Hagelgans (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
(76 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''{{Sperrschrift|Die Hagelgans(z)}}''' | '''{{Sperrschrift|Die Hagelgans(z,tz)}}''' | ||
{{#vardefine:FamNam|Hagelgans}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Die Hagelgans stammen ab von ihrem Stammvater | Die Hagelgans stammen ab von ihrem Stammvater Caspar Hagelgans (Hailgons), geboren um 1380 in Liegnitz,Schlesien (jetzt Polen) , der in Butzbach/Hessen mehrfach nach 1422 erwähnt ist.Er hat nachgewiesener Maßen nicht nur in Butzbach bis 1476 Nachkommen, vor allem den späteren Butzbacher Bürgermeister Heintz Halganns, über den ein gesonderter Bericht vorliegt und der die Hagelgans-[[Hausmarke]] (Wappen) überliefert bzw. erstellt hat Er hatte auch in [[Grünberg]]/Hessen, etwa 25 km von Butzbach entfernt, Nachkommen bis 1655 Ein Enkel des Stammvaters Caspar mit unbekanntem Vornamen, um 1460 in Butzbach geboren, kam vor 1499 nach Schwarzenborn (etwa 8 km von Oberaula und 10 km von Hausen entfernt)(s. Abschnitt Der Schwarzenborner Hagelgans). | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
Hagelgans, Hagelganz, Hagelhans, Hagel, Hagelhanc, Gagelganz, Hagelgantz, in den USA meist Hagelgans, aber auch Hagelganz und Hagelgantz auch Haglegans,Hoglegons, dort selten Hagalegons und Hoglegaunce. Die in den USA sehr zahlreichen Hazelgrove kommen aus England und haben mit den deutschen Hagelgans ahnenmäßig nichts zu tun.Die Hehlgans-Schreibweise geht auf die Nachkommen des | Hagelgans, Hagelganz, Hagelhans, Hagel, Hagelhanc, Gagelganz, Hagelgantz, in den USA meist Hagelgans, aber auch Hagelganz und Hagelgantz auch Haglegans,Hoglegons, dort selten Hagalegons , Hagelgates und Hoglegaunce. Die in den USA sehr zahlreichen Hazelgrove kommen aus England und haben mit den deutschen Hagelgans ahnenmäßig nichts zu tun.Die Hehlgans-Schreibweise geht auf die Nachkommen des Schwarzenborner Hagelgans zurück, die sich von dort aus in mehrere Familienzweige geteilt haben und vor allem im Oberaulaer Bereich bis zur Gegenwart vorkommen. (Etwa 40 Hehlgans zur Zeit weltweit, davon fast alle in Hessen und besonders in der Region um Oberaula.) | ||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
{||{{prettytable ML}} | |||
!Relativ | |||
!Absolut | |||
|- | |||
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"}} | |||
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"|mode="abs"}} | |||
|} | |||
Alle lebenden Hagelgans(z) stammen ab vom Stammvater | Alle lebenden Hagelgans(z) stammen ab vom Stammvater Caspar, der seit 1422 in [[Butzbach]] lebte. Auch die Russland-Deutschen Hagelgans, von denen [[Benutzer:Horst.brei|Horst Breitbart]] mehrere Linien gefunden hat, gehören zu den Nachkommen des Stammvaters. Die Russland-Deutschen Hagelgans gehen zurück auf den Aussiedler Johannes Hagelgans aus [[Oberau]] bei Büdingen in Hessen, der dort 1714 geboren ist und 1767 mit seinem Sohn Adam nach Russland, nach Kutter im Wolgagebiet ausgesiedelt ist. | ||
Als im März 1892 zwei Familien Hagelgans aus Kutter nach Podsosnowo im Altaigebiet übersiedelten, lebten in Kutter 1895 (laut noch vorhandener Häuser-Karte von Gottlieb Reifschneider) noch fünf Familien Hagelgans in sieben Haushaltungen ( 2 Familien Hagelgans mit Vater und Sohn). Von diesen 1895 in Kutter ansässigen Familien Hagelgans übersiedelten zwei Hagelgans-Familien um 1900 nach Bettinger, das nordöstlich von Saratow direkt am östlichen Ufer der Wolga liegt, eine Familie 1905 in die USA nach Portland/Oregon, eine Familie um 1900 nach Neu-Kolonie (auch Neudorf genannt) bei Krasnyj Jar direkt an der Wolga gelegen und schließlich wurden zwei Hagelgans-Familie 1941 nach Krasnoyarski vertrieben (1941 sind alle Deutschen aus dem Wolgagebiet ausgewiesen worden, auch mit ihnen alle Hagelgans aus Kutter, auch die, die eventuell noch nach 1895 in Kutter gelebt haben aber über deren Verbleib nichts bekannt ist.) | Als im März 1892 zwei Familien Hagelgans aus Kutter nach Podsosnowo im Altaigebiet übersiedelten, lebten in Kutter 1895 (laut noch vorhandener Häuser-Karte von Gottlieb Reifschneider) noch fünf Familien Hagelgans in sieben Haushaltungen ( 2 Familien Hagelgans mit Vater und Sohn). Von diesen 1895 in Kutter ansässigen Familien Hagelgans übersiedelten Heinrich Hagelgans 1895 nach Baku in Aserbaidschan, zwei Hagelgans-Familien um 1900 nach Bettinger, das nordöstlich von Saratow direkt am östlichen Ufer der Wolga liegt, eine Familie 1905 in die USA nach Portland/Oregon, eine Familie um 1900 nach Neu-Kolonie (auch Neudorf genannt) bei Krasnyj Jar direkt an der Wolga gelegen und schließlich wurden zwei Hagelgans-Familie 1941 nach Krasnoyarski vertrieben (1941 sind alle Deutschen aus dem Wolgagebiet ausgewiesen worden, auch mit ihnen alle Hagelgans aus Kutter, auch die, die eventuell noch nach 1895 in Kutter gelebt haben aber über deren Verbleib nichts bekannt ist.) | ||
Die aus Russland und ursprünglich aus Kutter stammenden Hagelgan'''z''' haben wegen sowjetrussischer Einflussnahme die Schreibweise von Hagelgan'''s''' in Hagelgan'''z''' geändert. Sie gehören zur Podsosnowoer Linie und sind von Horst Breitbart in die Ahnenliste eingearbeitet. Einzelne Hagelgans-Familien schrieben sich ebenso unter sowjetrussischer Einflussnahme auch Gagelgans oder Hagelhans oder Hagelhanc oder einfach Hagel. Auch diese hat [[Benutzer:Horst.brei|Horst Breitbart]] in seiner Ahnenliste, die auch in [http://gedbas.genealogy.net GedBas] eingespielt wurde, erfasst.Die Hehlgans, die bis in die Gegenwart in mehreren Familienzweigen meist im Raum Oberaula leben, etwa z.Zt.(2007) 40 im Mannesstamm, sind allesamt Nachkommen des | Die aus Russland und ursprünglich aus Kutter stammenden Hagelgan'''z''' haben wegen sowjetrussischer Einflussnahme die Schreibweise von Hagelgan'''s''' in Hagelgan'''z''' geändert. Sie gehören zur Podsosnowoer Linie und sind von Horst Breitbart in die Ahnenliste eingearbeitet. Einzelne Hagelgans-Familien schrieben sich ebenso unter sowjetrussischer Einflussnahme auch Gagelgans oder Hagelhans oder Hagelhanc oder einfach Hagel. Auch diese hat [[Benutzer:Horst.brei|Horst Breitbart]] in seiner Ahnenliste, die auch in [http://gedbas.genealogy.net GedBas] eingespielt wurde, erfasst.Die Hehlgans, die bis in die Gegenwart in mehreren Familienzweigen meist im Raum Oberaula leben, etwa z.Zt.(2007) 40 im Mannesstamm, sind allesamt Nachkommen des Schwarzenborner Hagelgans. (Dazu mehr im Artikel unten ) | ||
Die aus Deutschland meist aus Eisenach stammenden Hagelganz (also mit Z am Ende geschrieben) haben willkürlich und zu verschiedenen Zeiten die Schreibweise geändert. Sie lassen sich aber mit den | Die aus Deutschland meist aus Eisenach vorher aus Dankmarshausen stammenden Hagelganz (also mit Z am Ende geschrieben) haben willkürlich und zu verschiedenen Zeiten die Schreibweise geändert. Sie lassen sich aber mit den anderen Hagelgans ahnenmäßig verbinden. Die sehr zahlreichen Hagelgans und Hagelganz vor allem in den USA, in Kanada und in Argentinien stammen zum größten Teil aus Obersuhl und zum geringeren aus Wichmannshausen, aus Eisenach/Thür. und Halle/Sachsen sowie aus dem Wolgagebiet in Russland. Diese und vor allem die in den USA lebenden Hagelgans(z) bzw.Haglegans hat Horst Breitbart alle über ihre einst von Deutschland aus ausgewanderten Vorfahren mit dem deutschen Hagelgans(z) verbunden. Dabei handelt es sich u.a. um Wilhelm (1830) aus Wichmannshausen, Heinrich (6.3.1876) aus Kutter, Heinrich (1880) aus Kutter im Wolgagebiet, Christian (1845) aus Eisenach(Halle), Klaus(1939)aus Eisenach und die Obersuhler Caspar (1814), Johann Heinrich (1810), Heinrich (1811),,Heinrich (1819),Johannes (1820), Caspar (1830),Luise (1834), Nikolas (1830), John (1836)und den Caspar((1827).Diese Hagelgans und möglicherweise noch andere haben etwa 500 (schwer zu schätzen, eher mehr) Hagelgans(z)in den USA als Nachkommen. Dazu gibt die Gedcom-Datei (www.gedbas.genealogy.net)bestens Auskunft. | ||
