Läusesucht: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[:Kategorie:Meyers Konversationslexikon|Meyers Konversationslexikon]], 4. Auflage, Band 10, Seite 566 meint: | [[:Kategorie:Meyers Konversationslexikon|Meyers Konversationslexikon]], 4. Auflage, Band 10, Seite 566 meint: | ||
'''Läusesucht''' (Phthiriasis), eine einigermaßen rätselhafte Krankheit, die schon von Aristoteles beschrieben worden ist, mit der Angabe, daß die Läuse sich aus den verdorbenen Körpersäften durch Urzeugung entwickelt hätten. Seit Swammerdam weiß man, daß die Läuse getrennten Geschlechts sind, Eier legen und nur aus diesen sich entwickeln; es ist deswegen nicht anders als durch gröbliche Unreinlichkeit eine L. zu denken. Die geschichtliche Überlieferung, daß hervorragende Männer, wie Sulla, Herodes, Philipp II., an L. zu Grunde gegangen seien, ist demnach kaum glaublich und vielleicht auf Fliegenlarven (Oestrus) zu deuten, welche sich zuweilen in Wunden ansiedeln. | ::'''''Läusesucht''' (Phthiriasis), eine einigermaßen rätselhafte Krankheit, die schon von Aristoteles beschrieben worden ist, mit der Angabe, daß die Läuse sich aus den verdorbenen Körpersäften durch Urzeugung entwickelt hätten. Seit Swammerdam weiß man, daß die Läuse getrennten Geschlechts sind, Eier legen und nur aus diesen sich entwickeln; es ist deswegen nicht anders als durch gröbliche Unreinlichkeit eine L. zu denken. Die geschichtliche Überlieferung, daß hervorragende Männer, wie Sulla, Herodes, Philipp II., an L. zu Grunde gegangen seien, ist demnach kaum glaublich und vielleicht auf Fliegenlarven (Oestrus) zu deuten, welche sich zuweilen in Wunden ansiedeln.'' | ||
Über Sulla heißt es: | Über Sulla heißt es [http://www.eva-bartsch.de/grabbe.html]: | ||
::''"Diese Krankheit fraß sein ganzes Fleisch und verwandelte es in Läuse, und obwohl seine Leute Tag und Nacht damit beschäftigt waren, sie ihm abzunehmen, wuchs ihre Zahl doch noch schneller, als man sie ablesen konnte. Seine ganze Kleidung, das Bad, das Waschwasser und alle Speisen wimmelten von diesem Ausfluß verdorbener Säfte."'' | ::''"Diese Krankheit fraß sein ganzes Fleisch und verwandelte es in Läuse, und obwohl seine Leute Tag und Nacht damit beschäftigt waren, sie ihm abzunehmen, wuchs ihre Zahl doch noch schneller, als man sie ablesen konnte. Seine ganze Kleidung, das Bad, das Waschwasser und alle Speisen wimmelten von diesem Ausfluß verdorbener Säfte."'' | ||
Im [[Wörterbuch der Gebrüder Grimm]] | Diese Beschreibung lässt auf einen Befall mit der Krätzmilbe (''Sarcoptes scabiei'') schließen, die unter der Haut nistet. | ||
Im [[Wörterbuch der Gebrüder Grimm]] steht: | |||
::''LÄUSESUCHT, f. läusekrankheit: leuszsucht, phthiriasis DASYPODIUS; läusesucht phthiriasis, eine wunderhäszliche und abscheuliche krankheit, hat gewöhnlich seinen anfang in den augenbraun und deren haarwurzeln, da eine truckne rauden, schüplen wie die kleien, hoppen und ruffen aufwüchsen. wann sich die von selbst aufthun oder geoffnet werden, so kreuchen die leuse herfur und uberzeucht hernach den ganzen leib. WIRSUNG arzneibuch (1597) 54. die läusesucht einer pflanze ist das absterben derselben in folge von insectenschaaren die sie bedecken und ihr den saft entziehen.'' | ::''LÄUSESUCHT, f. läusekrankheit: leuszsucht, phthiriasis DASYPODIUS; läusesucht phthiriasis, eine wunderhäszliche und abscheuliche krankheit, hat gewöhnlich seinen anfang in den augenbraun und deren haarwurzeln, da eine truckne rauden, schüplen wie die kleien, hoppen und ruffen aufwüchsen. wann sich die von selbst aufthun oder geoffnet werden, so kreuchen die leuse herfur und uberzeucht hernach den ganzen leib. WIRSUNG arzneibuch (1597) 54. die läusesucht einer pflanze ist das absterben derselben in folge von insectenschaaren die sie bedecken und ihr den saft entziehen.'' | ||
