Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/3/069: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
(OCR-Text eingefügt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/3|068|73|070|unvollständig}}
{{Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/3|068|73|070|unkorrigiert}}
 
eine große Veränderung nicht allein in den staatlichen, sondern auch in den kirchlichen Verhältnissen hervor. Bereits in dem am Sonnabend nach <tt>Visitat. Mar. 1559</tt> zu Rendsburg erlassenen Receß, wie hinfür das Recht und Gericht im Lande Dithmarschen bestellt und besetzt sein solle<ref>Michelsen hat im Dithm. Urkundenbuch Aktenstücke von der mit der Dithm. Geistlichkeit zu Rendsburg 1559 gehaltenen Tagsatzung veröffentlicht. S. 220—227. Vgl. <tt>Westphalen, Mon. Ined. III, p.</tt> 1798 ff. Neocorus II, <tt>p.</tt> 486 ff.</ref>, erklärten die Eroberer, daß zwar der rechte Gottesdienst nach der Heiligen Schrift und der Evangelischen Augsburgischen Confession aufrecht erhalten werden solle, dagegen aber alle Bestimmungen aufgehoben sein sollten, die nach Meinung der jetzigen Regierung der Heiligen Schrift, der Augsburgischen Confession, den christlichen Kirchengebräuchen, der natürlichen Billigkeit und Vernunft und der Unterwerfungscapitulation widerstritten. Es wurde ferner in zehn Artikeln, publicirt zu Rendsburg am Dienstag nach Michaelis desselben Jahres, zuvörderst das Land nach den drei Landestheilen, in welche dasselbe für die drei Herzöge zerrissen worden war, in drei Superintendenturen vertheilt. Sämmtliche Prediger Dithmarschens wurden auf Dienstag vor Martini nach Rendsburg beordert und durch die dazu von den drei Landesfürsten verordneten Geistlichen unter Theilnahme von drei landesherrlichen Amtmännern examinirt. Diese Amtmänner waren: Claus Ranzau, Iwen Reventlow und Joachim Ranzau; die Geistlichen: Johann Grevenbrok, Hofprediger und Pastor zu Krempe, früher Prediger in Dithmarschen; der Hofprediger Volquard Jonä und der Hofprediger Georg Boethius Agricola. Die drei Prediger, welche am besten bestanden, wurden vorläufig auf Ein Jahr zu Superintendenten oder Pröpsten verordnet: im Königlichen Antheil Heinrich Dimerbrok, Pastor in Brunsbüttel; im mittleren Theile des Herzogs Johann <tt>M.</tt> Johann Spelberg von Lennep, Pastor in Weslingburen; im Antheil des Herzogs Adolph zu Gottorp Pastor Theodorich Cant zu Weddingstedt. Jene Commission zu Rendsburg erließ unterm 10. November den sogenannten Rendsburgischen Ersten Abschied<ref>Neocorus II, <tt>p.</tt> 443 ff. <tt>Muhlius, Diss. Hist. Theol., p. 174-178.</tt></ref>, welcher die neue Kirchenverfassung Dithmarschens in den Grundzügen bestimmte. Die Hauptbestimmung darin war die, daß die Schleswig-Holsteinische Kirchenordnung auch in Dithmarschen eingeführt
 
----
<references />

Aktuelle Version vom 17. Juli 2008, 15:28 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Register  |  1. Band  |  2. Band  |  4. Band
3. Band  |  Inhalt des 3. Bandes
<<<Vorherige Seite
[068]
Nächste Seite>>>
[070]
Datei:SH-Kirchengeschichte-3.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


eine große Veränderung nicht allein in den staatlichen, sondern auch in den kirchlichen Verhältnissen hervor. Bereits in dem am Sonnabend nach Visitat. Mar. 1559 zu Rendsburg erlassenen Receß, wie hinfür das Recht und Gericht im Lande Dithmarschen bestellt und besetzt sein solle[1], erklärten die Eroberer, daß zwar der rechte Gottesdienst nach der Heiligen Schrift und der Evangelischen Augsburgischen Confession aufrecht erhalten werden solle, dagegen aber alle Bestimmungen aufgehoben sein sollten, die nach Meinung der jetzigen Regierung der Heiligen Schrift, der Augsburgischen Confession, den christlichen Kirchengebräuchen, der natürlichen Billigkeit und Vernunft und der Unterwerfungscapitulation widerstritten. Es wurde ferner in zehn Artikeln, publicirt zu Rendsburg am Dienstag nach Michaelis desselben Jahres, zuvörderst das Land nach den drei Landestheilen, in welche dasselbe für die drei Herzöge zerrissen worden war, in drei Superintendenturen vertheilt. Sämmtliche Prediger Dithmarschens wurden auf Dienstag vor Martini nach Rendsburg beordert und durch die dazu von den drei Landesfürsten verordneten Geistlichen unter Theilnahme von drei landesherrlichen Amtmännern examinirt. Diese Amtmänner waren: Claus Ranzau, Iwen Reventlow und Joachim Ranzau; die Geistlichen: Johann Grevenbrok, Hofprediger und Pastor zu Krempe, früher Prediger in Dithmarschen; der Hofprediger Volquard Jonä und der Hofprediger Georg Boethius Agricola. Die drei Prediger, welche am besten bestanden, wurden vorläufig auf Ein Jahr zu Superintendenten oder Pröpsten verordnet: im Königlichen Antheil Heinrich Dimerbrok, Pastor in Brunsbüttel; im mittleren Theile des Herzogs Johann M. Johann Spelberg von Lennep, Pastor in Weslingburen; im Antheil des Herzogs Adolph zu Gottorp Pastor Theodorich Cant zu Weddingstedt. Jene Commission zu Rendsburg erließ unterm 10. November den sogenannten Rendsburgischen Ersten Abschied[2], welcher die neue Kirchenverfassung Dithmarschens in den Grundzügen bestimmte. Die Hauptbestimmung darin war die, daß die Schleswig-Holsteinische Kirchenordnung auch in Dithmarschen eingeführt


  1. Michelsen hat im Dithm. Urkundenbuch Aktenstücke von der mit der Dithm. Geistlichkeit zu Rendsburg 1559 gehaltenen Tagsatzung veröffentlicht. S. 220—227. Vgl. Westphalen, Mon. Ined. III, p. 1798 ff. Neocorus II, p. 486 ff.
  2. Neocorus II, p. 443 ff. Muhlius, Diss. Hist. Theol., p. 174-178.