In England (Hampshire) lebte zwischen 1851 und 1901 die Familie Frederick Hagelgans mit ihren Söhnen James, Frank und Thomas und der Tochter Elisabeth, alle um 1860/70 geboren.Diese Familie des Frederick stammt vermutlich aus Deutschland.Über deren weiteres Schicksal ist nichts bekannt. | In England (Hampshire) lebte zwischen 1851 und 1901 die Familie Frederick Hagelgans mit ihren Söhnen James, Frank und Thomas und der Tochter Elisabeth, alle um 1860/70 geboren.Diese Familie des Frederick stammt vermutlich aus Deutschland.Über deren weiteres Schicksal ist nichts bekannt. | ||
Zeile 30: | Zeile 38: | ||
Das Wasserhuhn bzw. die Haargans ist ein kleines, 43 Zentimeter großes einheimisches Rallenhuhn, das an das Leben im Wasser angepasst ist aber auch auf wassernahen Wiesen grast und sich im Winter zu Tausenden auf und an Teichen versammelt. Für die Wasserhuhn bzw Haargans-Version spricht auch der Name Fulicanus und auch Hälgans für viele Hagelgans des 16.Jahrhunderts. | Das Wasserhuhn bzw. die Haargans ist ein kleines, 43 Zentimeter großes einheimisches Rallenhuhn, das an das Leben im Wasser angepasst ist aber auch auf wassernahen Wiesen grast und sich im Winter zu Tausenden auf und an Teichen versammelt. Für die Wasserhuhn bzw Haargans-Version spricht auch der Name Fulicanus und auch Hälgans für viele Hagelgans des 16.Jahrhunderts. | ||
Anmerkung: Bei der Namenserklärung für den Hof "Hählgans" bei Bad Hersfeld meint Dr.Wilhelm Schoof,Bad Hersfeld in "Mein Heimatland" Oktober 1936,dass der ursprüngliche Name Algans bzw.Malgans eine | Anmerkung: Bei der Namenserklärung für den Hof "Hählgans" bei Bad Hersfeld meint Dr.Wilhelm Schoof,Bad Hersfeld in "Mein Heimatland" Oktober 1936,dass der ursprüngliche und nicht deutbare Name Algans bzw.Malgans eine F l u r b e z e i c h n u n g war und der Gleichklang mit dem Namen der Gans die Veranlassung zur volksetymologischen Umdeutung des zweiten Bestandteiles des ursprünglichem Namens gab.So wurde mit der Zeit ein Begriff in das Bestimmungswort eingedeutet, der mit dem Namen des Tieres in irgendeinem äußeren Zusammenhang stand. | ||
Ob sich diese Erklärung für den Hof "Hailgans" auf den Familiennamen Hagelgans (in allen Formen seiner Schreibweise)übertragen und anwenden lässt, will Horst Breitbart nicht beurteilen, wenn auch diese "Übertragung" ihm durchaus und nachvollziehbar möglich erscheint.D.h.die Hagelgans sind Siedler oder Bewohner auf einem oder in der Nähe eines Flurstückes namens Algans (oder ähnlich)Die Bedeutung dieses Flurnamens ist nicht mehr zu ergründen. | |||
In den ersten Generationen Hagelgans tauchen sehr viele Akademiker: Professoren, Schriftsteller, Historiker, Juristen und darunter auch viele Pfarrer und Lehrer auf. Der berühmteste Hagelgans ist wohl der Kunst- und Porträtmaler Michael Christoph Emanuel Hagelgans, der 1761 von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia zum Hofkammer-Maler in Wien ernannt worden ist und von dem noch zahlreiche Gemälde erhalten sind. Auch die Freundschaft eines Eisenacher Hagelgans (so wird unter den noch lebenden Eisenacher Hagelganz erzählt, ist aber sicherlich mit vielen Fragezeichen zu versehen) mit einem Johan Sebastian Bach-Verwandten soll in diesem Zusammenhang genannt werden. | In den ersten Generationen Hagelgans tauchen sehr viele Akademiker: Professoren, Schriftsteller, Historiker, Juristen und darunter auch viele Pfarrer und Lehrer auf. Der berühmteste Hagelgans ist wohl der Kunst- und Porträtmaler Michael Christoph Emanuel Hagelgans, der 1761 von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia zum Hofkammer-Maler in Wien ernannt worden ist und von dem noch zahlreiche Gemälde erhalten sind. Auch die Freundschaft eines Eisenacher Hagelgans (so wird unter den noch lebenden Eisenacher Hagelganz erzählt, ist aber sicherlich mit vielen Fragezeichen zu versehen) mit einem Johan Sebastian Bach-Verwandten soll in diesem Zusammenhang genannt werden. | ||
Zeile 50: | Zeile 59: | ||
== Bekannte Namensträger == | == Bekannte Namensträger == | ||
Zum Stammvater | |||
Zum Stammvater Caspar Hagelgans(oder ähnl.Schreibweise) vgl. "Die Liegnitzer Hagelgans" wie auch zu dessen Sohn Heintz "Hagelgans Heintz, der Bürgermeister" (von Butzbach) siehe im Internet Ancestry.com Family Tree "Hagelgans" oder auch die Webseite: www.ahnen-hagelgans.de. | |||
Michael Christoph Emanuel Hagelgans, Kunst- und Porträtmaler, wurde 1761 von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia zum Hofkammer-Maler in Wien ernannt. Zu ihm mehr in den Quellen. | |||
Die Autoren zahlreicher Bücher und Schriften Johann Heinrich Hagelgans, 1606 - 1653, u.a. Professor der Geschichte und Dichtkunst in Coburg und Stifter eines Stipendiums für Studenten in Jena mit 154.- Mark jährlich, das 3 Jahre in Anspruch genommen werden konnte. | Die Autoren zahlreicher Bücher und Schriften Johann Heinrich Hagelgans, 1606 - 1653, u.a. Professor der Geschichte und Dichtkunst in Coburg und Stifter eines Stipendiums für Studenten in Jena mit 154.- Mark jährlich, das 3 Jahre in Anspruch genommen werden konnte. | ||
Weiterhin Johann Georg Hagelgans, 1685 - 1753, der Erforscher von Uni-Siegeln auf 39 Folioseiten mit 164 Holzschnittabbildungen der Siegel (1737) (vgl. "Das akedemische Deutschland" Band I 1930 Aufsatz Seite 719 "Von den akad. Hoheitszeichen und ihren Trägern" und Autor von 10 Büchern verschiedenster Bereiche, in Frankfurt herausgegeben zwischen 1711 und 1752. | |||
Auch viele Hagelgans Pfarrer, den Russlanddeutschen Heinrich Hagelgans (*im 1878) und auch die Amalia Hagelgans (*1899) findet man in | Weiterhin Johann Georg Hagelgans, 1685 - 1753, der Erforscher von Uni-Siegeln auf 39 Folioseiten mit 164 Holzschnittabbildungen der Siegel (1737) (vgl. "Das akedemische Deutschland" Band I 1930 Aufsatz Seite 719 "Von den akad. Hoheitszeichen und ihren Trägern") und Autor von 10 Büchern verschiedenster Bereiche, in Frankfurt herausgegeben zwischen 1711 und 1752. | ||
Auch Christian Friedrich Hagelgans (1720 -1798), der von 1761 an bis zu seinen Tod königlicher Sekretär in Hannover war und als letzter seines direkten Hagelgans Stammes ein überliefertes Testament hinterlassen hat, soll in diesem Zusammenhang genannt sein. Dazu wie auch bei allen Hagelgans ist die Webseite von Horst Breitbart unter Christian Friedrich Hagelgans hilfreich. | |||
Auch viele Hagelgans Pfarrer, den Russlanddeutschen Heinrich Hagelgans (*im 1878) und auch die Amalia Hagelgans (*1899) findet man in den oben angegebenen Quellen. | |||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
Hagelgans Jacquelyn, geboren 1934 in Dade in Florida (USA), hat berüchtigte ( Simon Girty ,*1741) aber vor allem sehr und zum Teil weltberühmte Vorfahren. Genannt seien u.a. die englischen Lords Scrope, Oxenbridge, Puttenham und Windsor. Besonders genannt sei Sir Isaac N e w t o n, der große und weltbildverändernde Physiker und Wissenschaftler (1643-1727) Weiter: Vor den Windsors die Plantagenets mit König Henry I. von England (*1068 samt dessen Enkel King Henry II.v.England,*1133,) und last not least den Vater von King Henry I., den William "der Eroberer" aus Frankreich. Die Ahnenfamilien von Jacquelyn Hagelgans sind der Reihe nach: Ling, Cady, Girty, Newton, Ayscough, Fitzwilliam, Tyrwhitt, Oxenbridge, Puttenham, Windsor (mehere Generationen), die Plantagenet und die französichen Normannen mit Wilhelm den Eroberer. | |||
Die Ahnenliste Jacquelyns, zahlreiche Fotos sowie Dokumente zu ihren Vorfahren sind als Gedcom Datei und als Dokumente (stories) öffentlich zugängig bei Ancestry.com unter Family Tree Hagelgans Jacquelyn | |||
==Der Schwarzenborner Hagelgans== | |||
Der mit Vornamen unbekannte Schwarzenborner Hagelgans (bzw. Hailgans, Heilgans, Hehlgans Halgans oder auch latinisiert Fulicanus), geboren um 1460 in Butzbach als Sohn des dortigen mehrfach genannten Bürgermeisters Heintz Halganns, lebte quellenmäßig belegt seit vor 1499 in Schwarzenborn (Krs Fritzlar-Homberg) damals etwa 8 km von Oberaula entfernt, starb dort nach 1526. | |||