Diese ''Läusesucht'' beschreibt den Befall durch die Filzlaus (''Phthirus pubis''). | |||
Im Brockhaus von 1911 findet man folgende Beschreibung [http://www.zeno.org/Brockhaus-1911.images/K/brockh-1911-021-0027.png]: | |||
::''Läusesucht → Läusekrankheit (Phthiriasis, Pediculosis), die massenhafte Ansammlung von Kopf- und Kleiderläusen auf einem Individuum, führt zu ausgedehnten Hautausschlägen, erfordert Bäder, Einreibungen mit Petroleum, Perubalsam etc. Die Läusesucht, an der Herordes, Sulla u. a. gestorben sein sollen, beruhte vielleicht auf einer Milbe, die sich aus unter die Haut gelegten Eiern entwickelt hatte; in neuerer Zeit ist jedoch kein Fall beglaubigt.'' | |||
;Vergleiche: [[morbus pedicularis]] | ;Vergleiche: [[morbus pedicularis]] | ||
Mathias Löhrer, ein Steiger aus dem Kreis Bergheim, berichtet in seinem [[Tagebuch des Mathias Löhrer/030|Tagebuch]] zum 7. Juni 1840, dass das "Volk" allgemein der Ansicht sei, Friedrich Wilhelm III. sei an der "Laußsucht" gestorben, auch wenn in den Zeitungen stünde, ein [[Brustübel]] habe seinen Tod verursacht. Man könnte vermuten, dass das Volk in der angenommenen Todesursache eine "Bestrafung" des Königs für seine an den Katholiken begangenen "Frevel" (Kölner Kirchenstreit wg. der Mischehen) sehen wollte. Als Strafmotiv hat die Läusesucht jedenfalls eine Tradition seit der Antike. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Ludwig Franz Amelung: ''Beobachtungen und Bemerkungen über die Läusekrankheit'', vom Dr. F. Amelung, Großherzoglich Hessischen Medicinalrathe zu Hofheim bei Darmstadt (pp.13-45), in: ''Journal practischer Heilkunde 85/2, Berlin: Georg Reimer 1837. | *Ludwig Franz Amelung: ''Beobachtungen und Bemerkungen über die Läusekrankheit'', vom Dr. F. Amelung, Großherzoglich Hessischen Medicinalrathe zu Hofheim bei Darmstadt (pp.13-45), in: ''Journal practischer Heilkunde 85/2, Berlin: Georg Reimer 1837. | ||
*NN: ''Von Würmern bei lebendigem Leib zerfressen ... und die Läusesucht Phtheiriasis. Ein antikes Strafmotiv und seine Rezeptionsgeschichte'', in: ''Tyche, Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik'' 18/2003, S. 145-166. | |||
*NN. Gaulke: ''Über Läuse und Läusesucht - Phthiriasis - in therapeutischer und medicinalpolizeilicher Beziehung'', in: '' Vierteljahrsschrift für gerichtliche und öffentliche Medicin'', 23/1863, S. 315-329. | |||
[[Kategorie:Krankheitsbezeichnung, Medizinischer Begriff|Laeusesucht]] | [[Kategorie:Krankheitsbezeichnung, Medizinischer Begriff|Laeusesucht]] |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2007, 13:57 Uhr
Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage, Band 10, Seite 566 meint:
- Läusesucht (Phthiriasis), eine einigermaßen rätselhafte Krankheit, die schon von Aristoteles beschrieben worden ist, mit der Angabe, daß die Läuse sich aus den verdorbenen Körpersäften durch Urzeugung entwickelt hätten. Seit Swammerdam weiß man, daß die Läuse getrennten Geschlechts sind, Eier legen und nur aus diesen sich entwickeln; es ist deswegen nicht anders als durch gröbliche Unreinlichkeit eine L. zu denken. Die geschichtliche Überlieferung, daß hervorragende Männer, wie Sulla, Herodes, Philipp II., an L. zu Grunde gegangen seien, ist demnach kaum glaublich und vielleicht auf Fliegenlarven (Oestrus) zu deuten, welche sich zuweilen in Wunden ansiedeln.
