Deutsche und französische Kultur im Elsass/048: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
K (pag. del.)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kultur_Elsass|047|48|049|unkorrigiert}}
{{Kultur_Elsass|047|48|049|korrigiert}}


der Bevölkerungsverhältnisse des inneren Frankreichs eine starke Abwanderung der Elsässer in die inneren Departements und eine bedeutende Einwanderung von Deutschen und Schweizern ins Elsass. Schon aus der angeführten Verteilung der Einwanderung über das Land ergiebt es sich klar, dass die Masse der Einwanderer einerseits aus Industriearbeitern bestand, die besonders die Fabriken des Ober-Elsasses aufsuchten, andererseits aber aus Gewerbsgehilfen und Dienstboten, die sich hauptsächlich der Stadt Strassburg zuwandten. Nur eine Minderzahl kam in die rein bäuerlichen Dörfer und kleinen Städte, wo sie als Knechte und Mägde bei Landwirten oder aber als Hausierer ihr Brod verdienten. Ein grosser Teil dieser Arbeiter- und Dienstbotenbevölkerung blieb nun sicher nicht dauernd im Elsass, sondern kehrte nach Ablauf der „Saison", der „Campagne" oder des „Dienstes" mit dem Erworbenen wieder in die Heimat zurück.  Diese waren also nur zeitweilige Bewohner des Elsasses, allerdings konnte sich ihr Aufenthalt im Land über Jahre hinaus erstrecken. Ein anderer Teil der Einwanderer , besonders viele Fabrikarbeiter, siedelten sich auch dauernd im Lande an, wobei die im Menschenleben so bedeutsamen höchst persönlichen Neigungen und Gelegenheiten eine grössere Rolle spielten, als allgemein giltige Beweggründe.
der Bevölkerungsverhältnisse des inneren Frankreichs eine starke Abwanderung der Elsässer in die inneren Départements und eine bedeutende Einwanderung von Deutschen und Schweizern ins Elsass. Schon aus der angeführten Verteilung der Einwanderung über das Land ergiebt es sich klar, dass die Masse der Einwanderer einerseits aus Industriearbeitern bestand, die besonders die Fabriken des Ober-Elsasses aufsuchten, andererseits aber aus Gewerbsgehilfen und Dienstboten, die sich hauptsächlich der Stadt Strassburg zuwandten. Nur eine Minderzahl kam in die rein bäuerlichen Dörfer und kleinen Städte, wo sie als Knechte und Mägde bei Landwirten oder aber als Hausierer ihr Brod verdienten. Ein grosser Teil dieser Arbeiter- und Dienstbotenbevölkerung blieb nun sicher nicht dauernd im Elsass, sondern kehrte nach Ablauf der „Saison", der „Campagne" oder des „Dienstes" mit dem Erworbenen wieder in die Heimat zurück.  Diese waren also nur zeitweilige Bewohner des Elsasses, allerdings konnte sich ihr Aufenthalt im Land über Jahre hinaus erstrecken. Ein anderer Teil der Einwanderer, besonders viele Fabrikarbeiter, siedelten sich auch dauernd im Lande an, wobei die im Menschenleben so bedeutsamen höchst persönlichen Neigungen und Gelegenheiten eine grössere Rolle spielten, als allgemein giltige Beweggründe.


Eine natürlich nur kleine Minderzahl der deutschen Einwanderer gehörte höheren sozialen Klassen an. Auch sie kamen meist aus der Nachbarschaft, der Pfalz, Baden, Württemberg und Hessen. Bei ihrer Einwanderung spielten wohl auch alte, durch die Territorialverhältnisse des vorigen Jahrhunderts und die napoleonische Herrschaft bedingte Beziehungen der
Eine natürlich nur kleine Minderzahl der deutschen Einwanderer gehörte höheren sozialen Klassen an. Auch sie kamen meist aus der Nachbarschaft, der Pfalz, Baden, Württemberg und Hessen. Bei ihrer Einwanderung spielten wohl auch alte, durch die Territorialverhältnisse des vorigen Jahrhunderts und die napoleonische Herrschaft bedingte Beziehungen der
Zeile 7: Zeile 7:


;''Bildunterschrift:''  
;''Bildunterschrift:''  
: „HOTEL DU COMMERCE", GUTENBERGPLATZ IN STRASSBURG.  
: "HOTEL DU COMMERCE", GUTENBERGPLATZ IN STRASSBURG.</br>
 
:(1582-1585 als Rathaus erbaut.)
(1582-1585) als Rathaus erbaut.)
 
<center>—  48  —</center>

Aktuelle Version vom 10. April 2008, 14:06 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsche und französische Kultur im Elsass
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[047]
Nächste Seite>>>
[049]
Datei:Kultur elsass.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



der Bevölkerungsverhältnisse des inneren Frankreichs eine starke Abwanderung der Elsässer in die inneren Départements und eine bedeutende Einwanderung von Deutschen und Schweizern ins Elsass. Schon aus der angeführten Verteilung der Einwanderung über das Land ergiebt es sich klar, dass die Masse der Einwanderer einerseits aus Industriearbeitern bestand, die besonders die Fabriken des Ober-Elsasses aufsuchten, andererseits aber aus Gewerbsgehilfen und Dienstboten, die sich hauptsächlich der Stadt Strassburg zuwandten. Nur eine Minderzahl kam in die rein bäuerlichen Dörfer und kleinen Städte, wo sie als Knechte und Mägde bei Landwirten oder aber als Hausierer ihr Brod verdienten. Ein grosser Teil dieser Arbeiter- und Dienstbotenbevölkerung blieb nun sicher nicht dauernd im Elsass, sondern kehrte nach Ablauf der „Saison", der „Campagne" oder des „Dienstes" mit dem Erworbenen wieder in die Heimat zurück. Diese waren also nur zeitweilige Bewohner des Elsasses, allerdings konnte sich ihr Aufenthalt im Land über Jahre hinaus erstrecken. Ein anderer Teil der Einwanderer, besonders viele Fabrikarbeiter, siedelten sich auch dauernd im Lande an, wobei die im Menschenleben so bedeutsamen höchst persönlichen Neigungen und Gelegenheiten eine grössere Rolle spielten, als allgemein giltige Beweggründe.

Eine natürlich nur kleine Minderzahl der deutschen Einwanderer gehörte höheren sozialen Klassen an. Auch sie kamen meist aus der Nachbarschaft, der Pfalz, Baden, Württemberg und Hessen. Bei ihrer Einwanderung spielten wohl auch alte, durch die Territorialverhältnisse des vorigen Jahrhunderts und die napoleonische Herrschaft bedingte Beziehungen der


Bildunterschrift:
"HOTEL DU COMMERCE", GUTENBERGPLATZ IN STRASSBURG.
(1582-1585 als Rathaus erbaut.)