieses Geschlecht hat die Ehre erlebt, im {{Sperrschrift|Auslande aus verschiedenen Titeln einmal baronisirt und dreimal gegraft zu werden}}: zuerst erfolgte eine Baronisirung 1692 in der Person eines wackern „Kämmerers und Tranchirmeisters“ am {{Sperrschrift|bairischen}} und {{Sperrschrift|cölnischen}} Hofe, weil dieser wackere erste Baron {{Sperrschrift|Wolf Heinrich Vieregg}}, wie im Diplom steht, {{Sperrschrift|„sich mit seinem sehr künstlichen Tranchiren aller Orten beliebt gemacht}}“: zum zweitenmale erfolgt eine Grafung in der Person einer {{Sperrschrift|Viereggin}}, einer neuen {{Sperrschrift|Helena}}, Tochter des Baron {{Sperrschrift|Vieregg}}, preußischen Gesandten in Kopenhagen, welche „die zweite Frau“ wurde König {{Sperrschrift|Friedrich's IV. von Dänemark}}, den die Dänen den Guten nennen, dem aber die alte Herzogin von {{Sperrschrift|Orleans}} die Prädicate {{Sperrschrift|„albern}} und {{Sperrschrift|häßlich}}“ ertheilte: zum zweitenmal ward das Haus 1790, als {{Sperrschrift|Kurpfalzbaiern}} als Reichsvicar um vierzehnhundert leichte Gulden massenweise grafte, in der Person eines Oberstallmeisters gegraft: endlich die dritte Grafung genoß die Hof- und Staatsdame von {{Sperrschrift|Vieregg}} auf Lossow bei Frankfurt, Tochter des Obermundschenken am Hofe {{Sperrschrift|Friedrich Wilhelm's II. von Preußen}}, Gemahls der Gräfin {{Sperrschrift|Ingenheim}}, gebornen von {{Sperrschrift|Voß}}, deren Großvater, der in der Finanz parvenirte {{Sperrschrift|Vieregg}} unter dem zweiten König von Preußen, erst

Aktuelle Version vom 22. Juni 2012, 20:57 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1
Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
<<<Vorherige Seite
[055]
Nächste Seite>>>
[057]
Datei:Geschichte der kleinen deutschen Hoefe 1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.




16. Vicke Vieregge.

Dieses nicht gerade sehr alte, erst seit dem vierzehnten Jahrhundert häufig in Urkunden vorkommende Geschlecht ist wahrscheinlich aus der Finanz zu Glück und Ehre parvenirt. 1350 kommt als Zeuge vor „Grübe Veregge, Knappe“ in dem Bürgschaftsbrief von einundsechszig mecklenburgischen Edelleuten wegen Bezahlung der Grafschaft Schwerin[1]. Ein „Otto Veregge, Kammermeister“ erscheint darauf in einer Urkunde von 1425[2]: er war „treuer Rath“ der Herzogin Wittwe Catharine von Mecklenburg, Mutter Heinrich's des Fetten, welcher ganz Mecklenburg nach dem Aussterben der Fürsten von Werle (herrührend von einem Enkel Primislav's) wieder vereinigte und der Großvater Albrecht's des Friedfertigen war: jedenfalls hat dieser Kammermeister den Hauptgrund zum Flor der Familie gelegt, welche dieser Flor nicht abhielt, noch unterweilen vom Stegreife zu leben: Reimar Vieregge trieb im Jahre 1504 trotz des publicirten ewigen Landfriedens noch Wegelagerei mit dem „bunten“ Hahn zu Pleetz gegen die Kaufleute Güstrows. Und einer, der zu Levekendorf saß, gehörte zu den Herren, die auf den Landtagen 1735 und 1736 sich mit Stöcken, Karbatschen und Pistolen einfanden. Ein Zweig von diesem händellustigen Geschlecht hatte bereits in der Mitte des sechszehnten Jahrhunderts an den katholischen bairischen Hof sich gewandt, indem ein würdiger Paul, der sich


  1. In der Geschlechtshistoire der von Bülow Urkundenbuch S. 24,
  2. Bei Masch Gesch. des Hauses Karstoff S. 87.