Historisches Amt im Rheinland und Westfalen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Historisches Amt im Rheinland und Westfalen ==
==Historisches Amt im Rheinland und Westfalen ==
Das lateinische Wort  „[[officium]]“, abgeleitet unter Umständen von „opificium“ (Arbeit, Arbeitsraum), wird im 13. Jahrhundert sowohl für den Dienstsitz, als auch für den Dienstbezirk einer unteren landesherrlichen  Verwaltungsbehörde gebraucht. An der Spitze eines solchen Verwaltungsbezirks stand der „officialis“, der Amtsdienstleiter. Die lateinischen Begriffe wurden alsbald durch deutsche Benennugen ersetzt. Das  „[[officium]]“ wird zum Amtssitz und Amtshaus, aus dem  „[[officialis]]“ der [[Amtmann]], welcher auch als [[Droste]] oder [[Vogt]] bezeichnet wurde.
Das lateinische Wort  „[[officium]]“, abgeleitet unter Umständen von „opificium“ (Arbeit, Arbeitsraum), wird im 13. Jahrhundert sowohl für den Dienstsitz, als auch für den Dienstbezirk einer unteren landesherrlichen  Verwaltungsbehörde gebraucht. An der Spitze eines solchen Verwaltungsbezirks stand der „officialis“, der Amtsdienstleiter. Die lateinischen Begriffe wurden alsbald durch deutsche Benennugen ersetzt. Das  „[[officium]]“ wird zum Amtssitz und Amtshaus (1230 Amtshof Reken), aus dem  „[[officialis]]“ der [[Amtmann]], welcher auch als [[Drost|Droste]] oder [[Vogt]] ([[Vogtei Enger]]) bezeichnet wurde.


===Amtsgebiete===
===Amtsgebiete===
Diese Ämter, wie sie sich seit der festen Ausbildung der Territorialherrschaften ab dem 13. Jahrhundert herausbildeten, waren intern und extern regional sehr stark unterschiedlich ausgeprägt, zumindest was die Größe des Verwaltungsbezirks und die Bevölkerungszahlen betraf. Das Gebiet der Ämter beinhaltete regelmäßig das gesamte Land, das heisst die Kirchspiele sowohl außerhalb der Stadtmauern als auch die Städte selber, teilweise auch größere Städte. Allerdingds waren die historischen Ämter kleiner, als die später zum Beispiel in Preußen eingerichteten Landkreise.
Vorläufer der Ämter waren teilweise Gerichtsbezirke mit der Bezeichnung "[[Vest]]". Wiesen Amts- und Gerichtsbezirk einen gleichen Zuschnitt auf, wurde die Bezeichnung Vest häufiger auch für das neu installierte Amt übernommen. Diese Ämter, wie sie sich seit der festen Ausbildung der Territorialherrschaften ab dem 13. Jahrhundert herausbildeten, waren im intern und extern Vergleich regional sehr stark unterschiedlich ausgeprägt, zumindest was die Größe des Verwaltungsbezirks und die Bevölkerungszahlen betraf. Das Gebiet der Ämter beinhaltete regelmäßig das gesamte Land, das heisst die [[Kirchspiel im Rheinland und in Westfalen|Kirchspiele]] sowohl außerhalb der Stadtmauern als auch die Städte selber, teilweise auch größere Städte. Allerdingds waren die historischen Ämter regelmäßig kleiner, als die später zum Beispiel in Preußen um 1816 eingerichteten Landkreise.


===Geltungszeit des alten Amtsbegriffes===
===Geltungszeit des alten Amtsbegriffes===
Zeile 9: Zeile 9:


====Hannover und Nassau====
====Hannover und Nassau====
Erst durch Wirkung der Gesetze vom vom 06.05.1884 und 07.06.1885 entstanden in Hannover und Nassau aus 209 historischen Ämtern 106 neue Landkreise, welche hernach zu den kleinsten Ländern [[Preußen|Preußens]] gehörten, Durch diese beiden Gesetze ging in diesen Bereichen der Begriff „Amt“ für einen unteren landesherrlichen  Verwaltungsbezirk verloren.
Erst durch Wirkung der Gesetze vom vom 06.05.1884 und 07.06.1885 entstanden in Hannover und Nassau aus 209 historischen Ämtern 106 neue Landkreise, welche hernach zu den kleinsten in den Ländern [[Preußen|Preußens]] gehörten. Durch diese beiden Gesetze ging in diesen Bereichen der Begriff „Amt“ für einen unteren landesherrlichen  Verwaltungsbezirk verloren.


