Handbuch der praktischen Genealogie/004: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Rest der 9. Fußnote)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Handbuch der praktischen Genealogie|003|40|005|korrigiert}}
<noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|003|40|005|fertig}}</noinclude>
die Göttinger Universitätsbibliothek.<ref>''Meiners, C.'', Beiträge z. Gesch. uns. Univ.-Bibl., in dess. Gött. akad. Annalen. Bdchen. l, 1804, S. 1—95. — Akzessionen 1844—47 s. in Nachrichten v. d. Ges. d. W. 1845—54. — Die Akzessionen d. Kgl. Univ.-Bibl. in Gött. währ. d. J. 1854—68. Göt­tingen (seit 1857 Braunschweig) 1856—69 (13 Hefte).</ref> Da die Familienforschung häufig juristische Werke, besonders solche über Privatrecht, herbeiziehen muß, so sei auf die juristischen Büchersammlungen aufmerksam gemacht, die sich in der Bibliothek des deutschen Reichsgerichts<ref>''Schulz, K.'', Katalog der Bibliothek des Reichsgerichts, Leipzig 1882. 1890.</ref>  , und in der Gehestiftung in Dresden, Kleine Brüderstraße<ref>Katalog der Gehestiftung in Dresden, seit 1888.</ref>, befinden, sowie auf die Stadtbibliothek in Köln.<ref>Veröffentlichungen der Stadtbibl. in Köln. H. 1: die Stadtbibl. in Köln, ihre Organisation u. Verwaltung v. ''A. Keysser''. Köln 1886, H. 3, I. Der Büchererwerb d. Kölner Stadtbibl., v. ''A. Keysser''. 2. Bestimmungen ü. d. Verwaltung u. Benutzung. 1890, H. 4. Zur geschiehtl. u. landeskundl. Bibliographie d. Rheinprovinz. Von ''A. Keysser'', 1891. Zugangsverz. d. Stadtbibl. in Köln seit 1890.</ref>


die Göttinger Universitätsbibliothek.<ref>Meiners, C, Beiträge z. Gesch. uns. Univ.-BibL, in dess. Gött. akad. Annalen. Bdchen. l, 1804, S. l—95. — Akzessionen 1844—47 s. in Nachrichten v. d. Ges. d.W. 1845—54. — Die Akzessionen d. Kgl. Univ.-Bibl. in Gött. währ. d. J. 1854—68. Göt­tingen (seit 1857 Braunschweig) 1856—69 (13 Hefte).</ref> Da die Familienforschung häufig juristische Werke, besonders solche über Privatrecht, herbeiziehen muß, so sei auf die juristischen Büchersammlungen aufmerksam gemacht, die sich in der Bibliothek des deutschen Reichsgerichts <ref> Schulz, K., Katalog der Bibliothek des Reichsgerichts, Leipzig 1882.   1890.</ref> , und in der Gehestiftung in Dresden, Kleine Brüderstraße <ref> Katalog der Gehestiftung in Dresden, seit 1888. </ref> , befinden, sowie auf die Stadtbibliothek in Köln. <ref> Veröffentlichungen der Stadtbibl. in Köln. H. l: die Stadtbibl. in Köln, ihre Organisation u. Verwaltung v. A. Keysser. Köln 1886, H. 3, I. Der Büchererwerb d. Kölner Stadtbibl., v. A. Keysser. 2. Bestimmungen ü. d. Verwaltung u. Benutzung. 1890, H. 4. Zur geschieht!, u. landeskundl. Bibliographie d. Rheinprovinz. Von A. Keysser, 1891. Zugangsverz. d. Stadtbibl. in Köln seit 1890.</ref>
=== Österreich-Ungarn. ===
{{NE}}Über die Bücherbestände Österreich-Ungarns orientiert das in den Schriften des „Österreichischen Vereins für Bibliothekswesen“ erschienene „Adreßbuch der Bibliotheken der Österreich-ungarischen Monarchie“ von ''Johann Bohatta'' und ''Michael Holzmann'' (Wien 1900). Hier seien als historisch hervorragende Bibliotheken erwähnt: Die Bibliothek des Mährischen Landesarchivs in Brünn<ref>''Dudik, Beda'', Mährens Geschichtsquellen. Brünn 1850. — ''Wattenbach, W.'', Handschr. d. ständischen Sg. in Brünn aus Corwei's Nachlaß, in: Arch. f. alt. deutsche Gesch. 10, 1851, S. 685. — ''Chlumetzky, Peter v.'', u. ''Chytil, J.'', Ber. ü. d. mäh­rische Landesarchiv. 1857.</ref>. Daselbst sind vertreten größtenteils historische Quellenwerke, Geschichtswerke und geschichtliche Hilfswissenschaften, soweit sie Mähren, Böhmen, Schlesien, die österreichischen Länder und Deutschland betreffen. — Die Mährische Landesbibliothek in Brunn, Museumsgasse, im Gebäude des Landesmuseums (Franzensmuseum)<ref>Kat. d. Bibl. d. Franzensmuseums mit 8 Nachträgen, verfaßt v. Custos ''Mo­ritz Trapp'', Brünn 1868—79, u. v. Bibliothekar ''W. Schram'', Brünn 1885—96. — Katalog d. Handschr. des Franzensmuseums, verfaßt v. ''W. Schram'', Brünn 1890. — ''Schram, W.'', Gesch. der Bibl. des Franzensmuseums (Annales musei Franciscei MDCCCXCVI, p. 41—77).</ref> pflegt in erster Linie die auf die mährische Landeskunde bezügliche Literatur. — Die Steiermärkische Landesbibliothek am Joanneum in Graz, Kalchberggasse<ref>''Göth'', D. Joanneum in Graz, geschichtl. dargestellt. Graz 1861. — ''Zwiedineck-Südenhorst, H. v.'', D. steierm. Landesbibl. am Joanneum zu Graz, Graz 1893. — Jahresber. des Joanneums Graz, seit 1812.</ref> bevorzugt steiermärkische Landeskunde, Geschichte und Hilfswissenschaften. — Die Uni­versitätsbibliothek in Lemberg <ref>Catalogus bibliothecae Leopold. 1795. — ''Dudik, Beda'', Archive im Kgch. Galizien u. Lodomerien, AÖG 33, 113.</ref> bevorzugt besonders die Landesliteratur von Galizien. — Das Museum des Königreiches Böhmen in Prag <ref>''Pertz'', Aus d. Handschriftenverz. d. Böhmischen Mus. zu Prag, AG 477. — ''Petters, J.'', Deutsche Handschr. in Prag, AKD 2, 30. 141. 165. — ''Kelle, J.'', Alt­deutsche Handschriften aus Prager Bibl. im Serapeum 1868; Zeitschr. f. deutsches Altertum XV111. — ''Vokrosenskij, G.'', Die slavischen Handschr. d. Bibl. in: Abh. d. Petersburger Ak. XXXI, 1883, S. 16.</ref>, bevorzugt <noinclude>


