Leckebusch (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
(Neuanlage) |
(Var. eingefügt.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:FamNam|Leckebusch}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Die älteste bekannte Erwähnung des Namens Leckebusch findet sich in der großen Vogteirolle des Grafen Friedrich von Isenberg-Altena um 1220. Dort wird zum Oberhof Richrath (östlich von Velbert) gehörig aufgeführt: ''Leckebusch 1 Hufe''. Gemeint ist nach Aders der Hof Leckebüschen in Sprockhövel (heute: Nockenbergstraße 13, 45549 Sprockhövel). | |||
Zur Bedeutung des Namens schreibt Dittmaier: ''Leckenbusch bei Heiligenhaus, Leke ist Plural von niederdeutsch Läke "Grenzzeichen"''. | |||
<!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. --> | <!-- Wenn mehrere Möglichkeiten bekannt, bitte auch alle nennen, möglichst mit Quellenangabe. --> | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. --> | <!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. --> | ||
Leckenbusch | Leckenbusch, Leckebüschen, siehe auch [[Lekebusch (Familienname)|Lekebusch]] | ||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
Zeile 11: | Zeile 16: | ||
!Absolut | !Absolut | ||
|- | |- | ||
| | |{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"}} | ||
| | |{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"|mode="abs"}} | ||
| | |||
| | |||
|} | |} | ||
Zeile 30: | Zeile 27: | ||
nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002 | nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002 | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
* Bentheim-Tecklenburg-Rheda, Moritz Graf zu: ''Stift Essen – Die große Vogteirolle des Grafen Friedrich von Isenburg-Altena um 1220'', Februar 1955, Selbstverlag, Veröffentlichung aus dem Fürstlichen Archiv zu Rheda. | |||
* Aders, Dr. Günter: ''Quellen zur Geschichte der Städte Langenberg und Neviges und der alten Herrschaft Hardenberg vom 9. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts'', 1967, Verlag Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch. | |||
* Dittmaier, Dr. Heinrich: ''Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes'', Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 74. Bd., Jg. 1956, Verlag Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch. | |||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == | ||
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Metasuche == | |||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 49: | Zeile 46: | ||
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. --> | <!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. --> | ||
[[Kategorie:Familienname| | [[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]] | ||
[[Kategorie:Familienname| | [[Kategorie:Familienname mit Endung busch|{{#var:FamNam}}]] | ||
Aktuelle Version vom 26. März 2017, 15:16 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Die älteste bekannte Erwähnung des Namens Leckebusch findet sich in der großen Vogteirolle des Grafen Friedrich von Isenberg-Altena um 1220. Dort wird zum Oberhof Richrath (östlich von Velbert) gehörig aufgeführt: Leckebusch 1 Hufe. Gemeint ist nach Aders der Hof Leckebüschen in Sprockhövel (heute: Nockenbergstraße 13, 45549 Sprockhövel).
Zur Bedeutung des Namens schreibt Dittmaier: Leckenbusch bei Heiligenhaus, Leke ist Plural von niederdeutsch Läke "Grenzzeichen".
Varianten des Namens
Leckenbusch, Leckebüschen, siehe auch Lekebusch
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Leckebusch</lastname-map> | <lastname-map size="200" mode="abs">Leckebusch</lastname-map> |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
- Leckenbusch, Johanna Carolina, dimittiert 1852 in Wesel
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
Literaturhinweise
- Bentheim-Tecklenburg-Rheda, Moritz Graf zu: Stift Essen – Die große Vogteirolle des Grafen Friedrich von Isenburg-Altena um 1220, Februar 1955, Selbstverlag, Veröffentlichung aus dem Fürstlichen Archiv zu Rheda.
- Aders, Dr. Günter: Quellen zur Geschichte der Städte Langenberg und Neviges und der alten Herrschaft Hardenberg vom 9. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts, 1967, Verlag Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch.
- Dittmaier, Dr. Heinrich: Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 74. Bd., Jg. 1956, Verlag Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch.
Daten aus FOKO
<foko-name>Leckebusch</foko-name>
Metasuche