====Oldenburg und Süddeutschland====
====Oldenburg und Süddeutschland====
Dem gegenüber blieb der Begriff „Amt“ in den süddeutschen Staaten und Oldenburg in der Form „Amt“, „Oberamt“, oder „Amtsbezirk“ bis zum 01.01.1939 beibhalten. Diese Begriffe wurden abgelöst mit der 3. Verordnung über den Neuaufbau des Reiches vom 28.11.1988.
Dem gegenüber blieb der Begriff „Amt“ in den süddeutschen Staaten und Oldenburg in der Form „Amt“, „Oberamt“, oder „Amtsbezirk“ bis zum 01.01.1939 (!) beibhalten. Diese Begriffe wurden abgelöst durch die vorhergehende 3. Verordnung über den Neuaufbau des "Deutschen Reiches" vom 28.11.1938.


====Mecklenburg und östliches Preußen====
====Mecklenburg und östliches Preußen====
Zeile 21: Zeile 21:


====Westliches Preußen====
====Westliches Preußen====
Bereits während der Dauer des  [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] besaß Preußen die Herzogtümer oder Grafschaften [[Herzogtum Kleve|Cleve]], [[Grafschaft Mark|Mark]] und [[Grafschaft Ravensberg|Ravensberg]] (seit 1614), [[Fürstbistum Minden|Minden]] (seit 1648), [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburg]], [[Grafschaft Lingen|Lingen]], [[Herzogtum Geldern|Geldern]] und  [[Grafschaft Mörs|Mörs]]  
Bereits während der Dauer des  [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] besaß Preußen die Herzogtümer oder Grafschaften [[Herzogtum Kleve|Cleve]], [[Grafschaft Mark|Mark]] und [[Grafschaft Ravensberg|Ravensberg]] (seit 1614), [[Fürstentum Minden|Minden]] (seit 1648), [[Grafschaft Tecklenburg|Tecklenburg]], [[Grafschaft Lingen|Lingen]], [[Herzogtum Geldern|Geldern]] und  [[Grafschaft Mörs|Mörs]]  
* [[Herzogtum Kleve|Cleve]] zählte anfänglich 29 Ämter
* [[Herzogtum Kleve|Cleve]] zählte 29 Ämter
* [[Grafschaft Mark|Mark]] zählte anfänglich 13 Ämter
* [[Grafschaft Mark|Mark]] zählte 13 Ämter
* [[Fürstbistum Minden|Minden]] zählte anfänglich 5 Ämte
* [[Fürstentum Minden|Minden]] zählte 5 Ämter
* [[Grafschaft Ravensberg|Ravensberg]] zählte anfänglich 4 Ämter
* [[Grafschaft Ravensberg|Ravensberg]] zählte 4 Ämter


In Preußen selber fand bereits im 17./18. Jahrhundert ein Umstrukturierung der unteren landesherrlichen  Verwaltungsbehörden statt. Die Staatsverwaltung auf dem Lande erfolgte dort in neugeschaffenen Landkreisen, wofür, im Gegensatz zu den bisherigen Hofräten, eigens Landräte eingesetzt wurden.
In Preußen selber fand bereits im 17./18. Jahrhundert ein Umstrukturierung der unteren landesherrlichen  Verwaltungsbehörden statt. Die Staatsverwaltung auf dem Lande erfolgte dort in neugeschaffenen Landkreisen, wofür, im Gegensatz zu den bisherigen Hofräten, eigens Landräte eingesetzt wurden.
Zeile 31: Zeile 31:


=====Gemeindliche Selbstverwaltung=====
=====Gemeindliche Selbstverwaltung=====
Das Allgemeine Landrecht in Preußen vom 05.01.1794 galt hier nur insofern, als daß die „Privinzialgesetzen und Statuten vor der Hand ihre gesetzliche Kraft und Gültigkeit“ behielten. Demnach galten hier weiterhin lokales Gewohnheitrecht, regionale „Weißtümer“,  landesherrliche Einzelregelungen und „Dorfwillküren“.
Das Allgemeine Landrecht in Preußen vom 05.01.1794 galt hier nur insofern, als daß die „Provinzialgesetzen und Statuten vor der Hand ihre gesetzliche Kraft und Gültigkeit“ behielten. Demnach galten hier weiterhin lokales Gewohnheitrecht, regionale „Weißtümer“,  landesherrliche Einzelregelungen und „Dorfwillküren“.


===Amt im Landkreis===
===Ämter im Fürstbistum Münster===
Erst mit der Einrichtung der Landkreise begann die Installation der  untergeorneten [[Amt (innerhalb eines Kreises oder Landkreises)|Ämter in Landkreisen]] als moderne staatliche Verwaltungsbehörden, deren Vorläufer zunächst bis etwa 1834/1841 noch als "Bürgermeistereien" firmierten ([[Westfalenlexikon]]).
Das [[Fürstbistum Münster]] zählte 12 Ämter.  