 
----
Österreich- Ungarn.
<references/></noinclude>
     
Über die Bücherbestände Österreich-Ungarns orientiert das in den Schriften des „Österreichischen Vereins für Bibliothekswesen" erschienene „Adreßbuch der Bibliotheken der Österreich-ungarischen Monarchie" von Johann Bohatta und Michael Holzmann (Wien 1900). Hier seien als historisch hervorragende Bibliotheken erwähnt: Die Bibliothek des Mährischen Landesarchivs in Brünn <ref> Dudik, Beda, Mährens Geschichtsquellen. Brünn 1850. — Wattenbach, W., Handschr. d. ständischen Sg. in Brünn aus Corwei's Nachlaß, in: Arch. f. alt. deutsche Gesch. 10, 1851, S. 685. — Chlumetzky, Peter v., u. Chytil, J., Ber. ü. d. mäh­rische Landesarchiv. 1857.</ref>. Daselbst sind vertreten größtenteils historische Quellenwerke, Geschichtswerke und geschichtliche Hilfswissenschaften, soweit sie Mähren, Böhmen, Schlesien, die österreichischen Länder und Deutschland betreffen. — Die Mährische Landesbibliothek in Brunn, Museumsgasse, im Gebäude des Landesmuseums (Franzensmuseum)<ref> Kat. d. Bibl. d. Franzensmuseums mit 8 Nachträgen, verfaßt v. Custos Mo­ritz Trapp, Brünn 1868—79, u. v. Bibliothekar W. Schram, Brünn 1885—96. — Katalog d. Handschr. des Franzensmuseums, verfaßt v. W. Schram, Brünn 1890. — Schräm, W., Gesch. der Bibl. des Franzensmuseums (Annales musei Franciscei MDCCCXCVI, p. 41-77).</ref> pflegt in erster Linie die auf die mährische Landeskunde bezügliche Literatur. — Die Steiermärkische Landesbibliothek am Joanneum in Graz, Kalchberggasse <ref> Göth, D. Joanneum in Graz, geschichtl. dargestellt. Graz 1861. — Zwiedineck-Südenhorst, H. v., D. steierm. Landesbibl. am Joanneum zu Graz, Graz 1893. — Jahresber. des Joanneums Graz, seit 1812.</ref> bevorzugt steiermärkische Landeskunde, Geschichte und Hilfswissenschaften. — Die Uni­versitätsbibliothek in Lemberg <ref> Catalogus bibliothecae Leopold. 1795. — Dudik, Beda, Archive im Kgch. Galizien u. Lodomerien, AÖG 33, 113.</ref> bevorzugt besonders die Landesliteratur von Galizien. — Das Museum des Königreiches Böhmen in Prag <ref>Pertz, Aus d. Handschriftenverz. d. Böhmischen Mus. zu Prag, AG 477. — Petters, J., Deutsche Handschr. in Prag, AKD 2, 30. 141. 165. — Kelle, J., Alt­deutsche Handschriften aus Prager Bibl. im Serapeum 1868; Zeitschr. f. deutsches Altertum XV111. — Vokrosenskij, G., Die slavischen Handschr. d. Bibl. in: Abh. d. Petersburger Ak. XXXI, 1883, S. 16.
</ref> , bevorzugt
 
<references/>

Aktuelle Version vom 12. Mai 2012, 09:23 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[003]
Nächste Seite>>>
[005]
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.


die Göttinger Universitätsbibliothek.[1] Da die Familienforschung häufig juristische Werke, besonders solche über Privatrecht, herbeiziehen muß, so sei auf die juristischen Büchersammlungen aufmerksam gemacht, die sich in der Bibliothek des deutschen Reichsgerichts[2] , und in der Gehestiftung in Dresden, Kleine Brüderstraße[3], befinden, sowie auf die Stadtbibliothek in Köln.[4]

Österreich-Ungarn.

