Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich/067: Unterschied zwischen den Versionen
K (1 Versionen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DekanatGrevenbroich1883|066| | {{DekanatGrevenbroich1883|066|80|068|unkorrigiert}} | ||
===Pfarrstelle.=== | |||
Das {{Sperrschrift|Pfarrhaus}} liegt in der Nähe der Kirche. Die Baupflicht hatte das Jesuiten=Collegium zu Köln, nunmehr ist die Gemeinde baupflichtig. Die Entstehung der Pfarrdotation ist nicht nachzuweisen. Sie betrug 15½ Malter Weizen, 100 Garben Streu und an Erbpacht 14 Malter Weizen; außerdem gehörte dazu noch der Zehnten von drei Morgen und einiges Holzgewächs. | |||
<big>Reihenfolge der Pfarrer.</big> | |||
1487 {{Sperrschrift|Johann Francken}}. | |||
1595 wurde {{Sperrschrift|Georgius Schnavel}}, nachdem er die Collation durch den edeln Johann von Hege, Personator in Gustorf, erhalten, in den realen und corporalen Besitz der Kapelle zum h. Georgius in Elfgen eingesetzt. | |||
Sein Vorfahr hieß {{Sperrschrift|Peter Braichelß}}. Haus und Kapell waren im Truchsessischen Kriege zerstört worden. | |||
{{Sperrschrift|Heinrich Breisgens}} 1624. | |||
1638 verwaltete die Stelle {{Sperrschrift|Lambertus Wick}}. Gebürtig aus Wassenberg, hatte er 1630 im Kloster zu St. Niclas bei der Dyck Profeß gethan. | |||
Ihm folgte {{Sperrschrift|Adolph Commeren}} von 1640-1675. Es waren damals schlimme Zeiten. In den drei Jahren 1641 bis 1643 ist Niemand wegen des hessischen Krieges copulirt worden. | |||
1675-1681 {{Sperrschrift|Gottschalk Brendtges}} aus Mündt. Die Kirchmeister klagten, "daß er ohne ihren Confent und Willen eine Klock verändert, ohne daß die alte oder neue gewogen worden. Obwohl die neue Klock mangelhaft und Herr Pastor etwas mehr daran gelegt haben mag, so gehört solches doch uns mit an, da wir anfangs dawider protestirt haben. Auch hat Pastor einen neuen Fahnen auß sich selbst bestellt und hin und wieder dazu Beistur gesucht; wir wissen nit, ob er mehr oder weniger empfangen; wann er nun mit der empfangenen Beylag nit zukomm, so mag er fernere Beystur ohn der Kichen Schaden suchen." | |||
Pastor Brendges tauschte 1681 mit {{Sperrschrift|Reiner Schotten}}, Pastor in Münst, welcher 1692 starb. | |||
Es folgte {{Sperrschrift|Paulus Peltzer}} bis 1705. | |||
Von 1705 bis 1728 war {{Sperrschrift|Wilhelm Effertz}} Pfarrer; nach diesem {{Sperrschrift|Wilhelm Wirtz}}, welcher indessen bereits im Jahre 1732 starb. |
Aktuelle Version vom 16. April 2008, 07:35 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [066] |
Nächste Seite>>> [068] |
Datei:Erzdioecese Koeln 1883.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Pfarrstelle.
Das Pfarrhaus liegt in der Nähe der Kirche. Die Baupflicht hatte das Jesuiten=Collegium zu Köln, nunmehr ist die Gemeinde baupflichtig. Die Entstehung der Pfarrdotation ist nicht nachzuweisen. Sie betrug 15½ Malter Weizen, 100 Garben Streu und an Erbpacht 14 Malter Weizen; außerdem gehörte dazu noch der Zehnten von drei Morgen und einiges Holzgewächs.
Reihenfolge der Pfarrer.
1487 Johann Francken.
1595 wurde Georgius Schnavel, nachdem er die Collation durch den edeln Johann von Hege, Personator in Gustorf, erhalten, in den realen und corporalen Besitz der Kapelle zum h. Georgius in Elfgen eingesetzt.
Sein Vorfahr hieß Peter Braichelß. Haus und Kapell waren im Truchsessischen Kriege zerstört worden.
Heinrich Breisgens 1624.
1638 verwaltete die Stelle Lambertus Wick. Gebürtig aus Wassenberg, hatte er 1630 im Kloster zu St. Niclas bei der Dyck Profeß gethan.
Ihm folgte Adolph Commeren von 1640-1675. Es waren damals schlimme Zeiten. In den drei Jahren 1641 bis 1643 ist Niemand wegen des hessischen Krieges copulirt worden.
1675-1681 Gottschalk Brendtges aus Mündt. Die Kirchmeister klagten, "daß er ohne ihren Confent und Willen eine Klock verändert, ohne daß die alte oder neue gewogen worden. Obwohl die neue Klock mangelhaft und Herr Pastor etwas mehr daran gelegt haben mag, so gehört solches doch uns mit an, da wir anfangs dawider protestirt haben. Auch hat Pastor einen neuen Fahnen auß sich selbst bestellt und hin und wieder dazu Beistur gesucht; wir wissen nit, ob er mehr oder weniger empfangen; wann er nun mit der empfangenen Beylag nit zukomm, so mag er fernere Beystur ohn der Kichen Schaden suchen."
Pastor Brendges tauschte 1681 mit Reiner Schotten, Pastor in Münst, welcher 1692 starb.
Es folgte Paulus Peltzer bis 1705.
Von 1705 bis 1728 war Wilhelm Effertz Pfarrer; nach diesem Wilhelm Wirtz, welcher indessen bereits im Jahre 1732 starb.