Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/138: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Leerzeichen eingefügt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe1|136|75|140|korrigiert}}
{{Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1|137|145|139|korrigiert}}


- 138 -


Im westphälischen Frieden mußte eines der Kleinodien Mecklenburgs, die Seeund Handelsstadt Wismar an die Schweden abgetreten werden, dafür ward das Stift Ratzeburg erworben. Der schwerinsche Gesandte, der an den westphälischen Friedenscongreß geschickt wurde und Adolf Friedrich I. rieth, Wismar gegen dies Aequivalent abzutreten, war Dr. Abraham Kayser, früher Hofmeister des Erbprinzen Christian Louis und Begleiter desselben auf seiner Reise nach Paris. Auch für die wichtigste Stadt des Landes, Rostock, war der westphälische Frieden von den allerschlimmsten Folgen: denn die Schweden setzten ihr vor die Stirn hin in ihren eigenen Hafen Warnemünde einen Zoll, wodurch die Rostocker Kaufleute bedeutend an ihrer Handlung, namentlich an dem sonst so stark getriebenen Bierhandel nach Dänemark und Schweden herunterkamen. Es geschah das aber nicht den Bedingungen des Friedens gemäß, sondern gemäß dem Rechte des Stärkeren. Zur Zeit des Abschlusses des Friedens war die Warnemünder Schanze noch im factischen Besitze der Schweden und sie behaupteten sich in diesem factischen Besitz gegen das Völkerrecht, indem Sie Kriegsschiffe davor legten. Als es später zum Krieg gegen Carl X. von Schweden kam, als dieser Herr Dänemark erobern wollte, eroberten 1660 die zur Hülfe herbeikommenden kaiserlichen Truppen die Warnemünder Schanze und die Rostocker schleiften sie, aber die Schweden legten hinwiederum Kriegsschiffe hin und hoben dennoch den Zoll ein und schon 1661 stellte der schwedische General Mardefeld die Schanze wieder her. Später, 1675, in Folge der Fehrbelliner Schlacht,
Im westphälischen Frieden mußte eines der Kleinodien Mecklenburgs, die Seeund Handelsstadt {{Sperrschrift|Wismar}} an die Schweden abgetreten werden, dafür ward das Stift {{Sperrschrift|Ratzeburg}} erworben. Der schwerinsche Gesandte, der an den westphälischen Friedenscongreß geschickt wurde und {{Sperrschrift|Adolf Friedrich I.}} rieth, Wismar gegen dies Aequivalent abzutreten, war {{Sperrschrift|Dr. Abraham Kayser}}, früher Hofmeister des Erbprinzen {{Sperrschrift|Christian Louis}} und Begleiter desselben auf seiner Reise nach Paris. Auch für die wichtigste Stadt des Landes, Rostock, war der westphälische Frieden von den allerschlimmsten Folgen: denn die Schweden setzten ihr vor die Stirn hin in ihren eigenen Hafen Warnemünde einen Zoll, wodurch die Rostocker Kaufleute bedeutend an ihrer Handlung, namentlich an dem sonst so stark getriebenen Bierhandel nach Dänemark und Schweden herunterkamen. Es geschah das aber nicht den Bedingungen des Friedens gemäß, sondern gemäß dem Rechte des Stärkeren. Zur Zeit des Abschlusses des Friedens war die Warnemünder Schanze noch im factischen Besitze der Schweden und sie behaupteten sich in diesem factischen Besitz gegen das Völkerrecht, indem Sie Kriegsschiffe davor legten. Als es später zum Krieg gegen {{Sperrschrift|Carl X. von Schweden}} kam, als dieser Herr Dänemark erobern wollte, eroberten 1660 die zur Hülfe herbeikommenden kaiserlichen Truppen die Warnemünder Schanze und die Rostocker schleiften sie, aber die Schweden legten hinwiederum Kriegsschiffe hin und hoben dennoch den Zoll ein und schon 1661 stellte der schwedische General {{Sperrschrift|Mardefeld}} die Schanze wieder her. Später, 1675, in Folge der Fehrbelliner Schlacht,
 