Dass dieser Schwarzenborner Hagelgans tatsächlich der Sohn des Butzbachers Heintz ist, lässt sich mit der Schreibweise des Namens bestätigen. Die Oberaulaer Hagelgans Nachkommen der 1.und 2.Generation sind in allen Quellen nie mit der Vorsilbe „Hagel“ benannt worden sondern immer nur mit „Heil“ bzw. „Hehl“ oder „Hail“ oder „Hal“, also in fast gleicher Schreibweise wie der des Heintz Halganns aus Butzbach. Die Schlusssilben waren auch schon im 15.und 16.Jahrhundert und bis in die Gegenwart immer „Gans“ Auch ergibt sich eine Verbindung zwischen Butzbach und Schwarzenborn durch Kur-Mainz mit dem Archidiakonat der Propstei des Kollegiatstiftes St.Stephan zu Mainz und dem Archidiakonat Butzbach des Erzbistums Mainz. | |||
Nachdem Freiherr Hermann von Dörnberg (1495 bis 1529), der Patron von Schwarzenborn (ab 1465 gehörte Schwarzenborn zum Patronat der von Dörnbergs) und auch Patron u.a. auch von Hausen, Breitenbach a.H.und Oberaula war, 1523 evangelisch geworden war - Patrone bestimmten in jener Zeit über die Konfessionszugehörigkeit der Kirchen und ihrer Gemeindemitglieder - wurde der Schwarzenborner Hagelgans 1523 evangelisch und mit ihm seine Familie, von der seine Söhne Johannes und Nicolaus dann auch evangelische Pfarrer werden konnten. Er hatte außer Johannes und Nicolaus noch weitere Söhne, die nachweisbar in der Schreibweise '''Hehlgans''' | |||
in Oberaula von vor 1569 an (Kirchenbuch Oberaula) bis 1737 und in Hausen bis 1775 Nachkommen hatten. | |||
Dass seine Söhne Johannes (*1500 in Schwarzenborn) und Nicolaus (*um 1503 auch in Schwarzenborn) beide Theologie studierten, - ein Sohn unbekannten Namens, der um 1505 in Schwarzenborn geboren ist und vermutlich Lehrer war, lässt sich mit seinen direkten Nachkommen in Oberaula nachweisen - lässt darauf schliessen, dass er die finanziellen Mittel dazu hatte, dass er also einen gewissen Wohlstand besaß und dass er wohl ein Gebildeter war und einen Beruf seiner Bildung gemäß ausübte. Auch, dass zwei Söhne Theologie studierten und Pfarrer wurden, lässt in einer Zeit des allseits herrschenden religiösen Desinteresses - es war eine Zeit starken religiösen Niedergangs, der erst von der Reformation sehr langsam behoben wurde - auf ein besonderes und starkes Interesse seiner Familie am evangelisch-christlichen Glauben und religiöser Erneuerung schließen. | |||
Eine belegbare Verbindung des Freiherren Hermann von Dörnberg mit Hagelgans ergibt sich aus der Besetzung der Pfarrstelle in Schwarzenborn 1523 durch Hermann mit Hagelgans’ Sohn Johannes, dem evangelischen "Mietling oder Cappellan", für den 1525 in Schwarzenborn ein Sohn nachweisbar ist. Dieser Johannes hat auch von Schwarzenborn aus pfarramtliche Dienste | Von den Freiherren von Dörnberg zu Oberaula/Hausen - ein bereits im Mittelalter vorkommendes Adelsgeschlecht und noch heute Besitzer hoher Vermögenswerte u.a.. großer Ländereien - ist das außerordentliche, starke und tatkräftige Eintreten des Hermann von Dörnberg für die Reformation dadurch bekannt, dass er enge religiöse und persönliche Verbindungen hatte zum Gründer der evangelischen Kirche von Hessen, Landgraf Philipp von Hessen, dass Hermann v.D. zu den theologischen Vorbereitern der Homberger Synode 1526 gehörte, (der Gründungssynode der Ev. Kirche von Hessen), auch zu den vom Landgrafen beauftragten Kirchenvisitatoren zählte und in Begleitung des Landgrafen am Reichstag zu Speyer 1529 den Landgrafen „ am getreusten beraten und den Katholiken am meisten widerstanden habe“. Über den Landgrafen, einem treuen Weggefährten des Reformators Dr. Martin Luthers, hatte der Freiherr Hermann von Dörnberg auch Kontakte zu Luther, der auch an dem scheinbaren „Überfall und der Verschleppung Martin Luthers“ 1521 auf die Wartburg führend beteiligt war – so in den bis heute überlieferten und glaubhaften Aussagen der Familie von Dörnberg. | ||
Eine belegbare Verbindung des so kirchengeschichtlich bedeutenden Freiherren Hermann von Dörnberg mit Hagelgans ergibt sich nicht nur daraus, dass Schwarzenborn Patronat der von Dörnbergs war sondern aus der Besetzung der Pfarrstelle in Schwarzenborn 1523 durch Hermann mit Hagelgans’ Sohn Johannes, dem evangelischen "Mietling oder Cappellan", für den 1525 in Schwarzenborn ein Sohn nachweisbar ist. Dieser Johannes hat auch von Schwarzenborn aus pfarramtliche Dienste im 8 km entfernten Oberaula verrichtet und war später Pfarrer in Oberellen bei Eisenach. | |||
Schwarzenborn stand, wie schon erwähnt, damals wie heute mit vielen anderen Kirchen der Umgebung unter dem Patronat derer von Dörnberg und diese hatten wie bei allen damaligen Patronen u.a. das Recht, Pfarrstellen durch ihnen genehme und geeignet erscheinende Pfarrer zu besetzen. Von Dörnbergs Besetzung der Schwarzenborner Pfarrstelle mit Johannes Hagelgans kann nur aus einer engen dienstlichen und persönlichen Beziehung des Hermann von Dörnberg zu Hagelgans verstanden werden.Herm.v.Dörnberg hat u.a. 1523 Breitenbach/H mit einem evg.Pfarrer besetzt.Gleiches kann von Oberaula/Hausen gesagt werden. (vgl „O.Hütteroth .“ zu Pfarrer Molenheim S.244) | |||
Aus diesem ergibt sich: | Aus diesem ergibt sich: | ||
1. Hagelgans konnte mit seiner akademischen Ausbildung nirgends in | 1. Hagelgans konnte mit seiner akademischen Ausbildung nirgends in Schwarzenborn Anstellung finden als beim Hess.Landgrafen , der nach dem großen Brand 1469 sehr bald eine neue "Burg" als Amtshof für das Gericht Oberaula auf der Südwestseite der Stadtmauer errichten ließ ! Und das als "Schultheiß für das Gericht Oberaula" (quasi der Oberbürgermeister der Region). Diese Stellung hat er vor 1499 angetreten etwa zur Zeit des frommen Katholiken und Amtmannes von Ziegenhain, dem Hans von Dörnberg (1465 – 1505). | ||
2. Sein Übertritt zum Protestantismus mit lutherischem Glauben konnte | 2. Sein Übertritt zum Protestantismus mit lutherischem Glauben konnte nur von dem tatkräftigen, treuen und überzeugten Anhänger Luthers, von Hermann von Dörnberg, seinem Kirchen-Patron, ausgegangen, vielleicht auch zu einem gläubigen evangelischen Christen verholfen haben. Der Schwarzenborner Hagelgans war also ein gebildeter, wohlhabender, angesehener und evangelisch gewordener Schultheiß des Gerichtes Oberaula mit dem Sitz in Schwarzenborn | ||
Seine ehemalige Wohn- und Wirkungsstätte, die "Burg" in Schwarzenborn, besteht bis heute Wer ihm geistig und geistlich " begegnen" möchte, der mache sich auf nach Schwarzenborn zur dortigen "Burg" . | |||
Quellen zum Schwarzenborner Hagelgans :<br /> | |||
Quellen zum | |||
*Privatarchiv der v. Dörnbergs im Staatsarchiv in Marburg. | *Privatarchiv der v. Dörnbergs im Staatsarchiv in Marburg. | ||
*Georg Dehio: Handbuch d. dt. Kunstdenkmäler Band Hessen Stichworte: Hausen, Herzberg. | *Georg Dehio: Handbuch d. dt. Kunstdenkmäler Band Hessen Stichworte: Hausen, Herzberg. | ||
Zeile 86: | Zeile 107: | ||
*Pfarrerverzeichnisse von Oberaula und Schwarzenborn. | *Pfarrerverzeichnisse von Oberaula und Schwarzenborn. | ||
*Aufsatz: „Hermann von Dörnberg und die hessische Reformation“ in “Schwälmer Jahrbuch 1984“ | *Aufsatz: „Hermann von Dörnberg und die hessische Reformation“ in “Schwälmer Jahrbuch 1984“ | ||
* Erich Kayser Hess.Städtebuch, Stuttgart 1957, Seiten 393f | |||
* Fred Schwind Sonderdruck aus Geschichtlicher Atlas von Hessen Marburg 1984, Seite 276f | |||
Der | Der Schwarzenborner Hagelgans hatte in Oberaula und später auch in der unmittelbaren Umgebung Oberaulas zahlreiche Nachkommen mit mehreren Familienzweigen. Etliche dieser Nachkommen in der Schreibweise H e h l g a n s lassen sich bis heute (2007) im Oberaulaer Raum nachweisen. Zur Zeit gibt es weltweit etwa 40 von den Hehlgans im Mannesstamm, fast alle in Hessen und die meisten davon im Oberaulaer Gebiet. | ||
Quellenmäßig belegt gab es in und um Oberaula im 16. - 20. Jahrhundert viele | N o c h einmal sei es gesagt: Quellenmäßig belegt gab es in und um Oberaula im 16. - 20. Jahrhundert viele H a g e l g a n s, die aber im hessischen Raum k e i n e bis heute lebenden H a g e l g a n s Nachkommen haben. Anders die auch vom Schwarzenborner Hagelgans abstammenden Nachkommen mit der Schreibweise H e h l g a n s und H a i l g a n s. Die Hehlgans haben wie gesagt im Raum um Oberaula bis heute Nachkommen, die sind wiederum Nachkommen des z.B.Johannes Hehlgans, auch in ähnlicher Schreibweise, der vor 1569 in Oberaula als Lehrer gelebt hat, oder dem Hans Hehlgans (Hailgans oder ähnliche Schreibweise), der 1613 Zinsen als Oberaulaer Bürger an die Pfarreikasse Schwarzenborn zahlt und mit "seiner Behausung und Hof" bürgt, oder auch des Adam Martin Hehlgans, um 1786 in Oberaula geboren, oder auch des Johannes und des Heinrich beide 1775 für Hausen genannt, oder auch des Hans und des Heinrich Hehlgans, beide 1833 für Olberode genannt. | ||