Über Sulla heißt es [1]:
- "Diese Krankheit fraß sein ganzes Fleisch und verwandelte es in Läuse, und obwohl seine Leute Tag und Nacht damit beschäftigt waren, sie ihm abzunehmen, wuchs ihre Zahl doch noch schneller, als man sie ablesen konnte. Seine ganze Kleidung, das Bad, das Waschwasser und alle Speisen wimmelten von diesem Ausfluß verdorbener Säfte."
Diese Beschreibung lässt auf einen Befall mit der Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei) schließen, die unter der Haut nistet.
Im Wörterbuch der Gebrüder Grimm steht:
- LÄUSESUCHT, f. läusekrankheit: leuszsucht, phthiriasis DASYPODIUS; läusesucht phthiriasis, eine wunderhäszliche und abscheuliche krankheit, hat gewöhnlich seinen anfang in den augenbraun und deren haarwurzeln, da eine truckne rauden, schüplen wie die kleien, hoppen und ruffen aufwüchsen. wann sich die von selbst aufthun oder geoffnet werden, so kreuchen die leuse herfur und uberzeucht hernach den ganzen leib. WIRSUNG arzneibuch (1597) 54. die läusesucht einer pflanze ist das absterben derselben in folge von insectenschaaren die sie bedecken und ihr den saft entziehen.
Diese Läusesucht beschreibt den Befall durch die Filzlaus (Phthirus pubis).
Im Brockhaus von 1911 findet man folgende Beschreibung [2]:
- Läusesucht → Läusekrankheit (Phthiriasis, Pediculosis), die massenhafte Ansammlung von Kopf- und Kleiderläusen auf einem Individuum, führt zu ausgedehnten Hautausschlägen, erfordert Bäder, Einreibungen mit Petroleum, Perubalsam etc. Die Läusesucht, an der Herordes, Sulla u. a. gestorben sein sollen, beruhte vielleicht auf einer Milbe, die sich aus unter die Haut gelegten Eiern entwickelt hatte; in neuerer Zeit ist jedoch kein Fall beglaubigt.
- Vergleiche
- morbus pedicularis
Mathias Löhrer, ein Steiger aus dem Kreis Bergheim, berichtet in seinem Tagebuch zum 7. Juni 1840, dass das "Volk" allgemein der Ansicht sei, Friedrich Wilhelm III. sei an der "Laußsucht" gestorben, auch wenn in den Zeitungen stünde, ein Brustübel habe seinen Tod verursacht. Man könnte vermuten, dass das Volk in der angenommenen Todesursache eine "Bestrafung" des Königs für seine an den Katholiken begangenen "Frevel" (Kölner Kirchenstreit wg. der Mischehen) sehen wollte. Als Strafmotiv hat die Läusesucht jedenfalls eine Tradition seit der Antike.
Literatur
- Ludwig Franz Amelung: Beobachtungen und Bemerkungen über die Läusekrankheit, vom Dr. F. Amelung, Großherzoglich Hessischen Medicinalrathe zu Hofheim bei Darmstadt (pp.13-45), in: Journal practischer Heilkunde 85/2, Berlin: Georg Reimer 1837.
- NN: Von Würmern bei lebendigem Leib zerfressen ... und die Läusesucht Phtheiriasis. Ein antikes Strafmotiv und seine Rezeptionsgeschichte, in: Tyche, Beiträge zur alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik 18/2003, S. 145-166.
- NN. Gaulke: Über Läuse und Läusesucht - Phthiriasis - in therapeutischer und medicinalpolizeilicher Beziehung, in: Vierteljahrsschrift für gerichtliche und öffentliche Medicin, 23/1863, S. 315-329.