- 139 -
 
nahmen die Brandenburger nochmals die Schanze ein, sie überließen sie an die Dänen, die sie 1676 nochmals schleiften. Im Frieden von Nymwegen aber 1679 mußte auf Frankreichs Verlangen der Zoll der Schweden restituirt werden, ohngeachtet der mecklenburgische Landesvater Christian Louis damals auch Alliirter König Ludwig's XIV. war und sogar in Frankreich residirte. Noch 1739 klagten die Rostocker bitterlich „daß der Warnemündische Zoll die Commercia nicht empor kommen lassen, daher viele Brauhäuser wüste stünden und überhäufte Concurse erfolgten." Aber erst im Jahre 1803, als auch Wismar wieder eingelöst wurde, hörte dieser verderbliche Warnemünder Zoll auf. Was die Personalien Herzog Adolf Friedrich's I. betrifft, so haben wir ihn als Exulanten und als Prinzenräuber bereits kennen lernen. Dieser Herr, der Sohn des Melancholikers, der sich selbst entleibte, war das gerade Widerspiel seines Vaters, ein entschiedener Choleriker und Hitzkopf. In seiner Jugend hatte er mit seinem Bruder Johann Albrecht II., dem Stifter der Linie Güstrow, in Leipzig studirt und war daselbst, nach damaligem Brauche, im Jahre 1605 zum Rector der Universität erwählt worden; in den folgenden beiden Jahren hatten beide Prinzen die übliche europäische Tour durch die Schweiz, Frankreich und Italien gemacht, in Begleitung ihres Hofmeisters Samuel Behr zu Hagelstorf, der beiden Cavaliere Johann von Bülow und Ulrich Negendank und des Leibarztes Dr. Johann Schletzer. Seit 1607, wo ihn der Kaiser für majorenn erklärte, hatte Adolf Friedrich I. die Re-

Aktuelle Version vom 22. Juni 2012, 20:58 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1
Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
<<<Vorherige Seite
[137]
Nächste Seite>>>
[139]
Datei:Geschichte der kleinen deutschen Hoefe 1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Im westphälischen Frieden mußte eines der Kleinodien Mecklenburgs, die Seeund Handelsstadt Wismar an die Schweden abgetreten werden, dafür ward das Stift Ratzeburg erworben. Der schwerinsche Gesandte, der an den westphälischen Friedenscongreß geschickt wurde und Adolf Friedrich I. rieth, Wismar gegen dies Aequivalent abzutreten, war Dr. Abraham Kayser, früher Hofmeister des Erbprinzen Christian Louis und Begleiter desselben auf seiner Reise nach Paris. Auch für die wichtigste Stadt des Landes, Rostock, war der westphälische Frieden von den allerschlimmsten Folgen: denn die Schweden setzten ihr vor die Stirn hin in ihren eigenen Hafen Warnemünde einen Zoll, wodurch die Rostocker Kaufleute bedeutend an ihrer Handlung, namentlich an dem sonst so stark getriebenen Bierhandel nach Dänemark und Schweden herunterkamen. Es geschah das aber nicht den Bedingungen des Friedens gemäß, sondern gemäß dem Rechte des Stärkeren. Zur Zeit des Abschlusses des Friedens war die Warnemünder Schanze noch im factischen Besitze der Schweden und sie behaupteten sich in diesem factischen Besitz gegen das Völkerrecht, indem Sie Kriegsschiffe davor legten. Als es später zum Krieg gegen Carl X. von Schweden kam, als dieser Herr Dänemark erobern wollte, eroberten 1660 die zur Hülfe herbeikommenden kaiserlichen Truppen die Warnemünder Schanze und die Rostocker schleiften sie, aber die Schweden legten hinwiederum Kriegsschiffe hin und hoben dennoch den Zoll ein und schon 1661 stellte der schwedische General Mardefeld die Schanze wieder her. Später, 1675, in Folge der Fehrbelliner Schlacht,