Die | Die H e h l g a n s- Nachkommen des Schwarzenborner Hagelgans hat Horst Breitbart nicht erforscht. | ||
Die H e i l g a n s sind bis auf eine deutsche Familie in Delitzsch/Sachsen ausgestorben Auch deren Vorfahren sind nicht erforscht. | |||
Stammvater | === Anmerkungen zu deutschen Hagelgans(z)=== | ||
Stammvater Caspar Hagelgans (der Vorname Caspar ist nicht ganz sicher) auch Hailgons usw., geboren um 1380, hatte Hagelgans-Nachkommen in seinem Wohnort Butzbach bis 1476, in Grünberg bis 1655,in Schwarzenborn und in Oberaula. Von Oberaula her in ganz Deutschland, später im Wolgagebiet, in den USA und anderen Ländern. | |||
Mit dem alten Hehlgans (Hailgans)-Namen hatte er Nachkommen in Hausen,Wahlshausen,Olberode und in etlichen mittelhessischen Orten im Umkreis von Oberaula bis in die Gegenwart. (Dazu: Kirchenbücher Oberaula/Hausen,Olberode, Schwalmstadt, Alsfeld, Hess.Lichtenau, Grebenau und Friedrichsdorf u.a.m.) | |||
=== Quellen zu den innerdeutschen Hagelgans === | |||
*Eduard Otto: Verzeichnis der Butzbacher Bürgermeister von 1400 bis 1560 (vgl.Walter Hagelgans) | *Eduard Otto: Verzeichnis der Butzbacher Bürgermeister von 1400 bis 1560 (vgl.Walter Hagelgans) | ||
Zeile 104: | Zeile 131: | ||
*Oskar Hütteroth "Die Althessischen Pfarrer der Reformationszeit" Walter Hagelgans: " Die Sippe Hagelgans " in | *Oskar Hütteroth "Die Althessischen Pfarrer der Reformationszeit" Walter Hagelgans: " Die Sippe Hagelgans " in | ||
*Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde September 1939 S.78 ff. und erweiterter Aufsatz bei mir und Waldemar Hagelgans (Duisburg) | *Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde September 1939 S.78 ff. und erweiterter Aufsatz bei mir und Waldemar Hagelgans (Duisburg) | ||
Walter Hagelgans 1938 in "Die Nachkommen des Pfarrers Johannes Hagelgans ..." als mit Schreibmaschine geschriebene 120 seitige Broschüre, die in der Sächsischen Staats-und Unibibliothek in Dresden lagert. Eine der wichtigsten Quellen für die Hagelgans Ahnenforschung !! (Horst Breitbart besitzt eine Kopie) | |||
*Die Kirchenbücher der jeweilgen Orte. Die meisten Kirchenbücher sind zentral gelagert, nur die Obersuhler und die | *Die Kirchenbücher der jeweilgen Orte. Die meisten Kirchenbücher sind zentral gelagert, nur die Obersuhler und die | ||
Zeile 110: | Zeile 139: | ||
*Zu den Butzbachern: Stadtarchiv Butzbach, Bestand Altes Archiv, Karton 0683,XV, 7b. und Karton 0685 , XV, 7b (Stadtrechnungen) | *Zu den Butzbachern: Stadtarchiv Butzbach, Bestand Altes Archiv, Karton 0683,XV, 7b. und Karton 0685 , XV, 7b (Stadtrechnungen) | ||
===zu den Russlanddeutschen Hagelgans(z)=== | === Quellen zu den Russlanddeutschen Hagelgans(z)=== | ||
*Igor Plewe "Einwanderung in das Wolgagebiet 1764- 1767" Bd.1+2 im Mecke-Verlag Duderstadt. | *Igor Plewe "Einwanderung in das Wolgagebiet 1764- 1767" Bd.1+2 im Mecke-Verlag Duderstadt. | ||
*Karl Stumpp: "Die Auswanderung aus Deutschland nach Russland in den Jahren 1763 bis 1862" erschienen in Stuttgart 1985. | *Karl Stumpp: "Die Auswanderung aus Deutschland nach Russland in den Jahren 1763 bis 1862" erschienen in Stuttgart 1985. [http://library.psu.kz/fulltext/transactions/4119_stumpp_k_die_auswanderung_aus_deutschland_nach_russland_in_den_jahren_1763_bis_1862.pdf Digitalisat des Nachdrucks von 1991] | ||
*Harald Steffan: "Die Deutschen" Gießen 1984 Damals-Verlag. | *Harald Steffan: "Die Deutschen" Gießen 1984 Damals-Verlag. | ||
*"Aussiedler Aktuell" im Info-Dienst der Jugendsozialarbeit des Bundes aus Zeitschrift "Volk auf dem Weg" hrsg von der Landsmannschaft der Russland.Deutschen | *"Aussiedler Aktuell" im Info-Dienst der Jugendsozialarbeit des Bundes aus Zeitschrift "Volk auf dem Weg" hrsg von der Landsmannschaft der Russland.Deutschen | ||
Zeile 120: | Zeile 149: | ||
*Solowjöw (russ.Historiker) "Die Geschichte der Russlanddeutschen". | *Solowjöw (russ.Historiker) "Die Geschichte der Russlanddeutschen". | ||
===zu den USA -Hagelgans(z)bzw.Haglegans und Hoglegonce === | === Quellen zu den USA -Hagelgans(z)bzw.Haglegans und Hoglegonce === | ||
vor allem die USA-Census 1880,1900,1910,1920 und 1930. Dann die USA-Ahnenvereine: Ancestry.com, Genealogy.com, FreeGenealogyLookups.com,FamilySearch.org der Mormonen und ihre Gedcomdateien. | vor allem die USA-Census 1880,1900,1910,1920 und 1930. Dann die USA-Ahnenvereine: Ancestry.com, Genealogy.com, FreeGenealogyLookups.com,FamilySearch.org der Mormonen und ihre Gedcomdateien. | ||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == | ||
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Metasuche == | |||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Internet: '''www.ahnen-hagelgans.de''' mit über 20 Seiten Dokumenten und Fotos sowie mit freiem Zugang www.Ancestry.com Family Tree Hagelgans | |||
==Hausmarke== | ==Hausmarke== | ||
Zeile 137: | Zeile 169: | ||
Die Marken nahezu ausschließlich der Bürgermeister des späten Mittelalters bzw. der frühen Neuzeit - so auch die des Butzbacher Bürgermeisters Heintz Hagelgans aus 1469 - lassen sich im Idealfall über nachfolgende Jahrhunderte verfolgen und wurden unter noch weitestgehend ungeklärten Umständen und häufiger auftretenden zahlreichen Namensänderungen oder Namenswechseln weiter vererbt. Nur e i n Erbe konnte unabhängig vom Geschlecht die Rechtsnachfolge einer Marke antreten. Die anderen Söhne und Töchter führten die Familienmarke daher häufig in einfachst abgewandelter Form wie z.B. durch Anwendung von Zusatzstrichen, Beistrichen oder Drehungen.(vgl. dazu Bodo Bachmann: "Die Butzbacher Stadtrechungen...." in Hist.Komm.Hessen 2002 oder auch im Stadtarchiv Butzbach) | Die Marken nahezu ausschließlich der Bürgermeister des späten Mittelalters bzw. der frühen Neuzeit - so auch die des Butzbacher Bürgermeisters Heintz Hagelgans aus 1469 - lassen sich im Idealfall über nachfolgende Jahrhunderte verfolgen und wurden unter noch weitestgehend ungeklärten Umständen und häufiger auftretenden zahlreichen Namensänderungen oder Namenswechseln weiter vererbt. Nur e i n Erbe konnte unabhängig vom Geschlecht die Rechtsnachfolge einer Marke antreten. Die anderen Söhne und Töchter führten die Familienmarke daher häufig in einfachst abgewandelter Form wie z.B. durch Anwendung von Zusatzstrichen, Beistrichen oder Drehungen.(vgl. dazu Bodo Bachmann: "Die Butzbacher Stadtrechungen...." in Hist.Komm.Hessen 2002 oder auch im Stadtarchiv Butzbach) | ||
Ob die Hagelgans Marke, die ohne Zweifel eine personenbezogene Hausmarke war und darum nicht deutbar ist - manche mögen die oberen beiden Querstriche der Marke als ein liegendes H für Hagelgans ansehen - eine originäre oder eine von den Vorvätern des Bürgermeisters Heintz Hagelgans ererbte war, bleibt beim derzeitigen (2007) Quellenstand unbeantwortet. | Ob die Hagelgans Marke, die ohne Zweifel eine personenbezogene Hausmarke war und darum nicht deutbar ist - manche mögen die oberen beiden Querstriche der Marke als ein liegendes H für Hagelgans ansehen - eine originäre oder eine von den Vorvätern des Bürgermeisters Heintz Hagelgans ererbte war, bleibt beim derzeitigen (2007) Quellenstand unbeantwortet. | ||
==Familienforscher== | ==Familienforscher== | ||
Zeile 170: | Zeile 175: | ||
Nach Pfarrstellen in Borken (Hessen) und Niederbeisheim (Hessen) hatte er die Kirchheimer(Hessen) Pfarrstelle von 1971 bis 1995 inne. | Nach Pfarrstellen in Borken (Hessen) und Niederbeisheim (Hessen) hatte er die Kirchheimer(Hessen) Pfarrstelle von 1971 bis 1995 inne. | ||
