Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/435: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (1. Korrektur (Zeilenformat. muss noch geändert werden))
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geistliche Lippischen Landes 1881|434|437||unkorrigiert}}
{{Geistliche Lippischen Landes 1881|434|437||korrigiert}}
Berichtigungen und Druckfehler.
{|width="65%"
_________________
|Seite 211|| Nr. 12. Gerlacus Theopold lies „1704 ist ihre Mutter in Hohenhausen gestorben“.
{|width="70%"
|Seite 5||Nr. 5 lies statt Nodenscheid „Rüdenscheid".
|-
|-
| „ 18||lies: „Mittermaier".
|„ 216||Nr. 7 Schluß lies „Justizrath“.
|-
|-
| „ 20 ||lies: „7 Kinder".
|„ 220||Silixen. Zeile 17 lies statt 1006 „1501“, wodurch sich der Inhalt des Satzes ändert; ferner „Hieronymus“ und Zeile 2 von unten „drauf“.  
|-
|-
|„ 22 ||Zeile 25 lies: „geräumiger und aufgeführter Bau."
|„ 229||lies „Leichtext“.  
|-
|-
|„ 28 ||lies statt Koch „Kothe".
|„ 233||lies „Neubau“.  
|-
|-
|„ 43, ||48 und 130 lies statt Velmeden „Velmaden".
|„ 237||lies „Goclenio“.  
|-
|-
|„ 48 ||lies statt gewinnende „gewinnenden".
|„ 241||lies '''<tt>„virginis“.</tt>'''
|-
|-
|„ 65 ||Nr. 29. Haustenbeck ist dahin zu berichtigen, daß der Neubau des Pfarrhauses während
|„ 265||lies „Gerkingshof“.  
der Vacanz beschlossen und während der Amtsführung des Pastors Sauerländer ausgeführt.
|-
|-
|„ 76. ||Nicht Bernhard Stolte, der auch mit Bernhard von der Lippe nicht ein und dieselbe Person ist, sondern Bernhard von der Lippe war ein Bastardsohn des lippischen Hauses. Ihre Biographien sind deshalb zu trennen.
|„ 266||lies „Boxschoten“.  
|-
|-
|„ 92 ||lies „MCXVIIIl Kalendas«.
|„ 268||lies „Wöbbel“.
|-
|-
|„ 108 ||Nr. 17 lies „kam 1829 nach Lipperode".
|„ 296||lies Zeile 17 '''<tt>„Die“.</tt>'''
|-
|-
|„ 125 ||Nr. 4. Die Kapelle zu Niedernbarkhausen war nicht dem heil. Romanus geweiht.
|„ 298||Glockeninschrift ließ „Jhesus maria“.  
|-
|-
|„ 130 ||Nr. 16 lies „Meyer".
|„ 301||lies „Böndel'schen“.  
|-
|-
|„ 140 ||lies statt 1389 „1398 die ältest datirte Glocke".
|„ 329||lies Zeile 21 statt 1834 „1820“.  
|-
|-
|„ 164. ||1. Almena lies „Meierberg" statt Meinberg.
|„ 366||lies „Saxonia“.  
|-
|-
|„ 165 ||lies bei der Glockeninschrift statt AN „VAN".
|„ 386||lies „Marien tor Engelhus“.
|-
|„ 172 ||Nr. 8 lies statt 1553 „1653".
|-
|„ 177 ||Zeile 6 lies „Vigilien".
|-
|„ 181 ||Zeile 6 lies „vielfach".
|-
|„ 191 ||Zeile 9 von unten lies „Edelherr Bernhard zur Lippe".
|-
|„ 192 ||lies „Prieche".
|-
|„ 208 ||lies: die Kirchenbücher beginnen mit dem Jahre 1686 und sind vom Pastor Johann Stöcker angefangen.
|-
|Seite 211|| Nr. 12. Gerlacus Theopold lies „1704 ist ihre Mutter in Hohenhausen gestorben".
|-
|„ 216||Nr. 7 Schluß lies „Justizrath".
|-
|„ 220||Silixen. Zeile 17 lies statt 1006 „1501", wodurch sich der Inhalt des Satzes ändert; ferner „Hieronymus" und Zeile 2 von unten „drauf".
|-
|„ 229||lies „Leichtext".
|-
|„ 233||lies „Neubau".
|-
|„ 237||lies „Goclenio".
|-
|„ 241||lies „virginis".
|-
|„ 265||lies „Gerkingshof".
|-
|„ 266||lies „Voxschoten".
|-
|„ 268||lies „Wöbbel".
|-
|„ 296||lies Zeile 17 "Die“.
|-
|„ 298||Glockeninschrift ließ „Ihesus maria".^)
|-
|„ 301||lies „Böndel'schen".
|-
|„ 329||lies Zeile 21 statt 1834 „1820".
|-
|„ 366||lies „Saxonia".
|-
|„ 386||lies „Marien tor Engelhus".
|}
|}
<center>___________________</center>

Aktuelle Version vom 14. April 2008, 19:53 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881
Inhalt
Ortsverzeichnis
<<<Vorherige Seite
[434]
Datei:Geschichte Geistliche Lippe 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Seite 211 Nr. 12. Gerlacus Theopold lies „1704 ist ihre Mutter in Hohenhausen gestorben“.
„ 216 Nr. 7 Schluß lies „Justizrath“.
„ 220 Silixen. Zeile 17 lies statt 1006 „1501“, wodurch sich der Inhalt des Satzes ändert; ferner „Hieronymus“ und Zeile 2 von unten „drauf“.
„ 229 lies „Leichtext“.
„ 233 lies „Neubau“.
„ 237 lies „Goclenio“.
„ 241 lies „virginis“.
„ 265 lies „Gerkingshof“.
„ 266 lies „Boxschoten“.
„ 268 lies „Wöbbel“.
„ 296 lies Zeile 17 „Die“.
„ 298 Glockeninschrift ließ „Jhesus maria“.
„ 301 lies „Böndel'schen“.
„ 329 lies Zeile 21 statt 1834 „1820“.
„ 366 lies „Saxonia“.
„ 386 lies „Marien tor Engelhus“.
___________________