===Ämter im Herzogtum Westfalen===
===Ämter im Herzogtum Westfalen===
Zeile 45: Zeile 45:
===Ämter im Herzogtum Jülich===
===Ämter im Herzogtum Jülich===
Das [[Herzogtum Jülich]] zählte 23 Ämter.
Das [[Herzogtum Jülich]] zählte 23 Ämter.
===Ämter im Kurfürstentum Trier===
Das [[Kurfürstentum Trier]] beinhaltete 23 Ämter.
===Amt im Landkreis===
Erst mit der Einrichtung der Landkreise um 1816 begann die Installation der  untergeorneten [[Amt (innerhalb eines Kreises oder Landkreises)|Ämter in Landkreisen]] als moderne staatliche Verwaltungsbehörden, deren Vorläufer zunächst bis etwa 1834/1841 noch als "Bürgermeistereien" firmierten.


==Benutzte Quellen und Literatur==
==Benutzte Quellen und Literatur==
Zeile 55: Zeile 61:
* Jahrbuch der Landgemeinden 1937
* Jahrbuch der Landgemeinden 1937
* Lichthardt: Studien zur Entwicklung der Erbentage in Cleve-Mark 1911, abgedruckt im Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde  in der Grafschaft Mark 1911
* Lichthardt: Studien zur Entwicklung der Erbentage in Cleve-Mark 1911, abgedruckt im Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde  in der Grafschaft Mark 1911
* [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westfälische Urkundenbücher]]
* [[die Regesten der Erzbischöfe von Köln|die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter]]
* ([[Westfalenlexikon]])
* Stadtarchiv [[Solingen]]


[[Kategorie:Verwaltungsbegriff|Amt]]
[[Kategorie:Verwaltungsbegriff|Amt]]

Aktuelle Version vom 19. August 2013, 07:58 Uhr

Historisches Amt im Rheinland und Westfalen

Das lateinische Wort „officium“, abgeleitet unter Umständen von „opificium“ (Arbeit, Arbeitsraum), wird im 13. Jahrhundert sowohl für den Dienstsitz, als auch für den Dienstbezirk einer unteren landesherrlichen Verwaltungsbehörde gebraucht. An der Spitze eines solchen Verwaltungsbezirks stand der „officialis“, der Amtsdienstleiter. Die lateinischen Begriffe wurden alsbald durch deutsche Benennugen ersetzt. Das „officium“ wird zum Amtssitz und Amtshaus (1230 Amtshof Reken), aus dem „officialis“ der Amtmann, welcher auch als Droste oder Vogt (Vogtei Enger) bezeichnet wurde.

Amtsgebiete

Vorläufer der Ämter waren teilweise Gerichtsbezirke mit der Bezeichnung "Vest". Wiesen Amts- und Gerichtsbezirk einen gleichen Zuschnitt auf, wurde die Bezeichnung Vest häufiger auch für das neu installierte Amt übernommen. Diese Ämter, wie sie sich seit der festen Ausbildung der Territorialherrschaften ab dem 13. Jahrhundert herausbildeten, waren im intern und extern Vergleich regional sehr stark unterschiedlich ausgeprägt, zumindest was die Größe des Verwaltungsbezirks und die Bevölkerungszahlen betraf. Das Gebiet der Ämter beinhaltete regelmäßig das gesamte Land, das heisst die Kirchspiele sowohl außerhalb der Stadtmauern als auch die Städte selber, teilweise auch größere Städte. Allerdingds waren die historischen Ämter regelmäßig kleiner, als die später zum Beispiel in Preußen um 1816 eingerichteten Landkreise.

Geltungszeit des alten Amtsbegriffes

Mit Auflösung des Heiligen Römischen Reiches veränderten während der Übergangszeit von 1802 bis 1816 teilweise Grenzen und Bezeichnungen der Ämter (z. B. Umbenennung in Bürgermeisterei), aber der alte Begriff „Amt“ für eine unteren landesherrliche Verwaltungsbehörde bei der Verwaltung mehrerer Kirchspiele trat alsbald wieder in Kraft.

Hannover und Nassau

Erst durch Wirkung der Gesetze vom vom 06.05.1884 und 07.06.1885 entstanden in Hannover und Nassau aus 209 historischen Ämtern 106 neue Landkreise, welche hernach zu den kleinsten in den Ländern Preußens gehörten. Durch diese beiden Gesetze ging in diesen Bereichen der Begriff „Amt“ für einen unteren landesherrlichen Verwaltungsbezirk verloren.