Auch im Ruhestand blieb er mit seiner Familie in Kirchheim und wirkte mit, wie auch schon während seiner Amtszeit, in der Kirchenmusik (Chorleitung), in der Erforschung der Heimat- und Kirchengeschichte Kirchheims - einzusehen in seinem Buch: "Geschichte und Geschichten Kirchheimer Dörfer" ( erschienen im Selbstverlag und ausleihbar u.a. aus der Landesbibliothek der Universität Kassel), in der Ahnenforschung für viele Kirchheimer Familien, im Kirchheimer Sportverein des TSV-Kirchheim mit | Auch im Ruhestand blieb er mit seiner Familie in Kirchheim und wirkte mit, wie auch schon während seiner Amtszeit, in der Kirchenmusik (Chorleitung), in der Erforschung der Heimat- und Kirchengeschichte Kirchheims - einzusehen in seinem Buch: "Geschichte und Geschichten Kirchheimer Dörfer" ( erschienen im Selbstverlag und ausleihbar u.a. aus der Landesbibliothek der Universität Kassel)- , in der Ahnenforschung für viele Kirchheimer Familien, im Kirchheimer Sportverein des TSV-Kirchheim mit im Jahre 2007 über 850 Mitgliedern in damals 18(!) Sportabteilungen als zweimaliger 1. Vorsitzender und u.a. auch 25 Jahre als lizenzierter Übungsleiter einer Sportgruppe. | ||
Bei all seinem Tun wusste sich Horst Breitbart von Gott mit vielen Gaben begabt und beauftragt, sich mit seinen Talenten in der Kirchengemeinde und über sie hinaus in das gesamte dörfliche Leben einzubringen - allein zur Ehre Gottes und zum Wohl der Menschen! | Bei all seinem Tun wusste sich Horst Breitbart von Gott mit vielen Gaben begabt und beauftragt, sich mit seinen Talenten in der Kirchengemeinde und über sie hinaus in das gesamte dörfliche Leben einzubringen - allein zur Ehre Gottes und zum Wohl der Menschen! | ||
Die Ahnenreihen der Hagelgans(z) sowie die der Breitbart(h)s sind | Die Ahnenreihen der Hagelgans(z) sowie die der Breitbart(h)s umfassen jeweils zig Seiten und sind und werden auch nicht veröffentlicht, '''können aber unentgeltlich über die Mailadresse horstbreitbart@t-online.de ''' erbeten werden | ||
Über die Breitbart(h)s und die Hagelgans(z) hat er geschrieben: "Die Breitbart(h)s in "Deutsches Familienarchiv" Band 145 und die "Hagelgans(z) aus Deutschland und Rußland" in "Deutsches Fmilienarchiv" Band 148. Ein geplanter Nachtragsband über neue Forschungsergebnisse zu den Hagelgans erscheint nicht und ist ersetzt durch die aktuelle (Juni 2009) Webseite www.ahnen-breitbart.de, bzw.www.ahnen-hagelgans.de, und die frei zugänglichen "Family Trees" bei www.Ancestry.com. Über die direkten Ahnenreihen, die ab Juni 2009 auf dem neusten und letzten Stand sind, siehe oben. | |||
Die genannten Bücher sind im Degener-Verlag in 91610 Insingen im Jahr 2005 und 2007 erschienen | |||
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]] | |||
[[Kategorie:Familienname mit Endung gans|{{#var:FamNam}}]] |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2018, 12:27 Uhr
Die Hagelgans(z,tz)
Herkunft und Bedeutung
Die Hagelgans stammen ab von ihrem Stammvater Caspar Hagelgans (Hailgons), geboren um 1380 in Liegnitz,Schlesien (jetzt Polen) , der in Butzbach/Hessen mehrfach nach 1422 erwähnt ist.Er hat nachgewiesener Maßen nicht nur in Butzbach bis 1476 Nachkommen, vor allem den späteren Butzbacher Bürgermeister Heintz Halganns, über den ein gesonderter Bericht vorliegt und der die Hagelgans-Hausmarke (Wappen) überliefert bzw. erstellt hat Er hatte auch in Grünberg/Hessen, etwa 25 km von Butzbach entfernt, Nachkommen bis 1655 Ein Enkel des Stammvaters Caspar mit unbekanntem Vornamen, um 1460 in Butzbach geboren, kam vor 1499 nach Schwarzenborn (etwa 8 km von Oberaula und 10 km von Hausen entfernt)(s. Abschnitt Der Schwarzenborner Hagelgans).
Varianten des Namens
Hagelgans, Hagelganz, Hagelhans, Hagel, Hagelhanc, Gagelganz, Hagelgantz, in den USA meist Hagelgans, aber auch Hagelganz und Hagelgantz auch Haglegans,Hoglegons, dort selten Hagalegons , Hagelgates und Hoglegaunce. Die in den USA sehr zahlreichen Hazelgrove kommen aus England und haben mit den deutschen Hagelgans ahnenmäßig nichts zu tun.Die Hehlgans-Schreibweise geht auf die Nachkommen des Schwarzenborner Hagelgans zurück, die sich von dort aus in mehrere Familienzweige geteilt haben und vor allem im Oberaulaer Bereich bis zur Gegenwart vorkommen. (Etwa 40 Hehlgans zur Zeit weltweit, davon fast alle in Hessen und besonders in der Region um Oberaula.)
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="200">Hagelgans</lastname-map> | <lastname-map size="200" mode="abs">Hagelgans</lastname-map> |
Alle lebenden Hagelgans(z) stammen ab vom Stammvater Caspar, der seit 1422 in Butzbach lebte. Auch die Russland-Deutschen Hagelgans, von denen Horst Breitbart mehrere Linien gefunden hat, gehören zu den Nachkommen des Stammvaters. Die Russland-Deutschen Hagelgans gehen zurück auf den Aussiedler Johannes Hagelgans aus Oberau bei Büdingen in Hessen, der dort 1714 geboren ist und 1767 mit seinem Sohn Adam nach Russland, nach Kutter im Wolgagebiet ausgesiedelt ist.
Als im März 1892 zwei Familien Hagelgans aus Kutter nach Podsosnowo im Altaigebiet übersiedelten, lebten in Kutter 1895 (laut noch vorhandener Häuser-Karte von Gottlieb Reifschneider) noch fünf Familien Hagelgans in sieben Haushaltungen ( 2 Familien Hagelgans mit Vater und Sohn). Von diesen 1895 in Kutter ansässigen Familien Hagelgans übersiedelten Heinrich Hagelgans 1895 nach Baku in Aserbaidschan, zwei Hagelgans-Familien um 1900 nach Bettinger, das nordöstlich von Saratow direkt am östlichen Ufer der Wolga liegt, eine Familie 1905 in die USA nach Portland/Oregon, eine Familie um 1900 nach Neu-Kolonie (auch Neudorf genannt) bei Krasnyj Jar direkt an der Wolga gelegen und schließlich wurden zwei Hagelgans-Familie 1941 nach Krasnoyarski vertrieben (1941 sind alle Deutschen aus dem Wolgagebiet ausgewiesen worden, auch mit ihnen alle Hagelgans aus Kutter, auch die, die eventuell noch nach 1895 in Kutter gelebt haben aber über deren Verbleib nichts bekannt ist.)
Die aus Russland und ursprünglich aus Kutter stammenden Hagelganz haben wegen sowjetrussischer Einflussnahme die Schreibweise von Hagelgans in Hagelganz geändert. Sie gehören zur Podsosnowoer Linie und sind von Horst Breitbart in die Ahnenliste eingearbeitet. Einzelne Hagelgans-Familien schrieben sich ebenso unter sowjetrussischer Einflussnahme auch Gagelgans oder Hagelhans oder Hagelhanc oder einfach Hagel. Auch diese hat Horst Breitbart in seiner Ahnenliste, die auch in GedBas eingespielt wurde, erfasst.Die Hehlgans, die bis in die Gegenwart in mehreren Familienzweigen meist im Raum Oberaula leben, etwa z.Zt.(2007) 40 im Mannesstamm, sind allesamt Nachkommen des Schwarzenborner Hagelgans. (Dazu mehr im Artikel unten )
Die aus Deutschland meist aus Eisenach vorher aus Dankmarshausen stammenden Hagelganz (also mit Z am Ende geschrieben) haben willkürlich und zu verschiedenen Zeiten die Schreibweise geändert. Sie lassen sich aber mit den anderen Hagelgans ahnenmäßig verbinden. Die sehr zahlreichen Hagelgans und Hagelganz vor allem in den USA, in Kanada und in Argentinien stammen zum größten Teil aus Obersuhl und zum geringeren aus Wichmannshausen, aus Eisenach/Thür. und Halle/Sachsen sowie aus dem Wolgagebiet in Russland. Diese und vor allem die in den USA lebenden Hagelgans(z) bzw.Haglegans hat Horst Breitbart alle über ihre einst von Deutschland aus ausgewanderten Vorfahren mit dem deutschen Hagelgans(z) verbunden. Dabei handelt es sich u.a. um Wilhelm (1830) aus Wichmannshausen, Heinrich (6.3.1876) aus Kutter, Heinrich (1880) aus Kutter im Wolgagebiet, Christian (1845) aus Eisenach(Halle), Klaus(1939)aus Eisenach und die Obersuhler Caspar (1814), Johann Heinrich (1810), Heinrich (1811),,Heinrich (1819),Johannes (1820), Caspar (1830),Luise (1834), Nikolas (1830), John (1836)und den Caspar((1827).Diese Hagelgans und möglicherweise noch andere haben etwa 500 (schwer zu schätzen, eher mehr) Hagelgans(z)in den USA als Nachkommen. Dazu gibt die Gedcom-Datei (www.gedbas.genealogy.net)bestens Auskunft. In England (Hampshire) lebte zwischen 1851 und 1901 die Familie Frederick Hagelgans mit ihren Söhnen James, Frank und Thomas und der Tochter Elisabeth, alle um 1860/70 geboren.Diese Familie des Frederick stammt vermutlich aus Deutschland.Über deren weiteres Schicksal ist nichts bekannt.