      Über die Bücherbestände Österreich-Ungarns orientiert das in den Schriften des „Österreichischen Vereins für Bibliothekswesen“ erschienene „Adreßbuch der Bibliotheken der Österreich-ungarischen Monarchie“ von Johann Bohatta und Michael Holzmann (Wien 1900). Hier seien als historisch hervorragende Bibliotheken erwähnt: Die Bibliothek des Mährischen Landesarchivs in Brünn[5]. Daselbst sind vertreten größtenteils historische Quellenwerke, Geschichtswerke und geschichtliche Hilfswissenschaften, soweit sie Mähren, Böhmen, Schlesien, die österreichischen Länder und Deutschland betreffen. — Die Mährische Landesbibliothek in Brunn, Museumsgasse, im Gebäude des Landesmuseums (Franzensmuseum)[6] pflegt in erster Linie die auf die mährische Landeskunde bezügliche Literatur. — Die Steiermärkische Landesbibliothek am Joanneum in Graz, Kalchberggasse[7] bevorzugt steiermärkische Landeskunde, Geschichte und Hilfswissenschaften. — Die Uni­versitätsbibliothek in Lemberg [8] bevorzugt besonders die Landesliteratur von Galizien. — Das Museum des Königreiches Böhmen in Prag [9], bevorzugt


  1. Meiners, C., Beiträge z. Gesch. uns. Univ.-Bibl., in dess. Gött. akad. Annalen. Bdchen. l, 1804, S. 1—95. — Akzessionen 1844—47 s. in Nachrichten v. d. Ges. d. W. 1845—54. — Die Akzessionen d. Kgl. Univ.-Bibl. in Gött. währ. d. J. 1854—68. Göt­tingen (seit 1857 Braunschweig) 1856—69 (13 Hefte).
  2. Schulz, K., Katalog der Bibliothek des Reichsgerichts, Leipzig 1882. 1890.
  3. Katalog der Gehestiftung in Dresden, seit 1888.
  4. Veröffentlichungen der Stadtbibl. in Köln. H. 1: die Stadtbibl. in Köln, ihre Organisation u. Verwaltung v. A. Keysser. Köln 1886, H. 3, I. Der Büchererwerb d. Kölner Stadtbibl., v. A. Keysser. 2. Bestimmungen ü. d. Verwaltung u. Benutzung. 1890, H. 4. Zur geschiehtl. u. landeskundl. Bibliographie d. Rheinprovinz. Von A. Keysser, 1891. Zugangsverz. d. Stadtbibl. in Köln seit 1890.
  5. Dudik, Beda, Mährens Geschichtsquellen. Brünn 1850. — Wattenbach, W., Handschr. d. ständischen Sg. in Brünn aus Corwei's Nachlaß, in: Arch. f. alt. deutsche Gesch. 10, 1851, S. 685. — Chlumetzky, Peter v., u. Chytil, J., Ber. ü. d. mäh­rische Landesarchiv. 1857.
  6. Kat. d. Bibl. d. Franzensmuseums mit 8 Nachträgen, verfaßt v. Custos Mo­ritz Trapp, Brünn 1868—79, u. v. Bibliothekar W. Schram, Brünn 1885—96. — Katalog d. Handschr. des Franzensmuseums, verfaßt v. W. Schram, Brünn 1890. — Schram, W., Gesch. der Bibl. des Franzensmuseums (Annales musei Franciscei MDCCCXCVI, p. 41—77).
  7. Göth, D. Joanneum in Graz, geschichtl. dargestellt. Graz 1861. — Zwiedineck-Südenhorst, H. v., D. steierm. Landesbibl. am Joanneum zu Graz, Graz 1893. — Jahresber. des Joanneums Graz, seit 1812.
  8. Catalogus bibliothecae Leopold. 1795. — Dudik, Beda, Archive im Kgch. Galizien u. Lodomerien, AÖG 33, 113.
  9. Pertz, Aus d. Handschriftenverz. d. Böhmischen Mus. zu Prag, AG 477. — Petters, J., Deutsche Handschr. in Prag, AKD 2, 30. 141. 165. — Kelle, J., Alt­deutsche Handschriften aus Prager Bibl. im Serapeum 1868; Zeitschr. f. deutsches Altertum XV111. — Vokrosenskij, G., Die slavischen Handschr. d. Bibl. in: Abh. d. Petersburger Ak. XXXI, 1883, S. 16.