Oldenburg und Süddeutschland

Dem gegenüber blieb der Begriff „Amt“ in den süddeutschen Staaten und Oldenburg in der Form „Amt“, „Oberamt“, oder „Amtsbezirk“ bis zum 01.01.1939 (!) beibhalten. Diese Begriffe wurden abgelöst durch die vorhergehende 3. Verordnung über den Neuaufbau des "Deutschen Reiches" vom 28.11.1938.

Mecklenburg und östliches Preußen

Die Form der historischen Ämter wurde frühzeitig nur in Mecklenburg und im östlichen Teil Preußens durch Gutsherrschaften ersetzt und zurückgedrängt. Dem Landadel gelang es dort, den Landesfürsten nach und nach bestimmte Privilegien und Gerechtsame abzukaufen, und dies besonders auf dem Gebiet des Gerichts- und Polizeiwesens. Für die Verwaltung der Amtsbezirke blieb dann schließlich in den meisten Fällen nur noch die Verwaltung der umfangreichen staatseigenen Domänen übrig. Speziell in Mecklenburg dauerten diese Zustände bis nach dem 1. Weltkrieg an.

Gemeindliche Selbstverwaltung

Die lokale gemeindliche Selbstverwaltung in Preußen blieb bis zur 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Hand des Landadels in Person der Gutsherrschaften, egal ob Eigentümer Adelige, der Staat selber oder eine Stadt war. Das Allgemeine Landrecht in Preußen vom 05.01.1794 sagte unter dem Titel „Vom Bauerstande“ klar und eindeutig: „Der Schulze wird von der Gutsherrschaft ernannt“ (Teil II Titel 7 §§ 46 ff.).

Westliches Preußen

Bereits während der Dauer des Heiligen Römischen Reiches besaß Preußen die Herzogtümer oder Grafschaften Cleve, Mark und Ravensberg (seit 1614), Minden (seit 1648), Tecklenburg, Lingen, Geldern und Mörs

In Preußen selber fand bereits im 17./18. Jahrhundert ein Umstrukturierung der unteren landesherrlichen Verwaltungsbehörden statt. Die Staatsverwaltung auf dem Lande erfolgte dort in neugeschaffenen Landkreisen, wofür, im Gegensatz zu den bisherigen Hofräten, eigens Landräte eingesetzt wurden.

Gemeindliche Selbstverwaltung

Das Allgemeine Landrecht in Preußen vom 05.01.1794 galt hier nur insofern, als daß die „Provinzialgesetzen und Statuten vor der Hand ihre gesetzliche Kraft und Gültigkeit“ behielten. Demnach galten hier weiterhin lokales Gewohnheitrecht, regionale „Weißtümer“, landesherrliche Einzelregelungen und „Dorfwillküren“.

Ämter im Fürstbistum Münster

Das Fürstbistum Münster zählte 12 Ämter.

Ämter im Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war bis 1802 ein Nebenland des Erzstiftes Köln. An untergeordneten Behörden bestanden in der hessischen Zeit von 1807 - 1816:

  • 18 Ämter und 206 Schultheißenbezirke.

Ämter im Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg zählte 16 Ämter.

Ämter im Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich zählte 23 Ämter.

Ämter im Kurfürstentum Trier

Das Kurfürstentum Trier beinhaltete 23 Ämter.

Amt im Landkreis

Erst mit der Einrichtung der Landkreise um 1816 begann die Installation der untergeorneten Ämter in Landkreisen als moderne staatliche Verwaltungsbehörden, deren Vorläufer zunächst bis etwa 1834/1841 noch als "Bürgermeistereien" firmierten.

Benutzte Quellen und Literatur

  • Preußische Gesetzsammlung 1884
  • Bornhak, Conrad: Geschichte des Preußischen Verwaltungsrechts, Berlin 1884
  • Christaller: Ländliche Siedlungsformen und Verwaltungsorganisationen Berlin 1937
  • Frisch, Margarethe: Die Grafschaft Mark. 1937
  • Ieserich, Die Deutschen Landkreise Berlin 1937
  • Ieserich, Dr. Kurt: Die Entwicklung des gemeindlichen Verfassungsrechts in Deutschland in Handbuch der Gemeindeverwaltung, München-Berlin 1937
  • Jahrbuch der Landgemeinden 1937
  • Lichthardt: Studien zur Entwicklung der Erbentage in Cleve-Mark 1911, abgedruckt im Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 1911
  • Westfälische Urkundenbücher
  • die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter
  • (Westfalenlexikon)
  • Stadtarchiv Solingen