Die in Deutschland lebenden Hagelgans kommen alle aus Obersuhl/Hessen im Kreis Hersfeld-Rotenburg. Der erste Obersuhler Hagelgans war der dortige Pfarrer Konrad d.J., der um 1588 in Obersuhl geheiratet hat und nicht nur zahlreiche bis in die Gegenwart reichende Hagelgans-Nachkommen sondern auch etliche Hagelgans-Sippen hervorgebracht hat.
Nicht unerwähnt bleiben soll für die Obersuhler Hagelgans, dass sie vier Bürgermeister stellten: den Hermann um 1635, den Christian Lorenz um 1765, den Konrad III. um 1880 und den Heinrich von 1921-1925
Anmerkung zur Namensbedeutung: Die deutschen Zunamen sind mit den Städtegründungen entstanden, meist dort im 13.und 14.Jahrhundert, in den Dörfern später, meist im 15. Jahrhundert.
Bedeutung des Namen
Für die Bedeutung des Namens Hagelgans, der mit großer Wahrscheinlichkeit im 14.Jahrhundert (in Liegnitz einst Niederschlesien jetzt Polen) entstanden ist, bieten die Namenskundler Paul Cascorbi (1933), Horst Naumann (1993), auch die Brüder Grimm (1869 Leipzig) verschiedene Erklärungen an. Für alle Namenskundler ist der Hagelgans-Name eine Anlehnung an Vögel wie Schneegans, Wasserhuhn (Blässhuhn), Birkhuhn und Haselhuhn, wobei für viele Forscher das Wasserhuhn (lateinisch: fulica), auch Haargans genannt, die zutreffendste Vogelart ist. Gemeint ist damit, dass es in der Nähe einer Haargans-Population Haus und Hof einer bestimmten Familie gab, der man darum den Zunamen Hälgans bzw.Hagelgans beilegte, also gewissermaßen "Haus zur Hagelgans".
Das Wasserhuhn bzw. die Haargans ist ein kleines, 43 Zentimeter großes einheimisches Rallenhuhn, das an das Leben im Wasser angepasst ist aber auch auf wassernahen Wiesen grast und sich im Winter zu Tausenden auf und an Teichen versammelt. Für die Wasserhuhn bzw Haargans-Version spricht auch der Name Fulicanus und auch Hälgans für viele Hagelgans des 16.Jahrhunderts.
Anmerkung: Bei der Namenserklärung für den Hof "Hählgans" bei Bad Hersfeld meint Dr.Wilhelm Schoof,Bad Hersfeld in "Mein Heimatland" Oktober 1936,dass der ursprüngliche und nicht deutbare Name Algans bzw.Malgans eine F l u r b e z e i c h n u n g war und der Gleichklang mit dem Namen der Gans die Veranlassung zur volksetymologischen Umdeutung des zweiten Bestandteiles des ursprünglichem Namens gab.So wurde mit der Zeit ein Begriff in das Bestimmungswort eingedeutet, der mit dem Namen des Tieres in irgendeinem äußeren Zusammenhang stand. Ob sich diese Erklärung für den Hof "Hailgans" auf den Familiennamen Hagelgans (in allen Formen seiner Schreibweise)übertragen und anwenden lässt, will Horst Breitbart nicht beurteilen, wenn auch diese "Übertragung" ihm durchaus und nachvollziehbar möglich erscheint.D.h.die Hagelgans sind Siedler oder Bewohner auf einem oder in der Nähe eines Flurstückes namens Algans (oder ähnlich)Die Bedeutung dieses Flurnamens ist nicht mehr zu ergründen.
In den ersten Generationen Hagelgans tauchen sehr viele Akademiker: Professoren, Schriftsteller, Historiker, Juristen und darunter auch viele Pfarrer und Lehrer auf. Der berühmteste Hagelgans ist wohl der Kunst- und Porträtmaler Michael Christoph Emanuel Hagelgans, der 1761 von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia zum Hofkammer-Maler in Wien ernannt worden ist und von dem noch zahlreiche Gemälde erhalten sind. Auch die Freundschaft eines Eisenacher Hagelgans (so wird unter den noch lebenden Eisenacher Hagelganz erzählt, ist aber sicherlich mit vielen Fragezeichen zu versehen) mit einem Johan Sebastian Bach-Verwandten soll in diesem Zusammenhang genannt werden.
Zu den Wesensmerkmalen der Hagelgans(z) - soweit man das überhaupt von Ahnen sagen kann - zählt Horst Breitbart bei allen Vorbehalten und Ausnahmen auf:
1. Sie sind erblich bedingt nicht nur " bodenständige" Menschen mit einem "gesunden Menschenverstand" sondern auch mit großer Intelligenz begabt, die sich unter finanziellen und bildungsbereiten Bedingungen sowie unter der Voraussetzung ortsnaher Ausbildungsstätten bei vielen Hagelgans-Familien in akademischen Berufen manifestierte. Die vielen Handwerker unter den Hagelgans sprechen überhaupt nicht dagegen, denn diese konnten aus den erwähnten und also nachvollziehbaren Gründen die Intelligenz ihrer Kinder nicht fördern.
2. Sie haben wegen ihrer Aufrichtigkeit, ihrer Charakterstärke und auch wegen des daraus sich ergebenen Ansehens Veranwortung für andere gern übernommen. Das zeigte und zeigt sich in den öffentlichen und offiziellen Ämtern und Funktionen in den jeweiligen Lebensbereichen ihrer Zeit.
3. Ihre Geradlinigkeit konnte viele unter ihnen zu lebenslangen festen und unumstößlichen Überzeugungen von geistigen und geistlichen Werten bringen, für die sie auch unter fast allen Umständen eintraten.
4. Eine künstlerische Begabung des Malens in vielfacher Form findet sich bei vielen von ihnen. Zu denken ist nicht nur an den erwähnten Hofmaler Michael C. E. sondern auch an die zahlreichen Hobbymaler z.B. unter den Wolga-Deutschen Hagelgans .Ein anderes angeborenes künstlerisches Talent ist ihre Musikalität, die sich bis in die Gegenwart in hervorragenden Gesangsstimmen, in Chorleitungen und im gekonnten Spielen vielfacher Musikinstrumente zeigt.Gerade die Nachkommen des in Kutter um 1878 geborenen und 1906 in die USA ausgewanderten Heinrich Hagelgans sind in großer Zahl nicht nur sehr musikalisch sondern zum großen Teil auch Berufsmusiker.
5. In äußerer Gestalt herrschen bei den Männern untersetzte und starke Hagelgans vor.
Interessant wäre zu erfahren, ob und wie die USA-Hagelgans(z) sich in den genannten Wesensmerkmalen wiederfinden können.
Bekannte Namensträger
Zum Stammvater Caspar Hagelgans(oder ähnl.Schreibweise) vgl. "Die Liegnitzer Hagelgans" wie auch zu dessen Sohn Heintz "Hagelgans Heintz, der Bürgermeister" (von Butzbach) siehe im Internet Ancestry.com Family Tree "Hagelgans" oder auch die Webseite: www.ahnen-hagelgans.de.
Michael Christoph Emanuel Hagelgans, Kunst- und Porträtmaler, wurde 1761 von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia zum Hofkammer-Maler in Wien ernannt. Zu ihm mehr in den Quellen.
Die Autoren zahlreicher Bücher und Schriften Johann Heinrich Hagelgans, 1606 - 1653, u.a. Professor der Geschichte und Dichtkunst in Coburg und Stifter eines Stipendiums für Studenten in Jena mit 154.- Mark jährlich, das 3 Jahre in Anspruch genommen werden konnte.
Weiterhin Johann Georg Hagelgans, 1685 - 1753, der Erforscher von Uni-Siegeln auf 39 Folioseiten mit 164 Holzschnittabbildungen der Siegel (1737) (vgl. "Das akedemische Deutschland" Band I 1930 Aufsatz Seite 719 "Von den akad. Hoheitszeichen und ihren Trägern") und Autor von 10 Büchern verschiedenster Bereiche, in Frankfurt herausgegeben zwischen 1711 und 1752.
Auch Christian Friedrich Hagelgans (1720 -1798), der von 1761 an bis zu seinen Tod königlicher Sekretär in Hannover war und als letzter seines direkten Hagelgans Stammes ein überliefertes Testament hinterlassen hat, soll in diesem Zusammenhang genannt sein. Dazu wie auch bei allen Hagelgans ist die Webseite von Horst Breitbart unter Christian Friedrich Hagelgans hilfreich.
Auch viele Hagelgans Pfarrer, den Russlanddeutschen Heinrich Hagelgans (*im 1878) und auch die Amalia Hagelgans (*1899) findet man in den oben angegebenen Quellen.
Sonstige Personen
Hagelgans Jacquelyn, geboren 1934 in Dade in Florida (USA), hat berüchtigte ( Simon Girty ,*1741) aber vor allem sehr und zum Teil weltberühmte Vorfahren. Genannt seien u.a. die englischen Lords Scrope, Oxenbridge, Puttenham und Windsor. Besonders genannt sei Sir Isaac N e w t o n, der große und weltbildverändernde Physiker und Wissenschaftler (1643-1727) Weiter: Vor den Windsors die Plantagenets mit König Henry I. von England (*1068 samt dessen Enkel King Henry II.v.England,*1133,) und last not least den Vater von King Henry I., den William "der Eroberer" aus Frankreich. Die Ahnenfamilien von Jacquelyn Hagelgans sind der Reihe nach: Ling, Cady, Girty, Newton, Ayscough, Fitzwilliam, Tyrwhitt, Oxenbridge, Puttenham, Windsor (mehere Generationen), die Plantagenet und die französichen Normannen mit Wilhelm den Eroberer.
Die Ahnenliste Jacquelyns, zahlreiche Fotos sowie Dokumente zu ihren Vorfahren sind als Gedcom Datei und als Dokumente (stories) öffentlich zugängig bei Ancestry.com unter Family Tree Hagelgans Jacquelyn
Der Schwarzenborner Hagelgans
Der mit Vornamen unbekannte Schwarzenborner Hagelgans (bzw. Hailgans, Heilgans, Hehlgans Halgans oder auch latinisiert Fulicanus), geboren um 1460 in Butzbach als Sohn des dortigen mehrfach genannten Bürgermeisters Heintz Halganns, lebte quellenmäßig belegt seit vor 1499 in Schwarzenborn (Krs Fritzlar-Homberg) damals etwa 8 km von Oberaula entfernt, starb dort nach 1526.
Dass dieser Schwarzenborner Hagelgans tatsächlich der Sohn des Butzbachers Heintz ist, lässt sich mit der Schreibweise des Namens bestätigen. Die Oberaulaer Hagelgans Nachkommen der 1.und 2.Generation sind in allen Quellen nie mit der Vorsilbe „Hagel“ benannt worden sondern immer nur mit „Heil“ bzw. „Hehl“ oder „Hail“ oder „Hal“, also in fast gleicher Schreibweise wie der des Heintz Halganns aus Butzbach. Die Schlusssilben waren auch schon im 15.und 16.Jahrhundert und bis in die Gegenwart immer „Gans“ Auch ergibt sich eine Verbindung zwischen Butzbach und Schwarzenborn durch Kur-Mainz mit dem Archidiakonat der Propstei des Kollegiatstiftes St.Stephan zu Mainz und dem Archidiakonat Butzbach des Erzbistums Mainz.
Nachdem Freiherr Hermann von Dörnberg (1495 bis 1529), der Patron von Schwarzenborn (ab 1465 gehörte Schwarzenborn zum Patronat der von Dörnbergs) und auch Patron u.a. auch von Hausen, Breitenbach a.H.und Oberaula war, 1523 evangelisch geworden war - Patrone bestimmten in jener Zeit über die Konfessionszugehörigkeit der Kirchen und ihrer Gemeindemitglieder - wurde der Schwarzenborner Hagelgans 1523 evangelisch und mit ihm seine Familie, von der seine Söhne Johannes und Nicolaus dann auch evangelische Pfarrer werden konnten. Er hatte außer Johannes und Nicolaus noch weitere Söhne, die nachweisbar in der Schreibweise Hehlgans in Oberaula von vor 1569 an (Kirchenbuch Oberaula) bis 1737 und in Hausen bis 1775 Nachkommen hatten.
Dass seine Söhne Johannes (*1500 in Schwarzenborn) und Nicolaus (*um 1503 auch in Schwarzenborn) beide Theologie studierten, - ein Sohn unbekannten Namens, der um 1505 in Schwarzenborn geboren ist und vermutlich Lehrer war, lässt sich mit seinen direkten Nachkommen in Oberaula nachweisen - lässt darauf schliessen, dass er die finanziellen Mittel dazu hatte, dass er also einen gewissen Wohlstand besaß und dass er wohl ein Gebildeter war und einen Beruf seiner Bildung gemäß ausübte. Auch, dass zwei Söhne Theologie studierten und Pfarrer wurden, lässt in einer Zeit des allseits herrschenden religiösen Desinteresses - es war eine Zeit starken religiösen Niedergangs, der erst von der Reformation sehr langsam behoben wurde - auf ein besonderes und starkes Interesse seiner Familie am evangelisch-christlichen Glauben und religiöser Erneuerung schließen.
Von den Freiherren von Dörnberg zu Oberaula/Hausen - ein bereits im Mittelalter vorkommendes Adelsgeschlecht und noch heute Besitzer hoher Vermögenswerte u.a.. großer Ländereien - ist das außerordentliche, starke und tatkräftige Eintreten des Hermann von Dörnberg für die Reformation dadurch bekannt, dass er enge religiöse und persönliche Verbindungen hatte zum Gründer der evangelischen Kirche von Hessen, Landgraf Philipp von Hessen, dass Hermann v.D. zu den theologischen Vorbereitern der Homberger Synode 1526 gehörte, (der Gründungssynode der Ev. Kirche von Hessen), auch zu den vom Landgrafen beauftragten Kirchenvisitatoren zählte und in Begleitung des Landgrafen am Reichstag zu Speyer 1529 den Landgrafen „ am getreusten beraten und den Katholiken am meisten widerstanden habe“. Über den Landgrafen, einem treuen Weggefährten des Reformators Dr. Martin Luthers, hatte der Freiherr Hermann von Dörnberg auch Kontakte zu Luther, der auch an dem scheinbaren „Überfall und der Verschleppung Martin Luthers“ 1521 auf die Wartburg führend beteiligt war – so in den bis heute überlieferten und glaubhaften Aussagen der Familie von Dörnberg.
Eine belegbare Verbindung des so kirchengeschichtlich bedeutenden Freiherren Hermann von Dörnberg mit Hagelgans ergibt sich nicht nur daraus, dass Schwarzenborn Patronat der von Dörnbergs war sondern aus der Besetzung der Pfarrstelle in Schwarzenborn 1523 durch Hermann mit Hagelgans’ Sohn Johannes, dem evangelischen "Mietling oder Cappellan", für den 1525 in Schwarzenborn ein Sohn nachweisbar ist. Dieser Johannes hat auch von Schwarzenborn aus pfarramtliche Dienste im 8 km entfernten Oberaula verrichtet und war später Pfarrer in Oberellen bei Eisenach. Schwarzenborn stand, wie schon erwähnt, damals wie heute mit vielen anderen Kirchen der Umgebung unter dem Patronat derer von Dörnberg und diese hatten wie bei allen damaligen Patronen u.a. das Recht, Pfarrstellen durch ihnen genehme und geeignet erscheinende Pfarrer zu besetzen. Von Dörnbergs Besetzung der Schwarzenborner Pfarrstelle mit Johannes Hagelgans kann nur aus einer engen dienstlichen und persönlichen Beziehung des Hermann von Dörnberg zu Hagelgans verstanden werden.Herm.v.Dörnberg hat u.a. 1523 Breitenbach/H mit einem evg.Pfarrer besetzt.Gleiches kann von Oberaula/Hausen gesagt werden. (vgl „O.Hütteroth .“ zu Pfarrer Molenheim S.244)
Aus diesem ergibt sich:
1. Hagelgans konnte mit seiner akademischen Ausbildung nirgends in Schwarzenborn Anstellung finden als beim Hess.Landgrafen , der nach dem großen Brand 1469 sehr bald eine neue "Burg" als Amtshof für das Gericht Oberaula auf der Südwestseite der Stadtmauer errichten ließ ! Und das als "Schultheiß für das Gericht Oberaula" (quasi der Oberbürgermeister der Region). Diese Stellung hat er vor 1499 angetreten etwa zur Zeit des frommen Katholiken und Amtmannes von Ziegenhain, dem Hans von Dörnberg (1465 – 1505).
2. Sein Übertritt zum Protestantismus mit lutherischem Glauben konnte nur von dem tatkräftigen, treuen und überzeugten Anhänger Luthers, von Hermann von Dörnberg, seinem Kirchen-Patron, ausgegangen, vielleicht auch zu einem gläubigen evangelischen Christen verholfen haben. Der Schwarzenborner Hagelgans war also ein gebildeter, wohlhabender, angesehener und evangelisch gewordener Schultheiß des Gerichtes Oberaula mit dem Sitz in Schwarzenborn Seine ehemalige Wohn- und Wirkungsstätte, die "Burg" in Schwarzenborn, besteht bis heute Wer ihm geistig und geistlich " begegnen" möchte, der mache sich auf nach Schwarzenborn zur dortigen "Burg" .
Quellen zum Schwarzenborner Hagelgans :
- Privatarchiv der v. Dörnbergs im Staatsarchiv in Marburg.
- Georg Dehio: Handbuch d. dt. Kunstdenkmäler Band Hessen Stichworte: Hausen, Herzberg.
- Oskar Hütteroth: Die Althess. Pfarrer.... Stichwort: Hagelgans.
- Auskünfte vom Freiherrn Hans Eppo von Dörnberg, Hausen
- Pfarrerverzeichnisse von Oberaula und Schwarzenborn.
- Aufsatz: „Hermann von Dörnberg und die hessische Reformation“ in “Schwälmer Jahrbuch 1984“
- Erich Kayser Hess.Städtebuch, Stuttgart 1957, Seiten 393f
- Fred Schwind Sonderdruck aus Geschichtlicher Atlas von Hessen Marburg 1984, Seite 276f
Der Schwarzenborner Hagelgans hatte in Oberaula und später auch in der unmittelbaren Umgebung Oberaulas zahlreiche Nachkommen mit mehreren Familienzweigen. Etliche dieser Nachkommen in der Schreibweise H e h l g a n s lassen sich bis heute (2007) im Oberaulaer Raum nachweisen. Zur Zeit gibt es weltweit etwa 40 von den Hehlgans im Mannesstamm, fast alle in Hessen und die meisten davon im Oberaulaer Gebiet.
N o c h einmal sei es gesagt: Quellenmäßig belegt gab es in und um Oberaula im 16. - 20. Jahrhundert viele H a g e l g a n s, die aber im hessischen Raum k e i n e bis heute lebenden H a g e l g a n s Nachkommen haben. Anders die auch vom Schwarzenborner Hagelgans abstammenden Nachkommen mit der Schreibweise H e h l g a n s und H a i l g a n s. Die Hehlgans haben wie gesagt im Raum um Oberaula bis heute Nachkommen, die sind wiederum Nachkommen des z.B.Johannes Hehlgans, auch in ähnlicher Schreibweise, der vor 1569 in Oberaula als Lehrer gelebt hat, oder dem Hans Hehlgans (Hailgans oder ähnliche Schreibweise), der 1613 Zinsen als Oberaulaer Bürger an die Pfarreikasse Schwarzenborn zahlt und mit "seiner Behausung und Hof" bürgt, oder auch des Adam Martin Hehlgans, um 1786 in Oberaula geboren, oder auch des Johannes und des Heinrich beide 1775 für Hausen genannt, oder auch des Hans und des Heinrich Hehlgans, beide 1833 für Olberode genannt. Die H e h l g a n s- Nachkommen des Schwarzenborner Hagelgans hat Horst Breitbart nicht erforscht. Die H e i l g a n s sind bis auf eine deutsche Familie in Delitzsch/Sachsen ausgestorben Auch deren Vorfahren sind nicht erforscht.
Anmerkungen zu deutschen Hagelgans(z)
Stammvater Caspar Hagelgans (der Vorname Caspar ist nicht ganz sicher) auch Hailgons usw., geboren um 1380, hatte Hagelgans-Nachkommen in seinem Wohnort Butzbach bis 1476, in Grünberg bis 1655,in Schwarzenborn und in Oberaula. Von Oberaula her in ganz Deutschland, später im Wolgagebiet, in den USA und anderen Ländern. Mit dem alten Hehlgans (Hailgans)-Namen hatte er Nachkommen in Hausen,Wahlshausen,Olberode und in etlichen mittelhessischen Orten im Umkreis von Oberaula bis in die Gegenwart. (Dazu: Kirchenbücher Oberaula/Hausen,Olberode, Schwalmstadt, Alsfeld, Hess.Lichtenau, Grebenau und Friedrichsdorf u.a.m.)
Quellen zu den innerdeutschen Hagelgans
- Eduard Otto: Verzeichnis der Butzbacher Bürgermeister von 1400 bis 1560 (vgl.Walter Hagelgans)
- Bernhard Möller "Thüringer Pfarrerbuch" Band 3. Wilm Sippel "Sontraer Pfarrerbuch "Band 3 S.208 ff.
- Oskar Hütteroth "Die Althessischen Pfarrer der Reformationszeit" Walter Hagelgans: " Die Sippe Hagelgans " in
- Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde September 1939 S.78 ff. und erweiterter Aufsatz bei mir und Waldemar Hagelgans (Duisburg)
Walter Hagelgans 1938 in "Die Nachkommen des Pfarrers Johannes Hagelgans ..." als mit Schreibmaschine geschriebene 120 seitige Broschüre, die in der Sächsischen Staats-und Unibibliothek in Dresden lagert. Eine der wichtigsten Quellen für die Hagelgans Ahnenforschung !! (Horst Breitbart besitzt eine Kopie)
- Die Kirchenbücher der jeweilgen Orte. Die meisten Kirchenbücher sind zentral gelagert, nur die Obersuhler und die
- Eisenacher Bücher sind im dortigen Pfarramt. Eine der wichtigsten Quellen waren nach Befragungen die fernmündlichen, schriftlichen und persönlichen Auskünfte vieler Hagelgans (z) bzw. Hagelhans , besonders die Auskünfte durch Vera Hagelgans , Heinrich Hagelgans und Jakob Kunkel
- Zu den Butzbachern: Stadtarchiv Butzbach, Bestand Altes Archiv, Karton 0683,XV, 7b. und Karton 0685 , XV, 7b (Stadtrechnungen)
Quellen zu den Russlanddeutschen Hagelgans(z)
- Igor Plewe "Einwanderung in das Wolgagebiet 1764- 1767" Bd.1+2 im Mecke-Verlag Duderstadt.
- Karl Stumpp: "Die Auswanderung aus Deutschland nach Russland in den Jahren 1763 bis 1862" erschienen in Stuttgart 1985. Digitalisat des Nachdrucks von 1991
- Harald Steffan: "Die Deutschen" Gießen 1984 Damals-Verlag.
- "Aussiedler Aktuell" im Info-Dienst der Jugendsozialarbeit des Bundes aus Zeitschrift "Volk auf dem Weg" hrsg von der Landsmannschaft der Russland.Deutschen
- "Weltgeschichte" Band 7 und 8: Adam Wandruzka im Propyläen Verlag Berlin-Franklfur/M "Die Europäische Staatenwelt im 18.Jahrh."
- Theodor H. von Laue "Russland im 19.Jahrh." Band 8 Moskau 1965 Verlag Mysl Ja
- Solowjöw (russ.Historiker) "Die Geschichte der Russlanddeutschen".
Quellen zu den USA -Hagelgans(z)bzw.Haglegans und Hoglegonce
vor allem die USA-Census 1880,1900,1910,1920 und 1930. Dann die USA-Ahnenvereine: Ancestry.com, Genealogy.com, FreeGenealogyLookups.com,FamilySearch.org der Mormonen und ihre Gedcomdateien.
Daten aus FOKO
<foko-name>Hagelgans</foko-name>
Metasuche
Weblinks
Internet: www.ahnen-hagelgans.de mit über 20 Seiten Dokumenten und Fotos sowie mit freiem Zugang www.Ancestry.com Family Tree Hagelgans
Hausmarke
Das obere linke Zeichen ist eindeutig eine sogenannte "Marke" des Butzbacher Heintz Hagelgans auf der Stadtrechnung von 1469. Marken,im 15.Jahrhundert meist ohne im Erscheinungsbild eines Wappens, dienten als Eigentümerzeichen, also als Hausmarken, aber auch als Siegelmarken bei Verträgen und Urkunden z.B. oder auch als Produktionsmarken bei Handwerksprodukten.(vg. u.a "Pro-heraldica")
Die Marken nahezu ausschließlich der Bürgermeister des späten Mittelalters bzw. der frühen Neuzeit - so auch die des Butzbacher Bürgermeisters Heintz Hagelgans aus 1469 - lassen sich im Idealfall über nachfolgende Jahrhunderte verfolgen und wurden unter noch weitestgehend ungeklärten Umständen und häufiger auftretenden zahlreichen Namensänderungen oder Namenswechseln weiter vererbt. Nur e i n Erbe konnte unabhängig vom Geschlecht die Rechtsnachfolge einer Marke antreten. Die anderen Söhne und Töchter führten die Familienmarke daher häufig in einfachst abgewandelter Form wie z.B. durch Anwendung von Zusatzstrichen, Beistrichen oder Drehungen.(vgl. dazu Bodo Bachmann: "Die Butzbacher Stadtrechungen...." in Hist.Komm.Hessen 2002 oder auch im Stadtarchiv Butzbach) Ob die Hagelgans Marke, die ohne Zweifel eine personenbezogene Hausmarke war und darum nicht deutbar ist - manche mögen die oberen beiden Querstriche der Marke als ein liegendes H für Hagelgans ansehen - eine originäre oder eine von den Vorvätern des Bürgermeisters Heintz Hagelgans ererbte war, bleibt beim derzeitigen (2007) Quellenstand unbeantwortet.
Familienforscher
Horst Breitbart wurde 1934 geboren. Nach dem Abitur studierte er Evangelische Theologie in Marburg und Göttingen und wurde 1961 Pfarrvikar und 1963 zum Pfarrer ordiniert. Nach Pfarrstellen in Borken (Hessen) und Niederbeisheim (Hessen) hatte er die Kirchheimer(Hessen) Pfarrstelle von 1971 bis 1995 inne.
Auch im Ruhestand blieb er mit seiner Familie in Kirchheim und wirkte mit, wie auch schon während seiner Amtszeit, in der Kirchenmusik (Chorleitung), in der Erforschung der Heimat- und Kirchengeschichte Kirchheims - einzusehen in seinem Buch: "Geschichte und Geschichten Kirchheimer Dörfer" ( erschienen im Selbstverlag und ausleihbar u.a. aus der Landesbibliothek der Universität Kassel)- , in der Ahnenforschung für viele Kirchheimer Familien, im Kirchheimer Sportverein des TSV-Kirchheim mit im Jahre 2007 über 850 Mitgliedern in damals 18(!) Sportabteilungen als zweimaliger 1. Vorsitzender und u.a. auch 25 Jahre als lizenzierter Übungsleiter einer Sportgruppe.
Bei all seinem Tun wusste sich Horst Breitbart von Gott mit vielen Gaben begabt und beauftragt, sich mit seinen Talenten in der Kirchengemeinde und über sie hinaus in das gesamte dörfliche Leben einzubringen - allein zur Ehre Gottes und zum Wohl der Menschen!
Die Ahnenreihen der Hagelgans(z) sowie die der Breitbart(h)s umfassen jeweils zig Seiten und sind und werden auch nicht veröffentlicht, können aber unentgeltlich über die Mailadresse horstbreitbart@t-online.de erbeten werden
Über die Breitbart(h)s und die Hagelgans(z) hat er geschrieben: "Die Breitbart(h)s in "Deutsches Familienarchiv" Band 145 und die "Hagelgans(z) aus Deutschland und Rußland" in "Deutsches Fmilienarchiv" Band 148. Ein geplanter Nachtragsband über neue Forschungsergebnisse zu den Hagelgans erscheint nicht und ist ersetzt durch die aktuelle (Juni 2009) Webseite www.ahnen-breitbart.de, bzw.www.ahnen-hagelgans.de, und die frei zugänglichen "Family Trees" bei www.Ancestry.com. Über die direkten Ahnenreihen, die ab Juni 2009 auf dem neusten und letzten Stand sind, siehe oben.
Die genannten Bücher sind im Degener-Verlag in 91610 Insingen im Jahr 2005 und 2007 erschienen